Springe zum Inhalt

Dossier

Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung

Engpässe bei der Besetzung von Stellen nehmen zu. Bedroht ein gravierender Fachkräftemangel die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? Welche Branchen, Berufe und Regionen sind besonders betroffen? Welche Gegenmaßnahmen versprechen Erfolg? Wie reagieren die Unternehmen im Wettbewerb um qualifiziertes Personal?

Informationsquellen zur aktuellen Situation sowie zu Strategien gegen einen Fachkräftemangel finden Sie in unserem Themendossier.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "bei Berufen, in Branchen und Regionen"
  • Externer Link

    Einordnung der aktuellen Situation: Der Arbeitsmarkt für Ingenieure (IAB-Materialien zum Fachkräftebedarf der Wirtschaft) (28.08.2007)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Gegenwärtig wird diskutiert, ob in Deutschland ein drastischer Ingenieurmangel mit negativen volkswirtschaftlichen Folgen zu beobachten ist. Hierfür gibt es nach Untersuchungen des IAB bislang keinen Beleg, auch wenn sich partiell Engpässe andeuten. In jüngerer Zeit gilt dies vor allem für junge, männliche Ingenieure bestimmter Fachrichtungen (Maschinenbau-, Elektro- und Wirtschaftsingenieure).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Einordnung der aktuellen Situation: Fachkräftemangel? Eine Analyse der Stellenbesetzungszeiten nach Branchen (IAB-Materialien zum Fachkräftebedarf der Wirtschaft) (28.08.2007)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die Stellenbesetzungszeiten in einzelnen Branchen erhärten die Auffassung, dass es zwar partiellen Fachkräftemangel gibt, dies aber bislang kein gesamtwirtschaftlich konjunkturbedrohendes Problem darstellt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mittelstandsreport 2007 (27.08.2007)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Ergebnisse einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertage bei den Industrie- und Handelskammern im Sommer 2007: Der Aufschwung hat jetzt auch den Mittelstand erreicht, allerdings werde der Fachkräftemangel zunehmend zu einem Sorgenthema.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Think Ing. Informationsplattform für Ingenieurberufe (27.08.2007)

    Gesamtverband der metallindustriellen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Die Initiative THINK ING. möchte Schülerinnen und Schüler für den Ingenieurberuf begeistern. Denn trotz hervorragender Berufsaussichten beginnen zu wenige junge Menschen ein Ingenieurstudium. Einerseits klärt THINK ING. über Inhalte, Studium und Karrierechancen der Ingenieurberufe auf, andererseits engagiert sich die Kampagne auch in zahlreichen Projekten zur Förderung von Naturwissenschaften und Technik in der Schule.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Studienanfänger 2006: Einbruch in der Elektrotechnik (27.08.2007)

    Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau

    Beschreibung

    Nach ersten vorläufigen Zahlen haben im Jahr 2006 weniger junge Leute ein Studium in den ingenieurwissenschaftlichen Kernfächern begonnen als im Vorjahr. Besonders stark war der Rückgang im Studienbereich Elektrotechnik.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutscher Mittelstands-Barometer – Ergebnisse der Expertenbefragung Frühjahr 2007 (27.08.2007)

    Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands

    Beschreibung

    Der Mittelstand wird nach Expertenansicht weiterhin ein Wachstums- und Beschäftigungsmotor für die deutsche Wirtschaft sein. Fast 60 Prozent von 120 befragten Mittelstandsexperten gehen davon aus, dass mittelständische Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten die Zahl ihrer Arbeitsplätze ausbauen werden, wie die am Montag in Hamburg vorgestellte Frühjahrsbefragung des Deutschen Mittelstands-Barometers (DMB) zeigt. Die Wachstumsdynamik könne jedoch durch einen Mangel an Fachkräften getrübt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sicherung der Bildungsqualität durch Gewinnung eines qualifizierten Lehrernachwuchses (Januar 2006) (27.08.2007)

    Deutscher Lehrerverband

    Beschreibung

    Memorandum des deutscher Lehererverbände.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kunststoffvrearbeitende Branche fordert Bildungsoffensive (Juli 2007) (27.08.2007)

    Gesamtverband kunststoffverarbeitende Industrie

    Beschreibung

    Angesichts des aktuellen Mangels an qualifizierten Fach- und Nachwuchskräften fordern Vertreter dieses Wirtschaftszweiges die Bundesregierung zu einer Bildungs- und Qualifizierungsoffensive auf.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftebedarf im Handwerk (11/2006) (27.08.2007)

    Zentralverband des Deutschen Handwerks

    Beschreibung

    Ergebnisse der Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks bei Handwerksbetrieben im 3. Quartal 2006.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Qualitätsoffensive in der Ausbildung: Fachkräftemangel ist Indiz für verfehlte Branchenpolitik (8.5.07) (27.08.2007)

    Gewerkschaft Nahrung - Genuss - Gaststätten

    Beschreibung

    Position der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    IT-Weiterbildung (27.08.2007)

    Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

    Beschreibung

    Das vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrier mit entwickelte System der IT-Weiterbildung eröffnet den Unternehmen neue Möglichkeiten in der Personalentwicklung, kann flexibel auf die kurzen Innovationszyklen der IT-Branche reagieren, schafft eine größere Transparenz von Weiterbildungsabschlüssen eröffnet den Absolventen einer betrieblichen Ausbildung weitergehende Karrierechancen, und trägt so zu einer Beseitigung des IT-Fachkräftemangels bei.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Technik und Naturwissenschaft (4/2004) (17.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Der Beitrag gibt einen Überblick über die Steigerung des Frauenanteils in technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen an Hochschulen von 1993 bis 2002. Er schließt mit Berichten von Absolventinnen und Studentinnen der Technik und Naturwissenschaften, die über ihre Studienmotivation und Berufswünsche sprechen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Situation und Perspektiven der Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland * Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 14/7999 (2002) (17.08.2007)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    ie Antwort der Bundesregierung nimmt Stellung zu verschiedenen Aspekten der Berufssituation von Ingenieur(innen/ darunter zu: Fachkräftebedarf nach Fachrichtungen, Fachkräfteangebot, Auswirkungen des Fachkräftemangels, Berufsimage, schulische Vorbildung für technische Berufe, Studienreformplänen, Arbeitslosigkeit, Schlüsselqualifikationen, Frauenanteil.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt Kompakt: Ingenieure (2007) (15.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Was fordern die Arbeitgeber und wie hoch ist der Verdienst? Welche Berufsaussichten sind zu erwarten?

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt Kompakt: IT-Fachleute (2007) (15.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Was fordern die Arbeitgeber und wie hoch ist der Verdienst? Welche Berufsaussichten sind zu erwarten? (Publikation der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt Kompakt: Lehrer (2007) (15.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Was fordern die Arbeitgeber und wie hoch ist der Verdienst? Welche Berufsaussichten sind zu erwarten? (Publikation der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wie mit Arbeitsmarktprognosen umgehen? * wie sieht die Zukunft aus? (14.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Der Beitrag gibt einen Überblick über die Forschungslage und die unterschiedlichen Ansätze der Prognoseforschung sowie die Problemfelder der Prognostik. Arbeitsmarktprognosen werden bestimmt durch Einflussfaktoren wie Altersstruktur der Arbeitskräfte, Politik, Veränderung von Tätigkeitsfeldern, Strukturwandel von Branchen, Wirtschaftswachstum, Ausbildungsdauer, demographische Entwicklung und Trends wie Internationalisierung, Ökologisierung, technologische Revolution, lebenslanges Lernen, Bedarf an Hochqualifizierten aber auch unvorhersehbaren Ereignissen wie Terrorismus und Katastrophen. An zwei Beispielen, der Prognose der Kultusministerkonferenz, die einen zusätzlichen Bedarf an 74.000 Lehrkräften im Zeitraum von 2002 bis 2015 ermittelte und dem Arbeitsmarkt für Ingenieure, der sich in der Zwickmühle zwischen prognostizierter Ingenieursschwemme und Fachkräftemangel befindet, werden die Schwierigkeiten beim Umgang mit Prognosen diskutiert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt Elektroingenieure - der Bedarf steigt (14.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Artikel in Abi Magazin Heft 4/2005

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt Humanmediziner - Ärzte dringend gesucht (3/2005) (14.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Artikel in Uni Magazin H. 3/2005

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Drei-Punkte-Programm des VDI zur Verbesserung des Technologiestandortes Deutschland (09.08.2007)

    Verein Deutscher Ingenieure

    Beschreibung

    Der VDI schlägt als Maßnahme gegen einen Fachkräftemangel u.a. die bessere und schnellere Integration von älteren arbeitslosen Ingenieurinnen und Ingenieuren in den Arbeitsmarkt durch reintegrative Maßnahmen und eine Erhöhung des Frauenanteils in Ingenieurberufen vor. (S. 3)

    mehr Informationen
    weniger Informationen