Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitsmarktpolitik für Ältere

Die Förderung der Beschäftigung Älterer steht auf der politischen Agenda. Wir benötigten angesichts des demografischen Wandels eine betriebliche Arbeitsmarktpolitik, die der Arbeitskräfteknappheit vorausschauend entgegenwirkt.

Die Infoplattform geht auf die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Aspekte der Entwicklung des Arbeitsmarktes für Ältere ein.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Ausland"
  • Externer Link

    RE-START - integrierte Wege für die berufliche Wiedereingliederung von Erwachsenen (01.11.2008)

    Universität Eichstätt, Fachgebiet Soziologie
    Greca, Rainer
    Quelle: Projektinformation in SOFIS

    Beschreibung

    Das Projekt RE-Start widmet sich der Integration älterer Arbeitssuchender (45+) in den Arbeitsmarkt. In diesem Rahmen werden im ersten Projektjahr die arbeitsmarktpolitische und die Situation dieses Personenkreises in den beteiligten vier EU-Staaten (Deutschland, Italien, Spanien, Slowenien) untersucht und verglichen. Daraus resultierend erstellen die beteiligten Wissenschaftler innovative Leitlinien bzw. entwickeln Dienstleistungen und Maßnahmen, die die Chancen eines stabilen Arbeitsverhältnisses für diese Arbeitsuchenden verbessern und fördern sollen. Im zweiten Projektjahr steht die Überprüfung und Umsetzung dieser Leitlinien im Zentrum der Bemühungen. Dabei werden lokale Partner einbezogen, die die Praxistauglichkeit der Leitlinien überprüfen, um sie in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Darüber hinaus sind diese Projektpartner tragende Säulen in einem regionalen Vernetzungsprozess, der durch das Projekt angestoßen werden soll. Anhand eines kleinen Samples wird dieses gesamte Vo rgehen empirisch analysiert und dokumentiert. Das Ziel des Projektes ist es des Weiteren für die Thematik zu sensibilisieren bzw. die Ansätze zu verbreiten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Demographie, Beschäftigung und Renteneintrittspolitiken (21.02.2008)

    Friedrich-Ebert-Stiftung

    Beschreibung

    Beitrag von Werner Sesselmeier und Aysel Yollu-Tok: Die Heraufsetzung des Renteneintrittsalters soll durch gleitende Übergänge akzeptabler werden. Die Erfahrungen aus dem In- und Ausland mit verschiedenen Instrumenten deuten darauf hin, dass eine Orientierung an traditionellen Erwerbsformen die Akzeptanz flexibler Übergänge erschwert. (Februar 2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) - 50+ in Europe (27.09.2007)

    Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit

    Beschreibung

    The Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) is a multidisciplinary and cross-national database of micro data on health, socio-economic status and social and family networks of individuals aged 50 or over. SHARE is co-ordinated centrally at the Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. It has been designed after the role models of the U.S. Health and Retirement Study (HRS) and the English Longitudinal Study of Ageing (ELSA).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Job konkret 45+ (10.08.2007)

    Arbeitsmarktservice Österreich

    Beschreibung

    Mit Hilfe von "Job konkret 45+" soll älteren Arbeitsuchende nach vorgegangener Qualifizierung der Wiedereinstieg ins Berufsleben gelingen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Productive Ageing - Chancen und Möglichkeiten von Maßnahmen zum Erhalt von Arbeitskraft & Gesundheit für Arbeitslose/Arbeitsuchende zur verbesserten Arbeitsmarktintegration - arbeitsmarktpolitische, arbeitspsychologische, soziologische Perspektiven (01.11.2006)

    abif - analyse beratung und interdisziplinäre forschung
    Steiner, Karin
    Quelle: Projektinformation der abif

    Beschreibung

    Aufbauend auf der Studie "Erwerbsrealität von älteren ArbeitnehmerInnen: Chancen und Barrieren (AMS report 39) sowie des gemeinsam mit dem BBRZ für das AMS Österreich/ABI erstellten Info-Handbuches "Praxishandbuch: Betriebliche Gesundheitsförderung" (Publikation: Jänner 2007) soll ein Projekt durchgeführt werden, das sich mit Maßnahmen zum Erhalt von Arbeitskraft bzw. zur Gesundheitsförderung für Arbeitslose beschäftigt. Dabei wird der Reintegration von (Langzeit-)Arbeitslosen besonderes Augenmerk zugewendet. Ziele dieses Forschungsprojektes sind u.a. nationale/internationale Recherchen sowie ausführliche Interviews mit ExpertInnen, die über ihre Erfahrungen in Maßnahmen für ältere Arbeitslose befragt werden sollen. Weiters soll eruiert werden, wo künftiger Handlungsbedarf gesehen wird bzw. wie arbeitsmarktpolitische Akteure mit dieser vergleichsweise neuen "Herausforderung" umgehen (sollen).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Finnische Erfolgsstrategie (20.09.2006)

    Bertelsmann Stiftung

    Beschreibung

    Finnland ist Preisträger des diesjährigen Carl Bertelsmann-Preises „Älter werden – aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft“. Ausgezeichnet wurde die nationale Strategie der Finnen, mit der sie den Folgen des demographischen Wandels begegnen – dem wachsenden Fachkräftemangel durch eine sinkende Erwerbsbeteiligung Älterer.

    mehr Informationen
    weniger Informationen