Springe zum Inhalt

Dossier

Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt

Dass die Bedeutung von Bildungsaktivitäten im Erwachsenenalter gestiegen ist, ist mittlerweile unumstritten, die theoretische und empirische Forschung zum veränderten Stellenwert von Erwachsenenbildung und zu ihrer Bedeutung für Erwerbskarrieren steht dennoch erst am Anfang.

Die Infoplattform will aktuelle internationale Forschung zu Bildung jenseits der Erstausbildung und ihren Bezügen zum Arbeitsmarkt aus soziologischer und ökonomischer Perspektive präsentieren. Sie bietet eine Auswahl von Nachweisen zu theoretischen und empirischen Publikationen ab Erscheinungsjahr 2005.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Adult volunteering: Learning for life: the Grundtvig programme's contribution to the European Year of Volunteering 2011 (2012)

    Abstract

    "The Grundtvig programme is the part of the EU's larger Lifelong Learning Programme dedicated to nonvocational adult education. It focuses on the teaching and study needs of those in adult education, alternative education, and non-formal and informal learning settings, as well as the organisations delivering these services. Grundtvig aims to:
    enhance the professional development of trainers, teachers and other staff in adult education;
    improve the quality of adult education provision;
    boost the attractiveness and accessibility of adult learning opportunities; and
    put into practice systems for recognising the outcomes of non-formal and informal learning." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Literacy, numeracy and problem solving in technology-rich environments: framework for the OECD survey of adult skills (2012)

    Abstract

    "A basic level of literacy and numeracy is essential for full participation in modern societies. While very few people in most of the advanced countries could be regarded as illiterate or innumerate, recent studies have shown that there are, in fact, significant numbers of people with poor skills, and that low levels of skills are associated with lower wages and greater chances of unemployment and disengagement from the labour market. At the same time, technological changes, particularly the increasing presence of information and communication technologies in all areas of life, have led to a growing demand for higher-level cognitive skills that involve understanding, interpreting, analysing and communicating complex information. In this context, policy makers need the most comprehensive and up-to-date information if they want to ensure that the supply of skills in the labour force matches labour-market demand. The Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC), an international assessment of adult skills managed by the OECD, will be central in providing that information. Implemented by 25 countries in Europe, the Americas and Asia, PIAAC is compiling one of the richest sources of data regarding the skills that adults use in their work, home and communities, and related information, including family background, education, employment, income, civic participation and health. Results from the data, which are being collected from August 2011 to March 2012, will be available at the end of 2013. This report maps the development of the Programme, from determining what should be measured, to defining the meaning of PIAAC's three core domains, 'literacy', 'numeracy' and 'problem solving in technology-rich environments', to designing assessment tasks and determining how those tasks will be interpreted. It summarises the draft frameworks, developed by dedicated experts, for each of the assessment domains, and includes examples of the items and stimuli used to measure proficiency in the three domains. In essence, it provides an overview and a look at the underpinnings of PIAAC." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Education today 2013: the OECD perspective (2012)

    Abstract

    "Solide Bildungsgrundlagen aus Kindheit und Jugend sind nicht nur die Basis für einen erfolgreichen Start in das Arbeitsleben. Sie sorgen auch dafür, dass Menschen die Fähigkeit haben, neue Kompetenzen zu erwerben, dass sie also nicht nur für die Jobs von heute, sondern auch für jene von morgen gut gerüstet sind. Welche Systeme aber erfüllen diese Aufgabe am besten? Wie ist der Bildungsstand in OECD-Ländern, wie der Trend in der Bildungspolitik? Die aktuelle Ausgabe von 'Education Today' gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen des Bildungssektors. Der Bericht ist eine Zusammenschau von jüngeren OECD-Arbeiten zum Thema und deckt von der frühkindlichen Bildung, über die Schul-, Hochschul- und Erwachsenenbildung ein breites Spektrum ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Education and training monitor 2012 (2012)

    Zitatform

    Europäische Kommission (2012): Education and training monitor 2012. (Education and training monitor 01), Brüssel, 65 S. DOI:10.2797/51172

    Abstract

    "The Education and Training Monitor contains a wealth of quantitative information and comparative analysis on education and training in EU Member States. It is a tool to foster and encourage evidence-based policy making, and draws on the working methods established through Europe 2020, in particular the Joint Assessment Framework (JAF), to help ensure consistent assessment of progress across Member States.
    The first Education and Training Monitor provides an EU-wide overview of where Member States stand in relation to the Education and Training 2020 benchmarks, looking at different subgroups where the data allows for such differentiation. Particular attention is given to indicators that describe the situation and trends in terms of skill levels and patterns of the Member State populations illustrating the outcome of education and training systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Adult education and lifelong learning (2011)

    Allmendinger, Jutta; Matthes, Britta; Kleinert, Corinna ; Antoni, Manfred ; Ruland, Michael; Christoph, Bernhard ; Leuze, Kathrin ; Drasch, Katrin ; Pollak, Reinhard ; Janik, Florian;

    Zitatform

    Allmendinger, Jutta, Corinna Kleinert, Manfred Antoni, Bernhard Christoph, Katrin Drasch, Florian Janik, Kathrin Leuze, Britta Matthes, Reinhard Pollak & Michael Ruland (2011): Adult education and lifelong learning. In: H.- P. Blossfeld, H.- G. Roßbach & J. von Maurice (Hrsg.) (2011): Education as a lifelong process : the German National Educational Panel Study (NEPS) (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft, 14), S. 283-299, 2011-02-11. DOI:10.1007/s11618-011-0197-0

    Abstract

    "Etappe 8 bildet mit dem Fokus auf die Population von Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter in vielerlei Hinsicht den Schlussstein der gesamten Erhebungsstruktur des Nationalen Bildungspanels. Diese Etappe sammelt insbesondere Daten zu formalen, non-formalen und informellen Weiterbildungsaktivitäten, zur Entwicklung von Kompetenzen im Erwachsenenalter und zu monetären und nicht-monetären Bildungserträgen von Erstausbildung und Weiterbildung über den Lebensverlauf. Die Daten beinhalten eine Vielzahl theoretisch abgeleiteter Determinanten zur Erklärung von Weiterbildungsverhalten, von Kompetenzen sowie von spezifischen Erträgen innerhalb und außerhalb des Arbeitsmarktes. Diese Determinanten sowie das Weiterbildungsverhalten, die Kompetenzen und die Bildungserträge selbst können durch zusätzlich erhobene Informationen zu Lernumwelten am Arbeitsplatz und im privaten Haushalt kontextualisiert werden. Die Daten der Etappe 8 ermöglichen durch die retrospektive Erhebung detaillierter Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Haushaltsinformationen unmittelbar zahlreiche Analysen über verschiedene Lebensphasen hinweg. Durch den prospektiven Charakter der Panelstudie können darüber hinaus in den kommenden Jahren weitere soziologische, ökonomische, psychologische und erziehungswissenschaftliche Theorien getestet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterbildungsverhalten in Deutschland: AES 2010 Trendbericht (2011)

    Bilger, Frauke; Rosenbladt, Bernhard von;

    Zitatform

    Bilger, Frauke & Bernhard von Rosenbladt (2011): Weiterbildungsverhalten in Deutschland. AES 2010 Trendbericht. Bonn, 40 S.

    Abstract

    Die nach dem 'Adult Education Survey - AES' für das Jahr 2012 europaweit geplante Untersuchung zur Beteiligung Erwachsener am lebenslangen Lernen wurde durch eine Vorstudie für das Jahr 2010 in Deutschland vorbereitet, deren Ergebnisse in dem Bericht dargestellt werden. Im einzelnen zeigte sich eine stabile Weiterbildungsbereitschaft von 42 Prozent der Erwerbsbevölkerung, allerdings mit Rückgängen in den ostdeutschen Ländern. Der größte Sektor ist die betriebliche Weiterbildung (mit etwa 60 Prozent) mit leicht rückläufiger Tendenz. Zugenommen hat der Anteil der Kurzveranstaltungen bis zu maximal einem Tag, während längere Angebote weniger häufig wahrgenommen werden. Die Ergebnisse werden nach Lebensalter, Geschlecht, Migrationshintergrund, Arbeitslosigkeit und weiteren Faktoren zusammengestellt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Education as a lifelong process: the German National Educational Panel Study (NEPS) (2011)

    Blossfeld, Hans-Peter; Hoenig, Kerstin ; Linberg, Tobias; Künster, Ralf; Leopold, Thomas; Roßbach, Hans-Günther; Leuze, Kathrin ; Allmendinger, Jutta; Will, Gisela; Artelt, Cordula; Lorenz, Jennifer; Aßmann, Christian; Lüdtke, Oliver; Bäumer, Thomas; Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang; Blatt, Inge; Maaz, Kai; Christoph, Bernhard ; Martens, Thomas; Dombrowski, Rosine; Matthes, Britta; Ebralidze, Ellen; Meixner, Sonja; Engelhardt-Wölfler, Henriette; Müller, Sophie; Fehring, Gritt; Müller-Kuller, André; Frahm, Sarah; Nagy, Gabriel; Gross, Christiane; Pollak, Reinhard ; Janik, Florian; Wenzig, Knut; Preis, Nina; Jungbauer-Gans, Monika; Prenzel, Manfred; Kanders, Michael; Raab, Marcel ; Kleinert, Corinna ; Rässler, Susanne; Koch, Solange; Rittberger, Marc; Konkmann, Kathrin; Rohwer, Götz; Kramer, Jochen; Roßbach, Hans-Günther; Kröhne, Ulf; Ruland, Michael; Wohlkinger, Florian; Schaeper, Hildegard ; Antoni, Manfred ; Schiller, David; Barkow, Ingo; Schilling, Julia; Bos, Wilfried; Schlesiger, CLaudia; Drasch, Katrin ; Schneider, Thorsten; Epstein, Heiko; Schönberger, Benno; Goy, Martin; Schulz, Benjamin; Jobst, Andreas; Schwarze, Johannes; Kiesl, Hans; Senkbeil, Martin; Kogan, Irena ; Sixt, Michaela; Kristen, Cornelia ; Solga, Heike ; Maurice, Jutta von; Stanat, Petra; Berendes, Karin; Stecher, Ludwig; Edele, Aileen ; Steinhauer, Hans Walter ; Haugwitz, Marion; Stocké, Volker; Klieme, Eckhard; Strietholt, Rolf; Kühn, Susanne; Trautwein, Ulrich; Ditton, Hartmut; Vöttinger, Andreas; Kalter, Frank; Wagner, Wolfgang; Aschinger, Florian; Weinert, Sabine; Kowalski, Kerstin; Weiß, Thomas; Fey, Doreen; Wenz, Sebastian E. ;

    Zitatform

    Hoenig, Kerstin, Tobias Linberg, Ralf Künster, Thomas Leopold, Kathrin Leuze, Jutta Allmendinger, Gisela Will, Cordula Artelt, Jennifer Lorenz, Christian Aßmann, Oliver Lüdtke, Thomas Bäumer, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Inge Blatt, Kai Maaz, Bernhard Christoph, Thomas Martens, Rosine Dombrowski, Britta Matthes, Ellen Ebralidze, Sonja Meixner, Henriette Engelhardt-Wölfler, Sophie Müller, Gritt Fehring, André Müller-Kuller, Sarah Frahm, Gabriel Nagy, Christiane Gross, Reinhard Pollak, Florian Janik, Knut Wenzig, Nina Preis, Monika Jungbauer-Gans, Manfred Prenzel, Michael Kanders, Marcel Raab, Corinna Kleinert, Susanne Rässler, Solange Koch, Marc Rittberger, Kathrin Konkmann, Götz Rohwer, Jochen Kramer, Hans-Günther Roßbach, Ulf Kröhne, Michael Ruland, Florian Wohlkinger, Hildegard Schaeper, Manfred Antoni, David Schiller, Ingo Barkow, Julia Schilling, Wilfried Bos, CLaudia Schlesiger, Katrin Drasch, Thorsten Schneider, Heiko Epstein, Benno Schönberger, Martin Goy, Benjamin Schulz, Andreas Jobst, Johannes Schwarze, Hans Kiesl, Martin Senkbeil, Irena Kogan, Michaela Sixt, Cornelia Kristen, Heike Solga, Petra Stanat, Karin Berendes, Ludwig Stecher, Aileen Edele, Hans Walter Steinhauer, Marion Haugwitz, Volker Stocké, Eckhard Klieme, Rolf Strietholt, Susanne Kühn, Ulrich Trautwein, Hartmut Ditton, Andreas Vöttinger, Frank Kalter, Wolfgang Wagner, Florian Aschinger, Sabine Weinert, Kerstin Kowalski, Thomas Weiß, Doreen Fey & Sebastian E. Wenz (2011): Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS). (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 14), Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 330 S.

    Abstract

    "Like other modern industrialized societies, Germany has evolved into a knowledge-based economy in which the role of education and educational institutions has become a key factor in all phases of the life course. More than ever before, education has become a lifelong process in which individuals continue to learn in formal, nonformal, and informal environments throughout their lives. As a result, their educational careers and competencies and how these unfold in relation to the family, educational institutions, workplaces, and private life have become a topic of major national interest. Understanding what is happening over the life course requires a longitudinal approach. This is why the National Educational Panel Study (NEPS) for the Federal Republic of Germany has been set up to collect longitudinal data on educational processes and competence development within a multicohort sequence design, and to make this data available to the scientific community. The 20 chapters in this special issue deliver valuable information on the conception of NEPS, how it is embedded in the research landscape, its major theoretical dimensions, the educational stages being analyzed, along with several interesting methodological aspects and data protection issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Continuous training, job satisfaction and gender: an empirical analysis using German panel data (2011)

    Burgard, Claudia; Görlitz, Katja;

    Zitatform

    Burgard, Claudia & Katja Görlitz (2011): Continuous training, job satisfaction and gender. An empirical analysis using German panel data. (Ruhr economic papers 265), Essen, 24 S.

    Abstract

    "Auf Basis des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) untersucht dieses Papier den Zusammenhang zwischen Weiterbildungsteilnahme und Jobzufriedenheit, wobei insbesondere auf Geschlechterunterschiede eingegangen wird. Die Ergebnisse zeigen, dass die Korrelation zwischen Weiterbildung und Jobzufriedenheit bei Männern signifikant positiv ist und bei Frauen insignifikant, wobei für sozio-demographische, job- und firmenspezifische Charakteristika kontrolliert wird. Nach Berücksichtigung individueller fixer Effekte wird dieser Unterschied zwischen den Geschlechtern stärker. Desweiteren werden Kurscharakteristika analysiert, um Ursachen für den Unterschied zwischen Männern und Frauen zu identifizieren. Unseren Ergebnissen zufolge spielen finanzielle Unterstützung sowie Karriereorientiertheit von Kursen lediglich für die Jobzufriedenheit von Männern eine Rolle, nicht jedoch für die von Frauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kontextgestützte Abfrage in Retrospektiverhebungen: ein kognitiver Pretest zu Erinnerungsprozessen bei Weiterbildungsereignissen (2011)

    Dürnberger, Andrea; Drasch, Katrin ; Matthes, Britta;

    Zitatform

    Dürnberger, Andrea, Katrin Drasch & Britta Matthes (2011): Kontextgestützte Abfrage in Retrospektiverhebungen. Ein kognitiver Pretest zu Erinnerungsprozessen bei Weiterbildungsereignissen. In: Methoden, Daten, Analysen, Jg. 5, H. 1, S. 3-35., 2011-01-18. DOI:10.12758/mda.2011.001

    Abstract

    "Weiterbildungsaktivitäten gelten als schwer erinnerbare Ereignisse. Daher wurde bislang auf die retrospektive Erhebung nicht-formaler und informeller Weiterbildungsaktivitäten weitgehend verzichtet. Im Rahmen der IAB-Studie 'Arbeiten und Lernen im Wandel (ALWA)' stehen jedoch auch kurze und unbedeutende, oft weiter zurückliegende Weiterbildungsaktivitäten im Fokus. Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, ob die Erinnerung an diese Aktivitäten mittels einer kontextgestützten Erfassung verbessert werden kann. Daher sind wir der Frage nachgegangen, ob es beim Erinnern von Weiterbildungsereignissen einen Zusammenhang zwischen den von den Befragten verwendeten Erinnerungsstrategien und der Anzahl der Ereignisse sowie dem zeitlichen Abstand zu den Erinnerungskontexten - in unserem Fall den Erwerbsepisoden - gibt. Dabei übertragen wir den Ansatz des kognitiven Pretests - einer qualitativen Methode, die ursprünglich zur Validierung des Verständnisses von Survey-Fragen entwickelt wurde - auf die Untersuchung der Art und Weise des Abrufens von an sich schwer erinnerbaren Ereignissen. Die Ergebnisse des kognitiven Pretests zeigen, dass sich Befragte gut an Weiterbildungsaktivitäten erinnern, die weniger weit in der Vergangenheit liegen. Bei länger zurückliegenden Ereignissen werden meist kontextgestützte Erinnerungsstrategien angewandt. Insgesamt zeigt sich, dass die kontextspezifische Abfrage ein geeignetes Mittel für die retrospektive Erfassung von Weiterbildungsaktivitäten ist, die nur wenige Jahre zurückliegen. Mit einer Zunahme des retrospektiven Zeitraums wachsen die Erinnerungsprobleme allerdings so stark, dass diese auch durch eine kontextspezifische Abfrage nicht behoben werden können. Die aufgrund des kognitiven Pretests gewonnenen Erkenntnisse wurden anschließend in der Haupterhebung der IABALWA Studie und in der Nachfolgestudie, der ersten Welle der Erwachsenenetappe des Nationalen Bildungspanels (NEPS) bei der Instrumentenentwicklung eingesetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterbildung - kein Benachteiligtenprogramm: Verteilungsprinzipien in der öffentlichen Weiterbildungsfinanzierung 1949-2010 (2011)

    Ehmann, Christoph;

    Zitatform

    Ehmann, Christoph (2011): Weiterbildung - kein Benachteiligtenprogramm. Verteilungsprinzipien in der öffentlichen Weiterbildungsfinanzierung 1949-2010. In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Jg. 18, H. 2, S. 40-44.

    Abstract

    "Öffentlich finanzierte Erwachsenenbildung hat nur selten zur Mehrung von Bildungsgerechtigkeit beigetragen. Oft genug profitierten jene, die ohnehin schon breit an Bildung und Beruf teilhatten. Dies zeigt der Autor in einem Durchgriff durch die deutsche Nachkriegsgeschichte der Weiterbildung, innerhalb derer er mehrere Konjunkturen der Mittelverteilung identifiziert. Zunächst adressierte die Erwachsenenbildung Bildungsbeflissene, bevor im Zuge der 'realistischen Wende' sozialpolitisch motiviert das Lernen der Arbeitnehmer in den Blick geriet. Die Förderung durch die Arbeitsagentur wird auf der Folie bildungsökonomischen Nutzenkalküls vorgestellt. Dass sich kein Bundesrahmengesetz zur Weiterbildung durchsetzen konnte, wird im Blick auf die Gerechtigkeitsfrage als endgültiger Gestaltungsverzicht gewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gibt es ein Recht auf lebenslanges Lernen?: der globale Bildungsdiskurs aus menschenrechtlicher Perspektive (2011)

    Elfert, Maren;

    Zitatform

    Elfert, Maren (2011): Gibt es ein Recht auf lebenslanges Lernen? Der globale Bildungsdiskurs aus menschenrechtlicher Perspektive. In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Jg. 18, H. 2, S. 35-38.

    Abstract

    "Der Artikel beschäftigt sich mit der Entwicklung des globalen Bildungsdiskurses aus menschenrechtlicher Perspektive, insbesondere in Bezug auf Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen. Dabei geht die Autorin auf die der 'Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen ' (1948) folgenden historischen Meilensteine und auf das in ihnen entfaltete Lernverständnis sowie auf die verschiedenen nationalen Umsetzungsstrategien des Rechts auf Lebenslanges Lernen ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwachsenenbildung - Weiterbildung (2011)

    Fuhr, Thomas; Gonon, Philipp; Hof, Christiane;

    Zitatform

    Fuhr, Thomas, Philipp Gonon & Christiane Hof (Hrsg.) (2011): Erwachsenenbildung - Weiterbildung. (Handbuch der Erziehungswissenschaft. Studienausgabe 04), Paderborn: Schöningh, 547 S.

    Abstract

    Das Handbuch zeichnet ein umfassendes Bild von Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Behandelt werden theoretische, metatheoretische und historische Aspekte, das Umfeld und institutionelle Faktoren, Ziele und Inhalt, Management und Didaktik sowie Professionalität, Ethik und Methoden der Bildungsforschung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Mythos 'Wirkungskette' in der Weiterbildung: empirische Prüfung der Wirkungsannahmen im "Four Levels Evaluation Model" von Donald Kirkpatrick (2011)

    Gessler, Michael; Sebe-Opfermann, Andreas;

    Zitatform

    Gessler, Michael & Andreas Sebe-Opfermann (2011): Der Mythos 'Wirkungskette' in der Weiterbildung. Empirische Prüfung der Wirkungsannahmen im "Four Levels Evaluation Model" von Donald Kirkpatrick. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jg. 107, H. 2, S. 270-279.

    Abstract

    "Donald Kirkpatrick publizierte sein 'Four Levels Evaluation Model' erstmals in den Jahren 1959 und 1960. Das Vier-Ebenen-Evaluationsmodell fokussiert Output-Dimensionen von Weiterbildungs- bzw. Trainingsmaßnahmen. Es blieb in seiner Grundstruktur bis heute unverändert und gilt in der betrieblichen Weiterbildung als das einflussreichste Evaluationsmodell. Die vier Evaluationsebenen ('Levels') sind (1) Zufriedenheit (reaction), (2) Lernerfolg (learning), (3) Transfererfolg (behavior) und (4) Geschäftserfolg (results). Kirkpatrick vermutet, dass diese Ebenen über Wirkungsketten miteinander verbunden seien: Eine höhere Teilnehmerzufriedenheit führe zu einem besseren Lernerfolg, der einen besseren Transfererfolg ermögliche, welcher sodann in einen höheren Geschäftserfolg münde. Diese Annahmen wurden in den vergangenen 50 Jahren vielfach geprüft; eindeutig bestätigt oder widerlegt wurden sie bislang nicht. Nachfolgend werden die Ergebnisse zweier Studien vorgestellt (N1=335, N2=187), welche die Prüfung der Wirkungsannahmen zum Gegenstand haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effects of training on own and co-worker productivity: evidence from a field experiment (2011)

    Grip, Andries de; Sauermann, Jan;

    Zitatform

    Grip, Andries de & Jan Sauermann (2011): The effects of training on own and co-worker productivity. Evidence from a field experiment. (IZA discussion paper 5976), Bonn, 37 S.

    Abstract

    "This paper analyses the effects of work-related training on worker productivity. To identify the causal effects from training, we combine a field experiment that randomly assigns workers to treatment and control groups with panel data on individual worker performance before and after training. We find that participation in the training programme leads to a 10 percent increase in performance. Moreover, we provide experimental evidence for externalities from treated workers on their untreated teammates: An increase of 10 percentage points in the share of treated peers leads to a performance increase of 0.51 percent. We provide evidence that the estimated effects are causal and not the result of employee selection into and out of training. Furthermore, we find that the performance increase is not due to lower quality provided by the worker." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehrfachqualifikationen: Sprungbrett oder Umweg? (2011)

    Hammen, Anke;

    Zitatform

    Hammen, Anke (2011): Mehrfachqualifikationen: Sprungbrett oder Umweg? (Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen 26), München: Hampp, 209 S. DOI:10.1688/9783866187580

    Abstract

    "Diese Arbeit beschäftigt sich vor allem mit zwei Fragestellungen: Erstens, wer unternimmt nach Abschluss des Abiturs in Deutschland eine Mehrfachqualifikation? Zweitens, welche Konsequenzen hat eine Mehrfachqualifikation auf das Einkommen und die Arbeitszufriedenheit? Die empirische Analyse der Datenbasis 'BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2006' zeigt, dass die Gruppe der Mehrfachqualifizierten zunächst eine Positivselektion aus der Gesamtbevölkerung darstellt, da - wie von der Humankapitaltheorie prognostiziert - vor allem Personen mit hohem Leistungsniveau und ausgeprägtem Karrierestreben mehrere Bildungsschritte unternehmen. Jedoch lassen sich keine positiven Einkommenseffekte einer Mehrfachqualifikation nachweisen. Findet zwischen den einzelnen Bildungsschritten ein Fachwechsel statt, kann es sogar zu negativen Einkommenseffekten im Vergleich zur Einfachqualifikation kommen. Zudem weisen Mehrfachqualifizierte keine höhere Arbeitszufriedenheit auf. Vor allem mehrfachqualifizierte Männer sind signifikant unzufriedener mit ihrem Einkommen als ihre Kollegen mit nur einer Berufsbildung. Ein Fachwechsel im Rahmen der Bildungskarriere geht für Männer zusätzlich mit einer geringeren Zufriedenheit mit der inhaltlichen Verwertbarkeit der Berufsbildung einher. Die Ergebnisse legen nahe, dass am Arbeitsmarkt geradlinige Karrierewege gefordert werden. Vorgelagerte Berufsbildungen - vor allem solche in einem anderen Fachgebiet - werden hingegen eher als Umweg empfunden und sowohl von Arbeitgebern als auch von den Betroffenen selbst negativ bewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reflexionen und Perspektiven der Weiterbildungsforschung (2011)

    Holzer, Daniela; Gieseke, Wiltrud; Gruber, Elke; Sprung, Annette; Haring, Solveig; Bachmann, Gerhild; Lenz, Werner; Bolder, Axel; Mecheril, Paul; Egger, Rudolf; Miniberger, Katica; Aydt, Sabine; Oberprantacher, Andreas; Camhy, Daniela G.; Streeruwitz, Marlene; Bernhard, Andrea; Schröttner, Barbara;

    Zitatform

    Holzer, Daniela, Barbara Schröttner & Annette Sprung (Hrsg.) (2011): Reflexionen und Perspektiven der Weiterbildungsforschung. Münster: Waxmann, 226 S.

    Abstract

    "Die in diesem Band versammelten Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen der Weiterbildung stellen gesellschaftspolitische Bezüge und Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf die Weiterbildungsforschung dar. Sie diskutieren Spannungsfelder, Handlungsperspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen bildungswissenschaftlicher Auseinandersetzungen mit dem Ziel, Impulse sowohl für die Weiterbildungsforschung als auch für die -praxis zu geben. Das thematische Spektrum der Artikel reicht von der Analyse aktueller Bildungsdiskurse, Entwicklungen des Forschungsfeldes und der Bildungspraxis bis hin zu Implikationen gesellschaftlichen Wandels im Lichte von Migration und Globalisierung." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Panel "WeLL": Arbeitnehmerbefragung für das Projekt "Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens" Dokumentation für die Originaldaten Wellen 1-3 (2011)

    Huber, Martina; Schmucker, Alexandra; Matthes, Britta; Wiegand, Elena;

    Zitatform

    Huber, Martina, Britta Matthes, Alexandra Schmucker & Elena Wiegand (2011): Panel "WeLL". Arbeitnehmerbefragung für das Projekt "Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens" Dokumentation für die Originaldaten Wellen 1-3. (FDZ-Datenreport 03/2011 (de)), Nürnberg, 238 S.

    Abstract

    "Ziel des Kooperationsprojekts 'Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens' (WeLL) ist die Erstellung eines sogenannten Linked-Employer-Employee-Datensatzes, welcher Informationen zur beruflichen Weiterbildung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern enthält. Für das Projekt wurden zunächst Betriebe zu ihrem Weiterbildungsverhalten interviewt. Anschließend wurden deren Beschäftigte zu diesem Thema befragt. Diese Arbeitnehmererhebung ist als Längsschnittbefragung mit drei Befragungszeitpunkten in 2007, 2008 und 2009 angelegt um Veränderungen der individuellen Weiterbildungsaktivitäten beobachten und zwischen kurzfristigen und mittelfristigen Weiterbildungseffekten unterscheiden zu können. Der Report enthält neben Informationen zur Datenerhebung, Datenaufbereitung, Anonymisierung und Datenzugang vor allem die Beschreibung der Variablen der ersten, zweiten und dritten Befragungswellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schmucker, Alexandra; Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vocational education and training is good for you: the social benefits of VET for individuals (2011)

    Lettmayr, Christian F.; Riihimäki, Tarja;

    Zitatform

    Lettmayr, Christian F. & Tarja Riihimäki (2011): Vocational education and training is good for you. The social benefits of VET for individuals. (CEDEFOP research paper 17), Thessaloniki, 107 S. DOI:10.2801/91710

    Abstract

    "This report investigates the social benefits of initial and continuing vocational education and training (VET) for individuals in Europe. Drawing on data from the European Community household panel, results show that initial VET is associated with positive changes in social outcomes for individuals. These social outcomes are mediated by the institutional setting in which VET takes place. Health benefits were mainly found in egalitarian contexts such as in Finland and Sweden, whereas benefits in terms of civic participation were mainly found in systems that reward participation in civil society, such as in Germany and Denmark. The benefits of continuing VET were found in systems known for their political efforts to improve training and working conditions in the workplace, such as in Scandinavian countries. Overall, the social benefits of VET for individuals materialise in all countries but their nature will change according to the institutional factors supporting the formation of certain types of benefit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    European strategies in lifelong learning: A critical introduction (2011)

    Lima, Licínio C.; Guimarães, Paula;

    Zitatform

    Lima, Licínio C. & Paula Guimarães (2011): European strategies in lifelong learning. A critical introduction. (Study guides in adult education), Opladen: Budrich, 165 S.

    Abstract

    "Lifelong learning and education is a key concept for the development of adult education as an area of practice and theoretical consideration. In recent decades, meanwhile, the idea of lifelong education and learning has been central to the guidance of various international organisations of many countries.
    Lifelong learning is currently widely accepted in terms of its benefits, thus the meanings it can contain are rarely questioned. This book proposes three models for analysing public adult education policies, the democratic-emancipatory model, the modernisation and state control model, and the human resources management model. The models guide the critical discussion on EU policies for the adult education and training sector. This analysis also contains references to national adult education policies. The book further describes the proposals presented by UNESCO since the 1970s with respect to lifelong education and lifelong learning. The underlying purpose of this approach is to identify and interpret other meanings the idea may contain today. This option is intended to help students and other readers who may be interested in questioning current views on a priority issue in contemporary public policies." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis vom Verlag
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ansätze bildwissenschaftlicher Erwachsenenbildungsforschung: Anwendungsgebiete und Methoden (2011)

    Nolda, Sigrid;

    Zitatform

    Nolda, Sigrid (2011): Ansätze bildwissenschaftlicher Erwachsenenbildungsforschung. Anwendungsgebiete und Methoden. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 34, H. 1, S. 13-22.

    Abstract

    "In der bisher eindeutig wort- bzw. textorientierten Erwachsenenbildungsforschung lassen sich seit einiger Zeit Ansätze erkennen, auch visuelle Darstellungen als methodisch kontrolliert zu untersuchende Daten zu verstehen. Dabei werden visuelle Darstellungen als Daten zur Generierung oder Abstützung von Wissen über Erwachsenenbildung genutzt, wobei Intensität, Zusammenhänge, theoretische Verortung und Methoden bzw. Methodologien unterschiedlich sind. Der Beitrag stellt diese Ansätze in der Teilnehmer-, Programm-, Konzept- und Kursforschung anhand einiger, sonst unverbunden rezipierter Studien dar und plädiert für eine Intensivierung und Ausweitung bildwissenschaftlicher Analysen auf weitere Forschungsbereiche und Datentypen der Erwachsenenbildung und des Lernens Erwachsener." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterbildungsbeteiligung 2010: Trends und Analysen auf Basis des deutschen AES (2011)

    Rosenbladt, Bernhard von; Bilger, Frauke;

    Zitatform

    Rosenbladt, Bernhard von & Frauke Bilger (Hrsg.) (2011): Weiterbildungsbeteiligung 2010. Trends und Analysen auf Basis des deutschen AES. (DIE spezial), Bielefeld: Bertelsmann, 286 S. DOI:10.3278/85/0011w

    Abstract

    "Mit dem Adult Education Survey (AES) wird das Berichtssystem Weiterbildung (BSW) fortgeführt, das seit 1979 mit repräsentativen Erhebungen im dreijährigen Turnus aktuelle Entwicklungen der Weiterbildungsbeteiligung aufzeigt. Der AES thematisiert Fragen wie: Wer nimmt an Weiterbildung teil und wer nicht? Welche Weiterbildungsangebote sind gefragt? Wie setzt sich die Zielgruppe der Bildungsteilnehmenden zusammen? Wie stellt sich die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland im internationalen Vergleich dar? Der Band analysiert und diskutiert die erhobenen Zahlen zur Weiterbildungsbeteiligung und zur Struktur des Weiterbildungsbereichs. Weitere Themen sind Motive, Kosten, Zeitaufwand und Nutzen der Weiterbildung, das Nachholen von Abschlüssen auf dem Zweiten Bildungsweg und das informelle Lernen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebenslanges Lernen als Programm: eine diskursive Formation in der Erwachsenenbildung (2011)

    Rothe, Daniela;

    Zitatform

    Rothe, Daniela (2011): Lebenslanges Lernen als Programm. Eine diskursive Formation in der Erwachsenenbildung. (Reihe "Biographie- und Lebensweltforschung" des Interuniversitären Netzwerkes Biographie- und Lebensweltforschung (INBL) 09), Frankfurt am Main: Campus-Verl., 465 S.

    Abstract

    "Die Rede vom lebenslangen Lernen bestimmt heute die öffentliche Bildungsdebatte sowie die Erwachsenenbildungsforschung. Daniela Rothe zeigt, dass dadurch Lernen zunehmend als selbstgesteuerte Anpassung an den gesellschaftlichen Wandel gesehen wird und der Zugang zu Bildung in Abhängigkeit von Kosten- Nutzen-Kalkülen gerät. Sie plädiert für einen kritischen Abstand zum Programm Lebenslanges Lernen und für autonome Konzepte zur Analyse und Begleitung von Lernen in der Lebensspanne." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dropout in der Erwachsenenbildung (2011)

    Schmidt, Bernhard;

    Zitatform

    Schmidt, Bernhard (2011): Dropout in der Erwachsenenbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 57, H. 2, S. 203-213.

    Abstract

    "Für den Bereich der Erwachsenenbildung wird der Dropout-Begriff weit gefasst, so dass er neben Kursabbrüchen auch das Nichtzustandekommen von geplanten Weiterbildungsaktivitäten sowie die Nicht-Teilnahme bislang sehr bildungsaktiver Erwachsener umfasst. Vor diesem Hintergrund können aus den Daten des Adult Education Survey und der EdAge-Studie einige Hinweise auf Ursachen von Dropout in der Erwachsenenbildung gewonnen werden. Diese werden in einen breiteren theoretischen Rahmen eingeordnet, der die Ebenen Person, Massnahme und Rahmenbedingungen differenziert und dabei insbesondere auf die Relevanz einer prozessualen Betrachtung verweist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Typologien (2011)

    Schmidt-Hertha, Bernhard; Tippelt, Rudolf;

    Zitatform

    Schmidt-Hertha, Bernhard & Rudolf Tippelt (2011): Typologien. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 34, H. 1, S. 23-35.

    Abstract

    "Die Bildung von Typologien - im Folgenden auch 'Typenbildung' oder 'Typisierung' genannt - hat in der sozial- und bildungswissenschaftlichen Forschung die Aufgabe, vor allem durch die systematische Reduktion von Informationen zur Klärung des theoretischen und empirischen Wissens im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess beizutragen. Typologien basieren auf Vergleichsdimensionen, die aus dem empirischen Material herausgearbeitet werden. Erst auf Basis dieser Dimensionen werden Einzelfälle gruppiert, differenzierende Indikatoren identifiziert, inhaltliche Sinnzusammenhänge beschrieben und schließlich die Einzeltypen charakterisiert. In diesem Beitrag werden Anforderungen und Differenzierungskriterien für Typologien diskutiert und ausgewählte Formen und Strategien der Typenbildung vorgestellt; anhand konkreter Beispiele wird das Potenzial von Typologien für die Erwachsenenbildungsforschung aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Effects of adult education vouchers on the labor market: evidence from a randomized field experiment (2011)

    Schwerdt, Guido; Wößmann, Ludger; Wolter, Stefan C. ; Messer, Dolores;

    Zitatform

    Schwerdt, Guido, Dolores Messer, Ludger Wößmann & Stefan C. Wolter (2011): Effects of adult education vouchers on the labor market. Evidence from a randomized field experiment. (CESifo working paper 3331), München, 35 S.

    Abstract

    "Lifelong learning is often promoted in ageing societies, but little is known about its returns or governments' ability to advance it. This paper evaluates the effects of a large-scale randomized field experiment issuing vouchers for adult education in Switzerland. We find no significant average effects of voucher-induced adult education on earnings, employment, and subsequent education one year after treatment. But effects are heterogeneous: Low-education individuals are most likely to profit from adult education, but least likely to use the voucher. The findings cast doubt on the effectiveness of existing untargeted voucher programs in promoting labor market outcomes through adult education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwachsenenbildung und Sozialkapital (2011)

    Vater, Stefan; Kellner, Wolfgang; Jütte, Wolfgang;

    Zitatform

    Vater, Stefan, Wolfgang Kellner & Wolfgang Jütte (Hrsg.) (2011): Erwachsenenbildung und Sozialkapital. (Studies in lifelong learning 04), Wien: LIT, 192 S.

    Abstract

    "Soziale Netzwerke sind ein zentrales Thema der Erwachsenenbildung. Wie sehr deren Entwicklung mit Prozessen des Lebenslangen Lernens verknüpft ist, zeigt sich beispielsweise bei der Forderung nach Partizipation und Inklusion und in der nachhaltigen Entwicklung von Gemeinden und Regionen. Es stellt sich die Frage, wie diese Prozesse adäquat beschrieben und bewertet werden können. Eine Antwort versprechen die Sozialkapital-Konzepte, die darauf zielen, Quantität und Qualität menschlicher Beziehungen angemessener zu erfassen. Im vorliegenden Buch werden verschiedene Ansätze und daran anknüpfende Bildungsprojekte vorgestellt" (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterbildungsstatistik im Verbund 2009 - Kompakt (2011)

    Weiß, Christina; Horn, Heike;

    Zitatform

    Weiß, Christina & Heike Horn (2011): Weiterbildungsstatistik im Verbund 2009 - Kompakt. (Reihe: texte.online), Bonn, 75 S.

    Abstract

    "Der Weiterbildung kommt aufgrund der Entwicklungen in Gesellschaft und Arbeitswelt eine stetig wachsende Bedeutung zu. Dennoch sind nur unverbundene und unvollständige Informationen zu diesem Bereich verfügbar. Beobachtungs- und Steuerungsinstrumente, die der Dokumentation, Weiterentwicklung oder dem systematischen Aufspüren von Trends dienen, sind kaum vorhanden. Die Weiterbildungsstatistik versteht sich als Beitrag, diese Lücke zu schließen.
    Die Statistik umfasst außer den Veranstaltungen auch Daten zu Institutionen, Personal und Finanzierung. Ein gemeinsamer Kern von Merkmalen, der bei allen Weiterbildungseinrichtungen erhoben wird, bildet die Grundlage der Auswertungsergebnisse für das Jahr 2009. Die Tabellen und Abbildungen werden durch Anmerkungen zur Datenlage und zu den angewendeten Hochrechnungsverfahren ergänzt.
    Die Erstellung der Weiterbildungsstatistik des Verbundes, in dem die Verbände AdB, BAK AL, DEAE und KBE gemeinsam mit dem DVV als assoziierten Partner zusammenarbeiten, gehört seit 2007 zu den Regelaufgaben des DIE. Wegbereiter dafür waren die vom BMBF von 2000 bis 2007 geförderten Projekte 'Weiterbildungsstatistik' und 'Transfersicherung'." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Long-run returns to education: does schooling lead to an extended old age? (2011)

    van Kippersluis, Hans; van Doorslaer, Eddy; O'Donnell, Owen;

    Zitatform

    van Kippersluis, Hans, Owen O'Donnell & Eddy van Doorslaer (2011): Long-run returns to education. Does schooling lead to an extended old age? In: The Journal of Human Resources, Jg. 46, H. 4, S. 695-721.

    Abstract

    "While there is no doubt that health is strongly correlated with education, whether schooling exerts a causal impact on health is not firmly established. We exploit a Dutch compulsory schooling law to estimate the causal effect of education on mortality. The reform provides a powerful instrument, significantly raising years of schooling, which, in turn, has a significant and robust negative effect on mortality. For men surviving to age 81, an extra year of schooling is estimated to reduce the probability of dying before the age of 89 by almost three percentage points relative to a baseline of 50 percent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working and ageing: guidance and counselling for mature learners (2011)

    Abstract

    "Population ageing is one of the most significant developments in Europe in the next decades. Guidance and counselling in supporting longer and more satisfying careers in ageing societies is important and has potential. This publication reviews factors contributing to successful active ageing from various angles. It examines contemporary approaches to guidance and counselling and presents several good practice examples of measures and practices launched in EU Member States. Successful approaches to guidance and counselling encompass a lifecycle perspective, are responsive and comprehensive and are supported by all stakeholders involved. The analysis and results reveal encouraging signs of progress, but at the same time indicate that much remains to be done to promote integration of ageing workers into the labour market and society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vocational education and training at higher qualification levels (2011)

    Zitatform

    European Centre for the Development of Vocational Training (2011): Vocational education and training at higher qualification levels. (CEDEFOP research paper 15), Thessaloniki, 150 S. DOI:10.2801/88674

    Abstract

    "The European policy agenda within the Copenhagen and the Bologna processes calls for an increase in qualification levels of the working population. The European qualifications framework and the European credit system for vocational education and training operate at all qualifications levels. What are the characteristics of vocational training offers for higher qualifications? What is the nature of those qualifications? Which governance patterns are in place?
    This research paper seeks to identify offers across boundaries of wellestablished education and training sectors (VET and HE) and for overcoming the institutional divide. It deals with scientific discussions on academisation and vocationalism, reviews definitions in use and discusses current developments and understanding in policy and practice. Deliberate choice was made to analyse VET at higher qualification levels in 13 European countries and six case studies in different fields. This illustrates diversity and sustainability in provision of qualifications. The evidence gathered is a starting point for defining further steps in policy, practice and research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Attitudes towards vocational education and training: report (2011)

    Zitatform

    Europäische Kommission. Generaldirektion Bildung und Kultur (2011): Attitudes towards vocational education and training. Report. (Special Eurobarometer 369), Brussels, 219 S.

    Abstract

    "This Eurobarometer survey sets out to gauge the opinion of European citizens about vocational education and training in 2011 to help inform the work of the European Commission and Member States as they begin to implement the new VET strategy. It sets out to assess the image of vocational education and training, and people's impression of VET's potential benefits within the EU. It evaluates the impact of VET on society and on the economy, and looks at the factors that influence young people as they choose between VET and other forms of education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Adults in formal education: policies and practice in Europe (2011)

    Abstract

    In den letzten zehn Jahren hat das Thema Lebenslanges Lernen auf der Agenda der europäischen politischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung einen zentralen Platz eingenommen. In der Überzeugung, dass Erwachsenenbildung wichtig ist und wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigungsfähigkeit und sozialen Integration beiträgt, kamen die EU-Bildungsminister überein, dass mindestens 15 Prozent der Erwachsenen bis 2020 an einer Bildungs- oder Ausbildungsmaßnahme teilnehmen sollten. Der Bericht befasst sich mit Indikatoren der Teilnahme an beruflicher Aus- und Weiterbildung Erwachsener und definiert formale Bildung in Abgrenzung zu nicht-formellem und informellem Lernen. Im Mittelpunkt des Berichts steht die Beteiligung Erwachsener an Bildungsmaßnahmen der Sekundarstufe II sowie an Hochschulbildung. Thematisiert werden Organisationsstrukturen und Bildungsangebote sowie erwachsenenspezifische Aspekte wie flexible Ausbildungsmethoden und die Anerkennung informeller Lernergebnisse. Abschließend wird auf die Finanzierung der formalen Erwachsenenbildung durch die öffentliche Hand, durch Studiengebühren und Arbeitgeber sowie auf die finanzielle Unterstützung der Lernenden eingegangen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aus- und Weiterbildung - Komplemente oder Substitute?: zur Bildungsbeteiligung kleinerer und mittlerer Betriebe in Deutschland (2010)

    Bellmann, Lutz ; Krekel, Elisabeth M.; Stegmaier, Jens ;

    Zitatform

    Bellmann, Lutz, Elisabeth M. Krekel & Jens Stegmaier (2010): Aus- und Weiterbildung - Komplemente oder Substitute? Zur Bildungsbeteiligung kleinerer und mittlerer Betriebe in Deutschland. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 33, H. 1, S. 41-54.

    Abstract

    "Ob die berufliche Aus- und Weiterbildung einander ersetzen können, also in einer substitutiven Beziehung stehen, oder ob es sich bei diesen Bildungsformen vielmehr um komplementäre Aktivitäten handelt, ist nicht unumstritten. Die Arbeit nähert sich dieser Frage aus der betrieblichen Perspektive unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Betriebsgröße und liefert empirische Ergebnisse auf Basis des IAB-Betriebspanels. Die Schätzungen eines bivariaten Probitmodells zeigen, dass die Frage, ob es sich eher um eine komplementäre oder um eine substitutive Beziehung handelt, auch von der Betriebsgröße abhängt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ; Stegmaier, Jens ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Lebenslaufregimes - neue Konzepte der Bildung Erwachsener? (2010)

    Bolder, Axel; Klein, Rosemarie; Epping, Rudolf; Seiverth, Andreas; Reutter, Gerhard;

    Zitatform

    Bolder, Axel, Rudolf Epping, Rosemarie Klein, Gerhard Reutter & Andreas Seiverth (Hrsg.) (2010): Neue Lebenslaufregimes - neue Konzepte der Bildung Erwachsener? (Bildung und Arbeit 02), Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 387 S.

    Abstract

    "Im zweiten Band der Reihe 'Bildung und Arbeit' wird in empirischer und ideologiekritischer Perspektive der Frage nachgegangen, inwieweit die sprunghafte Diskontinuierung und deutliche 'Subjektivierung' des Arbeitslebens zu neuen Lebenslaufregimes geführt haben und ob und wie das Weiter- und Erwachsenenbildungssystem bereits auf die unterstellten neuen Normalitäten mit veränderten Lernangeboten reagiert hat. Hat die Wende zu mehr 'Eigen-' und 'Selbstverantwortung' wirklich zu neuen Gestaltungsfreiräumen geführt, die Fremdsteuerung durch Eigensteuerung ersetzen und den Zielgruppen Lernprozesse ermöglichen, die ihre autonome Lebensgestaltung befördern - ohne die Erfordernisse des Erwerbslebens aus den Augen zu verlieren?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie ein konsistentes System lebenslangen Lernens aussehen könnte (2010)

    Bosch, Gerhard;

    Zitatform

    Bosch, Gerhard (2010): Wie ein konsistentes System lebenslangen Lernens aussehen könnte. In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte H. 3, S. 43-46.

    Abstract

    Der marktradikalen Sicht einer Privatisierung der Hochschul- und Weiterbildung stellt der Verfasser das Konzept einer zunehmenden öffentlichen Verantwortung gegenüber, wie es die Kommission zur Finanzierung lebenslangen Lernens und der Fünfte Altenbericht vertreten. Diese öffentliche Verantwortung beschränkt sich nicht nur auf die Jugendphase, sondern muss sich auf das gesamte Erwachsenenalter erstrecken. Neben einem öffentlich finanzierten Grundstock von Bildung für jeden Bürger muss es eine "zweite Chance" für Beschäftigte geben, deren Qualifikation durch den wirtschaftlichen Strukturwandel entwertet worden ist. Notwendig sind eine Verbesserung der Transparenz der Bildungsangebote und eine individuelle Bildungsberatung. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zielgruppen in der Praxis: Erwachsenenbildung im Gefüge sozialer Milieus (2010)

    Bremer, Helmut;

    Zitatform

    Bremer, Helmut (2010): Zielgruppen in der Praxis. Erwachsenenbildung im Gefüge sozialer Milieus. In: Magazin Erwachsenenbildung.at H. 10, S. 1-11.

    Abstract

    "Der Beitrag kritisiert Zielgruppenkonstruktionen, die sich auf äußere sozialstrukturelle und soziodemographische Merkmale stützen, und schlägt als grundlegendes Konzept den Ansatz des 'sozialen Milieus' vor. Es wird argumentiert, dass Kategorisierungen von Gruppen wie Ältere/Jüngere, Gebildete/Ungebildete, ArbeiterInnen/Angestellte auf grundsätzlichen gesellschaftlichen Einteilungen und Unterscheidungen beruhen und auf das gesellschaftliche Funktions- und Herrschaftsgefüge verweisen. Entscheidend ist aber, inwiefern solche durch äußere Merkmale gebildeten Gruppen auch für die Handlung des/der Einzelnen relevant werden, wie also die äußere Ordnung in die Subjekte gelangt. Diese theoretische Lücke kann durch Pierre Bourdieus Habitustheorie geschlossen werden. Ein so begründetes Milieukonzept geht zum einen über formal-äußerlich gebildete Zielgruppen hinaus, indem es betont, dass jede objektiv beschriebene Lebenslage nach Milieus unterschiedlich interpretiert und verarbeitet wird. Zum anderen geraten Zielgruppen derart nicht nur als bunte Vielfalt in den Blick, sondern als ein von Ungleichheit, Macht und Herrschaft geprägtes Gefüge, zu dem sich die Pädagogik positionieren muss. Statt der heute verstärkt geforderten zielgruppenbezogenen Marketingstrategien sollte die ursprünglich kritisch-emanzipative Intention des Zielgruppenbegriffs nicht aus den Augen verloren werden - so das Plädoyer." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ungenutzte Potenziale: Weiterbildung an Hochschulen als Transformation von Wissenschaft und Praxis (2010)

    Dick, Michael;

    Zitatform

    Dick, Michael (2010): Ungenutzte Potenziale: Weiterbildung an Hochschulen als Transformation von Wissenschaft und Praxis. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 30, H. 1, S. 13-27.

    Abstract

    "Wissenschaftlicher Weiterbildung kommt ein eigener Status in der Debatte um das Lebenslange Lernen zu. Sie dient nicht nur der Erweiterung von Wissen für die Praxis, sondern auch dessen Überprüfung und Revision. Verschiedene Studien zeigen jedoch übereinstimmend, dass Hochschulen dieses Thema nur zögernd aufgreifen. Dies mag auch daran liegen, dass die Erwartungen an wissenschaftliche Weiterbildung von Widersprüchen geprägt sind, die weder empirisch noch theoretisch bearbeitet werden. Ausgehend von diesen Widersprüchen werden zunächst Forschungsperspektiven abgeleitet. Dann wird ein integrativer Ansatz wissenschaftlicher Weiterbildung - Integrated Practice - vorgestellt, der wissenschaftliche und praktische Erfordernisse zur wechselseitigen Bewährung aufgreift." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic benefits of lifelong learning (2010)

    Dorsett, Richard ; Weale, Martin; Lui, Silvia;

    Zitatform

    Dorsett, Richard, Silvia Lui & Martin Weale (2010): Economic benefits of lifelong learning. (NIESR discussion paper 352), London, 38 S.

    Abstract

    "This paper examines the effect of lifelong learning on men's employment and wages. Using data from the British Household Panel Survey, a variant of the mover-stayer model is developed in which hourly wages are either taken from a stationary distribution (movers) or are closely related to the hourly wage one year earlier (stayers). Mover-stayer status is not observed and we therefore model wages using an endogenous switching regression, extended to take account of non random selection into employment. The model is estimated by maximum likelihood, using generalised residuals to correct for possible endogeneity of lifelong learning decisions. The results show modest effects significant at a 10% level for men who undertake life-long learning without upgrading their educational status and more powerful and significant effects for those who do upgrade their status. For the latter, the influence of lifelong learning on employment prospects is an important influence on the overall return." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kontextgestützte Abfrage in Retrospektiverhebungen: Ein kognitiver Pretest zu Erinnerungsprozessen bei Weiterbildungsereignissen (2010)

    Dürnberger, Andrea; Drasch, Katrin ; Matthes, Britta;

    Zitatform

    Dürnberger, Andrea, Katrin Drasch & Britta Matthes (2010): Kontextgestützte Abfrage in Retrospektiverhebungen: Ein kognitiver Pretest zu Erinnerungsprozessen bei Weiterbildungsereignissen. (IAB-Discussion Paper 20/2010), Nürnberg, 37 S.

    Abstract

    "Weiterbildungsaktivitäten gelten als schwer erinnerbare Ereignisse. Daher wurde bislang auf die retrospektive Erhebung nicht-formaler und informeller Weiterbildungsaktivitäten weitgehend verzichtet. Im Rahmen der IAB-Studie 'Arbeiten und Lernen im Wandel (ALWA)' stehen jedoch auch kurze und unbedeutende, oft weiter zurück liegende Weiterbildungsaktivitäten im Fokus. Ziel der Studie war es zu untersuchen, ob die Erinnerung an diese Aktivitäten mittels einer kontextgestützten Erfassung verbessert werden kann. Daher sind wir in einem kognitiven Pretest der Frage nachgegangen, ob es beim Erinnern von Weiterbildungsereignissen einen Zusammenhang zwischen den von den Befragten verwendeten Erinnerungsstrategien und der Anzahl der Ereignisse sowie dem zeitlichen Abstand zu den Erinnerungskontexten - in unserem Fall den Erwerbsepisoden - gibt.
    Die Ergebnisse des kognitiven Pretests zeigen, dass sich Befragte gut an Weiterbildungsaktivitäten erinnern, die weniger weit in der Vergangenheit liegen. Bei länger zurückliegenden Ereignissen werden meist kontextgestützte Erinnerungsstrategien angewandt. Insgesamt zeigt sich, dass die kontextspezifische Abfrage ein geeignetes Mittel für die retrospektive Erfassung von Weiterbildungsaktivitäten ist, die nur wenige Jahre zurück liegen. Mit zunehmendem retrospektivem Zeitraum wachsen die Erinnerungsprobleme allerdings so stark, dass diese auch durch eine kontextspezifische Abfrage nicht behoben werden können. Die aufgrund des kognitiven Pretests gewonnenen Erkenntnisse wurden anschließend in der Haupterhebung der IAB-ALWA Studie und in der Nachfolgestudie, der ersten Welle der Erwachsenenetappe des Nationalen Bildungspanels (NEPS) bei der Instrumentenentwicklung eingesetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wissenschaftliche Weiterbildung (2010)

    Faulstich, Peter; Oswald, Lena;

    Zitatform

    Faulstich, Peter & Lena Oswald (2010): Wissenschaftliche Weiterbildung. (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 200), Düsseldorf, 43 S.

    Abstract

    "Im ersten Teil dieser Expertise wird auf der Grundlage empirischen Materials die gegenwärtige Situation der wissenschaftlichen Weiterbildung dargestellt. Im zweiten Teil werden aktuelle Probleme aufgegriffen, die sich vor allem durch die Einbindung der wissenschaftlichen Weiterbildung in den europäischen Hochschulraum ergeben: Akkreditierungsverfahren, Kompetenzanerkennung, Qualifikationsrahmen und Modularisierung. Im dritten Teil wird auf einige Probleme in der wissenschaftlichen Weiterbildung hingewiesen und Handlungsoptionen aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why do low-educated workers invest less in further training? (2010)

    Fouarge, Didier; Schils, Trudie; Grip, Andries de;

    Zitatform

    Fouarge, Didier, Trudie Schils & Andries de Grip (2010): Why do low-educated workers invest less in further training? (IZA discussion paper 5180), Bonn, 32 S.

    Abstract

    "Several studies document the fact that low-educated workers participate less often in further training than high-educated workers. The economic literature suggests that there is no significant difference in employer willingness to train low-educated workers, which leaves the question of why the low educated invest less in training unanswered. This paper investigates two possible explanations: Low-educated workers invest less in training because of 1) the lower economic returns to these investments or 2) their lower willingness to participate in training. Controlling for unobserved heterogeneity that can affect the probability of enrolling into training, we find that the economic returns to training for low-educated workers are positive and not significantly different from those for high-educated workers. However, low-educated workers are significantly less willing to participate in training. This lesser willingness to participate in training is driven by economic preferences (future orientation, preference for leisure), as well as personality traits (locus of control, exam anxiety, and openness to experience)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinants of further training: evidence for Germany (2010)

    Grund, Christian ; Martin, Johannes;

    Zitatform

    Grund, Christian & Johannes Martin (2010): Determinants of further training. Evidence for Germany. (IZA discussion paper 5315), Bonn, 31 S.

    Abstract

    "Based on a German representative sample of employees we explore the relevance and development of further training in private sector firms. We focus on formal training and explore possible individual and job-based determinants of its incidence. We also show changes over time during a 20 year observation period from 1989 to 2008. Most hypotheses are supported by the empirical evidence. Job status and firm size are the most relevant characteristics for training participation. Furthermore, our analyses reveal a general trend of rising training rates from 1989 to 2008 indicating an increased importance in the German labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The development of employers' training investments over time: a decomposition analysis using German establishment data (2010)

    Görlitz, Katja;

    Zitatform

    Görlitz, Katja (2010): The development of employers' training investments over time. A decomposition analysis using German establishment data. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 230, H. 2, S. 186-207. DOI:10.1515/jbnst-2010-0204

    Abstract

    "Using establishment data covering the time period 1997 to 2007, this paper investigates trends of employer-sponsored further training in Germany, with a focus on the share of establishments investing in training. In West and East Germany alike, I find a positive time trend in the share of training active establishments. Applying Oaxaca-Blinder decomposition techniques shows that changes in some establishment characteristics affect the trend, however, not only in a positive way. While the increase of the fraction of skilled workers, changes in industry composition and the risen share of innovative establishments contribute positively to the trend, the decreased fraction of establishments engaged in collective bargaining operates in the opposite direction. In spite of these findings, the overall characteristics effect is rather small." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of adult educators towards (potential) participants and their contribution to increasing participation in adult education: insights into existing research (2010)

    Hippel, Aiga von; Tippelt, Rudolf;

    Zitatform

    Hippel, Aiga von & Rudolf Tippelt (2010): The role of adult educators towards (potential) participants and their contribution to increasing participation in adult education. Insights into existing research. In: European Journal for Research on the Education and Learning of Adults, Jg. 1, H. 1-2, S. 33-51.

    Abstract

    "Increasing participation in adult education and addressing certain (disadvantaged) target groups is not only a professed aim of educational politics on both the national and the international level, but also a pedagogical goal. Target group and participant orientation are fundamental concepts in this process. This article discusses results of a recent German research project which examined the perspective of adult educators. The question is raised as to how far adult educators believe that target groups and participant oriented quality and the promotion of competences among adult educators may contribute to an increase in enrolment in further education. By examining the attitudes of adult educators with regard to target groups and participant orientation possible ways of improving target group participation and participant orientation on the institutional level are suggested. Furthermore, the article touches upon research questions, asking how research on potential participants and actual participants could be linked to research on educational programmes and the profession." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Serielle Bildungsbiographien: auf dem Weg zu einem qualitativen Bildungspanel zum Lebenslangen Lernen (2010)

    Hof, Christiane; Kade, Jochen; Fischer, Monika;

    Zitatform

    Hof, Christiane, Jochen Kade & Monika Fischer (2010): Serielle Bildungsbiographien. Auf dem Weg zu einem qualitativen Bildungspanel zum Lebenslangen Lernen. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 56, H. 3, S. 328-339.

    Abstract

    "Das bildungspolitische und wissenschaftliche Konzept des Lebenslangen Lernens thematisiert den Erwachsenen aus einer lebenslaufbezogenen Entwicklungsperspektive, die einerseits bildungsbereichsübergreifende Zusammenhänge in den Blick nimmt und sich andererseits für den breiten Variantenreichtum informeller Lernorte und Lernpraktiken interessiert. Der Beitrag begründet, dass sich die damit verbundenen Entwicklungen von Erwachsenen in ihrer Dynamik nur von einer Theorie der Bildungsbiographie her begreifen lassen, die den Lebenslauf mit dem Lernverlauf über ein zeitbezogenes Konzept des Bildungssubjekts verknüpft. Bildungsprozesse Erwachsener sind danach Serien biographischer Momentaufnahmen. Die methodologisch-methodische Konsequenz eines solchen Ansatzes sind qualitative Längsschnittstudien. Sie setzen anders als quantitative Studien nicht die Kontinuität des Lebenslangen Lernens theoretisch voraus, wodurch sie zu einem methodischen Artefakt würde, sondern rekonstruieren sie, ausgehend von der Diskontinuität von individuell differenten Bildungsprozessen. Konkretisiert wird der Gewinn einer solchen (neuen) Forschungsperspektive an Befunden aus einem DFG-Projekt über serielle Bildungsbiographien." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Benennen wir doch endlich Defizite! Ein kritischer Kommentar zur Defizitorientierung in Zielgruppendiskussionen (2010)

    Holzer, Daniela;

    Zitatform

    Holzer, Daniela (2010): Benennen wir doch endlich Defizite! Ein kritischer Kommentar zur Defizitorientierung in Zielgruppendiskussionen. In: Magazin Erwachsenenbildung.at H. 10, S. 1-6.

    Abstract

    "Haben wir die Defizitorientierung in der Weiterbildung schon überwunden? Oder wirkt sie im Hintergrund permanent fort? Im Bildungsbereich werden Defizite meist individuell gedacht als fehlende Fähigkeiten und Fertigkeiten der Einzelnen. Was aber als 'fehlend' angesehen wird, ist - abhängig von den vorherrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen - vor-definiert und wird in unserem Umfeld aktuell zumeist ökonomisch argumentiert. Für wirtschaftliche Ziele - höhere Profite, erfolgreichen Wettbewerb oder Steigerungsraten aller Art - werden 'passende' Menschen benötigt. Dementsprechend werden Zielgruppen der Erwachsenenbildung definiert und den darin vorkommenden Menschen zu behebende Defizite zugeschrieben. In diesem Beitrag plädiert die Autorin dafür, doch endlich gesellschaftliche Defizite zu benennen, insbesondere jenes, ständig nur Defizite orten zu wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Panel "WeLL": Arbeitnehmerbefragung für das Projekt "Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens". Dokumentation der Wellen 1-2 (2010)

    Huber, Martina; Schmucker, Alexandra;

    Zitatform

    Huber, Martina & Alexandra Schmucker (2010): Panel "WeLL". Arbeitnehmerbefragung für das Projekt "Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens". Dokumentation der Wellen 1-2. (FDZ-Datenreport 03/2010 (de)), Nürnberg, 230 S.

    Abstract

    "Ziel des Kooperationsprojekts 'Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens' (WeLL) ist die Erstellung eines sogenannten Linked-Employer-Employee-Datensatzes, welcher Informationen zur beruflichen Weiterbildung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern enthält. Für das Projekt wurden zunächst Betriebe zu ihrem Weiterbildungsverhalten interviewt. Anschließend wurden deren Beschäftigte zu diesem Thema befragt. Diese Arbeitnehmererhebung ist als Längsschnittbefragung mit drei Befragungszeitpunkten in 2007, 2008 und 2009 angelegt um Veränderungen der individuellen Weiterbildungsaktivitäten beobachten und zwischen kurzfristigen und mittelfristigen Weiterbildungseffekten unterscheiden zu können. Der Report enthält neben Informationen zur Datenerhebung, Datenaufbereitung, Anonymisierung und Datenzugang vor allem die Beschreibung der Variablen der ersten und zweiten Befragungswellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schmucker, Alexandra;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Finanzierung der Weiterbildung in Deutschland (2010)

    Hummelsheim, Stefan;

    Zitatform

    Hummelsheim, Stefan (2010): Finanzierung der Weiterbildung in Deutschland. (Studientexte für Erwachsenenbildung), Bielefeld: Bertelsmann, 156 S.

    Abstract

    "Der Studientext gibt eine Einführung in die Finanzierungsstrukturen und Anreizsysteme des Weiterbildungsbereichs in Deutschland. Als Basis werden die wichtigsten Begriffe, Konzepte und Fragen der bildungsökonomischen Analyse vorgestellt. Darüber hinaus beleuchtet der Autor die bestehenden betrieblichen, individuellen, öffentlich geförderten und SGB-III-geförderten Finanzierungsstrukturen von Weiterbildung. Schließlich werden die wesentlichen theoretischen Finanzierungsalternativen aufgezeigt sowie konkrete Reformvorschläge für vorhandene Problemlagen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Ältere" als Zielgruppe in der Erwachsenenbildung oder Ansätze einer Bildung in der zweiten Lebenshälfte? (2010)

    Iller, Carola; Wienberg, Jana;

    Zitatform

    Iller, Carola & Jana Wienberg (2010): "Ältere" als Zielgruppe in der Erwachsenenbildung oder Ansätze einer Bildung in der zweiten Lebenshälfte? In: Magazin Erwachsenenbildung.at H. 10, S. 1-10.

    Abstract

    "Sind 'Ältere' als Zielgruppe im Sinne des weiterbildungswissenschaftlichen Zielgruppenkonzepts anzusehen? Wenn ja, würde dies bedeuten, dass altersspezifische Merkmale für eine Zielgruppeneinteilung herangezogen und entsprechende, geeignete Bildungskon¡zepte entwickelt werden können. Auf Basis einer Metaanalyse empirischer Studien zur Bildungsbeteiligung im Alter oder zu Wirkungen von Bildung auf die Lebenssituation im Alter ist festzustellen, dass die Weiterbildungsbeteiligung ab der Altersgruppe der 45-Jährigen sinkt, 'die Älteren' aber in mehrerlei Hinsicht nicht als Zielgruppe betrachtet werden können. Zumindest ist das kalendarische Alter kein sinnvolles Kriterium für die Zielgruppenbestimmung, denn es verdeckt inter- und intraindividuelle Unterschiede. Dennoch hat Bildung in der zweiten Lebenshälfte wichtige positive Wirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebenssituation. Deshalb wäre ein Konzept der Bildung in der zweiten Lebenshälfte anzustreben, das nicht am Alter, sondern an lebensphasenspezifischen Themen ausgerichtet ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gute Arbeit und lebenslanges Lernen - das Versagen der Weiterbildung in Deutschland (2010)

    Kistler, Ernst;

    Zitatform

    Kistler, Ernst (2010): Gute Arbeit und lebenslanges Lernen - das Versagen der Weiterbildung in Deutschland. (WISO Diskurs), Bonn, 36 S.

    Abstract

    Der vorliegende Beitrag untersucht die Frage, welchen Stellenwert die Weiterbildung in den Vorstellungen (abhängig) Beschäftigter von Guter Arbeit hat und inwiefern das berufliche Weiterbildungsgeschehen in der betrieblichen Praxis diesen Anforderungen entspricht. Dazu wird zunächst kurz auf die Problemsicht von wichtigen Akteuren (Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften) auf das Weiterbildungsgeschehen eingegangen. Anschließend erfolgt eine Auswertung von verschiedenen Befragungsergebnissen zu den Anforderungen, die Beschäftigte an ihre Arbeit stellen, sowie zur Frage, welche Bedeutung dem Thema Qualifizierung dabei zugemessen wird. Es wird ferner untersucht, wie viele und welche Beschäftigten bzw. Betriebe von Weiterbildungsaktivitäten berichten. Insbesondere ist dabei von Interesse, wie sich die Weiterbildungsaktivitäten in der Vergangenheit entwickelt haben und ob sich der Konsens in der Politik und bei den Tarifparteien über die zunehmende Bedeutung von Weiterbildung auch in der Praxis zeigt. Abschließend wird in einem kurzen "Blick über den Zaun" skizziert, wie sich das Weiterbildungsgeschehen im internationalen Vergleich darstellt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Forschungsfeld "Lebenslanges Lernen": Mit neuen Daten Wissenslücken schließen (2010)

    Kleinert, Corinna ; Matthes, Britta;

    Zitatform

    Kleinert, Corinna & Britta Matthes (2010): Forschungsfeld "Lebenslanges Lernen": Mit neuen Daten Wissenslücken schließen. In: IAB-Forum H. 1, S. 52-57. DOI:10.3278/IFO1001W052

    Abstract

    "Um im Beruf, aber auch im alltäglichen Leben auf dem Laufenden zu bleiben, ist heutzutage beinahe jeder gezwungen, zu lernen. Lernen im Erwachsenenalter folgt jedoch anderen Mechanismen als Lernen in der Schulzeit. Neue Datenerhebungen, in deren Mittelpunkt die Bildungsbeteiligung und Kompetenzentwicklung im Erwachsenenalter stehen, sollen Licht ins Dunkel dieser Mechanismen bringen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens (WeLL): WeLL-Erhebung 2008 - Methodenbericht (2010)

    Knerr, Petra; Schröder, Helmut; Aust, Folkert; Gilberg, Reiner;

    Zitatform

    Knerr, Petra, Helmut Schröder, Folkert Aust & Reiner Gilberg (2010): Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens (WeLL). WeLL-Erhebung 2008 - Methodenbericht. (FDZ-Methodenreport 08/2010 (de)), Nürnberg, 28 S.

    Abstract

    "Im Fokus des Projekts 'Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens' (WeLL) steht die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung und ihre Wirkung auf die berufliche Positionierung und Einkommensentwicklung von Arbeitnehmern. Die Studie geht der Frage nach, was Arbeitnehmer zur Weiterbildungsbeteiligung bewegt. Um neben den individuellen Rahmenbedingungen und Motiven der Arbeitnehmer auch das betriebliche Umfeld zu erfassen, werden im Rahmen des Projektes sowohl Betriebe als auch deren Arbeitnehmer zum Thema Weiterbildung befragt. Auf diese Weise wird ein Linked Employer-Employee-Datensatz aufgebaut. Mit Hilfe dieses Ansatzes soll geprüft werden, warum - bei einem ansonsten gleichen betrieblichen Umfeld - ein Teil der Arbeitnehmer an Weiterbildung teilnimmt und andere sich enthalten.
    Der Linked Employer-Employee-Datensatz setzt sich aus einer Befragung von Betrieben zu deren Weiterbildungsinvestitionen (WeLL-Zusatzerhebung) sowie einer Panelbefragung der in diesen Betrieben beschäftigten Arbeitnehmern (WeLL-Erhebung) zusammen. Die WeLLErhebung bei Arbeitnehmern wird seit 2007 einmal jährlich durchgeführt: Die erste Welle (WeLL-Erhebung 2007) fand im Winter 2007/2008 statt, die zweite Welle (WeLL-Erhebung 2008) wurde ein knappes Jahr später, im Herbst/Winter 2008, durchgeführt.
    Der Methodenbericht dokumentiert die Einsatzstichprobe, die Änderungen am Fragebogen im Vergleich zur Vorwelle, die Felddurchführung sowie das Ergebnis der Selektivitätsanalyse der WeLL-Erhebung 2008." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Make further vocational training pay: possibilities and limits of promoting transitions by Public Employment Services (PES) (2010)

    Konle-Seidl, Regina;

    Zitatform

    Konle-Seidl, Regina (2010): Make further vocational training pay. Possibilities and limits of promoting transitions by Public Employment Services (PES). (IAB-Discussion Paper 18/2010), Nürnberg, 31 S.

    Abstract

    "Die geringe Teilnahme geringqualifizierter Arbeitnehmer in beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen sowie der relative hohe Anteil Jugendlicher ohne Berufsabschluss stellen große Herausforderungen für die deutsche Arbeitsmarktpolitik dar. Pilot-Programme der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf sowie berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen für geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer werden vor dem Hintergrund des Konzeptes der 'Übergangsarbeitsmärkte' (Transitional Labour Markets/TLM) analysiert. Bisherige Evaluationsergebnisse der BA-Pilotprogramme sind vielversprechend. Grundsätzlich stellt sich jedoch die Frage, ob die Institutionalisierung lebenslangen Lernens im Rahmen des Ausbaus der Arbeitslosenversicherung in eine Erwerbstätigenversicherung - eine prominente Empfehlung des TLM-Ansatzes - eine erfolgversprechende Politikstrategie sein kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildungspolitische Leitbilder und Realitäten des Bildungssystems: Zu den Chancen Lebenslangen Lernens bei benachteiligten Jugendlichen (2010)

    Kuhlee, Dina; Buer, Jürgen van;

    Zitatform

    Kuhlee, Dina & Jürgen van Buer (2010): Bildungspolitische Leitbilder und Realitäten des Bildungssystems. Zu den Chancen Lebenslangen Lernens bei benachteiligten Jugendlichen. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 56, H. 6, S. 907-924.

    Abstract

    "Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Möglichkeit für sogenannte benachteiligte Jugendliche, ihre im Kontext des institutionell gegliederten Bildungssystems weniger 'erfolgreichen' Bildungskarrieren durch Lebenslanges Lernen zu korrigieren. Dabei werden zunächst die bildungspolitischen Intentionen diskutiert, die im Diskurs um das Lebenslange Lernen aufgezeigt werden. Diesen Intentionen werden für diese Personengruppe die institutionellen Strukturen des Bildungssystems und deren mögliche Relevanz für die Gestalt biographischer Verlaufsmuster und insbesondere für die rationale Bewertung von und die Bereitschaft zu Lebenslangem Lernen gegenüber gestellt. Deutlich wird eine weitgehend fehlende Passfähigkeit von bildungspolitischen Forderungen hinsichtlich Lebenslangen Lernens auf der einen Seite und den institutionellen Realitäten zur Ausbildung und Umsetzung eines solchen Lernens auf der anderen. Entgegen den (bildungs-)politischen Diskussionssträngen dienen letztere eher der Stabilisierung sozialer Differenzen in der Bildungsteilhabe als deren Auflösung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the incommensurability of adult education researchers' worlds (2010)

    Malewski, Mieczyslaw;

    Zitatform

    Malewski, Mieczyslaw (2010): On the incommensurability of adult education researchers' worlds. In: European Journal for Research on the Education and Learning of Adults, Jg. 1, H. 1-2, S. 53-66.

    Abstract

    "The article consists of two parts. The first part shows how the idea of lifelong learning turns away from an earlier understanding of adult education, replacing it with a new vision of learning activities as natural processes of participation in culture. For adult education as a research field this means a paradigmatic shift that is radical, thus difficult and costly. A transition from teaching to learning lays the foundations for a discourse that implicates a reconceptualisation of the most basic theoretical categories and methodological competences of research practices. This change of leading research paradigm creates a situation that each discipline finds difficult. Analysis presented in the second part of the paper describes the situation among Polish researchers in the field of the education of adults. Describing the divided research community, the author emphasizes the difficult position of young researchers and proposes a typology of their attitudes towards their professional roles and academic career." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment and continuing vocational training (CVT) in the German microcensus of the year 2003 (2010)

    Meinke, Kai S.;

    Zitatform

    Meinke, Kai S. (2010): Employment and continuing vocational training (CVT) in the German microcensus of the year 2003. (Kieler Arbeitspapier 1643), Kiel, 155 S.

    Abstract

    "This paper is based on my thesis from the year 2008. It uses the German Microcensus (MC) to study the effects of continuing vocational training (CVT) on employment, the risk of unemployment, and wages. To control for education, profession and heterogeneity in the sectors and industrial branches in Germany individuals are separated into sub-groups. The results of my estimations indicate high returns to continuous vocational training in terms of lower risk to be unemployed, higher chances to be reemployed and higher chances to stay into an existing employment. The results also indicate that repeated short activities in CVT are more beneficial then long activities typically carried out by the German employment agency during the period of the Microcensus 2003." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effects of pension rights and retirement age on training participation: evidence from a natural experiment (2010)

    Montizaan, Raymond; de Grip, Andries ; Cörvers, Frank;

    Zitatform

    Montizaan, Raymond, Frank Cörvers & Andries de Grip (2010): The effects of pension rights and retirement age on training participation. Evidence from a natural experiment. In: Labour economics, Jg. 17, H. 1, S. 240-247. DOI:10.1016/j.labeco.2009.10.004

    Abstract

    "This paper uses a natural experiment approach to identify the effects of an exogenous change in future pension benefits on workers' training participation. We use unique matched survey and administrative data for male employees in the Dutch public sector who were born in 1949 or 1950. Only the latter were subjected to a major pension reform that diminished their pension rights. We find that this exogenous shock to pension rights postpones expected retirement and increases participation in training courses among older employees, although exclusively for those employed in large organizations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Europäische Perspektiven der Erwachsenenbildung (2010)

    Nuissl, Ekkehard; Pätzold, Henning; Lattke, Susanne;

    Zitatform

    Nuissl, Ekkehard, Susanne Lattke & Henning Pätzold (2010): Europäische Perspektiven der Erwachsenenbildung. (Studientexte für Erwachsenenbildung), Bielefeld: Bertelsmann, 130 S.

    Abstract

    "Die Europäische Union hat in den vergangenen Dekaden starken Einfluss auf die Bildungssysteme ihrer Mitgliedstaaten genommen. Waren die Aktivitäten der Union zunächst in einem begrenzten wirtschaftspolitischen Rahmen auszumachen, zeichnet sich mittlerweile die Herausbildung einer eigenständigen europäischen Erwachsenenbildungspolitik ab. Umgekehrt ist unübersehbar, dass die Erwachsenenbildung für das Gelingen der europäischen Integration unverzichtbar ist, indem sie über europäische Zusammenhänge aufklärt und das gegenseitige Verständnis fördert. Der Studientext will zu einem tieferen Verstehen dieser Entwicklungen beitragen. Hierfür werden die zentralen Inhalte, Akteure und Instrumente der europäischen Bildungspolitik vorgestellt. Anhand der Diskussion zentraler Begriffe (z.B. Bildung, Kompetenz) wird darüber hinaus die Vielschichtigkeit der internationalen Debatte aufgezeigt. Schließlich werden die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für das Engagement von Weiterbildungseinrichtungen in Europa ebenso wie das von Staat zu Staat divergierende Teilnahmeverhalten diskutiert. Der Text richtet sich an Neueinsteiger ins Themenfeld sowie an Praktiker der Erwachsenenbildung, die auf europäischem Feld aktiv sind oder werden wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Probleme der Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung: Personengruppen und ihr Weiterbildungsverhalten (2010)

    Nuissl, Ekkehard; Heyl, Katrin;

    Zitatform

    Nuissl, Ekkehard & Katrin Heyl (2010): Probleme der Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung. Personengruppen und ihr Weiterbildungsverhalten. (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 195), Düsseldorf, 104 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Expertise 'Probleme der Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung. Personengruppen und ihr Weiterbildungsverhalten' ist Teil einer Reihe von der Hans-Böckler-Stiftung in Auftrag gegebener Expertisen zu verschiedenen Bildungsbereichen an denen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Laufe ihres Lebens partizipieren (können). Sie sind mit dem Ziel entstanden den Forschungsstand in dem jeweils untersuchten Bildungsfeld aufzuzeigen, wobei das zentrale Augenmerk auf Chancengleichheit bzw. Selektivität in den jeweiligen Bildungsbereichen im Hinblick auf soziale Schicht, Ethnizität und Migrationsgeschichte, Geschlecht und Alter gerichtet ist. Des Weiteren sollen sie Handlungsoptionen für Forschung, Politik und pädagogische Praxis aufzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Empirisch forschen in der Weiterbildung (2010)

    Nuissl, Ekkehard;

    Zitatform

    Nuissl, Ekkehard (2010): Empirisch forschen in der Weiterbildung. (Studientexte für Erwachsenenbildung), Bielefeld: Bertelsmann, 134 S.

    Abstract

    "Um wissenschaftliche Aussagen über die Wirkung von Lehr- und Lernprozessen zu gewinnen, sind empirische Forschungen unerlässlich. Ekkehard Nuissl vermittelt das hierfür notwendige Grundwissen. Der Studientext ist anwendungsorientiert und folgt im Aufbau dem Vorgehen, das bei der Durchführung eines jeden Forschungsprojekts zu beachten ist. Von der Ausgangsfrage über die Datenerhebung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse führt der Autor Schritt für Schritt durch den Forschungsprozess. Der Studientext orientiert sich an den Bedürfnissen all derjenigen, die im Bereich der Weiterbildung empirisch forschen wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Research and development in adult education: fields and trends (2010)

    Oliver, Esther;

    Zitatform

    Oliver, Esther (2010): Research and development in adult education. Fields and trends. (Study guides in adult education), Opladen: Budrich, 135 S.

    Abstract

    "The importance of adult education has been growing steadily, whether it's with regard to migration, societal inclusion, the work place, or the professionalization of adult educators themselves. By providing an international perspective on the most important research issues in adult education, this study guide offers a wealth of up-to-date information for anyone interested in this diverse field. The book is designed as a text book providing didactic material for discussion and further exploration of a wide range of adult education research from an international perspective. From the

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Warum Erwachsene (nicht) an Weiterbildungsveranstaltungen partizipieren: Einstellungen und prägende Bildungserfahrungen als Regulative des Weiterbildungsverhaltens. Eine qualitativ-explorative Untersuchung erwartungswidriger Teilnahme und Nichtteilnahme an Erwachsenbildung (2010)

    Reich-Claassen, Jutta;

    Zitatform

    Reich-Claassen, Jutta (2010): Warum Erwachsene (nicht) an Weiterbildungsveranstaltungen partizipieren. Einstellungen und prägende Bildungserfahrungen als Regulative des Weiterbildungsverhaltens. Eine qualitativ-explorative Untersuchung erwartungswidriger Teilnahme und Nichtteilnahme an Erwachsenbildung. (Münchner Studien zur Erwachsenenbildung 6), Münster: LIT, 414 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, wie erwartungswidriges Weiterbildungsverhalten zustande kommt. Im Mittelpunkt stehen mit Weiterbildungseinstellungen sowie prägenden Bildungserfahrungen zwei Beteiligungsregulative, die quer zu den bislang in der Partizipationsforschung dominierenden soziodemografischen Faktoren liegen. Diese Regulative werden anhand der 'Erwartungswidrig-Aktiven' sowie der 'Erwartungswidrig-Passiven' untersucht - zwei Gruppierungen, deren Weiterbildungsverhalten einer weiterbildungsstatisch ausgewiesenen Beteiligungshierarchie diametral entgegensteht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Chancen und Risiken des Zielgruppenmarketings in der Weiterbildung. Das Beispiel der Milieuforschung (2010)

    Reich-Claassen, Jutta; Tippelt, Rudolf;

    Zitatform

    Reich-Claassen, Jutta & Rudolf Tippelt (2010): Chancen und Risiken des Zielgruppenmarketings in der Weiterbildung. Das Beispiel der Milieuforschung. In: Magazin Erwachsenenbildung.at H. 10, S. 1-14.

    Abstract

    "Der Beitrag analysiert Chancen und Risiken des Weiterbildungsmarketings mit Blick auf dessen gegenwärtige Praxis. Risiken ergeben sich vor allem aus einem verkürzten und stark instrumentellen Verständnis von Marketing; Chancen dagegen erwachsen aus der Betrachtung von Weiterbildungsmarketing als einen ganzheitlichen, erwachsenenpädagogischen Prozess. Anhand ausgewählter Befunde der Milieuforschung wird aufgezeigt, dass Marketingstrategien nicht nur zur Ansprache moderner und finanzkräftiger AdressatInnengruppen eingesetzt werden können, sondern auch der gezielten und nachhaltigen Integration bildungsbenachteiligter Gruppen dienen. Unter bestimmten Voraussetzungen tragen Marketingstrategien darüber hinaus dazu bei, höchst unterschiedliche Zielgruppen in ein und dieselbe Bildungseinrichtung zu integrieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reproduktionskontexte der Weiterbildung (2010)

    Schrader, Josef ;

    Zitatform

    Schrader, Josef (2010): Reproduktionskontexte der Weiterbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 56, H. 2, S. 267-284.

    Abstract

    "Organisierte Weiterbildung erscheint in der wissenschaftlichen und öffentlichen Wahrnehmung als ein sehr heterogener Bereich, dessen institutionelle Struktur nur schwer 'auf den Begriff zu bringen' und systematisch zu erfassen ist. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Beitrag im Anschluss an die neo-institutionalistische Forschung und an sozialwissenschaftliche Modernisierungstheorien ein Modell, das die Vielfalt an Organisationen der Weiterbildung begrifflich stringent, trennscharf und erschöpfend ordnet. Das Modell nimmt seinen Ausgangspunkt von der Frage, wie sich Organisationen der Weiterbildung notwendige Ressourcen und Legitimationen verschaffen können. Abschließend werden Nutzen und Grenzen des Systematisierungsvorschlags für verschiedene Felder der empirischen Weiterbildungsforschung sowie für die öffentliche und politische Debatte erörtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildung in der Mitte des Lebens ?: Zeithorizonte und Altersbilder von "Babyboomern" (2010)

    Schäffer, Burkhard;

    Zitatform

    Schäffer, Burkhard (2010): Bildung in der Mitte des Lebens ? Zeithorizonte und Altersbilder von "Babyboomern". In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 56, H. 3, S. 366-377.

    Abstract

    "Im Diskurs zur sozialen Beschleunigung wird behauptet, dass wir es mit einer umfassenden 'Temporalisierung' von Lern- und Aneignungsprozessen, d.h. mit einer zeitlichen Verdichtung und Beschleunigung dieser Prozesse über das gesamte Erwachsenenalter zu tun haben. Abgesehen von den grundlagentheoretischen Schwierigkeiten einer solchen Zeitdiagnose werden die Befunde der Beschleunigungsdiagnose - so die These dieses Beitrages - durch Prozesse der Alterung der Gesellschaft relativiert: Die 1954 - 1964 geborenen Kohorten der Babyboomer könnten als wesentliche Akteure der Alterung der Gesellschaft kollektiv für retardierende bzw. ,entschleunigende' Momente sorgen. Der Beitrag widmet sich nach einer Darstellung des Zusammenhanges von lebenslangem Lernen mit sozialer Beschleunigung (1) den Zeithorizonten und darin implizierten Alters-, Alterns- und Altenbildern der 1954 - 1964 geborenen 'Babyboomer' (2) - u.a. auf der Basis erster empirischer Hinweise aus einem Forschungsprojekt zu 'Weiterbildungsbeteiligung und Altersbildern der Babyboomer' (WAB)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Earnings, schooling and vocational education and training (2010)

    Stromback, Thorsten;

    Zitatform

    Stromback, Thorsten (2010): Earnings, schooling and vocational education and training. In: Australian Journal of Labour Economics, Jg. 13, H. 3, S. 241-263.

    Abstract

    "Young persons who do not go on to university face two main educational choices; whether to complete Year 12 and/or whether to undertake a vocational (VET) qualification. These two choices are independent. Both early leavers and completers may subsequently obtain a VET qualification. However, the parametric models that are commonly used to analyse the causal effect of education presume that educational attainments form an ordered sequence. This has the effect of restricting the effects of educational attainments on earnings. This paper departs from this restrictive approach. It estimates the effect of Year 12 completion and VET qualifications on early career earnings using both a single and multiple treatment-effect approach. By using matching methods to estimate these effects, it also allows for the effects of educational qualifications differ between persons. It is found that neither completion of Year 12 nor a VET qualification has an effect on early career earnings over and above the forgone experience." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Weiterbildung in Europa: was Deutschland von nordeuropäischen Ländern lernen kann (2010)

    Weinert, Rainer;

    Zitatform

    Weinert, Rainer (2010): Berufliche Weiterbildung in Europa. Was Deutschland von nordeuropäischen Ländern lernen kann. (OBS-Arbeitsheft / Otto Brenner Stiftung 66), Frankfurt am Main, 109 S.

    Abstract

    "Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen skandinavischen Ländern und Deutschland in der beruflichen Weiterbildung werden in der Studie herausgearbeitet und Ansatzpunkte für eine gewerkschaftspolitische Strategie aufgezeigt. Zur Behebung von Qualifizierungsproblemen werden die in Schweden entwickelten 'Technik-Colleges' als Modell für Deutschland vorgeschlagen. Dabei bestimmen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände zusammen mit den Unternehmen die Qualitäts- und Effektivitätskriterien für die Einrichtungen des staatlichen und nichtstaatlichen Aus- und Weiterbildungssystems. Durch diese Zertifizierung in Verbindung mit einer generellen Aufwertung der Erwachsenenbildung könnte die Weiterbildungslandschaft in Deutschland partiell reguliert und dadurch dem Fachkräftemangel insbesondere in Ostdeutschland begegnet werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die vier Dilemmata der wissenschaftlichen Weiterbildung (2010)

    Wilkesmann, Uwe;

    Zitatform

    Wilkesmann, Uwe (2010): Die vier Dilemmata der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 30, H. 1, S. 28-42.

    Abstract

    "In diesem Artikel wird die wissenschaftliche Weiterbildung als Teil der Organisation Universität analysiert. Aus der organisationstheoretischen Verortung lassen sich vier Dilemmata der wissenschaftlichen Weiterbildung ableiten. Das erste Dilemma entspringt der Frage, wie die wissenschaftliche Weiterbildung innerhalb der Universität organisiert ist. Das zweite Dilemma betrifft die unterschiedlichen Steuerungsmodi von Kernuniversität und wissenschaftlicher Weiterbildung und ihre wechselseitige Annäherung. Das dritte Dilemma beschreibt das Verhältnis der Organisation und ihrer Mitglieder als Frage der Motivation und das vierte Dilemma gründet im Verhältnis von Praxis- und Wissenschaftsorientierung der wissenschaftlichen Weiterbildung. Neben der theoretischen Begründung der Dilemmata werden empirische Literatur zu dem Thema referiert und Forschungslücken aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Teilnahme an wissenschaftlicher Weiterbildung: Entwicklung eines Erklärungsmodells unter Berücksichtigung des Hochschulimages (2010)

    Wolf, Sandra;

    Zitatform

    Wolf, Sandra (2010): Teilnahme an wissenschaftlicher Weiterbildung. Entwicklung eines Erklärungsmodells unter Berücksichtigung des Hochschulimages. (Markenkommunikation und Beziehungsmarketing), Wiesbaden: Gabler, 322 S.

    Abstract

    "Hochschulen stehen im Bereich der Weiterbildung im Wettbewerb mit zahlreichen traditionellen Weiterbildungsanbietern', die zum Teil ebenfalls berufliche Weiterbildung auf wissenschaftlichem Niveau anbieten. Ihre größten Herausforderer scheinen dabei etablierte privatwirtschaftliche Akademien zu sein, welche bereits über einen guten Marktzugang verfügen, professionelle Vermarktungsaktivitäten betreiben und eine hohe Servicequalität bieten. Es stellt sich die Frage, ob den Hochschulen neben diesen Anbietern zugetraut wird, berufsbegleitend studierbare und auf berufspraktische Inhalte zugeschnittene Angebote zu realisieren. In diesem Zusammenhang steht das Image der Hochschulen als professionelle Weiterbildungsanbieter im Vordergrund. Welche Rolle dieses bei der Entscheidung potenzieller Teilnehmer für bzw. gegen eine Teilnahme an wissenschaftlicher Weiterbildung an einer Hochschule spielt, ist bisher unklar. Eine umfassende Analyse wesentlicher Arbeiten der Teilnehmerforschung zeigt, dass bisher keine Ansätze vorliegen, die einen Beitrag zur Erklärung dieser Teilnahmeentscheidung leisten.' Einerseits liefern erste Untersuchungen zu Weiterbildungszielen, -barrieren und -einstellungen Einblicke in die der Teilnahmeentscheidung vorangestellten Prozesse, andererseits zeigen Teilnahmestatistiken die Teilnahmequoten im Nachhinein auf. Eine wissenschaftliche Erforschung der dazwischen ablaufenden Entscheidungsprozesse ist bisher nicht erfolgt. Dieses wichtige Forschungsfeld greift die vorliegende Arbeit auf, indem sie sich der Identifikation hierbei relevanter Entscheidungsvariablen und der Analyse ihrer Beziehungen untereinander widmet. Dabei soll zunächst geklärt werden, welche Faktoren generell bei der Entscheidungsfindung von Bedeutung sind. Die Untersuchung des Teilnahmeverhaltens an wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen steht damit im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Ziel ist es, dieses Teilnahmeverhalten unter Berücksichtigung der Rolle des Hochschulimages zu erklären, um ausgehend davon Handlungsempfehlungen für das Marketing der Hochschulen im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung abzuleiten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der lernende Mensch in der Wissensgesellschaft: Perspektiven lebenslangen Lernens (2010)

    Wolter, Andrä; Wiesner, Gisela; Koepernik, Claudia;

    Zitatform

    Wolter, Andrä, Gisela Wiesner & Claudia Koepernik (Hrsg.) (2010): Der lernende Mensch in der Wissensgesellschaft. Perspektiven lebenslangen Lernens. (Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung), Weinheim: Juventa-Verl., 264 S.

    Abstract

    "Lebenslanges Lernen ist inzwischen ein relativ beliebiger Begriff in der bildungspolitischen Rhetorik geworden. Aber lebenslanges Lernen ist auch ein bildungspolitisches Konzept und bietet eine Perspektive für eine weitreichende Reform von Bildungsinstitutionen. Und schließlich wird unter dem Begriff des lebenslangen Lernens empirische Forschung über Bildungsverläufe, Lernprozesse oder Weiterbildung durchgeführt. Dieser Band enthält Beiträge zu vier Schwerpunkten: Lebenslanges Lernen im Lebensverlauf vom frühkindlichen Bereich bis in die nachberufliche Bildung hinein, aktuelle Forschungen zur informellen Bildung im Kontext des lebenslangen Lernens, informelles Lernen in verschiedenen Formen von Arbeit und Professionalisierung sowie die Bedeutung lebenslangen Lernens im Hochschulsystem. Während die herkömmliche Debatte über lebenslanges Lernen sich hauptsächlich immer wieder auf die Weiterbildung und das Lernen von Erwachsenen konzentriert, berücksichtigt dieser Band auch solche Formen, die einen erweiterten Blick auf die Vielfalt lebenslanger Lernprozesse eröffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Trends der Weiterbildung: DIE-Trendanalyse 2010 (2010)

    Zitatform

    Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (2010): Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2010. (DIE spezial), Bielefeld: Bertelsmann, 181 S.

    Abstract

    Vorgelegt wird eine Bestandaufnahme, die nicht nur den Status quo beschreibt, sondern auch die Entwicklungslinien der Weiterbildung nachvollzieht und interpretiert. Am Anfang steht eine Ortsbestimmung der Weiterbildung zu Zeiten der Wirtschaftskrise, bevor die einzelnen Bestandteile der Weiterbildung und die vorhandenen Berichtssysteme vorgestellt werden. Im Folgenden werden Weiterbildungseinrichtungen, Weiterbildungspersonal, Angebots- und Themenstrukturen, Weiterbildungsbeteiligung und Teilnahmestrukturen, die Finanzierung der Weiterbildung und Kompetenzprofile behandelt, bevor abschließend Trends in der Weiterbildungsforschung thematisiert werden. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung: Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs (2009)

    Alheit, Peter; Merrill, Barbara; Kellner-Evers, Julia; West, Linden; Felden, Heide von; Freitag, Walburga; Nohl, Arnd-Michael; Henze, Anissa; Ofner, Ulrike Selma; Field, John; Rothe, Daniela; Herzberg, Heidrun; Smilde, Rineke; Göymen-Steck, Thomas; Truschkat, Inga;

    Zitatform

    Merrill, Barbara, Julia Kellner-Evers, Linden West, Walburga Freitag, Arnd-Michael Nohl, Anissa Henze, Ulrike Selma Ofner, John Field, Daniela Rothe, Heidrun Herzberg, Rineke Smilde, Thomas Göymen-Steck & Inga Truschkat (2009): Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs. (Lernweltforschung 02), Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 245 S.

    Abstract

    "Lebenslanges Lernen hat sich als bildungspolitisches Konzept in den letzten Jahren in den wichtigsten europäischen Staaten durchgesetzt. Dass die Grundlagenforschung in Hinsicht auf lebenslange Lernprozesse damit durchaus nicht Schritt gehalten hat, sondern noch vielfältiger Forschungsanstrengungen und Diskussionen bedarf, ist durch die unterschiedlichen Perspektiven auf Lernprozesse über die Lebenszeit in europäischen Kontexten deutlich geworden. Zudem ist ein Blick auf die unterschiedlichen Bedingungen Lebenslangen Lernens unter einer biographietheoretischen Perspektive in verschiedenen europäischen Staaten interessant. Diese Publikation erweitert den Forschungsblick der Biographieforschung auf eine europäische Ebene und verbindet das bildungspolitische Konzept 'Lebenslanges Lernen' mit grundlagentheoretischen Forschungsansätzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Company-provided further training in Germany and the Netherlands (2009)

    Allaart, Piet; Bellmann, Lutz ; Leber, Ute;

    Zitatform

    Allaart, Piet, Lutz Bellmann & Ute Leber (2009): Company-provided further training in Germany and the Netherlands. In: Empirical Research in Vocational Education and Training, Jg. 1, H. 2, S. 103-122.

    Abstract

    "This study investigates the impact of determining factors of firms' further training activities from a cross-country perspective. Since the differences in the institutional background of training are of special interest we choose the Netherlands and Germany. Using the IAB (German) and OSA (Dutch) establishment panels we are able to control for additional differences in country-specific labour market institutions, the personnel structure, the firm structure and technology. Holding everything else constant the firms' engagement in further training in the Netherlands is much higher than in Germany, especially in SME and with respect to older workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ; Leber, Ute;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Optimal policy and the risk properties of human capital reconsidered (2009)

    Anderberg, Dan;

    Zitatform

    Anderberg, Dan (2009): Optimal policy and the risk properties of human capital reconsidered. In: Journal of Public Economics, Jg. 93, H. 9/10, S. 1017-1026. DOI:10.1016/j.jpubeco.2009.07.004

    Abstract

    "This paper considers how optimal education and tax policy depends on the risk properties of human capital. A key feature of human capital investments is whether they increase or decrease wage risk. In a benchmark model it is shown that this feature alone determines whether a constrained optimal allocation should be characterized by a positive or a negative education premium. In the same model a positive intertemporal wedge is optimal. The robustness of these results is explored in two generalizations: nonobservability of education and nonobservability of consumption. Finally, policies that implement the constrained efficient allocations are considered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluation der Nachhaltigkeit beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms: eine Wirkungsanalyse auf der Grundlage von Befragungen der Teilnehmenden und Vergleichsgruppen (2009)

    Baas, Meike; Deeke, Axel;

    Zitatform

    Baas, Meike & Axel Deeke (2009): Evaluation der Nachhaltigkeit beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms. Eine Wirkungsanalyse auf der Grundlage von Befragungen der Teilnehmenden und Vergleichsgruppen. (IAB-Forschungsbericht 02/2009), Nürnberg, 53 S.

    Abstract

    "Für die Evaluation der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) von Arbeitslosen ist nicht nur wichtig, ob es anschließend mehr oder weniger Übergänge in Beschäftigung gibt, sondern auch, welche Qualität diese Beschäftigungsverhältnisse haben. Hier wird deshalb eine Wirkungsanalyse der ergänzend zum SGB III vom Europäischen Sozialfonds unterstützten FbW (ESF-Unterhaltsgeld, allgemeinbildende Maßnahmebausteine) unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit der Beschäftigungseffekte vorgestellt. Erfolgsmaßstab ist zunächst die Aufnahme einer ungeförderten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, die länger als ein halbes Jahr andauert, und im zweiten Schritt einer Beschäftigung, die länger als ein Jahr andauert. Es werden zwei Vergleichsgruppen herangezogen: (1) arbeitslose Nichteilnehmer/innen und (2) Teilnehmer/innen an Weiterbildungsmaßnahmen, die allein im Rahmen des SGB III gefördert wurden, also keine ergänzende ESF-Hilfe erhielten.
    Die Untersuchung bezieht sich auf ESF-geförderte Teilnehmer/innen an beruflicher Weiterbildung der Jahre 2000 bis 2002. Datengrundlage sind Längsschnittdaten aus Panel-Befragungen (2003/2004 und 2006) der ESF-Geförderten (Vollerhebung in jedem zweiten Arbeitsamtsbezirk) und der Vergleichspersonen, die durch ein exaktes Vormatching der Stichproben mit Prozessdaten ermittelt wurden. Die Wirkungsanalyse mit ihrem Beobachtungszeitraum von bis zu sechs Jahren erfolgte mit ereignisanalytischen Verfahren (Kaplan-Meier-Schätzer und Cox-Regressionen).
    Im Ergebnis zeigt sich, dass die ESF-unterstützte Weiterbildung im Vergleich zur Nichtteilnahme mittel- und langfristig die Übergangswahrscheinlichkeit in ein nachhaltiges Beschäftigungsverhältnis erhöht hat. Die ESF-geförderten Teilnehmer/innen waren auf dem Arbeitsmarkt darin erfolgreicher als die nichtteilnehmenden Arbeitslosen. Im Vergleich zur gesetzlichen Regelförderung hat sich der added value des ESF in der Einbeziehung von Arbeitslosen erwiesen, die ohne das ESF Unterhaltsgeld wohl nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen teilgenommen hätten. Die mit ESF-Unterstützung zusätzlich einbezogenen Personen hatten unter dem Aspekt nachhaltiger Beschäftigung betrachtet mit gleichem Erfolg teilgenommen, wie die allein im Rahmen des SGB III Geförderten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebliche und berufliche Weiterbildung für Bildungsferne in Hessen: Projektbericht (2009)

    Beckmann, Nils; Schmid, Alfons;

    Zitatform

    Beckmann, Nils & Alfons Schmid (2009): Betriebliche und berufliche Weiterbildung für Bildungsferne in Hessen. Projektbericht. Frankfurt am Main, 90 S.

    Abstract

    Auf der Grundlage einer quantitativen Betriebsbefragung und basierend auf Interviews mit Experten und mit 'bildungsfernen' Beschäftigten wird der Frage nach den hemmenden und förderlichen Faktoren für die betriebliche Weiterbildung Niedrigqualifizieter in Hessen nachgegangen. Die Ergebnisse der repräsentativen Befragung verdeutlicht, dass hessischer Betriebe verschiedener Branchen und Betriebsgrößen unterschiedliche Hemmnisse sehen, ältere oder geringqualifizierte Beschäftigte in einem größeren Umfang als bisher in die betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten einzubeziehen. Um 'bildungsferne' Beschäftigte für Qualifizierungsangebote zu motivieren, ist es neben dem unmittelbaren betrieblichen Kontext der Weiterbildungsinhalte für die Beschäftigten wichtig, Transparenz in Bezug auf die innerbetrieblichen Abläufe zu erhalten und ihren Beitrag für das Unternehmen zu erkennen. Zur Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für die Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung von Angelernten, Ungelernten und älteren Arbeitnehmern wird die Bedeutung der betriebsseitig zu setzenden Anreize betont. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebliche Weiterbildung: der Continuing Vocational Training Survey (CVTS) im Spiegel nationaler und europäischer Perspektiven (2009)

    Behringer, Friederike; Leber, Ute; Käpplinger, Bernd ; Krüger-Hemmer, Christiane; Käpplinger, Bernd ; Werner, Dirk; Anger, Christina; Markowitsch, Jörg; Behringer, Friederike; Moraal, Dick; Hefler, Günter; Nestler, Katja; Zuckersteinova, Alena; Pätzold, Günter; Angotti, Roberto; Schmidt, Daniel; Kampmann, Jara; Schneider, Alexander; Descamps, Renaud; Schönfeld, Gudrun; Pätzold, Günter; Völkerer, Petra;

    Zitatform

    Behringer, Friederike, Bernd Käpplinger & Günter Pätzold (Hrsg.) (2009): Betriebliche Weiterbildung. Der Continuing Vocational Training Survey (CVTS) im Spiegel nationaler und europäischer Perspektiven. (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beihefte 22), Stuttgart: Steiner, 214 S.

    Abstract

    "Die betriebliche Weiterbildung stellt einen der zentralen Lernorte in einer Wissensgesellschaft dar. Eine der wichtigsten Informationsquellen zum Stand der betrieblichen Weiterbildung - und bildungspolitisch von zunehmender Bedeutung - ist die Erhebung CVTS (Continuing Vocational Training Survey). In diesem Band liefern renommierte Autorinnen und Autoren Hintergrundinformationen zu der Erhebung, präsentieren ihre Analysen und geben Anregungen für Politik, Wissenschaft und Praxis. Die Studien umfassen sowohl Überblicke als auch vertiefende Auswertungen. Wer sich aus nationaler und vor allem aus international vergleichender Perspektive mit betrieblicher Weiterbildung befasst, sollte diesen Band kennen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Leber, Ute;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinants of employer-provided training: a comparative analysis of Germany and France (2009)

    Behringer, Friederike; Descamps, Renaud;

    Zitatform

    Behringer, Friederike & Renaud Descamps (2009): Determinants of employer-provided training. A comparative analysis of Germany and France. In: F. Behringer, B. Käpplinger & G. Pätzold (Hrsg.) (2009): Betriebliche Weiterbildung : der Continuing Vocational Training Survey (CVTS) im Spiegel nationaler und europäischer Perspektiven (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beihefte, 22), S. 93-123.

    Abstract

    "Dieser Artikel analysiert betriebliche Weiterbildung auf der Grundlage von Mikrodaten der Europäischen Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung (CVTS2). Die theoretischen Überlegungen stützen sich auf humankapitaltheoretische Ansätze, ergänzend werden institutionelle Rahmenbedingungen ein-bezogen. Im Mittelpunkt stehen drei Fragen, erstens die Erklärung der Weiterbildungsaktivität der Unternehmen, zweitens das Verhältnis von Kursen und anderen Formen betrieblicher Weiterbildung und drittens die Determinanten des Volumens der Weiterbildung (in Stunden). Die Ergebnisse sind überwiegend mit den theoretischen Überlegungen vereinbar. Das französische System der obligatorischen Ausgaben für betriebliche Weiterbildung scheint den Anteil weiterbildungsaktiver Unternehmen und das Weiterbildungsvolumen zu erhöhen. Kurse und andere Formen der Weiterbildung werden von den Unternehmen in beiden Ländern komplementär eingesetzt, obwohl im französischen Fondssystem Kurse im Vergleich zu anderen Weiterbildungsformen bevorzugt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die europäische Unternehmensbefragung CVTS: ein wichtiger Baustein in der Analyse der betrieblichen Weiterbildung (2009)

    Behringer, Friederike; Pätzold, Günter; Käpplinger, Bernd ;

    Zitatform

    Behringer, Friederike, Bernd Käpplinger & Günter Pätzold (2009): Die europäische Unternehmensbefragung CVTS. Ein wichtiger Baustein in der Analyse der betrieblichen Weiterbildung. In: F. Behringer, B. Käpplinger & G. Pätzold (Hrsg.) (2009): Betriebliche Weiterbildung : der Continuing Vocational Training Survey (CVTS) im Spiegel nationaler und europäischer Perspektiven (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beihefte, 22), S. 7-13.

    Abstract

    Die Europäische Union verfolgt das Ziel, einen dynamischen und wettbewerbsfähigen wissensbasierten Wirtschaftsraums zu schaffen, der durch nachhaltiges Wachstum, mehr und bessere Beschäftigungsmöglichkeiten und soziale Kohäsion gekennzeichnet ist. Dabei kommt der beruflichen Bildung als Teil einer Strategie lebenslangen Lernens eine zentrale Rolle zu. Für das regelmäßige Benchmarking zu Stand und Entwicklung der Weiterbildungsbeteiligung werden auch Informationen aus der europäischen Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS - Continuing Vocational Training Survey) herangezogen. CVTS wurde bislang in drei Wellen für 1993, 1999 und 2005 durchgeführt. Ziel der Erhebung ist es, für alle EU-Mitgliedstaaten vergleichbare Daten zu Art und Umfang der beruflichen Weiterbildung bereitzustellen. Der Beitrag gibt einen Überblick über Methodik und Durchführung der Erhebung und erläutert Probleme und Forschungslücken in der Nutzung von CVTS. Die Autoren stellen einen generellen Bedarf an weiterer Optimierung der CVTS-Erhebung fest. So wird für die für 2010 geplante Welle 'die 2005 erstmalig erfolgte Erfassung der beruflichen Erstausbildung auf den Prüfstand gestellt'. Thematisiert wird zudem die Verbesserung der Datenqualität von CVTS (Stichprobenziehung, generelle Rücklaufquote, fragespezifische Antwortquote, nationale Definitionen, etc.). Der Beitrag gibt außerdem einen Überblick über die einzelnen Beiträge des Heft, die sich speziellen Aspekten von CVTS widmen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Theoretische Erklärungsansätze zur betrieblichen Weiterbildungsbeteiligung (2009)

    Behringer, Friederike; Kampmann, Jara; Käpplinger, Bernd ;

    Zitatform

    Behringer, Friederike, Jara Kampmann & Bernd Käpplinger (2009): Theoretische Erklärungsansätze zur betrieblichen Weiterbildungsbeteiligung. In: F. Behringer, B. Käpplinger & G. Pätzold (Hrsg.) (2009): Betriebliche Weiterbildung : der Continuing Vocational Training Survey (CVTS) im Spiegel nationaler und europäischer Perspektiven (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beihefte, 22), S. 35-52.

    Abstract

    "In dem Artikel werden verschiedene inter- und intradisziplinäre Zugänge zu dem hochkomplexen Forschungsfeld betriebliche Weiterbildung exemplarisch vorgestellt und diskutiert. Ökonomische, sozialwissenschaftliche und pädagogische Perspektiven stehen im Mittelpunkt des Interesses. Es zeigen sich viele Unterschiede, aber auch einige Gemeinsamkeiten zwischen den Ansätzen. Als Forschungslücke wird eine systematische Kombination verschiedener Forschungsansätze benannt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebliche Weiterbildung und die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer (2009)

    Bellmann, Lutz ; Pahnke, André ; Stegmaier, Jens ;

    Zitatform

    Bellmann, Lutz, André Pahnke & Jens Stegmaier (2009): Betriebliche Weiterbildung und die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. In: Die Auswirkungen von Bildung auf das Erwerbsleben, Jg. 23, H. 4, S. 431-459.

    Abstract

    "Der Beitrag betrachtet den Zusammenhang zwischen betrieblicher Weiterbildung für ältere Beschäftigte und der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer, der anhand eines eigens aufbereiteten Linked-Employer-Employee-Datensatzes des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung untersucht wird. Dabei wird auf betrieblicher Ebene mittels OLS-Regressionen der Einfluss der Weiterbildung auf die betriebliche Wachstumsrate älterer Beschäftigter analysiert. Auf Personenebene untersuchen wir den Zusammenhang der Weiterbildung auf die Beschäftigungsdauer der älteren Beschäftigten anhand von Piecewise-Constant-Exponential-Hazard-Modellen. Die Analyse bestätigt die vermuteten Zusammenhänge für Ostdeutschland, wobei die Ergebnisse auf Personenebene unerwartete, aber erklärbare Effekte für Westdeutschland ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ; Stegmaier, Jens ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebliche Aus- und Weiterbildung: Nachwuchspflege schwer gemacht (2009)

    Bellmann, Lutz ; Leber, Ute;

    Zitatform

    Bellmann, Lutz & Ute Leber (2009): Betriebliche Aus- und Weiterbildung: Nachwuchspflege schwer gemacht. In: IAB-Forum H. 2, S. 48-54. DOI:10.3278/IFO0902W048

    Abstract

    "Große Firmen und Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe bilden viele junge Menschen aus und ihre Mitarbeiter fort. Im Osten Deutschlands gibt es viele kleine Unternehmen, oft im Dienstleistungsbereich. Wie kümmern sie sich um den Nachwuchs und die qualifikatorische Entfaltung ihrer Belegschaft? Was sind die Motive?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ; Leber, Ute;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Earnings functions when wages and prices vary by location (2009)

    Black, Dan; Kolesnikova, Natalia; Taylor, Lowell;

    Zitatform

    Black, Dan, Natalia Kolesnikova & Lowell Taylor (2009): Earnings functions when wages and prices vary by location. In: Journal of labor economics, Jg. 27, H. 1, S. 21-47.

    Abstract

    "Economists generally assume, implicitly, that 'the return to schooling' is invariant across local labor markets. We demonstrate that this outcome pertains if and only if preferences are homothetic-a special case that seems unlikely. Our theory predicts that returns to education will instead be relatively low in expensive high-amenity locations. Our analysis of U.S. data provides support for this contention; returns to college are especially low in such cities as San Francisco and Seattle. Our findings call into question standard empirical exercises in labor economics that treat the returns to education as a single parameter." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildungspolitische Implikationen informellen Lernens (2009)

    Bohlinger, Sandra;

    Zitatform

    Bohlinger, Sandra (2009): Bildungspolitische Implikationen informellen Lernens. In: Bildungsforschung, Jg. 6, H. 1, S. 1-28.

    Abstract

    "Die europäische Diskussion um informelles Lernen ist ein zentraler Aspekte der Strategie Lebenslanges Lernen sowie der Anerkennung und Anrechnung von Lernergebnissen. Die Kernfrage lautet dabei: Welche Erfahrungen und Ansätze existieren aus nationaler Perspektive, um die Ergebnisse non-formalen und informellen Lernens sichtbar und für den Arbeitsmarkt nutzbar zu machen? Der Beitrag skizziert neben der Vielfalt in den Ländern auch die Probleme der Erhebung vergleichbarerer und flächendeckender Daten für Europa und verknüpft diese Problemfelder mit den bildungstheoretischen und bildungspolitischen Überlegungen, die mit informellem Lernen verbunden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Porträt Weiterbildung Deutschland (2009)

    Brandt, Peter; Nuissl, Ekkehard;

    Zitatform

    Brandt, Peter & Ekkehard Nuissl (2009): Porträt Weiterbildung Deutschland. (Länderporträts Weiterbildung), Bielefeld: Bertelsmann, 91 S.

    Abstract

    Die Porträtreihe des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) vermittelt einen Einstieg und eine erste Orientierung über Eigen- und Besonderheiten der Weiterbildung im jeweiligen porträtierten Land. Der in der vierten Auflage aktualisierte Band zur Bundesrepublik Deutschland dokumentiert aktuelle Angaben zu den wichtigsten Strukturdaten und enthält Glossare mit Definitionen der landesspezifischen Terminologie und einen ausführlichen Adressteil. Eingearbeitet wurde aktuelles Zahlenmaterial zu zentralen Bereichen der Weiterbildung, so u.a. zum Angebot, zur Weiterbildungsbeteiligung, zu Institutionen und zum Personal. Außerdem gibt der Band einen zusammenfassenden Überblick über die Geschichte der deutschen Erwachsenenbildung und informiert über rechtliche Grundlagen und Finanzierung. Zielgruppe der Publikation sind Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Bildungsplanung und -verwaltung sowie in der Weiterbildungspraxis Tätige. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Daten für Forschung und Lehre zur beruflichen Weiterbildung in Unternehmen (2009)

    Brandt, Maurice; Hafner, Hans-Peter;

    Zitatform

    Brandt, Maurice & Hans-Peter Hafner (2009): Daten für Forschung und Lehre zur beruflichen Weiterbildung in Unternehmen. In: Wirtschaft und Statistik H. 3, S. 216-222.

    Abstract

    "Seit August 2008 können Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aktuelle Daten der Statistik zur beruflichen Weiterbildung in Unternehmen für Analysen am eigenen Arbeitsplatz nutzen. Die Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben nach den Einzeldaten der zweiten auch die der dritten Europäischen Erhebung zur beruflichen Weiterbildung (CVTS3, 'Third Continuing Vocational Training Survey') so anonymisiert, dass sie einerseits den strengen Anforderungen des gesetzlichen Datenschutzes genügen und andererseits ausreichend Potenzial für wissenschaftliche Analysen bieten. Der als Scientific-Use-File bezeichnete Datensatz enthält Angaben von 2 857 deutschen Unternehmen. Mit den Daten der CVTS2 aus dem Jahr 2000 und denen der CVTS3 aus dem Jahr 2006 sind auch erste Vergleiche des Weiterbildungsverhaltens in Deutschland im Zeitverlauf möglich. Da auch in der akademischen Lehre die Forderung nach Mikrodaten immer stärker wird, um die Studierenden frühzeitig an die Daten der amtlichen Statistik heranzuführen und statistische Methoden an realistischen Daten erlernen zu lassen, entwickelten die Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder das Konzept der CAMPUS-Files als Spezialform der allgemein zugänglichen Public-Use-Files. Nachdem bereits im Frühjahr 2007 aus den Daten der CVTS2 ein CAMPUS-File entwickelt wurde, stehen seit Anfang 2009 auch die Daten der CVTS3 in dieser Form zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Tarifliche und betriebliche Regelungen zur beruflichen Weiterbildung: eine explorative Studie. Gutachten für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (2009)

    Busse, Gerd; Seifert, Hartmut; Bispinck, Reinhard;

    Zitatform

    Busse, Gerd & Hartmut Seifert (2009): Tarifliche und betriebliche Regelungen zur beruflichen Weiterbildung. Eine explorative Studie. Gutachten für das Bundesministerium für Bildung und Forschung. (Edition der Hans-Böckler-Stiftung 233), Düsseldorf, 94 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Analyse von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen zeigt, dass die berufliche Weiterbildung in den letzten Jahren zu einem eigenständigen Regelungsgegenstand geworden ist. Frühere Vereinbarungen behandelten Weiterbildung vorrangig im Kontext spezifischer Zielsetzungen wie etwa Rationalisierungsschutz oder Frauenförderung. Die neue Generation der Vereinbarungen wertet Weiterbildung dagegen nicht nur auf, sondern rückt neue, primär ökonomische Ziele in den Vordergrund. Weiterbildung wird als Investition in die Zukunft angesehen. Sie soll dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Arbeitsplätze zu sichern und durch verbesserte Qualifizierung der Mitarbeiter die Produktions- und Dienstleistungsqualität zu erhöhen. Mit dem Wandel von kontextgebundenen zu originären Weiterbildungsregelungen wird auch die Verteilung der Kosten differenzierter nach folgendem Grobmuster behandelt: Betriebsnotwendige Weiterbildung gilt, von Ausnahmen abgesehen, als Arbeitszeit und wird vom Arbeitgeber bezahlt. Mit zunehmendem persönlichem Interesse der Beschäftigten an der Weiterbildung steigt der Anteil des zu leistenden Eigenbeitrags. Wenn eine Kostenbeteiligung vorgesehen ist, erfolgt sie überwiegend in Form von Freizeitanteilen (Time-sharing), die die Beschäftigten aufzubringen haben. Time-sharing stützt sich auf Arbeitszeitkonten und andere Zeitquellen (z.B. Bildungsurlaubsansprüche), so dass man von Lernzeitkonten im weiteren Sinne sprechen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehr Lohn bei betrieblicher Weiterbildung?: eine empirische Analyse österreichischer Unternehmen (2009)

    Böheim, Rene; Wakolbinger, Florian;

    Zitatform

    Böheim, Rene & Florian Wakolbinger (2009): Mehr Lohn bei betrieblicher Weiterbildung? Eine empirische Analyse österreichischer Unternehmen. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 35, H. 2, S. 187-213.

    Abstract

    "Wir untersuchen auf Basis von Daten aus den Arbeitskostenerhebungen 2000 und 2004 und den Verdienststrukturerhebungen 2002 und 2006 (Statistik Austria) die Zusammenhänge zwischen betrieblicher Weiterbildung und Löhnen sowie der Lohnverteilung in österreichischen Unternehmen. Zusätzliche Ausgaben für betriebliche Weiterbildung um EURO 1.000 pro MitarbeiterIn und Jahr führen zu fünf bis sieben Prozent höheren Bruttostundenlöhnen. Da Lohnerhöhungen aus Produktivitätsgewinnen finanziert werden müssen und daher im Allgemeinen die Untergrenze von Produktivitätsgewinnen darstellen, ist davon auszugehen, dass sich ein höheres Ausmaß an betrieblicher Weiterbildung auch in höherer Produktivität äußert. In den Daten werden keine Hinweise dafür gefunden, dass betriebliche Weiterbildung die Lohnspreizung in den Unternehmen beeinflusst. Generell ist das Ausmaß betrieblicher Weiterbildung in Österreich unter dem europäischen Durchschnitt, und mehr als die Hälfte der Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern investiert nicht in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Individuelle Weiterbildungsstrategien: zum Lernen von Professionellen in Unternehmen (2009)

    Böhm, Stefan;

    Zitatform

    Böhm, Stefan (2009): Individuelle Weiterbildungsstrategien. Zum Lernen von Professionellen in Unternehmen. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen, Habilitationen 17), Bielefeld: Bertelsmann, 279 S. DOI:10.3278/6001954w

    Abstract

    "Die Dissertation beschäftigt sich mit der Frage, wie der Zugang zu Weiterbildung durch individuelle und biographische Faktoren bedingt wird. Der Autor beleuchtet Lernbiographien und Weiterbildungsstrategien anhand von neun Fallstudien und zeigt, welche Bedeutung die biographisch-individuelle Planung für das Weiterbildungsengagement hat. Anschließend werden verschiedene Weiterbildungsstrategien in einem Vier-Felder-Modell typisiert und dargestellt, unter welchen äußeren Bedingungen die verschiedenen Typen intensiv lernen. Das Modell sensibilisiert für die Einmaligkeit von Lebensgeschichten und kann von Praktikern in der Erwachsenbildung und der Personalentwicklung zur Beobachtung der eigenen Zielgruppe eingesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Individuelle Weiterbildung von Akademikern: eine empirische Untersuchung auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/06 (2009)

    Cordes, Alexander; Hippe, Kai; Schäfer, Konrad; Jürgens, Almut; Gehrke, Birgit;

    Zitatform

    Cordes, Alexander & Birgit Gehrke (2009): Individuelle Weiterbildung von Akademikern. Eine empirische Untersuchung auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/06. (Forschungsberichte des NIW 36), Hannover, 38 S.

    Abstract

    "Akademische Fach- und Führungskräfte üben zumeist äußerst komplexe Tätigkeiten aus, für die in vielen Fällen im Studium oder durch Selbstlernen erworbene Kenntnisse nicht ausreichen. Insbesondere junge Hochschulabsolventen müssen sich zu Beginn ihrer Erwerbstätigkeit viele Fähigkeiten aneignen, um den betrieblichen Arbeitsplatzanforderungen gerecht zu werden. Im Rahmen der Notwendigkeit des Lebenslangen Lernens sind aber auch erfahrenere Fach- und Führungskräfte immer wieder gefordert, ihre Kenntnisse aufzufrischen oder zu erweitern. In der Konsequenz nehmen alle untersuchten Fach- und Führungskräfte mit hoher Regelmäßigkeit an Weiterbildung teil. Nur etwas mehr als ein Viertel hat keine derartige Maßnahme in den Jahren 2004 und 2005 besucht. Die Studie hat aus einschlägigen Absolventenstudien sowie eigenen Analysen mit der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006 den Weiterbildungsbedarf für den akademischen Fach- und Führungskräftenachwuchs herausgearbeitet. Viele der genannten Felder betreffen überfachliche Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit oder Managementwissen, die allesamt wenig mit fachspezifischen Defiziten zu tun haben, sondern eher mit sich ständig verändernden betrieblichen und organisatorischen Anforderungen und fehlendem Erfahrungswissen. Darüber hinaus bestehen insbesondere bei Ingenieuren und Naturwissenschaftlern Defizite bei betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen, die v. a. praxisorientierten Anforderungen genügen müssen. Hier sind zu einem großen Teil Weiterbildungsangebote mit hohem Praxisbezug gefordert. Unter Berücksichtigung der Berufszugehörigkeit und weiterer individueller und arbeitsplatzbezogener Faktoren zeigen die Ergebnisse einer Regressionsanalyse, dass in den meisten Bereichen benötigte Fachkenntnisse den Weiterbildungsbedarf bestimmen. Vereinzelt stehen hinter dem subjektiven Weiterbildungsbedarf Karriereziele oder andere berufliche Veränderungswünsche. Insgesamt unterscheiden sich Nachwuchsakademiker aber kaum von erfahreneren Erwerbstätigen in ihrem Weiterbildungsbedarf. Beide Gruppen teilen zudem die hohe Bedeutung der Eigeninitiative beim Zustandekommen einer Weiterbildungsteilnahme." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Active labor market policy effects in a dynamic setting (2009)

    Crépon, Bruno; Ferracci, Marc; Jolivet, Gregory; Berg, Gerard J. van den;

    Zitatform

    Crépon, Bruno, Marc Ferracci, Gregory Jolivet & Gerard J. van den Berg (2009): Active labor market policy effects in a dynamic setting. (Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper 2009,01), Uppsala, 16 S.

    Abstract

    "This paper implements a method to identify and estimate treatment effects in a dynamic setting where treatments may occur at any point in time. By relating the standard matching approach to the timing-of-events approach, it demonstrates that effects of the treatment on the treated at a given date can be identified even though non-treated may be treated later in time. The approach builds on a 'no anticipation' assumption and the assumption of conditional independence between the duration until treatment and the counterfactual durations until exit. To illustrate the approach, the paper studies the effect of training for unemployed workers in France, using a rich register data set. Training has little impact on unemployment duration. The contamination of the standard matching estimator due to later entries into treatment is large if the treatment probability is high." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A nonexperimental evaluation of training programmes: regional evidence for Spain (2009)

    Cueto, Begona; Mato, F. Javier;

    Zitatform

    Cueto, Begona & F. Javier Mato (2009): A nonexperimental evaluation of training programmes. Regional evidence for Spain. In: The annals of regional science, Jg. 43, H. 2, S. 415-433. DOI:10.1007/s00168-008-0214-2

    Abstract

    "This research analyses a training programme for the unemployed funded by the European Union in a Spanish 'Objective 1' region. It utilizes propensity score with a rich database, allowing to compare one training group and two control groups. Training increases employment probabilities in about 8-9%. A significant creaming effect appears indicating that selection into training may be more important than training contents. It is suggested that creaming may be related to the regional character of the policy and the way training is provided. Also, a locking-in effect of trainees is shown that it may be decreasing labour mobility. These results suggest that regional management of training for the unemployed does not contribute to the integration of the national labour market in Spain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluation der Förderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms: Wirkungsanalyse auf der Grundlage von Befragungen von Teilnehmenden und Vergleichsgruppen (2009)

    Deeke, Axel; Hess, Doris; Cramer, Ralph; Baas, Meike; Gilberg, Reiner;

    Zitatform

    Deeke, Axel, Ralph Cramer, Reiner Gilberg & Doris Hess (2009): Evaluation der Förderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms. Wirkungsanalyse auf der Grundlage von Befragungen von Teilnehmenden und Vergleichsgruppen. (IAB-Forschungsbericht 01/2009), Nürnberg, 210 S.

    Abstract

    "Von Anfang 2000 bis zum Herbst 2008 wurde die SGB III-Förderung der beruflichen Weiterbildung von Arbeitslosen (FbW) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ergänzt. Von 116.000 Förderfällen entfielen rund 80 Prozent auf die Jahre 2000 bis 2002. Für die Teilnehmer/innen dieser drei Jahre wird in diesem Bericht eine Wirkungsanalyse vorgestellt. Erfolgsmaßstab nach der Teilnahme ist erstens die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit überhaupt und zweitens der Übergang in ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Als Vergleichsgruppen werden arbeitslose Nichteilnehmer/innen herangezogen sowie Teilnehmer/innen ohne ergänzende ESF-Hilfen. Soweit möglich wurden dabei auch getrennte Analysen für Subgruppen durchgeführt (West/Ost, Nichtleistungsbezieher/innen des SGB III, Männer/Frauen und in einem Exkurs gesondert Migranten mit und ohne zusätzliche Sprachförderung). Empirische Grundlage sind die Längsschnittdaten aus repräsentativen Panel-Befragungen (2003/2004 und 2006) der ESF-geförderten Teilnehmer/innen und der Vergleichsgruppen, wobei die Stichproben der Vergleichspersonen mit einem exakten Vormatching mit Prozessdaten gezogen wurden. Durchgängig wurden für die Analysen ereignisanalytische Verfahren angewendet (nur zum Teil auch Propensity Score Matching, mit dem nur Statuswahrscheinlichkeiten, aber keine Übergangswahrscheinlichkeiten ermittelt werden können). Zunächst wurden die Übergangsraten für den maximalen Beobachtungszeitraum von sechs Jahren verglichen (Kaplan-Meier-Schätzer). Anschließend wurde der Teilnahmeeffekt modellbasiert bei Kontrolle weiterer Einflussfaktoren (u.a. personelle Merkmale, regionale und Maßnahmeheterogenität, Arbeitsuchverhalten) geschätzt (Cox-Regression). Weil die Analyse im Unterschied zu den ersten Untersuchungen der Begleitforschung jetzt mit den Längsschnittdaten aus den Befragungen und mit differenzierteren Analyseverfahren erfolgen konnte, sind die bisher vorläufigen Befunde nun überholt. Anders als zuvor kann hier als übergreifendes Ergebnis ein eindeutig positiver Befund zum individuellen Nutzen der ergänzenden ESF-Förderung festgehalten werden. Im Vergleich zu nichtteilnehmenden Arbeitslosen waren die ESF-geförderten Teilnehmer/innen (insbesondere in Westdeutschland und die Nichtleistungsbezieher/innen) in mittlerer und längerer Frist betrachtet auf dem Arbeitsmarkt erfolgreicher. Auch im Vergleich zur beruflichen Weiterbildung ohne ESF-Unterstützung sprechen die Befunde für eine positive Bilanz." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Finanzierung lebenslangen Lernens von der Kita bis zur Weiterbildung: Deutschland und Österreich im internationalen Vergleich (2009)

    Dohmen, Dieter;

    Zitatform

    Dohmen, Dieter (2009): Finanzierung lebenslangen Lernens von der Kita bis zur Weiterbildung. Deutschland und Österreich im internationalen Vergleich. (FiBS-Forum / Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie 42), Berlin, 31 S.

    Abstract

    Die Studie untersucht die Finanzierung lebenslangen Lernens von der Kita bis zur Weiterbildung und die damit verbundenen Finanzierungs- und Verteilungseffekte in Deutschland und Österreich sowie im internationalen Vergleich. Es zeigt sich, dass nicht nur die Finanzierung einzelner Bildungsbereiche mit erheblichen Umverteilungseffekten zugunsten bildungsnaher und höherer sozioökonomischer Schichten verbunden ist. Vielmehr weist die zusammengefasste Betrachtung aller fünf Bildungsbereiche, d. h. Kinderbetreuung bzw. Elementarbildung, allgemeinbildende Schulbildung in Primar- und Sekundarstufe, berufliche Bildung, Hochschulbildung und Weiterbildung, auf erhebliche Umverteilungseffekte zugunsten dieser Gruppen hin. Bildungsferne und niedrige sozioökonomische Schichten partizipieren in wesentlich geringerem Umfang an weiterführender und kostenintensiverer Bildung. Die Studie zeigt, dass der Staat für einen Akademiker doppelt so viel ausgibt wie für einen jungen Menschen, der nach der Berufsausbildung das Bildungssystem verlässt. Fasst man die Beträge zusammen, dann gibt der Staat für einen Hochschulabsolventen über 100.000 Euro aus, für einen jungen Menschen mit dualer Berufsausbildung knapp 60.000 Euro. Für Österreich zeigt sich ein vergleichbares Bild, wobei das Ausgabenniveau aufgrund der jeweils höheren Ausgaben je Schüler und Schülerin bzw. Student und Studentin entsprechend höher ist. Im internationalen Vergleich zeigt sich ein sehr unterschiedliches Bild für beide Länder. Während Deutschland in den meisten Bildungsbereichen durch eine unterdurchschnittliche Finanzausstattung je Teilnehmer und Teilnehmerin gekennzeichnet ist, verweisen die Indikatoren für Österreich meist auf ein überdurchschnittliches Ausgabenniveau, insbesondere in den früheren Bildungsphasen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Training and union wages (2009)

    Dustmann, Christian; Schönberg, Uta;

    Zitatform

    Dustmann, Christian & Uta Schönberg (2009): Training and union wages. In: The Review of Economics and Statistics, Jg. 91, H. 2, S. 363-376. DOI:10.1162/rest.91.2.363

    Abstract

    Der Beitrag untersucht, ob Gewerkschaften durch die Einführung von Lohnuntergrenzen, die die Lohnkompression fördern, betriebliche Weiterbildung begünstigen. Die Analyse konzentriert sich auf Deutschland. Auf der Grundlage eines Modells, das Gewerkschaften und betriebliche Weiterbildung berücksichtigt, werden empirische Schlussfolgerungen bezüglich Ausbildungsintensität, Entlassungen, Lohneinbußen und Lohnkompression in Unternehmen mit und ohne gewerkschaftliche Organisation abgeleitet. Diese Schlussfolgerungen werden getestet mittels betrieblicher Paneldaten, die mit amtlichen Beschäftigtendaten abgeglichen sind. Die Analyseergebnisse bestätigen die Hypothese, dass die Gewerkschaftspolitik durch die Einführung von Mindestlöhnen und Lohnkompression die betriebliche Bildung fördert. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schönberg, Uta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of early retirement incentives on the training participation of older workers (2009)

    Fouarge, Didier; Schils, Trudie;

    Zitatform

    Fouarge, Didier & Trudie Schils (2009): The effect of early retirement incentives on the training participation of older workers. In: Labour, Jg. 23, H. s1, S. 85-109. DOI:10.1111/j.1467-9914.2008.00441.x

    Abstract

    "Human capital theory predicts that older workers are less likely to participate in on-the-job training than younger workers, due to lower net returns on such investments. Early retirement institutions are likely to affect these returns. Using the European Community Household Panel we show that older workers participate less in training, and that early retirement institutions do indeed matter. Generous early retirement schemes discourage older workers from taking part in training, whereas flexible early retirement schemes encourage this. Finally, the results suggest that in most European countries training can keep older workers longer in the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterbildung für den akademischen Fach- und Führungskräftenachwuchs: Bedarfsermittlung aus Sicht von Unternehmen in der Metropolregion "Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg" (2009)

    Gehrke, Birgit; Wiener, Bettina; Winge, Susanne; Cordes, Alexander;

    Zitatform

    Gehrke, Birgit, Alexander Cordes, Bettina Wiener & Susanne Winge (2009): Weiterbildung für den akademischen Fach- und Führungskräftenachwuchs. Bedarfsermittlung aus Sicht von Unternehmen in der Metropolregion "Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg". Hannover, 108 S.

    Abstract

    "Der Strukturwandel zur Wissens- und Dienstleistungswirtschaft und die rasanten Fortschritte bei Informations- und Kommunikationstechnologien bringen es mit sich, dass die Beschäftigten immer anspruchsvollere und neue Tätigkeiten bewältigen müssen. Vor diesem Hintergrund erhält zielgerichtete und passfähige Fort- und Weiterbildung sowohl aus Arbeitnehmer- als auch aus Unternehmenssicht einen immer höheren Stellenwert. Besondere Herausforderungen ergeben sich dabei für den akademisch vorgebildeten Fach- und Führungskräftenachwuchs, wie die gemeinsam von NIW (Projektleitung) und Zentrum für Sozialforschung Halle (zsh) erarbeitete Studie belegt.
    Stärker noch als die Beseitigung fachlicher Defizite, sind zusätzliche Methodenkompetenz und überfachliche Fähigkeiten gefragt, die sich aus konkreten betrieblichen Anforderungen und mangelnder Berufserfahrung ergeben. Dies ergibt eine telefonische Befragung von Personalverantwortlichen in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg zur Weiterbildung des akademischen Nachwuchspersonals Zukünftig wird nach Ansicht der Befragten das Themenfeld Strategie/Organisation, das in der betrieblichen Weiterbildung bisher eher eine geringere Rolle gespielt hat, stärker in den Vordergrund rücken. Auch Innovationsmanagement wird zunehmend an Bedeutung gewinnen. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen generell einen hohen Weiterbildungsbedarf für ihren akademischen Fach- und Führungskräftenachwuchs. Ihr Beratungsbedarf im Hinblick auf Fragen der strategischen Personalentwicklung sowie die Auswahl passender und erfolgversprechender Weiterbildungsangebote ist jedoch ungleich höher als bei großen Unternehmen.
    Generell wird aus Unternehmenssicht die Einbindung der Weiterbildung in das betriebliche Umfeld und ihre Verknüpfung mit der Unternehmens- und Organisationsentwicklung immer wichtiger. Zunehmend soll bereits während der Veranstaltung der Verwendungsbezug hergestellt werden, indem sich die Weiterbildung an konkreten Problemen und Projekten orientiert, an denen individuell mit den Mitarbeitern der Wissenstransfer geleistet wird. Dabei wird auch das klassische Seminar erhalten bleiben, aber zunehmend in Kombination mit flexiblen Lernformen und Maßnahmen, die eine größere Prozessnähe und höheren Praxisbezug aufweisen. Grundsätzlich werden sich verstärkt Weiterbildungsformate am Markt durchsetzen, die Lernen und Arbeiten besser integrieren - damit allen Beteiligten deutlich wird, dass Qualifizierung auch tatsächlich bessere Arbeitsergebnisse ermöglicht. Aus Sicht der Betriebe würden sich für die Weiterbildung von akademischem vorgebildeten Fach- und Führungskräftenachwuchs besonders kombinierte Angebote von privaten Weiterbildungsträgern und Hochschulen eignen. Dabei besteht allerdings noch erheblicher Entwicklungs- und Handlungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie den gesamten Bericht.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unsicherheit und betriebliche Weiterbildung: eine empirische Analyse der Weiterbildungsaktivität unter Unsicherheit in KMU und Großbetrieben (2009)

    Gerner, Hans-Dieter; Stegmaier, Jens ;

    Zitatform

    Gerner, Hans-Dieter & Jens Stegmaier (2009): Unsicherheit und betriebliche Weiterbildung. Eine empirische Analyse der Weiterbildungsaktivität unter Unsicherheit in KMU und Großbetrieben. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft H. Special Issue 6/2009, S. 135-163., 2009-06-30.

    Abstract

    "Bei betrieblichen Investitionsentscheidungen spielen Unsicherheiten bezüglich der Realisierbarkeit der Erträge eine bedeutende Rolle. Dies gilt auch für Investitionen in Form von Weiterbildung in das Humankapital der Mitarbeiter. Auf der Grundlage von Betriebsdaten gehen wir diesem Zusammenhang nach, wobei wir den Einfluss der Unsicherheit bestätigen können. Weitergehende Analysen zeigen, dass kleinere Betriebe überraschenderweise nicht sensibler mit ihrer Weiterbildungsentscheidung auf Unsicherheit hinsichtlich der Ertragsrealisation reagieren. Jedoch zeigen sich Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stegmaier, Jens ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Corporate governance and training (2009)

    Goergen, Marc; Brewster, Chris; Wood, Geoffrey;

    Zitatform

    Goergen, Marc, Chris Brewster & Geoffrey Wood (2009): Corporate governance and training. In: Journal of Industrial Relations, Jg. 51, H. 4, S. 459-487. DOI:10.1177/0022185609339513

    Abstract

    "This article uses the notion of national recipes of corporate governance to explore national differences in the provision, extent, range, cost and arrangements made for training by employers. Drawing on an extensive database, careful analysis shows that there are significant differences between the liberal market economies and others in their employer training provision and systems. The research also highlighted considerable differences in practice in coordinated market economies, most notably between the social democracies of the Nordic countries and the Rhineland continental economies. The data also shows evidence of the embeddedness of training systems in the society and the industrial relations systems in which they operate: there are a limited number of clusters of countries that retain distinctive features. These clusters broadly correspond to the five different models of capitalism identified by Amable (2003), with differences encountered being generally on the lines predicted by the latter." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The development of employers' training investments over time: a decomposition analysis using German establishment data (2009)

    Goerlitz, Katja;

    Zitatform

    Goerlitz, Katja (2009): The development of employers' training investments over time. A decomposition analysis using German establishment data. (Ruhr economic papers 87), Bochum, 21 S.

    Abstract

    "Anhand von Betriebsdaten wird untersucht, wie sich der Anteil der weiterbildungsaktiven Betriebe zwischen 1997 und 2007 verändert hat. Sowohl in West- als auch in Ostdeutschland gibt es einen positiven Trend. Die Anwendung einer Oaxaca-Blinder-Dekomposition zeigt, dass dieser Trend nicht auf Veränderungen in den durchschnittlichen Betriebscharakteristika zurückgeführt werden kann. Da diese Charakteristika jedoch die üblichen Erklärungsgrößen repräsentieren, wirft dies Fragen für zukünftige Forschungen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen