Springe zum Inhalt

Dossier

Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung

Engpässe bei der Besetzung von Stellen nehmen zu. Bedroht ein gravierender Fachkräftemangel die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? Welche Branchen, Berufe und Regionen sind besonders betroffen? Welche Gegenmaßnahmen versprechen Erfolg? Wie reagieren die Unternehmen im Wettbewerb um qualifiziertes Personal?

Informationsquellen zur aktuellen Situation sowie zu Strategien gegen einen Fachkräftemangel finden Sie in unserem Themendossier.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Zuwanderung von Fachkräften"
  • Externer Link

    Schlarmann: "Zwischen der Öffnung des Arbeitsmarktes und dem Thema Mindestlohn gibt es keinen Zusammenhang" (06.08.2007)

    Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU

    Beschreibung

    Erklärung des MIT-Bundesvorsitzenden Dr. Josef Schlarmann zur aktuellen Debatte über den Vorschlag, den Arbeitsmarkt für Arbeitnehmer aus Osteuropa früher als bisher vorgesehen zu öffnen. Der MÍT fordert u.a., die Freizügigkeitsregeln innerhalb der Europäischen Union für Fachkräfte aus Osteuropa unverzüglich und nicht erst 2009/2011 in Kraft zu setzen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    OECD-Migrationsausblick 2007: Deutschland muss eigenes Arbeitskräftepotential besser ausschöpfen (06.08.2007)

    OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

    Beschreibung

    Deutschland wird sehr viel schneller und in größerem Umfang als die meisten anderen OECD-Länder auf eine schrumpfende Erwerbsbevölkerung reagieren müssen. Dies kann in weiten Teilen durch eine bessere Mobilisierung des vorhandenen Arbeitskräftepotentials geschehen. Für Hochqualifizierte und einige andere Berufsgruppen könnte es aber nötig sein, schon heute Zuwanderung zu erleichtern, um kurzfristig den Bedarf des Arbeitsmarktes zu befriedigen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zuwanderung und Integration - BDA kompakt (06.08.2007)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    "Eine Zuwanderungspolitik, die sich an den Bedarfen des Arbeitsmarktes orientiert, kann zu mehr wirtschaftlicher Dynamik insgesamt und damit auch zu mehr Beschäftigung von Inländern führen. ... Der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt sollte künftig erleichtert und flexibel über ein bedarfs- und qualifikationsorientiertes Punktesystem ermöglicht werden."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zuzug von Hochqualifizierten erleichtern (25.04.2007)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN, Bundestagsfraktion

    Beschreibung

    Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 25.04.2007.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zirkuläre Migration in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (28.03.2007)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Bundestagsdrucksache 16/4844 vom 28.03.2007. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 16/4637). Es wird angesichts der Debatte um verstärkte Zuwanderungsbemühungen um ausländische Fachkräfte nach dem Stand der bilateralen Partnerschaftsabkommen für befristete Arbeitsplätze in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gefragt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nachhaltig ausgerichtete Gewinnung von Pflegekräften (Triple Win)

    Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wie können Kommunen für qualifizierte Zuwanderer attraktiv werden?

    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
    Kocks, Martina
    Quelle: Projektinformation beim BBSR

    Beschreibung

    Eine wichtige Strategie gegen den Fachkräftemangel in Deutschland ist die Förderung der Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland. Dies setzt allerdings voraus, dass die Städte und Gemeinden als Orte des Lebens und Arbeitens für Zuwanderer auch attraktiv sind. In acht Fallstudien wird konkret untersucht, mit welchen stadtentwicklungspolitischen und städtebaulichen Strategien und Maßnahmen Kommunen ihre Attraktivität für qualifizierte Zuwanderer steigern können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen