Springe zum Inhalt

Dossier

Berufliche Mobilität

Eine Tätigkeit, die mehr Spaß verspricht, ein höheres Gehalt oder bessere Entwicklungsperspektiven: Es gibt viele Gründe, nicht länger im erlernten oder ausgeübten Beruf tätig zu sein. Nicht immer sind sie jedoch so erfreulich: Auslöser kann auch eine Entlassung sein.

Dieses Themendossier bietet Literaturhinweise zur beruflichen Mobilitätsforschung in Deutschland und in anderen Ländern. Sie erschließt theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse - beispielsweise zu den Fragen: Sind Berufswechsel lohnend? Für wen sind sie mit besonderen Risiken verbunden? Wie gut lassen sich bei einem beruflichen Neustart die bisher erworbenen Qualifikationen verwerten?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Berufliche Mobilität und Auf-/Abstiegsprozesse "
  • Literaturhinweis

    “Stepping-Stone” versus “Dead-End” Jobs: Occupational Structure, Work Experience, and Mobility Out of Low-Wage Jobs (2024)

    Mouw, Ted ; Kalleberg, Arne L.; Schultz, Michael A. ;

    Zitatform

    Mouw, Ted, Arne L. Kalleberg & Michael A. Schultz (2024): “Stepping-Stone” versus “Dead-End” Jobs: Occupational Structure, Work Experience, and Mobility Out of Low-Wage Jobs. In: American sociological review, Jg. 89, H. 2, S. 298-345. DOI:10.1177/00031224241232957

    Abstract

    "Does working in a low-wage job lead to increased opportunities for upward mobility, or is it a dead-end that traps workers? In this article, we examine whether low-wage jobs are “stepping-stones” that enable workers to move to higher-paid jobs that are linked by institutional mobility ladders and skill transferability. To identify occupational linkages, we create two measures of occupational similarity using data on occupational mobility from matched samples of the Current Population Survey (CPS) and data on multiple dimensions of job skills from the O*NET. We test whether work experience in low-wage occupations increases mobility between linked occupations that results in upward wage mobility. Our analysis uses longitudinal data on low-wage workers from the 1979 National Longitudinal Study of Youth (NLSY) and the 1996 to 2008 panels of the Survey of Income and Program Participation (SIPP). We test the stepping-stone perspective using multinomial conditional logit (MCL) models, which allow us to analyze the joint effects of work experience and occupational linkages on achieving upward wage mobility. We find evidence for stepping-stone mobility in certain areas of the low-wage occupational structure. In these occupations, low-wage workers can acquire skills through work experience that facilitate upward mobility through occupational changes to skill and institutionally linked occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nicht alle Jobwechsel führen zu Lohnsteigerungen (2023)

    Braunschweig, Luisa; Buhmann, Mara; Roth, Duncan ; Vespermann, Jan; Vespermann, Jan;

    Zitatform

    Braunschweig, Luisa, Mara Buhmann, Duncan Roth & Jan Vespermann (2023): Nicht alle Jobwechsel führen zu Lohnsteigerungen. In: IAB-Forum H. 22.11.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20231122.01

    Abstract

    "Menschen, die freiwillig ihren Job wechseln, verdienen in ihrer neuen Beschäftigung nicht in jedem Fall mehr als vorher. Im Fall unfreiwilliger Jobwechsel sind Lohneinbußen jedoch deutlich häufiger. Das gilt insbesondere dann, wenn dem Wechsel eine längere Phase der Arbeitslosigkeit vorausgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Life-Cycle Worker Flows and Cross-country Differences in Aggregate Employment (2023)

    Créchet, Jonathan; Lalé, Etienne ; Lalé, Étienne; Tarasonis, Linas;

    Zitatform

    Créchet, Jonathan, Etienne Lalé & Linas Tarasonis (2023): Life-Cycle Worker Flows and Cross-country Differences in Aggregate Employment. (Working paper / Department of Economics, University of Ottawa 2306E), Ottawa, 56 S.

    Abstract

    "We propose new data moments to measure the role of life-cycle worker flows between employment, unemployment and out of the labor force in shaping cross-country differences in aggregate employment. We then show that a suitably extended version of the Diamond-Mortensen-Pissarides model can capture well these data moments. Two features of the model are crucial for this result: heterogeneity in match quality and endogenous search intensity. We examine the implications of this model for the sources of employment dispersion across Europe's largest countries, assessing the contribution of factors related to (i) the production technology, (ii) search, and (iii) policies. The sources of cross-country employment dispersion differ substantially across ages. Technology factors account for most of the employment variance of youths and prime-age workers, whereas search and policies are the main drivers of employment differences for older individuals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational Job Ladders within and between Firms (2023)

    Forsythe, Eliza;

    Zitatform

    Forsythe, Eliza (2023): Occupational Job Ladders within and between Firms. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16682), Bonn, 42 S.

    Abstract

    "I present four facts about occupational mobility: (1) most movements occur within firms, (2) downward moves are frequent, (3) wage growth reflects the direction and distance of mobility, and (4) relative occupational wages before mobility predict the direction of mobility, except for non-displaced movers between firms. I show these facts are consistent with models of vertical sorting. I show that non-displaced movements between firms obscure the positive selection of upward occupational movers, likely reflecting moves up a firm-wage job ladder. Displaced workers show similar predisplacement selection to internal movers, with pre-displacement occupational wage rank predicting the direction of occupational mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Searching for Job Security and the Consequences of Job Loss (2023)

    Jarosch, Gregor;

    Zitatform

    Jarosch, Gregor (2023): Searching for Job Security and the Consequences of Job Loss. In: Econometrica, Jg. 91, H. 3, S. 903-942. DOI:10.3982/ECTA14008

    Abstract

    "Job loss comes with large present value earnings losses which elude workhorse models of unemployment and labor market policy. I propose a parsimonious model of a frictional labor market in which jobs differ in terms of unemployment risk and workers search off- and on-the-job. This gives rise to a job ladder with slippery bottom rungs where unemployment spells beget unemployment spells. I allow for human capital to respond to time spent out of work and estimate the framework on German Social Security data. The model captures the joint response of wages, employment, and unemployment risk to job loss which I measure empirically. The key driver of the “unemployment scar” is the loss in job security and its interaction with the evolution of human capital and, in particular, the search for better employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Escaping uncertainty through downward mobility? Occupational mobility upon transition to permanent employment in Germany and in Poland (2023)

    Kopycka, Katarzyna ;

    Zitatform

    Kopycka, Katarzyna (2023): Escaping uncertainty through downward mobility? Occupational mobility upon transition to permanent employment in Germany and in Poland. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 83. DOI:10.1016/j.rssm.2023.100768

    Abstract

    "Extending existing research on transitions from temporary to permanent employment this article investigates the social mobility dimension of these transitions. Specifically, it asks whether certain individuals experience downward occupational mobility while moving from temporary to permanent employment in the two countries under study, Germany and Poland. The empirical analysis of the employment histories of young individuals until age 35 involves event history modelling using Cox proportional hazards methodology and is conducted on data from the German Socioeconomic Panel (G-SOEP) and the Polish Panel Survey (POLPAN) for the period 2003–2017/2018. In the study, transitions to permanent employment with and without downward occupational mobility are defined as competing events and modeled separately. The analysis reveals that ten per cent and as much as seventeen per cent of moves to permanent employment in Germany and Poland, respectively, are accompanied by a loss in occupational status. A higher prevalence of downward mobility in Poland may result from a weaker welfare state there which is less decommodifying. Furthermore, a low level of individual economic vulnerability decreases the transition rate to permanent employment involving a drop in occupational status. In Poland, the high socioeconomic position of the family of origin deters from changing to an unlimited contract with downward mobility. In Germany, married or partnered individuals who enjoy a high household income bear a lower risk of transitioning to permanent employment with status loss." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women as leaders in male-dominated sectors: A bifocal analysis of gendered organizational practices (2023)

    O'Brien, Wendy; Apostolopoulos, Vasso; Hanlon, Clare;

    Zitatform

    O'Brien, Wendy, Clare Hanlon & Vasso Apostolopoulos (2023): Women as leaders in male-dominated sectors: A bifocal analysis of gendered organizational practices. In: Gender, work & organization, Jg. 30, H. 6, S. 1867-1884. DOI:10.1111/gwao.13019

    Abstract

    "Women in male‐dominated sectors face significant challenges to progress their leadership aspirations. While organizations have activated policies and practices that ostensibly assist women to progress, they still face entrenched gendered practices and cultures that create ongoing obstacles. In this paper, we examine the gendered social practices from insights of 15 women leaders in Australia as they attempt to advance their careers. In particular, on formal policies, informal practices, narratives and social interactions, and informal patterns of unconscious bias and merit, they negotiate in three male‐dominated sectors: Trades, Sport, and Surgery. The findings indicate a disconnect between policies and their application. Women were conflicted about the importance of quotas, and often felt unable to access flexible work arrangements upon returning to work after parental leave. Career pathways were often unclear, and women felt a lack of support from their organization, particularly when they attempted to navigate dominant masculine cultures. Drawing on these findings, we argue that executive leaders are central to changing the systemic sexism and discrimination in organizations that persist in male‐dominated sectors. To create organizational changes necessary for women to step into leadership roles, we propose four target areas: create accessible and visible career pathways, provide networking support, activate mentoring opportunities, and address unconscious bias." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bessere Perspektiven bei Jobwechseln - Zur Ähnlichkeit beruflicher Übergänge (2023)

    Ortmann, Tobias; Hammer, Luisa; Hügle, Dominik; Bönke, Timm;

    Zitatform

    Ortmann, Tobias, Timm Bönke, Dominik Hügle & Luisa Hammer (2023): Bessere Perspektiven bei Jobwechseln - Zur Ähnlichkeit beruflicher Übergänge. Gütersloh, 23 S. DOI:10.11586/2023030

    Abstract

    "Die vorliegende Studie analysiert die Distanz beruflicher Wechsel sowie hieraus resultierende Einkommens- und Beschäftigungseffekte auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Dabei zeigt sich: Ein Jobwechsel macht sich vor allem dann bezahlt, wenn Arbeitnehmer:innen an vorhandene Kompetenzen anknüpfen, also in verwandte Tätigkeiten wechseln. Das Lohnplus fällt dann um durchschnittlich 3.500 Euro brutto pro Jahr höher aus als bei einem Wechsel in nicht verwandte Berufe. Gleichzeitig steigt die jährliche Arbeitszeit im Vergleich um mehr als sechs Tage. Allerdings profitieren in erster Linie Fachkräfte und Spezialisten von einem Jobwechsel. Helfer:innen sind dagegen benachteiligt: Sie wechseln den Job doppelt so häufig wie Fachkräfte und starten besonders oft in für sie fremden Berufen – zumeist ohne Aufstiegschancen. Auch Frauen sind bei Berufswechseln oft schlechter gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Educational job mismatch, job satisfaction, on-the-job training, and employee quit behaviour: a dynamic analytical approach (2023)

    Wen, Le; Maani, Sholeh A.; Dong, Zhi;

    Zitatform

    Wen, Le, Sholeh A. Maani & Zhi Dong (2023): Educational job mismatch, job satisfaction, on-the-job training, and employee quit behaviour: a dynamic analytical approach. In: Applied Economics, Jg. 55, H. 56, S. 6605-6626. DOI:10.1080/00036846.2022.2161990

    Abstract

    "This paper extends the literature on the consequences of over-education, in particular quit outcomes. It is the first study that explicitly tests the impact of job satisfaction and on-the-job training for workers in educational mismatched jobs and on quit behaviour using a longitudinal data set. Accounting for unobserved heterogeneity and endogeneity, the dynamic analytical framework examines labour market outcomes for job-mismatched workers. We find that over-education alone, or accompanied by skill under-utilization in combination with lower job satisfaction, increases the incidences of job quitting. Opportunities for training facilitate the retention of initially job-mismatched workers. These results have implications for interpreting mismatch data, retention, and resource allocation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job Ladder and Business Cycles (2022)

    Alves, Felipe;

    Zitatform

    Alves, Felipe (2022): Job Ladder and Business Cycles. (Staff working paper / Bank of Canada 2022,14), Ottawa, 44 S.

    Abstract

    "I build a Heterogeneous Agents New Keynesian model with rich labor market dynamics. Workers search both off- and on-the-job, giving rise to a job ladder, where employed workers slowly move toward more productive and better paying jobs through job-to-job transitions, while negative shocks occasionally throw them back into unemployment. The state of the economy includes the distribution of workers over wealth, labor earnings and match productivities. In the wake of an adverse financial shock calibrated to mimic the US Great Recession unemployment dynamics, firms reduce hiring, causing the job ladder to all but “stop working.” This leaves wages stagnant for several years, triggering a sharp contraction and slow recovery in consumption and output. On the supply side, the slow pace in worker turnover leaves workers stuck at the bottom of the ladder, effectively cutting labor productivity growth in the aggregate. The interaction between weak demand and low productivity leads to inflation dynamics that resemble the missing disinflation of that period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Getting on the job ladder: The policy drivers of hiring transitions (2022)

    Causa, Orsetta; Luu, Nhung; Abendschein, Michael; Cavalleri, Maria Chiara;

    Zitatform

    Causa, Orsetta, Michael Abendschein, Nhung Luu & Maria Chiara Cavalleri (2022): Getting on the job ladder: The policy drivers of hiring transitions. (OECD Economics Department working papers 1710), Paris, 88 S.

    Abstract

    "This paper delivers new evidence for European countries on the role of a wide range of policies for workers' mobility in terms of hiring transitions into jobs, with an emphasis on differences across socio-economic groups. Labour market transitions are relevant in the current context where the ongoing recovery from the COVID-19 crisis is characterised by labour shortages and at the same time still low employment in a number of countries. The analysis focuses on the probability to transition from unemployment and selected forms of inactivity (e.g. fulfilling domestic tasks, studying) to jobs and from one job to another. Results of this work show the strong association between hiring flows and the business cycle with specific patterns during recoveries, recessions and expansions. The analysis further reveals that a broad range of policies influence hiring transitions, such as labour market policies, taxes and social support programmes but also product market regulations and regulations affecting certain professions. Country-specific priorities will vary depending on context, challenges and social preferences. Yet common policy objectives at the current recovery context are likely to improve the job prospects of the non-employed, especially youth, low-skilled and women, to help the recovery, foster reallocation and to address labour shortages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Mobilität von Beschäftigten (2022)

    Hartmann, Michael;

    Zitatform

    Hartmann, Michael (2022): Berufliche Mobilität von Beschäftigten. (Grundlagen: Methodenbericht / Bundesagentur für Arbeit Juni 2022), Nürnberg, 51 S.

    Abstract

    "Der Beruf ist eine zentrale Dimension bei der Beschreibung von Arbeitsmärkten. Beruflich differenzierte Statistiken zum Arbeitsmarkt liefern wichtige Informationen für die Berufswahl, die berufliche Weiterentwicklung bzw. Neuorientierung, die Ausrichtung von Qualifizierungsmaßnahmen und die Analyse von Arbeitskräfteengpässen. Die Statistik der BA hat in den letzten Jahren ihre statistische Berichterstattung über Berufe sukzessive ausgebaut und erweitert sie mit diesem Methodenbericht um Statistiken zur beruflichen Mobilität von Beschäftigten. Berufliche Mobilität wird in der Beschäftigungsstatistik beim Wechsel einer Beschäftigung über einen Vergleich des Berufs im neuen mit dem Beruf im vorangegangenen Beschäftigungsverhältnis festgestellt. Die so gewonnenen Mobilitätsdaten bieten zahlreiche Analysemöglichkeiten, die in dem Methodenbericht im Einzelnen dargestellt werden. Die Auswertungen können etwa auf Beschäftigungswechsel von sozialversicherungspflichtig oder geringfügig Beschäftigten oder auf Beschäftigungsaufnahmen nach einem Ausbildungsverhältnis eingeschränkt werden. Je nach Fragestellung kann die berufliche Mobilität aus einer Verbleibs- und Rekrutierungsperspektive oder im Stock-Flow-Zusammenhang betrachtet werden. Damit können Antworten auf zahlreiche Fragen gegeben werden, etwa: Wie viele Beschäftigte wechseln bei einer Beschäftigungsaufnahme ihren Beruf? In welchem Umfang werden neue Beschäftigte aus dem gleichen oder aus anderen Berufen rekrutiert? Welche Berufe gewinnen oder verlieren über berufliche Mobilitätsprozesse Beschäftigte?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Parental Over- and Undereducation and Offspring Earnings (2022)

    Witteveen, Dirk ;

    Zitatform

    Witteveen, Dirk (2022): Parental Over- and Undereducation and Offspring Earnings. (SocArXiv papers), 35 S. DOI:10.31235/osf.io/p9d36

    Abstract

    "The ORU model has become one of the most accustomed ways to measure the joint impact of required level of education of the job and the education-occupation matching of the worker on their earnings. The broader implications of overeducation and undereducation for socio-economic stratification are however less straightforward. This study contributes to our understanding of the long-term and far-reaching consequences of education-occupation matching by estimating the ORU parameters of parents for the earnings levels of their offspring. After introduction of the “intergenerational ORU model,” we measure associations between parental ORU (overeducation, required education, and undereducation) and earnings among individuals during occupational maturity in the United States (using the NLSY79) and the United Kingdom (using the UKHLS). Results echo findings from the standard ORU model. Years of “matched education-occupation” (R) of the parents’ job increases offspring earnings by about 9.9% (US) and about 8.2% (UK), while years of parents’ “surplus occupation” (U) increases offspring earnings by about 4.0% (US) and about 3.7% (UK). We find a positive effect of “surplus education” (O) in the US, but not the UK. Similar to intergenerational mobility models, parental ORU estimates are moderated by offspring own education yet remain statistically significant. Further analyses explore gender differences in both generations. Implications for ORU research and intergenerational mobility research are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom Helfer zur Fachkraft durch betriebliche Weiterbildung?: Berufliche Aufstiege und Lohnveränderungen von an- und ungelernten Beschäftigten in regulierten und unregulierten internen Arbeitsmärkten (2022)

    Wotschack, Philip ; Samtleben, Claire ;

    Zitatform

    Wotschack, Philip & Claire Samtleben (2022): Vom Helfer zur Fachkraft durch betriebliche Weiterbildung? Berufliche Aufstiege und Lohnveränderungen von an- und ungelernten Beschäftigten in regulierten und unregulierten internen Arbeitsmärkten. In: Soziale Welt, Jg. 73, H. 2, S. 309-352. DOI:10.5771/0038-6073-2022-2-309

    Abstract

    "Ein erheblicher Teil der an- und ungelernten Beschäftigten in Deutschland übt Fachkrafttätigkeiten aus, für die eigentlich ein formaler Berufsabschluss erforderlich ist. Der vorliegende Artikel untersucht vor diesem Hintergrund die Rolle von non-formalen betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten für berufliche Aufstiege von An- und Ungelernten im internen Arbeitsmarkt. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Rolle regulierender Strukturen. Ausgehend von der Humankapital- und Filtertheorie sowie dem Labor-Queue-Modell werden Hypothesen zum Einfluss betrieblicher Weiterbildungsaktivitäten auf berufliche Statusveränderungen und Lohnzuwächse von vollzeitbeschäftigten An- und Ungelernten formuliert und mit Linked-Employer-Employee Daten (LIAB) für den Zeitraum von 2005 bis 2010 getestet. Unterschiede der Regulierung des internen Arbeits-marktes werden bezüglich tariflicher Standards, einer formalisierten Personalarbeit oder Interessenvertretungsstrukturen untersucht. Darüber hinaus wird die Rolle von Betriebswechseln berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen einen positiven Zusammenhang von regelmäßigen betrieblichen Weiterbildungsinvestitionen und beruflichen Statusverbesserungen für An- und Ungelernte, die im Untersuchungszeitraum nicht den Betrieb gewechselt haben („Stayer“). Dieser ist stärker in regulierten internen Arbeitsmärkten ausgeprägt und geht dort auch eher mit einer höheren Lohnentwicklung einher. Bei einer hohen Weiterbildungsquote von An- und Ungelernten sinken hingegen die Chancen, zur Fachkraft aufzusteigen. Damit ist der berufliche Aufstieg für An- und Ungelernte in den Betrieben erschwert, die in der Weiterbildung dieser Gruppe besonders aktiv sind. Berufliche Statusverbesserungenlassen sich unter diesen Bedingungen eher im Rahmen von Betriebswechseln(„Mover“) realisieren. Insgesamt verweist die Untersuchung auf die Wichtigkeit regulierender Strukturen des internen Arbeitsmarktes für den beruflichen Aufstieg von An- und Ungelernten im Rahmen betrieblicher Weiterbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Nomos)

    Weiterführende Informationen

    Appendix zum Manuskript
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildungsmobilität über drei Generationen in Deutschland: Die Dynamik von Auf- und Abstiegen (2021)

    Büchler, Theresa; Lohmann, Henning;

    Zitatform

    Büchler, Theresa & Henning Lohmann (2021): Bildungsmobilität über drei Generationen in Deutschland. Die Dynamik von Auf- und Abstiegen. In: Soziale Welt, Jg. 72, H. 3, S. 283-312. DOI:10.5771/0038-6073-2021-3-283

    Abstract

    "In der vorliegenden Studie untersuchen wir, ob der Bildungserfolg von jungen Erwachsenen neben der elterlichen Bildung auch vom Bildungsgrad der Großeltern beeinflusst wird. Mit Blick auf Prozesse der dreigenerationalen Vererbung von Bildung in Deutschland fokussieren wir dabei insbesondere auf Muster von Gegenmobilität, indem wir Auf- und Abstiege der Elterngeneration in den Blick nehmen. Wir betrachten den Bildungsabschluss junger Erwachsener und untersuchen, ob sich die Wahrscheinlichkeit bis zum Alter von 21 Jahren ein Abitur zu erlangen zwischen Personen aus Familien mit Auf- und Abstiegserfahrungen unterscheidet. Außerdem diskutieren wir mögliche Mechanismen von direkten oder indirekten Großelterneinflüssen. Wir verwenden Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Die Ergebnisse liefern Hinweise auf einen Einfluss großelterlicher Bildungsressourcen, die insbesondere bei elterlichen Bildungsabstiegen eine kompensatorische Wirkung entfalten. Dieser Befund bleibt auch nach umfassender Kontrolle weiterer Variablen bestehen. Keine Hinweise finden wir hingegen für kumulative Vorteile, wenn bereits die Elterngeneration ein hohes Bildungsniveau aufweist. Zusätzliche Analysen für verschiedene Subgruppen stützen die zentralen Befunde." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Adjusting to globalization in Germany (2021)

    Dauth, Wolfgang ; Findeisen, Sebastian; Südekum, Jens;

    Zitatform

    Dauth, Wolfgang, Sebastian Findeisen & Jens Südekum (2021): Adjusting to globalization in Germany. In: Journal of labor economics, Jg. 39, H. 1, S. 263-302., 2019-11-14. DOI:10.1086/707356

    Abstract

    "We study the impact of trade exposure on the job biographies of 2.4 million manufacturing workers in Germany. Rising export opportunities lead to two equally important sources of earnings gains: on-the-job, and via employer switches within the same industry. Highly skilled workers benefit the most. Import shocks mostly hurt lowskilled workers, especially when they possess lots of industry-specific human capital. They also destroy workers rents when separating from high-wage plants, and they leave strongly scarring effects in the event of a mass layoff. We connect our results to the growing theoretical literature on the labor market effects of trade." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Dauth, Wolfgang ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does Regime Change Affect Intergenerational Mobility? Evidence from German Reunification (2021)

    Grätz, Michael ;

    Zitatform

    Grätz, Michael (2021): Does Regime Change Affect Intergenerational Mobility? Evidence from German Reunification. In: European Sociological Review, Jg. 37, H. 3, S. 465-481. DOI:10.1093/esr/jcaa061

    Abstract

    "This study uses the natural experiment of German reunification and a difference-in-differences approach to test whether the political and economic transition in East Germany in 1990 affected intergenerational occupational and educational mobility. Results obtained using data from the German Socio-Economic Panel Study show that German reunification did neither strongly affect occupational nor educational mobility. These findings are robust to operationalizing social origin in various ways. Admittedly, reunification may have had small or long-term effects on occupational and educational mobility that cannot be uncovered with the data and research design employed in this study. However, the findings rule out that there were large, short- or medium-term effects of German reunification on intergenerational mobility. These findings are at odds with theories that argue that institutional change has strong, immediate causal effects on intergenerational mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Anatomy of Intergenerational Income Mobility in France and its Spatial Variations (2021)

    Kenedi, Gustave; Sirugue, Louis;

    Zitatform

    Kenedi, Gustave & Louis Sirugue (2021): The Anatomy of Intergenerational Income Mobility in France and its Spatial Variations. (PSE working paper / Paris School of Economics 2021-59 halshs-03455282), Paris, 83 S.

    Abstract

    "We provide new estimates of intergenerational income mobility in France for children born in the 1970s using rich administrative data. Since parents' incomes are not observed, we employ a two-sample two-stage least squares estimation procedure. At the national level, every measure of intergenerational income persistence (intergenerational elasticities, rank-rank correlations, and transition matrices) suggests that France is characterized by relatively strong persistence relative to other developed countries. Children born to parents in the bottom 20% of their income distribution have a 10.1% probability of reaching the top 20% as adults. This probability is of 39.1% for children born to parents in the top 20%. At the local level, we find substantial spatial variations in intergenerational mobility. It is higher in the West of France and particularly low in the North and in the South. We uncover significant relationships between absolute upward mobility and characteristics of the environment an individual grew up in, such as the unemployment rate, population density, and income inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the way to becoming a society of downward mobility?: Intergenerational occupational mobility in seven West German birth cohorts (1944–1978) (2021)

    Nennstiel, Richard ;

    Zitatform

    Nennstiel, Richard (2021): On the way to becoming a society of downward mobility? Intergenerational occupational mobility in seven West German birth cohorts (1944–1978). In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 73, S. 1-11. DOI:10.1016/j.rssm.2021.100609

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Coworker Networks and the Labor Market Outcomes of Displaced Workers: Evidence from Portugal (2021)

    Silva, Marta ; Garcia-Louzao, Jose;

    Zitatform

    Silva, Marta & Jose Garcia-Louzao (2021): Coworker Networks and the Labor Market Outcomes of Displaced Workers: Evidence from Portugal. (Working paper series / Lietuvos Bankas 95), Vilnius, 36 S.

    Abstract

    "The use of social contacts in the labor market is widespread. This paper investigates the impact of personal connections on hiring probabilities and re-employment outcomes of displaced workers in Portugal. We rely on rich matched employer-employee data to define personal connections that arise from interactions at the workplace. Our empirical strategy exploits firm closures to select workers who are exogenously forced to search for a new job and leverages variation across displaced workers with direct connections to prospective employers. The hiring analysis indicates that displaced workers with a direct link to a firm through a former coworker are roughly three times more likely to be hired compared to workers displaced from the same closing event who lack such a tie. However, we find that the effect varies according to the type of connection as well as firms' similarity. Finally, we show that successful displaced workers with a connection in the hiring firm have higher entry-level wages and enjoy greater job security although these advantages disappear over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Optimal Promotions of Competing Firms in a Frictional Labour Market with Organizational Hierarchies (2021)

    Zaharieva, Anna ; Dawid, Herbert; Mitkova, Mariya ;

    Zitatform

    Zaharieva, Anna, Herbert Dawid & Mariya Mitkova (2021): Optimal Promotions of Competing Firms in a Frictional Labour Market with Organizational Hierarchies. (Beiträge zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2021: Climate Economics), Kiel, 39 S.

    Abstract

    "We study optimal promotion decisions of hierarchical firms, with one junior and one senior managerial position, which interact in a search and matching labour market. Workers acquire experience over time while being employed in a junior position and the firm has to determine the experience level at which the worker receives a promotion which allows her to fill a senior position. Promoted workers move to the senior position in their current firm, if it is vacant, otherwise they search for senior positions on the market. The promotion cutoffs of the competing firms exhibit strategic complementarity, but we show that generically a unique stable symmetric general equilibrium exists. If workers have homogeneous skills, then an increase in the skill level induces faster promotion. In the presence of two skill levels in the work force an increase of the fraction of high skilled leads to slower promotion of both types of workers, where the promotion threshold for high skilled workers is substantially below that for low skilled workers. This implies earlier promotions of high skill workers compared to the low skilled consistent with available empirical evidence. Finally, we show that a larger number of competitors in the market leads to earlier promotions. This finding extends to low skill workers in the market with skill heterogeneity. But the impact of competition on the promotions of high skill workers is non-monotone." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intergenerational Class Mobility among Men and Women in Europe: Gender Differences or Gender Similarities? (2020)

    Bukodi, Erzsébet ; Paskov, Marii;

    Zitatform

    Bukodi, Erzsébet & Marii Paskov (2020): Intergenerational Class Mobility among Men and Women in Europe: Gender Differences or Gender Similarities? In: European Sociological Review, Jg. 36, H. 4, S. 495-512. DOI:10.1093/esr/jcaa001

    Abstract

    "In this article, we address two inter-related questions. Are there gender differences in the level and the pattern of intergenerational class mobility? If so, do these differences show up in a uniform fashion in Europe? To answer these questions, we use a newly constructed comparative data set that allows us to examine how far differences between men and women in absolute and relative mobility can still be characterized in the same way as in the last decades of the 20th century. We also examine the effects of women's heterogeneity in terms of labour market attachment on their class mobility. Our results show that in most countries, women are more likely than men to be found in different class positions to those of their parents'. But we point out that the reasons for this might be quite different in the West and in the East. As regards relative mobility chances, we are able to underwrite the dominant finding of past research that women display greater social fluidity than men only in a certain group of countries. In most countries, we do not find any systematic and uniform gender difference between men and women in the level of their relative mobility rates. But, we do find significant and systematic gender differences in the pattern of relative rates: women's class mobility appears to be more impeded by hierarchical barriers than by the propensity for class inheritance. And, in this regard, our findings point to a large degree of commonality across European countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Struktureller und sozio-demographischer Wandel der Arbeitswelt und Änderung der beruflichen Mobilität in Deutschland 1980-2010 (2020)

    Bödeker, Wolfgang; Moebus, Susanne;

    Zitatform

    Bödeker, Wolfgang & Susanne Moebus (2020): Struktureller und sozio-demographischer Wandel der Arbeitswelt und Änderung der beruflichen Mobilität in Deutschland 1980-2010. Essen, 19 S.

    Abstract

    "Der Wandel der Arbeitswelt und die Entwicklung der beruflichen Mobilität ist unter gesundheits- und präventionspolitischen Gesichtspunkten wegen einer möglichen Emergenz neuer Belastungsarten und der Einwanderung von Personen in belastungsintensive Berufe von Bedeutung. Bislang fehlt allerdings eine gemeinsame Analyse dieser Einflüsse. Ziel dieses Beitrags ist es, den demographischen und strukturellen Wandel der Arbeitswelt sowie die Änderung der beruflichen Mobilität anhand ausgewählter Indikatoren zu beschreiben. Wir fokussieren dabei auf sozio-demographische Kennzahlen und analysieren die Mobilität interbetrieblich (Wechsel der Arbeitgeber), interberuflich (Wechsel in andere Berufe), intersektoral (Wechsel in andere Branche) sowie interregional (Wechsel in ein anderes Bundesland). Datengrundlage ist die Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Bei dem sogenannten Regionalfile handelt sich um eine ca. 2 % Stichprobe aus der Grundgesamtheit der integrierten Erwerbsbiographien. Für den Zeitraum 1980 bis 2010 verdeutlichen die Auswertungen einen durchgreifenden sozio-demographischen und strukturellen Wandel der Arbeitswelt. Während sich in der Mehrzahl der Wirtschaftsgruppen eine Abnahme der Beschäftigung zeigt, gewinnen die ohnehin schon beschäftigungsstarken Branchen wie das Kredit- und Versicherungsgewerbe und die Erziehungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen weiter an Bedeutung. Es zeigt sich eine bedeutende Zunahme des Anteils der Frauen, der Teilzeittätigkeit, sowie eine Alterung und Qualifizierung in nahezu allen Wirtschaftsgruppen. Dabei erfasst der Wandel die Wirtschaftsgruppen und besonders die Berufe unterschiedlich stark. Gleichzeitig kann auch 2010 von typischen Frauenberufen mit Beschäftigungsanteilen von über 95 % gesprochen werden, etwa bei KindergärtnerInnen und SprechstundenhelferInnen. Die berufliche Mobilität hat im Hinblick auf alle betrachteten Mobilitätskennziffern zugenommen. Während sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Jahr 1990 rechnerisch in 28 verschiedenen Betrieben arbeiteten (pro 100 Beschäftigungsjahre), waren es 2010 bereits 34. Die Änderungen fallen im Zeitraum 1990 bis 2000 größer aus als von 2000 zu 2010. Altersadjustiert bleibt eine kontinuierliche Zunahme der Betriebs-, Berufs und Branchenwechsel erhalten, während bei der räumlichen Mobilität über Bundesländer kein Trend beobachtet werden kann. Bei allen Kennziffern ist die berufliche Mobilität bei Jüngeren besonders ausgeprägt. Berufsspezifisch finden sich besonders auffällige Änderungen für Frauen mit Schweißer-, Post-, Verkehrs- und Industrieberufe; für Männer bei Kassierern und Friseuren. Diese Berufe sind dadurch gekennzeichnet, dass das Risiko für Betriebswechsel im Jahr 2010 im Vergleich zu 1990 um mindestens 30 % erhöht war. Die erzielten Ergebnisse können durch die Datenbasis beeinflusst sein. Z.B. sind geringfügig Beschäftigte erst seit 1999 in das gesetzliche Meldesystem eingeschlossen. Zudem ist eine Analyse der Ursachen der beruflichen Mobilität - etwa eine erhöhte Wechselbereitschaft oder erzwungene Wechsel - aufgrund der Datengrundlage nicht möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Flows and Boundaries: A Network Approach to Studying Occupational Mobility in the Labor Market (2020)

    Cheng, Siwei ; Park, Barum;

    Zitatform

    Cheng, Siwei & Barum Park (2020): Flows and Boundaries: A Network Approach to Studying Occupational Mobility in the Labor Market. In: American journal of sociology, Jg. 126, H. 3, S. 577-631. DOI:10.1086/712406

    Abstract

    "Although stratification research has long recognized the importance of mapping out the underlying boundaries that govern the flow of workers in the labor market, the current literature faces two major challenges: (1) the determination of mobility boundaries and (2) the incorporation of changes in mobility boundaries. The authors propose a network approach to address these challenges. The approach conceptualizes the occupational system as a network, in which the nodes are occupations and the edges are defined by the volume and direction of workers who move between the nodes. A flow-based community detection algorithm is introduced to uncover mobility boundaries based on the observed mobility network. Applying this approach to analyze trends in intragenerational occupational mobility in the United States from 1989 to 2015, the authors find that the boundaries that constrain mobility opportunities have become increasingly rigid over time, while, at the same time, decoupled from the boundaries of big classes and microclasses. Moreover, these boundaries are increasingly sorting workers into clusters of occupations with similar skill requirements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Hidden Cost of Flexibility: A Factorial Survey Experiment on Job Promotion (2020)

    Fernandez-Lozano, Irina ; Martínez-Pastor, Juan-Ignacio; Jurado-Guerrero, Teresa; González, M. José;

    Zitatform

    Fernandez-Lozano, Irina, M. José González, Teresa Jurado-Guerrero & Juan-Ignacio Martínez-Pastor (2020): The Hidden Cost of Flexibility: A Factorial Survey Experiment on Job Promotion. In: European Sociological Review, Jg. 36, H. 2, S. 265-283. DOI:10.1093/esr/jcz059

    Abstract

    "This article analyses the role of gender, parenthood, and work flexibility measures and the mediating role of stereotypes on the likelihood of achieving an internal promotion in Spain. We hypothesize that employers favour fathers over mothers and disfavour flexible workers (flexibility stigma) because they are perceived, respectively, as less competent and less committed. We also hypothesize that employers reflect their gender values in the selection process. These hypotheses are tested using data from a survey experiment in which 71 supervisors from private companies evaluate 426 short vignettes describing six different candidates for promotion into positions that require decision-making and team supervision skills. Several candidate characteristics are experimentally manipulated, while others such as skills and experience in the company are kept constant to minimize the risk of statistical discrimination. Contrary to our expectations, fathers are not preferred in promotion, as they are not perceived as being more competent than mothers. However, we find that flexibility leads to lower promotion scores, partly due to its association with a lack of commitment. Although the statutory right to reduce working hours for care reasons seems a major social achievement, this experiment shows that mothers may be indirectly penalized, as they are the main users of this policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A typological approach of perceived resource fluctuations after job transitions in a representative panel study (2020)

    Giebe, Chris ; Rigotti, Thomas ;

    Zitatform

    Giebe, Chris & Thomas Rigotti (2020): A typological approach of perceived resource fluctuations after job transitions in a representative panel study. In: European journal of work and organizational psychology, Jg. 29, H. 5, S. 764-775. DOI:10.1080/1359432X.2020.1756261

    Abstract

    "Job and career transitions are unique experiences that vary within and between persons. One possible reason for the differential effects of transitions is that they can involve resource gains, losses, conservation, or a combination thereof. This study investigates perceived resource fluctuation patterns as possible reasons for differential health outcomes in a representative German panel study (n = 2296). Participants compared six characteristics of their new job with their previous one in three categories (better, same, or worse): (1) job security, (2) working hour regulations, (3) workload, (4) use of professional knowledge, (5) advancement opportunities, and (6) earnings. We conducted multilevel latent class analyses (LCA) with mental and physical health as distal outcomes. Results showed a four-class solution with different probabilities of endorsing that job conditions have fluctuated after the transition. Results also indicated important nuances between the latent classes in terms of mental and physical health outcomes. This study adds to a growing body of knowledge concerning the important role resource fluctuations, and the interplay of various resource dynamics play in the sustenance of mental and physical health. Results also provide implications for career guidance, as well as dealing with organizational newcomers to ensure their well-being, and therefore also their performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Estimation of intergenerational mobility in small samples: evidence from German survey data (2020)

    Kyzyma, Iryna ; Groh-Samberg, Olaf;

    Zitatform

    Kyzyma, Iryna & Olaf Groh-Samberg (2020): Estimation of intergenerational mobility in small samples. Evidence from German survey data. In: Social indicators research, Jg. 151, H. 2, S. 621-643. DOI:10.1007/s11205-020-02378-9

    Abstract

    "Using data from the German socio-economic panel, this paper provides new evidence on intergenerational mobility in Germany by focusing on intergenerational association in ranks—i.e. positions, which parents and children occupy in their respective income distributions. We find that the association of children's ranks with ranks of their fathers is about 0.242 for individual labor earnings and it is higher for sons than for daughters. It is also higher in East Germany compared to West Germany. The results further show that rank-based measures of mobility are less sensitive than conventional measures of intergenerational income elasticity to different methodological and sample specification choices, such as the stages of the life cycle when incomes of children and parents are measured, the number of years for which incomes are considered, the treatment of zero values in income variables and the choice of annual versus hourly earnings. Moreover, they are more robust for sub-group comparisons of intergenerational mobility (e.g. across gender and region). This evidence suggests that, similarly to large administrative datasets, rank-based measures of intergenerational mobility perform better than elasticity-based measures in small samples based on survey data." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Variability of Occupational Attainment: How Prestige Trajectories Diversified within Birth Cohorts over the Twentieth Century (2020)

    Lersch, Philipp M. ; Leckie, George; Schulz, Wiebke ;

    Zitatform

    Lersch, Philipp M., Wiebke Schulz & George Leckie (2020): The Variability of Occupational Attainment: How Prestige Trajectories Diversified within Birth Cohorts over the Twentieth Century. In: American sociological review, Jg. 85, H. 6, S. 1084-1116. DOI:10.1177/0003122420966324

    Abstract

    "This study develops and applies a framework for analyzing variability in individuals? occupational prestige trajectories and changes in average variability between birth cohorts. It extends previous literature focused on typical patterns of intragenerational mobility over the life course to more fully examine intracohort differentiation. Analyses are based on rich life course data for men and women in West Germany born between 1919 and 1979 from the German Life History Study and the German National Educational Panel Study (N = 16,854 individuals). Mixed-effects growth-curve models with heterogeneous variance components are applied. Results show that birth cohorts systematically differ in their variability; cohorts who entered the labor market in the late 1950s and 1960s and experienced mostly closed employment relations have exceptionally homogenous trajectories. Earlier and later cohorts, who experienced more open employment relations, are more heterogeneous in their trajectories. Cohorts with higher variability at labor market entry are characterized by persistently strong intracohort differentiation. Women?s variability within employment is similar to men?s but markedly increases once employment interruptions are considered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What do the upwardly mobile think they deserve, and why? A multi-method investigation (2020)

    Simpson, Brent; Melamed, David ;

    Zitatform

    Simpson, Brent & David Melamed (2020): What do the upwardly mobile think they deserve, and why? A multi-method investigation. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 65. DOI:10.1016/j.rssm.2019.100459

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job mobility and sorting: theory and evidence (2020)

    Stijepic, Damir ;

    Zitatform

    Stijepic, Damir (2020): Job mobility and sorting. Theory and evidence. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 240, H. 1, S. 19-49. DOI:10.1515/jbnst-2018-0047

    Abstract

    "Motivated by the canonical (random) on-the-job search model, I measure a person's ability to sort into higher ranked jobs by the risk ratio of job-to-job transitions to transitions into unemployment. I show that this measure possesses various desirable features. Making use of the Survey of Income and Program Participation (SIPP), I study the relation between human capital and the risk ratio of job-to-job transitions to transitions into unemployment. Formal education tends to be positively associated with this risk ratio. General experience and occupational tenure have a pronounced negative correlation with both job-to-job transitions and transitions into unemployment, leaving the risk ratio, however, mostly unaffected. In contrast, the estimates suggest that human-capital concepts that take into account the multidimensionality of skills, e.g. versatility, play a prominent role." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    No way out or no way in? The effect of standardization, licensing and skills specificity of the initial and target occupations on status mobility (2020)

    Vicari, Basha ; Unger, Stefanie;

    Zitatform

    Vicari, Basha & Stefanie Unger (2020): No way out or no way in? The effect of standardization, licensing and skills specificity of the initial and target occupations on status mobility. In: C. Ebner, A. Haupt & B. Matthes (Hrsg.) (2020): Berufe und Soziale Ungleichheit (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1/2020), S. 135-156, 2019-10-25. DOI:10.1007/s11577-020-00683-2

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund des technologischen Wandels und sich verändernder Anforderungen im Beschäftigungssystem wird berufliche Mobilität heute immer bedeutsamer. Dieser Beitrag untersucht, inwiefern institutionelle Eigenschaften von Berufen intragenerationaler Statusmobilität am Arbeitsmarkt entgegenstehen. Durch die Kombination von Daten der Erwachsenenkohorte des Nationalen Bildungspanels (NEPS) mit Berufsinformationen der Bundesagentur für Arbeit testen wir die Erklärungskraft von Merkmalen der Ausgangs- und Zielberufe auf horizontale und vertikale Statusmobilität. Die Berufsmerkmale in unserem Fokus sind Standardisierung von Zertifikaten, Berufslizenzen und Spezifität von Fachkenntnissen. Mit multinomialen logistischen Regressionen finden wir, dass sowohl Ausgangs- als auch Zielberufe mit solchen Eigenschaften Mobilitätsbarrieren hervorrufen und den Aufstieg aus benachteiligten Positionen behindern können. Aufstiege sind vor allem aus standardisierten in nichtstandardisierte, von spezifischen in unspezifische und in bestimmten Fällen von nichtlizenzierten in lizenzierte Berufe möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Vicari, Basha ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Allocating effort and talent in professional labor markets (2019)

    Barlevy, Gadi; Neal, Derek;

    Zitatform

    Barlevy, Gadi & Derek Neal (2019): Allocating effort and talent in professional labor markets. In: Journal of labor economics, Jg. 37, H. 1, S. 187-246. DOI:10.1086/698899

    Abstract

    "In many professional service firms, new associates work long hours while competing in up-or-out promotion contests. Our model explains why. We argue that the productivity of skilled partners in professional service firms (e.g., law, consulting, investment banking, and public accounting) is quite large relative to the productivity of their peers who are competent and experienced but not well suited to the partner role. Therefore, these firms adopt personnel policies that facilitate the identification of new partners. In our model, both heavy workloads and up-or-out rules serve this purpose." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job matching in connected regional and occupational labor markets (2019)

    Fedorets, Alexandra ; Lottmann, Franziska; Stops, Michael ;

    Zitatform

    Fedorets, Alexandra, Franziska Lottmann & Michael Stops (2019): Job matching in connected regional and occupational labor markets. In: Regional studies, Jg. 53, H. 8, S. 1085-1098., 2018-11-30. DOI:10.1080/00343404.2018.1558440

    Abstract

    "Die Mobilität von Arbeitnehmern kann Ungleichheiten in lokalen Arbeitsmärkten ausgleichen und beeinflusst die Effizienz des Matching-Prozesses. Dabei verstehen wir unter lokalen Arbeitsmärkten das Arbeitsangebot und die Arbeitsnachfrage in einer Region in den verschiedenen Berufen. Wir konstruieren ein Suchmodell, das sowohl regionale als auch berufliche Mobilität berücksichtigt. Mit diesem Modell beschreiben wir, wie die Jobsuche von Arbeitnehmern im eigenen und in anderen Berufen sowie im heimischen und in anderen Regionen die Anzahl der daraus resultierenden Neueinstellungen in Form von Spillovereffekten beeinflusst. Wir schätzen diese Spillover-Effekte auf der Basis detaillierter administrativer Daten aus Deutschland. Hierfür spezifizieren wir eine Matching-Funktion für lokale Arbeitsmärkte mit regionalen, beruflichen sowie kombinierten regionalen und beruflichen Spillover-Effekten für Arbeitslose und Vakanzen. Dabei treffen wir Annahmen zur Abhängigkeitsstruktur der lokalen Arbeitsmärkte, die auf regionalen Distanzen und Informationen zu Ähnlichkeiten von Berufen hinsichtlich der Qualifikations-Anforderungen und Tätigkeiten beruhen. Die Ergebnisse zeigen positive regionalen Spillover-Effekte der Vakanzen und der Arbeitslosen sowie positive berufliche Spillover-Effekte der Vakanzen, wohingegen die beruflichen Spillovereffekte der Arbeitslosen negativ sind. Die kombinierten regionalen und beruflichen Spillover-Effekte sind sowohl für die Vakanzen als auch für die Arbeitslosen positiv. Wir schlussfolgern auf der Basis eines Vergleichs mit einer herkömmlichen Matchingfunktion, dass die Vernachlässigung von Spillover-Effekten zu verzerrten Schätzungen der Job-Matching-Effizienz in lokalen Arbeitsmärkten führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stops, Michael ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beruflicher Aufstieg durch überwertige Erwerbstätigkeit: Männer und Frauen mit dualer Ausbildung im Vergleich (2019)

    Hall, Anja ; Vela, Ana Santiago;

    Zitatform

    Hall, Anja & Ana Santiago Vela (2019): Beruflicher Aufstieg durch überwertige Erwerbstätigkeit. Männer und Frauen mit dualer Ausbildung im Vergleich. (BIBB-Report 2019,01), Leverkusen, 20 S.

    Abstract

    "Das Anforderungsniveau von beruflichen Tätigkeiten kann niedriger oder höher sein als das formale Qualifikationsniveau der Erwerbstätigen. Während unterwertige Erwerbstätigkeit seit Langem intensiv erforscht wird, ist überwertige Erwerbstätigkeit erst seit Kurzem in den Blick der Wissenschaft gerückt. Personen mit Berufsausbildung üben bei überwertiger Erwerbstätigkeit eine Tätigkeit aus, für die in der Regel mindestens ein Fortbildungs- oder Hochschulabschluss erforderlich ist. Überwertige Erwerbstätigkeit ist als ein beruflicher Aufstieg zu werten, welcher die Möglichkeit zur Erweiterung beruflicher Kompetenzen bietet, und betrifft per Definition nur die untere und mittlere Qualifikationsebene. Der Beitrag untersucht überwertige Erwerbstätigkeit von Männern und Frauen mit dualer Berufsausbildung. Zentrale Merkmale, die analysiert werden, sind der erlernte Beruf und das Geschlecht, da diese die beruflichen Aufstiegschancen maßgeblich beeinflussen." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Abstiegsangst in Deutschland auf historischem Tiefstand: Ergebnisse der Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels 1991 - 2016 (2019)

    Lengfeld, Holger;

    Zitatform

    Lengfeld, Holger (2019): Abstiegsangst in Deutschland auf historischem Tiefstand. Ergebnisse der Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels 1991 - 2016. In: C. Lübke & J. Delhey (Hrsg.) (2019): Diagnose Angstgesellschaft? : Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen, S. 59-76. DOI:10.14361/9783839446140-004

    Abstract

    "Die Analysen zeigen, dass sich das Niveau der Abstiegsangst in Gesamtdeutschland im Jahr 2016 auf dem niedrigsten Stand seit 1991 befand. Seit 2006 ist es, nach langjährigem Anstieg, nahezu stetig rückläufig gewesen. Der Gruppenvergleich zeigt, dass dies für beide Geschlechter, für alle Altersgruppen und alle Schichten gilt. Zugleich finden sich einige Gruppenunterschiede, die ich unter Rückgriff auf arbeitsmarkttheoretische Argumente zumindest im Ansatz zu erläutern versuche. Im letzten Abschnitt fasse ich die Befunde zusammen und gebe einen Ausblick auf ein Forschungsprojekt, in dem wir uns mit weiterführenden Fragen der Abstiegsangst beschäftigen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational mobility for whom?: Education, cohorts, the life course and occupational gender composition, 1970-2010 (2019)

    Pearlman, Jessica;

    Zitatform

    Pearlman, Jessica (2019): Occupational mobility for whom? Education, cohorts, the life course and occupational gender composition, 1970-2010. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 59, H. February, S. 81-93. DOI:10.1016/j.rssm.2018.11.009

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde (2018)

    Abraham, Martin ; Hinz, Thomas;

    Zitatform

    Abraham, Martin & Thomas Hinz (Hrsg.) (2018): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS, 534 S. DOI:10.1007/978-3-658-02256-3

    Abstract

    "Die Arbeitsmarktsoziologie beschäftigt sich mit den sozialen Determinanten bei der Erklärung von Arbeitsmarktprozessen. Dies beinhaltet u. a. den Zusammenhang zwischen Bildung und der Positionierung auf dem Arbeitsmarkt, die Risiken von Arbeitslosigkeit, die Rolle der Familie für Erwerbsentscheidungen und die Wirkung institutioneller Regelungen. Aus soziologischer Perspektive wird beleuchtet, welche Arbeitsmarktprozesse die Entstehung, die Dauerhaftigkeit und die Veränderung sozialer Ungleichheit bedingen. Der Arbeitsmarkt prägt moderne Gesellschaften maßgeblich: das System sozialer Sicherung sowie die individuellen Lebensverhältnisse hängen vom Zugang zur Erwerbsarbeit ab." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intergenerationale Mobilität und gesundheitliche Ungleichheiten in Ost- und Westdeutschland: eine Trendanalyse von 1992 bis 2012 (2018)

    Günther, Sebastian; Moor, Irene; Richter, Matthias; Knöchelmann, Anja;

    Zitatform

    Günther, Sebastian, Irene Moor, Anja Knöchelmann & Matthias Richter (2018): Intergenerationale Mobilität und gesundheitliche Ungleichheiten in Ost- und Westdeutschland. Eine Trendanalyse von 1992 bis 2012. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, Jg. 61, H. 1, S. 78-88. DOI:10.1007/s00103-017-2655-1

    Abstract

    "Hintergrund
    Soziale Mobilitätsprozesse, d.h. die Bewegung einer Person aus einer sozialen Position in eine andere, stellen einen zentralen Mechanismus zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten dar. Sozial bedingte Unterschiede im Gesundheitszustand oder im Gesundheitsverhalten können sich mit dem Wechsel der eigenen Position ebenfalls ändern. Der Beitrag untersucht, welche Bedeutung intergenerationale Mobilität, also ein Auf- bzw. Abstieg gegenüber der elterlichen Position, in Ost- und Westdeutschland für die subjektive Gesundheit hat und ob sich dieser Zusammenhang innerhalb von 20 Jahren verändert hat.
    Material und Methoden
    Datenbasis ist das Sozio-oekonomische Panel der Jahre 1992 - 2012. Berücksichtigt wurden Erwerbstätige zwischen 25 und 59 Jahren. Anhand des Vergleichs ihrer aktuellen Stellungen mit denen ihrer Eltern wurden Mobilitätspfade bestimmt. Für diese wurden Prävalenzen und logistische Regressionen der subjektiven Gesundheit berechnet.
    Ergebnisse
    Jene in niedrigen beruflichen Stellungen bewerteten ihre Gesundheit zu allen Zeitperioden häufiger schlechter. Aufwärtsmobile Personen hatten im Vergleich zu jenen, die in ihrer Herkunftsstellung verblieben, ein geringeres Risiko einer schlechteren Gesundheit (OR 0,72). Personen, die abstiegen, schätzten ihre Gesundheit schlechter ein (OR 1,55 bzw. OR 1,86). Signifikante Unterschiede nach Geschlecht oder Herkunftsregion konnten nicht festgestellt werden. Bildung und Einkommen tragen zur Erklärung des Zusammenhangs bei.
    Schlussfolgerung
    Die Ergebnisse deuten an, dass sich ein sozialer Aufstieg positiv auf die Gesundheit auswirkt, ein sozialer Abstieg dagegen eher negativ - unabhängig von Geschlecht, Herkunftsregion oder Zeitverlauf. Es ist daher wichtig, die Mobilitätschancen aller gesellschaftlichen Gruppen zu erhöhen und damit soziale Ungleichheiten zu reduzieren." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job characteristics and experience as predictors of occupational turnover intention and occupational turnover in the European nursing sector (2018)

    Heijden, Beatrice I. J. M. van der; Peeters, Maria C. W.; Breukelen, J. Wim M. Van; Le Blanc, Pascale M. ;

    Zitatform

    Heijden, Beatrice I. J. M. van der, Maria C. W. Peeters, Pascale M. Le Blanc & J. Wim M. Van Breukelen (2018): Job characteristics and experience as predictors of occupational turnover intention and occupational turnover in the European nursing sector. In: Journal of vocational behavior, Jg. 108, H. October, S. 108-120. DOI:10.1016/j.jvb.2018.06.008

    Abstract

    "The present study aims to unravel the relationships between job demands and resources, occupational turnover intention, and occupational turnover. To do so, we tested a model wherein associations between nurses' age, tenure in profession and tenure with present employer (experience in the profession), job demands (emotional demands, work-home interference), and job resources (influence at work and opportunities for development) predicted occupational turnover intention, and, subsequently, occupational turnover. A longitudinal survey was conducted among a sample of 753 nurses working in European health care institutions (hospitals, nursing homes, and community/home care). The results supported the hypotheses that job demands are positively related with occupational turnover intention while job resources and experience in the nursing profession are negatively related with occupational turnover intention. We did not find evidence supporting the hypothesis that occupational turnover intention mediates the relationship between job demands and job resources on the one hand, and occupational turnover on the other hand. Experience in the nursing profession had a direct effect on occupational turnover, in addition to the direct effect of occupational turnover intention. The implications of our findings for understanding the process through which health care organizations can affect occupational turnover intention and actual exit behavior, are discussed." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupations, organizations, and intragenerational career mobility (2018)

    Kalleberg, Arne L.; Mouw, Ted ;

    Zitatform

    Kalleberg, Arne L. & Ted Mouw (2018): Occupations, organizations, and intragenerational career mobility. In: Annual review of sociology, Jg. 44, S. 283-303. DOI:10.1146/annurev-soc-073117-041249

    Abstract

    "Intragenerational mobility -- persistent or secular upward or downward changes in individuals' economic positions or occupational standing over their working lives -- is intimately related both to intergenerational mobility and inequality as well as to labor market theories and behaviors. Careers are job sequences or patterns of mobility/immobility within and between occupations and organizations, the two major work structures that shape the opportunities available in the labor market. This article reviews research that links occupations and organizations to careers and intragenerational mobility. We emphasize the multidisciplinary nature of contributions to this topic and focus on integrating research by sociologists and economists. We also highlight cross-national research and emphasize the literatures that address questions related to social stratification and labor markets. Finally, we suggest fruitful areas for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Modelling decision-making processes of regional mobility in a dyadic framework (2018)

    Kern, Christoph ; Stein, Petra;

    Zitatform

    Kern, Christoph & Petra Stein (2018): Modelling decision-making processes of regional mobility in a dyadic framework. In: European Sociological Review, Jg. 34, H. 4, S. 433-451. DOI:10.1093/esr/jcy012

    Abstract

    "Analysing mobility decisions has been on the research agenda of various disciplines for many years, resulting in a diversity of conceptual and statistical approaches. However, previous empirical studies typically model regional mobility from an actor-centred perspective which lacks to take the contextual embeddedness of individuals in regions and partnerships into account. Against this background, this study proposes a multilevel dyadic approach with which different aspects of mobility decisions can be incorporated in a joint modelling framework. Specifically, this approach allows to specify actor, partner, and contextual effects in a dyadic model structure which covers two stages of the migration process. Linking the intentional decision stage and actual moving behaviour enables to study indirect effects of individual characteristics on regional mobility through actor-specific mobility dispositions. Formally, the model is implemented using multilevel probit structural equation models and applied to data on labour market-related mobility from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP and SOEP Geocodes). The results support both the dyadic and the multilevel component of the proposed model, indicating significant partner and contextual effects in the decision-making process of couples." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational mobility, occupation distance, and specific human capital (2018)

    Robinson, Chris;

    Zitatform

    Robinson, Chris (2018): Occupational mobility, occupation distance, and specific human capital. In: The Journal of Human Resources, Jg. 53, H. 2, S. 513-551. DOI:10.3368/jhr.53.2.0814-6556R2

    Abstract

    "Distance and direction measures are constructed and used to contrast occupational mobility following involuntary job displacement and total occupational mobility. Displacement involves specific capital loss. Some voluntary occupational mobility, for example, promotions, reflects augmented skills rather than specific human capital loss. Wage losses following displacement are strongly related to distance and direction. This is reflected in a downward shift in the skill portfolio. By contrast, the skill portfolio change in total occupational mobility shows a neutral or modest upward pattern, suggesting limited or no specific human capital loss from voluntary occupational mobility. The mean distance in occupational mobility following displacement declined significantly in the 1980s and 1990s suggesting the labor market was more efficiently reemploying workers following displacement, lowering displacement costs in that period." (Author's abstract, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verwertung beruflicher Qualifikationen im Kontext der Mobilität nach Deutschland: Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 (2018)

    Santiago Vela, Ana;

    Zitatform

    Santiago Vela, Ana (2018): Verwertung beruflicher Qualifikationen im Kontext der Mobilität nach Deutschland. Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 47, H. 4, S. 45-49.

    Abstract

    "Die internationale Mobilität von Beschäftigten spielt eine immer wichtigere Rolle im Rahmen der weltweiten Vernetzung. Allerdings ist ihre Mobilität beschränkt, da im Bildungsverlauf erworbene Qualifikationen meist einen landesspezifischen Kontext besitzen und daher im Ausland häufig nicht in vollem Umfang verwertet werden können. Dies führt dazu, dass Beschäftigte, die sich im Ausland qualifiziert haben, in Deutschland mitunter Tätigkeiten ausüben, die nicht ihrer Ausbildung entsprechen. Welche Faktoren begünstigen oder hemmen eine solche überqualifizierte Beschäftigung? Der Beitrag untersucht diese Frage mit Daten der aktuellen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Bedeutung des Berufs für Arbeitsplatzwechsel (2018)

    Vicari, Basha ; Schulz, Florian ; Abraham, Martin ; Damelang, Andreas ; Stops, Michael ; Dengler, Katharina; Reichelt, Malte ; Kracke, Nancy;

    Zitatform

    Vicari, Basha, Florian Schulz, Martin Abraham, Andreas Damelang, Michael Stops, Katharina Dengler, Malte Reichelt & Nancy Kracke (2018): Zur Bedeutung des Berufs für Arbeitsplatzwechsel. Nürnberg, 167 S.

    Abstract

    "Diese Dissertation umfasst fünf für sich alleine stehende Forschungspapiere, die die Rolle der Berufe beim Arbeitsplatzwechsel aus verschiedenen Perspektiven untersuchen:
    - Institutionelle Eigenschaften von Berufen und ihr Einfluss auf berufliche Mobilität in Deutschland (mit Andreas Damelang und Florian Schulz, 2015 veröffentlicht in Schmollers Jahrbuch)
    - Der Einfluss strukturierender Eigenschaften von Berufen auf horizontale und vertikale berufliche Mobilität im Kohortenvergleich (alleine) - Wage Losses Due to Overqualification: The Role of Formal Degrees and Occupational Skills (mit Nancy Kracke und Malte Reichelt, 2018 veröffentlicht in Social Indicators Research)
    - When Do Employers Accept Occupational Mismatches? - A Vignette Study on German Employers' Selection Behaviour (mit Martin Abraham)
    - Occupation-Specific Matching Efficiency (mit Katharina Dengler und Michael Stops; 2016 als IAB-Discussion Paper veröffentlicht)" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frequency of employer changes and their financial return: gender differences amongst German university graduates (2018)

    Wieschke, Johannes;

    Zitatform

    Wieschke, Johannes (2018): Frequency of employer changes and their financial return: gender differences amongst German university graduates. In: Journal for labour market research, Jg. 52, H. 1, S. 1-13. DOI:10.1186/s12651-017-0235-3

    Abstract

    "Diese Studie nutzt eine Stichprobe bayerischer Hochschulabsolventen, um Geschlechtsunterschiede sowohl in der Häufigkeit als auch in den finanziellen Erträgen von Arbeitgeberwechseln zu untersuchen. Die Such- und Matchingtheorien werden genutzt, um Hypothesen zu entwickeln, die anschließend gegeneinander getestet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen ihren Arbeitgeber in den ersten Jahren nach dem Abschluss häufiger wechseln als Männer. Das kann zu einem großen Teil durch unterschiedliche Arbeitsmarktstrukturen erklärt werden, vor allem durch die Tatsache, dass Frauen in ihrer ersten Beschäftigung seltener in Großbetrieben, in Führungspositionen und mit unbefristeten Verträgen arbeiten und weniger zufrieden mit ihrer Arbeit sind. Sobald auf all diese Faktoren kontrolliert wird, ändert der Koeffizient sein Vorzeichen, d. h. unter gleichen Umständen wechseln Männer den Arbeitgeber häufiger. Weiterhin profitieren sowohl Männer als auch Frauen finanziell von Arbeitgeberwechseln. Männer erhalten höhere absolute Erträge, aber aufgrund ihrer höheren Einstiegseinkommen existiert bei den relativen Erträgen kein Unterschied zwischen Männern und Frauen und somit auch kein Einfluss auf die Gender Pay Gap. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Besonderheiten des deutschen Arbeitsmarktes diskutiert." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Risk attitudes, job mobility and subsequent wage growth during the early career (2017)

    Argaw, Bethlehem A.; Skriabikova, Olga J.; Maier, Michael F.;

    Zitatform

    Argaw, Bethlehem A., Michael F. Maier & Olga J. Skriabikova (2017): Risk attitudes, job mobility and subsequent wage growth during the early career. (ZEW discussion paper 2017-023), Mannheim, 23 S.

    Abstract

    "Job change is a decision under uncertainty: It is associated with costs whereas the decision is made without full knowledge about future benefits. In order to investigate the relationship between willingness to take risks and job mobility, we first extend a model for on-the-job search with nonwage job characteristics by including heterogeneity in risk attitudes. Second, we empirically test the model's implications showing that individuals who are more risk-averse choose to change their jobs less often than more risk-tolerant individuals. This difference in the job changing behaviour leads to only moderate differences wage growth during early career: Risk-averse individuals tend to have on average higher wage gains from each job change and have obtained higher overall wage growth at the end of the early career phase." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufseinstieg und Mobilitätsprozesse im Modernisierungsprozess und im Auf und Ab der Arbeitsmarktlage: Eine A-P-K-Analyse der Karrieren von Männern in Westdeutschland (2017)

    Becker, Rolf ; Blossfeld, Hans-Peter;

    Zitatform

    Becker, Rolf & Hans-Peter Blossfeld (2017): Berufseinstieg und Mobilitätsprozesse im Modernisierungsprozess und im Auf und Ab der Arbeitsmarktlage. Eine A-P-K-Analyse der Karrieren von Männern in Westdeutschland. In: S. Lessenich (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 38), S. 1-11.

    Abstract

    "Nach Max Weber liegt soziale Schließung nach innen vor, wenn Erwerbs- und Mobilitätschancen einzelner Personen oder Gruppen in Betrieben und Beschäftigungsverhältnissen systematisch eingeschränkt werden. Auf diese Weise führt soziale Schließung über die Monopolisierung von Chancen bei einer Gruppe zum Zuwachs von Einkommen, Prestige und Macht, während den ausgeschlossenen Personen und Gruppen solche Ressourcen für die Marktlage und Lebensführung vorenthalten werden. Über Berufsverläufe und Mobilitätsprozesse im Lebensverlauf betrachtet, führen geringe Unterschiede beim Berufseintritt zur Kumulation sozialer Ungleichheit über die Lebenszeit hinweg. Hierbei kommen individuelle Ressourcen über Strukturen und Institutionen der Betriebe, Arbeitsmärkte und beruflichen Stellung im Betrieb zur Geltung. Arbeitgeber fungieren als 'gate keeper' für Marktlage, Mobilitätschancen und Chancen einer bestimmten Lebensführung. Prozesse der sozialen Schließung durch Arbeitgeber und die Wirkung institutioneller Regelungen segmentierter Arbeitsmärkte sind nicht unabhängig von der Entwicklung sektoraler und berufsstruktureller Kontexte sowie von ökonomischen Konjunkturen.
    Im vorliegenden Vortrag wird für Westdeutschland in der Zeit von 1945 bis 2008 der Frage nachgegangen, ob und inwieweit der ökonomische Strukturwandel und die konjunkturabhängige Arbeitsmarktlage zur sozialen Schließung von intragenerationaler Mobilität beitragen. Zudem soll untersucht werden, ob die Akkumulation individueller Ressourcen zur sozialen Schließung von Mobilitätschancen führt. Mit Längsschnittdaten der Deutschen Lebensverlaufsstudie sowie der ALWA-Studie wird unter besonderer Berücksichtigung von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten das Zusammenspiel dynamischer Schließungsprozesse auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene und der individuellen Ebene (der Beschäftigten) analysiert.
    Wie und für welche Gruppen werden Chancen für berufliche Auf- und Abstiege strukturiert und monopolisiert? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem ökonomischen Strukturwandel, der Entwicklung der Arbeitsmarktlagen und der Mobilität?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Weiterbildung im Strukturwandel: Eine APK-Längsschnittanalyse für die zwischen 1956 und 1978 Geborenen in Westdeutschland (2017)

    Becker, Rolf ;

    Zitatform

    Becker, Rolf (2017): Berufliche Weiterbildung im Strukturwandel. Eine APK-Längsschnittanalyse für die zwischen 1956 und 1978 Geborenen in Westdeutschland. In: S. Lessenich (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 38), S. 1-12.

    Abstract

    "Aus Sicht der Humankapitaltheorie und Theorie segmentierter Arbeitsmärkte wird der Frage nachgegangen, inwieweit der technologische und ökonomische Strukturwandel sowie die Entwicklung der Arbeitsmarktlage seit Ende des 'Wirtschaftswunders' das betriebliche Angebot an beruflicher Weiterbildung und die Nutzung dieser Weiterbildungsgelegenheiten durch Erwerbstätige strukturieren. Für die empirische Überprüfung der Hypothesen werden Lebensverlaufsdaten der ALWA-Studie herangezogen. Hierbei werden für die historische Zeit von 1972 bis 2008 die Berufs- und Weiterbildungsverläufe von westdeutschen Männer und Frauen in den Geburtskohorten von 1956 bis 1978 mittels Ereignisanalyse und Episoden-Splitting im dynamischen Mehrebenen-Design analysiert. Hierbei werden Alters-Perioden-Kohorten-Zusammenhänge berücksichtigt. So können beim betrieblichen Angebot an und Zugang zu beruflicher Weiterbildung systematische Perioden- und Kohorteneffekte des Strukturwandels und der Arbeitsmarktlagen sowie systematische Selektivität von Weiterbildungschancen - insbesondere soziale Schließung der betrieblichen Weiterbildung durch Arbeitgeber - aufgedeckt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job matching on connected regional and occupational labor markets (2017)

    Fedorets, Alexandra ; Lottmann, Franziska; Stops, Michael ;

    Zitatform

    Fedorets, Alexandra, Michael Stops & Franziska Lottmann (2017): Job matching on connected regional and occupational labor markets. (IAB-Discussion Paper 35/2017), Nürnberg, 30 S.

    Abstract

    "Die Mobilität von Arbeitnehmern kann Ungleichheiten in lokalen Arbeitsmärkten ausgleichen und beeinflusst die Effizienz des Matching-Prozesses. Dabei verstehen wir unter lokalen Arbeitsmärkten das Arbeitsangebot und die Arbeitsnachfrage in einer Region in den verschiedenen Berufen. Wir konstruieren ein Suchmodell, das sowohl regionale als auch berufliche Mobilität berücksichtigt. Mit diesem Modell beschreiben wir, wie die Jobsuche von Arbeitnehmern im eigenen und in anderen Berufen sowie im heimischen und in anderen Regionen die Anzahl der daraus resultierenden Neueinstellungen in Form von Spillovereffekten beeinflusst. Wir schätzen diese Spillover-Effekte auf der Basis detaillierter administrativer Daten aus Deutschland. Hierfür spezifizieren wir eine Matching-Funktion für lokale Arbeitsmärkte mit regionalen, beruflichen sowie kombinierten regionalen und beruflichen Spillover-Effekten für Arbeitslose und Vakanzen. Dabei treffen wir Annahmen zur Abhängigkeitsstruktur der lokalen Arbeitsmärkte, die auf regionalen Distanzen und Informationen zu Ähnlichkeiten von Berufen hinsichtlich der Qualifikations-Anforderungen und Tätigkeiten beruhen. Die Ergebnisse zeigen positive regionalen Spillover-Effekte der Vakanzen und der Arbeitslosen sowie positive berufliche Spillover-Effekte der Vakanzen, wohingegen die beruflichen Spillovereffekte der Arbeitslosen negativ sind. Die kombinierten regionalen und beruflichen Spillover-Effekte sind sowohl für die Vakanzen als auch für die Arbeitslosen positiv. Wir schlussfolgern auf der Basis eines Vergleichs mit einer herkömmlichen Matchingfunktion, dass die Vernachlässigung von Spillover-Effekten zu verzerrten Schätzungen der Job-Matching-Effizienz in lokalen Arbeitsmärkten führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stops, Michael ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment transitions and occupational mobility in Europe: The impact of the Great Recession (2017)

    Fernández-Macías, Enrique ; Bisello, Martina ; Maccarrone, Vincenzo ;

    Zitatform

    Fernández-Macías, Enrique, Martina Bisello & Vincenzo Maccarrone (2017): Employment transitions and occupational mobility in Europe. The impact of the Great Recession. (Eurofound research report / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions), Dublin, 62 S. DOI:10.2806/145355

    Abstract

    "This study investigates employment and occupational mobility in Europe before and after the 2008 financial crisis, with the aim of linking individual-level employment transitions to the broad labour market developments during the crisis, such as the surge in unemployment and the phenomenon of job polarisation. The analysis compares six European countries that represent different institutional clusters - France, Italy, Poland, Spain, Sweden and the UK. It tracks the transitions of their working age populations into and out of inactivity, unemployment and employment (in five wage categories). The study seeks to better understand what happened to workers who lost their jobs during the recession, beyond the headline unemployment statistics. Did they find other work and, if so, was it better or worse paid? Were opportunities for upward occupational mobility affected by the crisis? The findings show that the countries studied fall into three distinct categories based on the degree of occupational mobility characterising their economies. An executive summary is available - see Related content." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Educational mismatch and promotions to managerial positions: a test of the career mobility theory (2017)

    Grunau, Philipp ; Pecoraro, Marco ;

    Zitatform

    Grunau, Philipp & Marco Pecoraro (2017): Educational mismatch and promotions to managerial positions. A test of the career mobility theory. In: Applied Economics, Jg. 49, H. 12, S. 1226-1240., 2016-07-12. DOI:10.1080/00036846.2016.1213369

    Abstract

    "Career mobility theory suggests that given a certain occupation, schooling improves upward mobility in terms of promotion and wage growth. We are the first to test the implications of this theory for over- and undereducation by means of direct information about promotions to managerial positions. Using German administrative data entailing an employer-reported - and hence objective - measure of educational requirements, we show that overeducated workers are indeed more likely to be promoted and that this career mobility advantage is more pronounced in the early stages of their working lives. By contrast, undereducated workers are less likely to be promoted to managerial positions. Moreover, in terms of wage growth, while overeducated workers benefit more, undereducated workers benefit less from promotions than their well-matched educational peers. Altogether, these findings strongly support the career mobility theory. Furthermore, by differentiating between internal and external promotions, we provide evidence that promotions are more likely for overeducated workers within the establishment, whereas the opposite applies for undereducated workers. This finding indicates the relevance of both over- and undereducation as signals of true ability to other employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Grunau, Philipp ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social mobility in the 20th century: class mobility and occupational change in the United States and Germany (2017)

    Hertel, Florian R.;

    Zitatform

    Hertel, Florian R. (2017): Social mobility in the 20th century. Class mobility and occupational change in the United States and Germany. Wiesbaden: Springer VS, 403 S. DOI:10.1007/978-3-658-14785-3

    Abstract

    "Based on a novel class scheme and a unique compilation of German and American data, this book reveals that intergenerational class mobility increased over most of the past century. While country differences in intergenerational mobility are surprisingly small, gender, regional, racial and ethnic differences were initially large but declined over time. At the end of the 20th century, however, mobility prospects turned to the worse in both countries. In light of these findings, the book develops a narrative account of historical socio-political developments that are likely to have driven the basic resemblances across countries but also account for the initial decline and the more recent increase in intergenerational inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women's career progression in law firms: views from the top, views from below (2017)

    Pringle, Judith K.; Harris, Candice; Ravenswood, Katherine; Ryan, Irene; Giddings, Lynne; Jaeger, Sabina;

    Zitatform

    Pringle, Judith K., Candice Harris, Katherine Ravenswood, Lynne Giddings, Irene Ryan & Sabina Jaeger (2017): Women's career progression in law firms. Views from the top, views from below. In: Gender, Work and Organization, Jg. 24, H. 4, S. 435-449. DOI:10.1111/gwao.12180

    Abstract

    "Law continues to be an attractive career path for women. Yet evidence shows that women's careers in law stagnate with proportionally small numbers of women progressing up the hierarchy from law graduate to partner. In this study we investigated how gendering and class processes impact on women's career progression. A major contribution is that we explored the heterogeneous views held by women below and above the partnership line, in Auckland's top law firms. Drawing on Acker's gendering processes (1990, 2006a) plus the accumulation of appropriate capitals needed to progress, we analysed 52 interview accounts. The women lawyers themselves were divided on how gendering and class processes impact on their career progression. Women partners accepted the hierarchical employment model of law and were confident in their role and place. Women below the partner line, while frustrated by the personal and professional requirements for success, did not demonstrate agency for change. In concluding, we reflect on the potential for change in the profession." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ist die gläserne Decke noch aktuell?: Untersuchung wahrgenommener Aspekte der Unternehmenskultur und der geschlechtsspezifischen Unterschiede in Karrierechancen (2017)

    Weissenrieder, Caprice Oona; Graml, Regine; Ziegler, Yvonne; Hagen, Tobias;

    Zitatform

    Weissenrieder, Caprice Oona, Regine Graml, Tobias Hagen & Yvonne Ziegler (2017): Ist die gläserne Decke noch aktuell? Untersuchung wahrgenommener Aspekte der Unternehmenskultur und der geschlechtsspezifischen Unterschiede in Karrierechancen. In: Gender, Jg. 9, H. 1, S. 115-132. DOI:10.3224/gender.v9i1.08

    Abstract

    "Das Thema der geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Karrierechancen ist aktuell und wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Verschiedene Studien belegen, dass im europäischen Vergleich in Deutschland das Potenzial, insbesondere bei gut ausgebildeten Frauen, nicht signifikant ausgeschöpft wird. Die vorgestellte Studie gibt Aufschluss darüber, wie Frauen und Männer unternehmenskulturelle Aspekte - Beziehungen und Netzwerke, MitarbeiterInnenförderung, Stellenbesetzung und Rekrutierung sowie Präsenz am Arbeitsplatz - in Bezug auf ihre Karriereperspektiven wahrnehmen. Die Studie basiert auf einer Online-Befragung von Personen in Führungspositionen oder mit Führungspotenzial eines deutschen Großunternehmens." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intergenerational mobility in the very long run: Florence 1427-2011 (2016)

    Barone, Guglielmo; Mocetti, Sauro;

    Zitatform

    Barone, Guglielmo & Sauro Mocetti (2016): Intergenerational mobility in the very long run. Florence 1427-2011. (Banca d'Italia. Temi di discussione 1060), Rom, 35 S.

    Abstract

    "We examine intergenerational mobility in the very long run, across generations that are six centuries apart. We exploit a unique dataset containing detailed information at the individual level for all people living in the Italian city of Florence in 1427. These individuals have been associated, using their surnames, with their pseudo-descendants living in Florence in 2011. We find that earnings elasticity is about 0.04, much higher than predicted by traditional models of intergenerational mobility. We also find an even stronger role for real wealth inheritance and evidence of persistence in belonging to certain elite professions. Our results are confirmed when we account for the quality of the pseudo-links and when we address the potential selectivity bias due to the differential survival rates across surnames. We argue that the quasi-immobility of preindustrial society and the positional advantages in the access to certain professions might explain (in part) the long-lasting effects of ancestors' socioeconomic status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employee turnover and the expansion and contraction of employers (2016)

    Bossler, Mario ; Upward, Richard ;

    Zitatform

    Bossler, Mario & Richard Upward (2016): Employee turnover and the expansion and contraction of employers. In: G. Saridakis & C. L. Cooper (Hrsg.) (2016): Research handbook on employee turnover, S. 305-346, 2016-01-05.

    Abstract

    "In this chapter we consider the relationship between employee turnover and job turnover, both at the level of the firm and at the aggregate level. By 'employee turnover' we mean the entry and exit of individuals into and out of the firm, or hires and separations. By 'job turnover' we mean the creation and destruction of jobs by the firm. In practice, it is not possible to precisely identify and follow a job over time (whereas employees can be identified and followed), and so job turnover is typically measured by firm-level employment growth.
    The relationship between employee and job turnover sheds light on the cyclical behaviour of the labour market, in particular the extent to which recessions should be characterized as periods of increased separations (inflows into unemployment) or reduced hiring (outflows from unemployment). The relationship also tells us about the causes of employee turnover: to what extent is employee turnover caused by the creation and destruction of jobs, and to what extent is it caused by the reallocation of labour between existing jobs? Patterns of employee and job turnover therefore also tells us about the speed with which employees and jobs can be reallocated to more efficient matches. The behaviour of employee turnover as firms grow and shrink is informative as to the role of employment protection legislation and other labour market institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bossler, Mario ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräfteengpässe in Unternehmen: Berufe mit Aufstiegsfortbildung: Zwischen Fachkräfteengpässen und Digitalisierung (2016)

    Bußmann, Sebastian; Seyda, Susanne;

    Zitatform

    Bußmann, Sebastian & Susanne Seyda (2016): Fachkräfteengpässe in Unternehmen. Berufe mit Aufstiegsfortbildung: Zwischen Fachkräfteengpässen und Digitalisierung. (Fachkräfteengpässe in Unternehmen. Studie 2016,01), Köln, 31 S.

    Abstract

    "Mit einer beruflichen Aufstiegsfortbildung qualifizieren sich Personen für anspruchsvolle Fachaufgaben und Führungsfunktionen. Personen mit Fortbildungsabschluss haben derzeit das geringste Risiko, erwerbslos zu werden. Ihre Erwerbslosenquote liegt unterhalb der von Akademikern bei rund 2 Prozent. Sie sind häufiger weisungsbefugt und als Führungskräfte tätig. Aus Unternehmenssicht ist eine praxisorientierte Fortbildung einer akademischen Qualifizierung gleichwertig, auch wenn unterschiedliche Positionen besetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of entrepreneurship in the context of career trajectories: moving back into wage employment or into unemployment? (2016)

    Debrulle, Jonas;

    Zitatform

    Debrulle, Jonas (2016): The role of entrepreneurship in the context of career trajectories. Moving back into wage employment or into unemployment? In: Labour, Jg. 30, H. 2, S. 180-197. DOI:10.1111/labr.12060

    Abstract

    "This study investigates patterns of movement from self-employment to wage employment or to unemployment in Belgium. Non-parametric techniques and complimentary log-log analyses are used to determine the significance of stable individual traits (e.g. gender) and of time-dependent characteristics (e.g. family and organizational context, labour market mobility) in moving back to wage employment or to unemployment. Evidence is provided on the possibility of entrepreneurship acting as a 'steppingstone' between long-term unemployment and paid work. Yet, significant relationships also emerge between ex-ante time spent in unemployment and the possibility of continued unemployment upon self-employment exit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Essays on matching processes and effects of institutional changes on regional and occupational labour markets (2016)

    Stops, Michael ;

    Zitatform

    Stops, Michael (2016): Essays on matching processes and effects of institutional changes on regional and occupational labour markets. (IAB-Bibliothek 359), Bielefeld: Bertelsmann, 196 S. DOI:10.3278/300907w

    Abstract

    "Die Frage, wie der Arbeitsmarkt funktioniert und welchen Einfluss die Politik ausüben kann, ist ein Dauerbrenner in der gesellschaftlichen und politischen Debatte. Das hierzu nötige Wissen speist sich aus der Arbeitsmarktforschung, die häufig Impulse aus dem Alltagsgeschäft der Arbeitsmarktpolitik bekommt. Umgekehrt laden Fortschritte in der Methodenentwicklung und der Datenerschließung die Arbeitsmarktpolitik dazu ein, neue Fragen aufzuwerfen, die bisher nicht beantwortet werden konnten.
    Michael Stops greift solche Entwicklungen auf und fokussiert drei Themenbereiche:
    Berufliche Mobilität und Effizienz des Arbeitsmarktausgleichs;
    Die Entwicklung der Effizienz des Arbeitsmarktausgleichs vor, während und nach den Jahren der deutschen Arbeitsmarktreformen 2003 - 2005 auf beruflichen Teilarbeitsmärkten;
    Die Wirkung des flächendeckenden Mindestlohns in Großbritannien auf die Beschäftigung 1999 - 2012." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stops, Michael ;

    Weiterführende Informationen

    E-Book Open Access
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Statusreproduktion und Mobilitätseffekte beruflicher Weiterbildung (2015)

    Becker, Rolf ; Schömann, Klaus;

    Zitatform

    Becker, Rolf & Klaus Schömann (2015): Statusreproduktion und Mobilitätseffekte beruflicher Weiterbildung. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 44, H. 4, S. 272-291.

    Abstract

    "Es wird für Westdeutschland untersucht, ob sowohl der intergenerationale Abstieg als auch der intergenerationale Statuserhalt Beweggründe für berufliche Weiterbildung sind. Des Weiteren wird untersucht, ob mit beruflicher Weiterbildung ein intergenerationaler Abstieg ausgeglichen oder das Risiko für intergenerationale Abwärtsmobilität minimiert werden kann. Mit Längsschnittdaten der Deutschen Lebensverlaufsstudie finden sich für westdeutsche Frauen und Männer in fünf aufeinander folgenden Geburtskohorten im Zeitraum von 1949 bis 1999 Indizien dafür, dass das Statuserhaltmotiv ein Weiterbildungsmotiv für Personen sein könnte, die einen intergenerationalen Statusverlust erfahren haben. Mit Weiterbildungsanstrengungen können im weiteren Berufsverlauf intergenerationale Abstiege ausgeglichen werden. Ferner haben statuskonsistente Teilnehmer geringere Risiken für einen intergenerationalen Abstieg als Nichtteilnehmer. Berufliche Weiterbildung hat statusreproduzierende Wirkungen im Berufsverlauf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job assignment with multivariate skills and the Peter Principle (2015)

    Brilon, Stefanie;

    Zitatform

    Brilon, Stefanie (2015): Job assignment with multivariate skills and the Peter Principle. In: Labour economics, Jg. 32, H. January, S. 112-121. DOI:10.1016/j.labeco.2015.01.007

    Abstract

    "This paper analyzes the job assignment problem faced by a firm when workers' skills are distributed along several dimensions and jobs require different skills to varying extent. I derive optimal assignment rules with and without slot constraints, and show that under certain circumstances workers may get promoted although they are expected to be less productive in their new job than in their old job. This can be interpreted as a version of the Peter Principle which states that workers get promoted up to their level of incompetence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Breaking the 'class' ceiling? Social mobility into Britain's elite occupations (2015)

    Friedman, Sam; Miles, Andrew ; Laurison, Daniel;

    Zitatform

    Friedman, Sam, Daniel Laurison & Andrew Miles (2015): Breaking the 'class' ceiling? Social mobility into Britain's elite occupations. In: The sociological review, Jg. 63, H. 2, S. 259-289. DOI:10.1111/1467-954X.12283

    Abstract

    "In this paper we use the unusually large sample size of the Great British Class Survey to compare rates of social mobility into different elite occupations. We find a distinction between 'traditional' professions, such as law, medicine and finance, which are dominated by the children of higher managers and professionals, and technical or emerging high-status occupations, particularly those related to IT, that appear to recruit more widely. Second, we find that even when the upwardly mobile are successful in entering elite occupations they invariably fail to accumulate the same economic, cultural and social capital as those from privileged backgrounds. While many such differences may be explained by inheritance, we also find that the mobile tend to have considerably lower incomes. Investigating this further we demonstrate that even when controlling for important variables such as schooling, education, location, age, and cultural and social capital, the upwardly mobile in eight occupations - located largely in the business sector - have considerably lower incomes than their higher-origin colleagues. These findings underline the value of analyses of mobility into specific high-status occupations as well as illustrating how, beyond entry, the mobile often face considerable disadvantage within occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ende der Aufstiegsgesellschaft? (2015)

    Groh-Samberg, Olaf; Hertel, Florian R.;

    Zitatform

    Groh-Samberg, Olaf & Florian R. Hertel (2015): Ende der Aufstiegsgesellschaft? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 65, H. 10, S. 25-32.

    Abstract

    "Die Chance auf sozialen Aufstieg ist ein Grundpfeiler der sozialen Ordnung in kapitalistischen Marktgesellschaften. Die Hoffnung auf sozialen Aufstieg entfesselte über Jahrhunderte hinweg - und tut dies in weiten Teilen der Welt noch heute - ungeheure Energien, die zu immensen Arbeitsleistungen, zu Disziplin, Verzicht und Leidensfähigkeit im Dienste einer besseren Zukunft anspornten. Gleichzeitig gilt die Möglichkeit sozialer Aufstiege als zentrales Kriterium für Leistungsgerechtigkeit und die Offenheit einer Gesellschaft. Gerade mit den Veränderungen hin zu einer aktivierenden und investiven Sozialpolitik ist die Chancengerechtigkeit, die sich auf die Ermöglichung sozialer Mobilität richtet, ins Zentrum gerückt. Untersuchungen zur Chancengleichheit etwa im Bildungssystem oder im Hinblick auf intergenerationale soziale Mobilität bescheinigen jedoch der deutschen Gesellschaft eine geringe Chancengleichheit." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How specific is apprenticeship training? Evidence from inter-firm and occupational mobility after graduation (2015)

    Mueller, Barbara; Schweri, Jürg;

    Zitatform

    Mueller, Barbara & Jürg Schweri (2015): How specific is apprenticeship training? Evidence from inter-firm and occupational mobility after graduation. In: Oxford economic papers, Jg. 67, H. 4, S. 1057-1077. DOI:10.1093/oep/gpv040

    Abstract

    "Do apprenticeships convey mainly general or also firm- and occupation-specific human capital? Specific human capital may allow for specialization gains, but may also lead to allocative inefficiency due to mobility barriers. We analyse the case of Switzerland, which combines a comprehensive, high-quality apprenticeship system with a lightly regulated labour market. To assess human capital transferability after standardized firm-based apprenticeship training, we analyse inter-firm and occupational mobility and their effects on post-training wages. Using a longitudinal data set based on the PISA 2000 survey, we find high inter-firm and low occupational mobility within one year after graduation. Accounting for endogenous changes, we find a negative effect of occupation changes on wages, but no significant wage effect for firm changes. This indicates that occupation-specific human capital is an important component of apprenticeship training and that skills are highly transferable within an occupational field." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What do we know so far about multigenerational mobility? (2015)

    Solon, Gary;

    Zitatform

    Solon, Gary (2015): What do we know so far about multigenerational mobility? (NBER working paper 21053), Cambrige, Mass., 23 S. DOI:10.3386/w21053

    Abstract

    "'Multigenerational mobility' refers to the associations in socioeconomic status across three or more generations. This article begins by summarizing the longstanding but recently growing empirical literature on multigenerational mobility. It then discusses multiple theoretical interpretations of the empirical patterns, including the one recently proposed in Gregory Clark's book The Son Also Rises." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupations and the evolution of gender differences in intergenerational socioeconomic mobility (2014)

    Schwenkenberg, Julia M.;

    Zitatform

    Schwenkenberg, Julia M. (2014): Occupations and the evolution of gender differences in intergenerational socioeconomic mobility. In: Economics letters, Jg. 124, H. 3, S. 348-352. DOI:10.1016/j.econlet.2014.06.017

    Abstract

    "This paper analyzes intergenerational mobility experiences of daughters and sons with respect to their fathers' occupational status and documents changes in gender differences over time. While women have been in occupations with lower overall earnings potential, men are more likely to be in occupations characterized by long hours and low returns. The mobility gap in earnings has been closing and a mobility advantage with respect to education has been emerging." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diverging top and converging bottom: labour flexibilization and changes in career mobility in the USA (2013)

    Kim, Young-Mi;

    Zitatform

    Kim, Young-Mi (2013): Diverging top and converging bottom. Labour flexibilization and changes in career mobility in the USA. In: Work, employment and society, Jg. 27, H. 5, S. 860-879. DOI:10.1177/0950017012464418

    Abstract

    "The purpose of this study is to explore changes in career mobility in the US labour market during the late 1990s and early 2000s, a period in which career boundaries weakened and workers' employment options became increasingly flexible. Using multiple panel data of a nationally representative sample of US employees between 1990 and 2003, the pattern of workers' short-term movement across various types of boundaries in the labour market is analysed, as well as change over time and by skill group. The result shows that although the probability of switching firms increased for all workers, the career trajectories of lower-skilled groups showed increasingly opposite trends from those of higher-skilled groups. In particular, occupational immobility was reduced significantly for workers in lower-skilled occupations, yet their changes of occupation occurred mainly within their origin class, resulting in strengthening of class boundaries. Implications of this finding are discussed in light of recent debate on class stratification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Chancengerechtigkeit durch Aufstiegsmobilität: Kurzstudie auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Gutachten (2013)

    Schäfer, Holger; Schmidt, Jörg;

    Zitatform

    Schäfer, Holger & Jörg Schmidt (2013): Chancengerechtigkeit durch Aufstiegsmobilität. Kurzstudie auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Gutachten. Köln, 31 S.

    Abstract

    "Die verteilungspolitische Diskussion in Deutschland fokussiert sich stark auf den Vergleich von Querschnittsbetrachtungen: Wie sich die Armutsquote entwickelt hat, wie die Arbeitslosenquote usw. Kaum weniger bedeutsam ist jedoch die Längsschnittperspektive: Was ist aus denen geworden, die vor einigen Jahren arm oder arbeitslos waren? Diese Sichtweise hat eine eigenständige Bedeutung für die empfundene soziale Gerechtigkeit. Einkommensunterschiede werden eher akzeptiert, wenn jeder die Chance auf sozialen Aufstieg hat. Gleichsam würde Arbeitslosigkeit nicht als katastrophaler Einschnitt in das Leben erfahren, wenn Aussicht auf schnelle Wiedereingliederung ins Berufsleben besteht. Die vorliegende Studie trägt dazu bei, das bestehende empirische Defizit dieser Längsschnittperspektive zu verringern. Dazu werden zwei Perspektiven untersucht: Die Teilhabe am Arbeitsmarkt und die gesellschaftliche Partizipation gemessen an der relativen Einkommensposition. Möglich wird die Analyse durch Nutzung des Sozio-ökonomischen Panels, einer jährlichen Wiederholungsbefragung von ca. 20.000 Personen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does education expansion increase intergenerational mobility? (2013)

    Zhong, Hai;

    Zitatform

    Zhong, Hai (2013): Does education expansion increase intergenerational mobility? In: Economica, Jg. 80, H. 320, S. 760-773. DOI:10.1111/ecca.12032

    Abstract

    "Education expansion may lead to 'over-education', where the social connections of parents may exert more significant influence on the return to education of children. With the assumption of a positive correlation between return on human capital and parental income in the presence of over-education, we show that: (i) the expansion of education may cause horizontal inequity in education opportunities and inefficiency in human capital accumulation; (ii) the positive correlation between return on human capital and parental income causes a more persistent intergenerational immobility; (iii) an expansion of education (especially higher education) leads to more persistent intergenerational immobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The firm as the locus of social comparisons: internal labor markets versus up-or-out (2012)

    Auriol, Emmanuelle; Friebel, Guido; Lammers, Frauke;

    Zitatform

    Auriol, Emmanuelle, Guido Friebel & Frauke Lammers (2012): The firm as the locus of social comparisons. Internal labor markets versus up-or-out. (IZA discussion paper 6343), Bonn, 44 S.

    Abstract

    "We suggest a parsimonious dynamic agency model in which workers have status concerns. A firm is a promotion hierarchy in which a worker's status depends on past performance. We investigate the optimality of two types of promotion hierarchies: (i) internal labor markets, in which agents have a job guarantee, and (ii) 'up-or-out', in which agents are fired when unsuccessful. We show that up-or-out is optimal if success is difficult to achieve. When success is less hard to achieve, an internal labor market is optimal provided the payoffs associated with success are moderate. Otherwise, up-or-out is, again, optimal. These results are in line with observations from academia, law firms, investment banks and top consulting firms. Here, up-or-out dominates, while internal labor markets dominate where work is less demanding or payoffs are more compressed, for instance, because the environment is less competitive. We present some supporting evidence from academia, comparing US with French economics departments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Life events and the gap between intention to move and actual mobility (2011)

    de Groot, Carola; Mulder, Clara H.; Manting, Dorien; Das, Marjolijn;

    Zitatform

    de Groot, Carola, Clara H. Mulder, Marjolijn Das & Dorien Manting (2011): Life events and the gap between intention to move and actual mobility. In: Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research, Jg. 43, H. 1, S. 48-66. DOI:10.1068/a4318

    Abstract

    "Life events are frequently mentioned as a reason why people do not behave according to their mobility intentions. However, there is little empirical evidence concerning the role of life events in the discrepancy between stated mobility intentions and actual mobility behaviour. The authors clarify the role of life events in this discrepancy using a longitudinal dataset from the Netherlands, in which the Housing Demand Survey 2002 is enriched with register data from the Social Statistical Database. Union dissolution, union formation, and childbirth trigger moves among people who had initial intended to stay in the current home. These events also act as an extra stimulus to move for those who already intended to move for reasons other than household or job change. In contrast, the event of losing a job prevents people from realising their intention to move. The results also suggest that the majority of the moves after union dissolution are made by people who did not have an initial intention to move." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Abwärtsmobilität in Deutschland: Angst vor dem Absturz (2009)

    Drasch, Katrin ;

    Zitatform

    Drasch, Katrin (2009): Berufliche Abwärtsmobilität in Deutschland: Angst vor dem Absturz. In: IAB-Forum H. 2, S. 34-39. DOI:10.3278/IFO0902W034

    Abstract

    "In Zeiten der globalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise greift die Angst um sich, auf der sozialen Leiter abzurutschen. Oft steht der soziale Abstieg in direktem Zusammenhang mit einer beruflichen Veränderung. Viele Menschen waren nach dem Zusammenbruch des Wirtschaftssystems in der DDR gezwungen, sich im Arbeitsleben umzuorientieren. Entstand daraus ein dauerhafter Trend zu mehr Abwärtsmobilität und ist Ostdeutschland davon heute stärker betroffen als Westdeutschland?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Subjective income and employment expectations and preferences for redistribution (2008)

    Rainer, Helmut; Siedler, Thomas;

    Zitatform

    Rainer, Helmut & Thomas Siedler (2008): Subjective income and employment expectations and preferences for redistribution. In: Economics Letters, Jg. 99, H. 3, S. 449-453. DOI:10.1016/j.econlet.2007.09.011

    Abstract

    "The main objective of this paper was to examine how individual preferences for redistribution depend on future occupational prospects, using probabilistic expectations data from the SOEP. Our results considerably strengthen existing evidence on the validity of the 'prospect of upward mobility' hypothesis: a sufficiently large chance of occupational upward mobility decreases the demand for redistribution; conversely, a sufficiently large risk of occupational downward mobility promotes a desire for more redistribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinants of and obstacles to dual careers in Germany (2007)

    Rusconi, Alessandra; Solga, Heike ;

    Zitatform

    Rusconi, Alessandra & Heike Solga (2007): Determinants of and obstacles to dual careers in Germany. In: Zeitschrift für Familienforschung, Jg. 19, H. 3, S. 311-336.

    Abstract

    "Die Bildungsexpansion hat dazu beigetragen, dass bei einem zunehmenden Anteil der Paare beide Partner über einen akademischen Abschluss verfügen. Obgleich diese Partnerschaften ein hohes Potential für Doppelkarrieren besitzen, so bleibt dessen Realisierung eine große Herausforderung - oft aufgrund von Einschränkungen weiblicher Karrieren. Wir zeigen, dass nicht nur individuelle Merkmale der beiden Partner die Realisierungschancen von Doppelkarrieren beeinflussen, sondern auch Konstellationen innerhalb der Partnerschaft im Bezug auf Alter, Beruf und Kinder. Mit Blick auf Akademikerpaare untersuchen wir zunächst, wie unterschiedliche Paarkonstellationen die Realisierungschancen von Doppelkarrieren fördern oder behindern. In einem weiteren Schritt untersuchen wir Einstellungspraktiken an deutschen Hochschulen und deren Sensibilität gegenüber Doppelkarrieren. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Kinder das Risiko bei Paaren erhöhen, nur eine Karriere zu verfolgen, und dass geschlechtsblinde Einstellungskriterien zu diesem Risiko beitragen. Zudem werden wir die zwei herkömmlichen Erklärungen zur Behinderung von Doppelkarrieren überprüfen und dabei zeigen, dass weder Frauen generell benachteiligt sind, noch dass ein Altersunterschied der Partner den Karrierevorrang des älteren Partners geschlechtsneutral definiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Convergence, persistence and diversity in male and female careers: does context matter in an era of globalization? A comparison of gendered employment mobility patterns in West Germany and Denmark (2006)

    Grunow, Daniela;

    Zitatform

    Grunow, Daniela (2006): Convergence, persistence and diversity in male and female careers. Does context matter in an era of globalization? A comparison of gendered employment mobility patterns in West Germany and Denmark. (Edition recherche), Opladen u.a.: Budrich, 250 S.

    Abstract

    "Am Beispiel der Wohlfahrtsstaatlichen Regime Westdeutschlands und Dänemarks zeigt diese Längsschnittstudie, in welcher Weise Institutionen und nationale Kontexte die individuellen Risiken und Chancen unter dem Druck der Globalisierung und Flexibilisierung geschlechtsspezifisch vorstrukturieren und welche tiefgreifenden Konsequenzen sich daraus für die Lebensläufe jüngerer Generationen ergeben." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausmaß und Struktur von arbeitnehmerinduzierter Abstiegsmobilität (2006)

    Pollmann-Schult, Matthias ;

    Zitatform

    Pollmann-Schult, Matthias (2006): Ausmaß und Struktur von arbeitnehmerinduzierter Abstiegsmobilität. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 58, H. 4, S. 573-591.

    Abstract

    "Der vorliegende Beitrag untersucht Ausmaß und Struktur von selbst initiierter zwischenbetrieblicher Abstiegsmobilität in Westdeutschland. Gemäß unseren Analysen auf Basis des SOEP erfolgt knapp jeder fünfte selbst initiierte Arbeitgeberwechsel auf einen niedriger dotierten Arbeitsplatz. Berufliche Abstiege sind häufig mit einer Reduzierung der tatsächlichen Arbeitszeit verbunden, jedoch resultiert der Einkommensrückgang nicht allein aus der Verkürzung der Arbeitszeit, sondern ebenfalls aus Jobwechseln auf weniger anspruchsvolle Arbeitsplätze. Im Vergleich zu beruflichen Aufsteigern verzeichnen Absteiger eine deutliche Verbesserung ihrer Erwerbssituation bezüglich der Arbeitsbelastung und der Arbeitszeitregelung, was auf einen Trade-off zwischen einem niedrigeren Einkommen und günstigeren Arbeitsbedingungen bei arbeitnehmerinduzierten Abstiegen hindeutet. Damit plädiert der Beitrag für eine stärkere Berücksichtigung nicht-monetärer Arbeitsplatzmerkmale bei der Bewertung der Qualität von selbst initiierten Arbeitsplatzwechseln und stellt die Zweckmäßigkeit der in vielen soziologischen Mobilitätsanalysen vorgenommenen Gleichsetzung von Abstiegsprozessen und arbeitgeberseitig initiierter Mobilität in Frage." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildungserträge in der Erwerbsgesellschaft: Analysen zur Karrieremobilität (2006)

    Schiener, Jürgen;

    Zitatform

    Schiener, Jürgen (2006): Bildungserträge in der Erwerbsgesellschaft. Analysen zur Karrieremobilität. (Sozialstrukturanalyse), Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 303 S.

    Abstract

    "Wissen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Folgen für das Verhältnis von Bildung und Beschäftigung sind allerdings erst ansatzweise geklärt. Deshalb werden in diesem Buch ausgewählte Bezüge zwischen Bildung, Weiterbildung und beruflichen Karrieren anhand des sozio-ökonomischen Panels nachgezeichnet. Im Einzelnen geht es um den Wert von Bildungsabschlüssen bei der Statuszuweisung, die Entwicklung der Karrieremobilität, um Ungleichheiten in der Weiterbildungsbeteiligung und um den Nutzen beruflicher Weiterbildung für den sozialen Aufstieg. Die Ergebnisse werfen ein kritisches Licht auf den vielbeschworenen Anspruch des 'lebenslangen Lernens'." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The dynamics of service sector employment in Germany and the UK: a comparison using household panel data (2004)

    Fagan, Colette; Halpin, Brendan; O'Reilly, Jacqueline;

    Zitatform

    Fagan, Colette, Brendan Halpin & Jacqueline O'Reilly (2004): The dynamics of service sector employment in Germany and the UK. A comparison using household panel data. In: G. Schmid, M. Gangl & P. Kupka (Hrsg.) (2004): Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel : empirische Analysen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 286), S. 247-270.

    Abstract

    Vorgestellt wird eine Untersuchung der Beschäftigungsentwicklung im Dienstleistungsbereich in Deutschland und Großbritannien. Aufgrund der in der Vergangenheit angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt rückten die Beschäftigungspotenziale dieses Sektors verstärkt ins politische Interesse. Als problematisch erwies sich dabei die weite Verbreitung gering qualifizierter und schlecht bezahlter Tätigkeiten. Auf der Grundlage von Daten des Sozioökonomischen Panels für Deutschlands und des British Household Panel Surveys für Großbritannien werden die wesentlichen Beschäftigungsmerkmale im Dienstleistungsbereich analysiert. Im Ergebnis konstatieren die Autoren eine Dienstleistungslücke vor allem im Bereich der mittleren Dienstleistungstätigkeiten für Deutschland, wie z.B. bei den konsumentenorientierten Dienstleistungen. Weiterhin stellen sie fest, dass der Zugang zu Positionen im Dienstleistungssektor in der Bundesrepublik vergleichsweise rigide ist, während in Großbritannien gerade das Segment der mittleren Dienstleistungen in der Lage ist, sowohl abwärtsmobile hoch qualifizierte als auch aufwärtsmobile gering qualifizierte Arbeitnehmer aufzunehmen. Abschließend wird der Einfluss der Wirtschaftspolitik auf die Nachfrageentwicklung im Dienstleistungssektor dargestellt. Eine sinkende Nachfrage nach Dienstleistungen resultiert auch aus dem vorherrschenden männlichen Alleinverdiener-Modell, in dem die Frauen haushaltsnahe Dienstleistungen im Wesentlichen selbst erbringen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Overeducation, undereducation, and the theory of career mobility (2000)

    Büchel, Felix; Mertens, Antje ;

    Zitatform

    Büchel, Felix & Antje Mertens (2000): Overeducation, undereducation, and the theory of career mobility. (IZA discussion paper 195), Bonn, 28 S.

    Abstract

    Auf der Grundlage von Daten des Sozioökonomischen Panels testen die Autoren die These von Sicherman und Galor, die davon ausgeht, dass nicht adäquate Bezahlung für überqualifizierte Arbeitskräfte durch bessere Aufstiegsmöglichkeiten kompensiert wird. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unterwertige Beschäftigung (1997)

    Brinkmann, Christian; Wiedemann, Eberhard;

    Zitatform

    Brinkmann, Christian & Eberhard Wiedemann (1997): Unterwertige Beschäftigung. In: H. Bielenski, C. Brinkmann, H. Plicht & B. von Rosenbladt (Hrsg.) (1997): Der Arbeitsmarkt Ostdeutschlands im Umbruch : Datensätze, Methoden und ausgewählte Ergebnisse des Arbeitsmarkt-Monitors 1989-1994 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 210), S. 56-60.

    Abstract

    Im Rahmen des Arbeitsmarkt-Monitors wurde für verschiedene Zeitpunkte ermittelt, welche Qualifikationsanforderungen im Hinblick auf die jeweilige berufliche Tätigkeit nach Einschätzung der Betroffenen bestanden, und zwar mit gleichen Kategorien. Dies ermöglicht in gewissem Umfang, wenn auch mit einigen Unschärfen, Aussagen darüber, ob und inwieweit bestimmte Auf- bzw. Abstiegsprozesse stattgefunden haben. Im Zusammenhang mit den vielfältigen transformationsbedingten Arbeitsplatz- und Berufswechselfällen in Ostdeutschland haben diese Veränderungen ein besonderes Gewicht bekommen. Der Beitrag behandelt vor allem die Frage nach der Aufnahme einer "unterwertigen" Beschäftigung und dem damit möglicherweise sich verbindenden "Verdrängungswettbewerb" nach Qualifikationsebenen. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Abstiegskarrieren und Auffangpositionen: zur Abbildung des sozialen Schicksals von vorübergehend Arbeitsunfähigen in GKV-Daten (1996)

    Behrens, Johann; Dreyer-Tümmel, Anne;

    Zitatform

    Behrens, Johann & Anne Dreyer-Tümmel (1996): Abstiegskarrieren und Auffangpositionen. Zur Abbildung des sozialen Schicksals von vorübergehend Arbeitsunfähigen in GKV-Daten. In: J. Behrens & W. Voges (Hrsg.) (1996): Kritische Übergänge : Statuspassagen und sozialpolitische Institutionalisierung (Schriften des Zentrums für Sozialpolitik, 04), S. 188-226.

    Abstract

    Die Autoren "gehen der Frage nach, inwieweit Krankschreibung einen 'Labilisierungsprozeß' des Erwerbsverlaufs auslöst, der zu einem Übergang in einen minderen sozialen Status führt. Überproportionale Krankschreibungen und langfristige Arbeitsunfähigkeit ziehen im allgemeinen aber nicht nur finanzielle Einbußen und eine 'soziale Schlechterstellung' nach sich, sondern könnten für einige Beschäftigungsgruppen auf Grund betrieblicher Selektionsprozesse einen beruflichen Abstieg einleiten, sofern die Betroffenen keine Auffangpositionen inne haben oder erreichen können. Bestimmte Gruppen häufig Arbeitsunfähiger sind offensichtlich weitaus stärker von Abstiegskarrieren bedroht, was darauf hindeutet, daß Krenkschreibung nicht durchweg eine Statussicherung gewährleistet. Während sie im Kernbereich des Arbeitsmarktes und bei durch Unfall verursachter Krankschreibung wirksam ist, kann sie in anderen Bereichen und Ursachen den sozialen Status nicht mehr in gleicher Weise absichern. Ein einmal eingeleiteter Abstiegsprozeß kann offensichtlich auch nur begrenzt durch Übernahme von Auffangpositionen gestoppt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualifizierungs- und Beschäftigungsfeld "Humandienstleistungen": Impulse des Strukturwandels für Berufsbildung und Beschäftigung (1996)

    Meifort, Barbara;

    Zitatform

    Meifort, Barbara (1996): Qualifizierungs- und Beschäftigungsfeld "Humandienstleistungen". Impulse des Strukturwandels für Berufsbildung und Beschäftigung. In: L. Alex & M. Tessaring (Hrsg.) (1996): Neue Qualifizierungs- und Beschäftigungsfelder. Dokumentation des BIBB/IAB-Workshops am 13./14. November 1995, S. 204-212.

    Abstract

    "Für den Bereich der Gesundheitsberufe/Pflege wird die Schaffung neuer Ausbildungsberufe im Sinne zusätzlicher Berufe angesichts der Vielzahl bereits vorhandener Berufe nicht als sinnvoll erachtet. Vordringlich sei eine Stärkung und Innovation der Weiterbildung für die bereits Ausgebildeten und im Gesundheitswesen Beschäftigten. Insbesondere ist eine gezielte Weiterbildung von Fach- und Führungskräften für ein modernes Management erforderlich, um den zur Zeit verstärkt laufenden Veränderungsprozeß im Gesundheitswesen zu bewältigen und um qualifizierten und motivierten Fachkräften betriebliche Karrierewege zu eröffnen. Mittel- bis langfristig verlangt eine nachhaltige Verbesserung der Weiterbildung zugleich eine grundlegende Strukturreform im Gesundheitswesen, wobei systematisch horizontale und vertikale Mobilitätsmöglichkeiten zu schaffen wären." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobilität und Legitimität: zum Vergleich der Chancenstrukturen in der alten DDR und der alten BRD oder: Haben Mobilitätschancen zu Stabilität und Zusammenbruch der DDR beigetragen? (1994)

    Mayer, Karl Ulrich; Solga, Heike ;

    Zitatform

    Mayer, Karl Ulrich & Heike Solga (1994): Mobilität und Legitimität. Zum Vergleich der Chancenstrukturen in der alten DDR und der alten BRD oder: Haben Mobilitätschancen zu Stabilität und Zusammenbruch der DDR beigetragen? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 46, H. 2, S. 193-208.

    Abstract

    "War die Überzeugung vieler DDR-Bürger, daß die ostdeutsche Gesellschaft ihren Bürgern mehr Aufstiegschancen verschafft habe als die westdeutsche Gesellschaft, begründet? Mit Hilfe von Daten über die Berufsverläufe von Männern der Geburtenjahrgänge 1929-31, 1939-41, 1951-53 und 1959-61, die im Rahmen des Projekts "Lebensverläufe und historischer Wandel in der ehemaligen DDR" am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung von 1991-92 erhoben wurden, und vergleichbaren Daten für die alte Bundesrepublik Deutschland wird versucht, dieser Frage nachzugehen. Unter Beachtung der notwendigen Anpassungsleistungen, die ein solcher Systemvergleich mit sich bringt, wird eine 6-stufige Klassifikation der Berufsstruktur verwendet: obere Dienstklasse, untere Dienstklasse, Facharbeiter, sonstige Arbeiter, Selbständige und Bauern. Betrachtet man die befragten Männer insgesamt, so zeigen sich keine Unterschiede zwischen den beiden Gesellschaften. Man könnte daher zu der Schlußfolgerung gelangen, daß der Mythos der besseren Aufstiegschancen für Arbeiterkinder in der DDR eher einer erfolgreichen Überzeugungsarbeit der SED entsprang, als daß er der Realität entsprach. Untersucht man die Mobilitätschancen jedoch in der historischen Kohortenfolge, dann war es für die um 1930 und 1940 Geborenen durchaus begründet, von der DDR als der Gesellschaft mit mehr Chancengleichheit zu sprechen. Für die um 1960 Geborenen galt dies eindeutig nicht mehr." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intergenerationen- und Karrieremobilität in der Bundesrepublik Deutschland und in den Vereinigten Staaten (1987)

    Kappelhoff, Peter; Teckenberg, Wolfgang;

    Zitatform

    Kappelhoff, Peter & Wolfgang Teckenberg (1987): Intergenerationen- und Karrieremobilität in der Bundesrepublik Deutschland und in den Vereinigten Staaten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 39, H. 2, S. 302-329.

    Abstract

    Die Mobilitätsstrukturen für Intergenerationen- und Karrieremobilität in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland werden einem Vergleich unterzogen. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, daß bei gegebenen Ähnlichkeiten der Kernfamilie die Mobilität von der Herkunftsfamilie in den ersten Beruf weitgehende Übereinstimmung zeigt. In Bezug auf die Karrieremobilität werden dagegen größere Abweichungen zwischen den beiden Ländern erwartet, da hier Unterschiede in den institutionellen Zugangsregelungen einwirken. Nach vergleichenden Überlegungen zu den institutionellen Rahmenbedingungen (Erwerbsstrukturen, Bildungssystem, Erwerbssystem) und zu den Berufsklassifikationen und Berufsordnungen werden entsprechende Datenbestände analysiert. Dabei ergeben sich als globale Unterschiede verschiedene Mobilitätschancen für die Karrieremobilität (wesentlich häufigere Auf- und Abstiege in den Vereinigten Staaten), während die Mobilität zum ersten Beruf nach vergleichbaren Mobilitätsmustern verläuft. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jobs and classes: structural constraints on career mobility (1987)

    Mayer, Karl Ulrich; Carroll, Glenn R.;

    Zitatform

    Mayer, Karl Ulrich & Glenn R. Carroll (1987): Jobs and classes. Structural constraints on career mobility. In: European Sociological Review, Jg. 3, H. 1, S. 14-38.

    Abstract

    In diesem Beitrag geht es auf der empirischen Basis von Berufsverlaufsdaten aus der Bundesrepublik Deutschland (Kohorten aus den Jahren 1929-31, 1939-41, 1949-51) um den Einfluß der Klassenzugehörigkeit auf die berufliche Karrieremobilität. Die Untersuchung, die daneben auch auf verschiedene theoretische Erklärungsansätze dieses Problems rekurriert, kommt zu dem Ergebnis, daß soziale und berufliche Auf- und Abstiegsprozesse unterschiedliche Phänomene sind, die jeweils auch einen unterschiedlichen Ausschnitt aus der Chancenstruktur eines Landes offenbaren. Als starke Determinanten der Karrieremobilität wurden auch die Wirtschaftszweigzugehörigkeit, die Betriebsgröße, die Ausbildung und die Sozialstruktur festgestellt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Socioeconomic opportunities in Germany in the post-war period (1987)

    Sörensen, Aage B.; Blossfeld, Hans-Peter;

    Zitatform

    Sörensen, Aage B. & Hans-Peter Blossfeld (1987): Socioeconomic opportunities in Germany in the post-war period. (Sonderforschungsbereich 3 Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik. Arbeitspapier 243), Frankfurt u.a., 44 S.

    Abstract

    Die Lebensgeschichten von Alterskohorten der Geburtsjahränge 1930, 1940 und 1950 dienen als empirische Grundlage einer Untersuchung über die Verteilung sozialer Chancen. Es wird gezeigt, daß die jüngeren Kohorten größere Chancen hatten, eine status-höhere Berufsposition als ihre Väter zu finden. Dies wird in Bezug zu der allgemeinen Arbeitsmarktentwicklung gesetzt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schulische Qualifikationen und Berufskarriere: Analyse von Schlüsselqualifikationen jüngerer Erwerbspersonen eines Industrieunternehmens und ihr Einfluß auf die erste Phase ihrer Berufskarriere (1985)

    Meister, Johannes-Jürgen;

    Zitatform

    Meister, Johannes-Jürgen (1985): Schulische Qualifikationen und Berufskarriere. Analyse von Schlüsselqualifikationen jüngerer Erwerbspersonen eines Industrieunternehmens und ihr Einfluß auf die erste Phase ihrer Berufskarriere. (Materialien zur Berufs- und Arbeitspädagogik 02), Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag, 133 S.

    Abstract

    Die Studie "versucht, den allmählichen qualifikatorischen Wandel auf dem Facharbeiterniveau aufzuzeigen". Ihr liegt eine Analyse eines umfangreichen, anonymisierten Datensatzes aus der Personaldatei der Firma Siemens zugrunde. Aus dieser Analyse "geht exemplarisch hervor, daß für Jugendliche mit einem Bildungsabschluß unterhalb eines mittleren Bildungsabschlusses am Ende der 10. Jahrgangsstufe sowohl im metall- und elektrotechnischen - als auch auch im kaufmännischen Bereich das Spektrum ihrer Ausbildungsmöglichkeiten stark eingegrenzt ist. Zwar konnten und können sie hochqualifizierte gewerblich-technische Berufe erlernen, aber bei der Besetzung qualifizierter Arbeitsplätze waren sie Konkurrenten mit höheren schulischen Qualifikationen unterlegen. Kenzeichnend scheint für sie zu sein, daß sie auch nach dem Abschluß einer qualifizierten Ausbildung eher von beruflicher Dequalifikation bedroht sind als andere. Die Untersuchung verdeutlicht anhand der analysierten Tätigkeitsmerkmale und Tätigkeitsfelder die Substitutionsmöglichkeiten verschiedener Ausbildungsberufe. Eine wichtige Rolle bei der Besetzung eines qualifizierten Arbeitsplatzes spielt auch die Tatsache, ob die Ausbildung im gleichen Betrieb abgeschlossen wurde oder nicht.
    Bemerkenswert ist die Beobachtung, daß ausgebildete Fachkräfte mit ranghöheren formalen schulischen Qualifikationen eher zum Status eines Angestellten aufsteigen. Am oberen Ende der Qualifikationsskala gleichen sich die Unterschiede zwischen Fachhochschul- und Hochschulabsolventen teilweise schon in den ersten Jahren einer Berufskarriere aus. Unterschiede im Einkommen und in der beruflichen Position nivellieren sich sehr bald. Die Untersuchung unterstreicht ferner die weithin bekannten ungleichen Arbeits- und Berufssituationen von männlichen und weiblichen Arbeitskräften, ebenso wie die von deutschen und ausländischen Arbeitnehmern. Folgerungen werden insbesondere in Hinblick auf eine bessere Berufsorientierung und verstärkte berufspropädeutische Lerninhalte im allgemeinbildenden Schulwesen gezogen." (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildungs- und Beschäftigungssysteme als Determinanten beruflicher Mobilität von Männern: Ein Vergleich zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland (1981)

    König, Wolfgang;

    Zitatform

    König, Wolfgang (1981): Bildungs- und Beschäftigungssysteme als Determinanten beruflicher Mobilität von Männern. Ein Vergleich zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland. Mannheim: Universität Mannheim, 168 S.

    Abstract

    "Das Ziel dieser Arbeit ist der systematische Vergleich beruflicher Mobilität in zwei europäischen Industrieländern, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland. Ausgangspunkt für erwartete Länderdifferernzen sind Unterschiede in den Bildungs- und Beschäftigungssystemen, welchen ich zusammen mit spezifischen Besonderheiten der ökonomischen, demographischen und globalen historischen Entwicklung dieser politischen Einheiten eine systematische Wirkung auf berufliche Mobilitätsmuster unterstelle." "Theoretische Erwägungen und Gründe der Arbeitsökonomie haben zu verschiedenen Eingrenzungen des Untersuchungsgegenstandes geführt. Erstens beschränke ich mich auf Männer, da bei Frauen grundlegend andersgeartete Karrieremuster zu erwarten sind, sowie - unfreiwilligerweise - auf Einheimische. Zweitens untersuche ich intragenerationale Mobilität in sehr eingegrenztem Sinne, nämlich als Berufsklassenwechsel zwischen 1965 und 1970. 'Karrieremobilität' versuche ich im Bedingungsgefüge von Alter, Kohortenzugehörigkeit, Bildung und Arbeitsmarkt zu verstehen. Mein Hauptaugenmerk gilt hierbei länderspezifischen Mobilitätsmustern, die ich im Rahmen von Besonderheiten der Systemstrukturen und historischen Entwicklungen zu 'erklären' versuche. Ich beginne mit der Präsentation von Struktur- und Entwicklungsunterschieden der beschäftigungssysteme (Kapitel 2) und Bildungssysteme (Kapitel 3), entwickle aus den beobachteten Unterschieden Arbeitshypothesen (Kapitel 4) und ein entprechendes Kategorienschema für die eigene Sekundäranalyse (Kapitel 5), die im Anschluß daran folgt (Kapitel 6 bis 9)." Aus den Ergebnissen der Arbeit: "Wie ist die höhere Mobilität in Frankreich insgesamt zu beurteilen, insbesondere die viel stärkere Abwärtsmobilität? Hier sehe ich einen wichtigen grund in der Bildungsverteilung Frankreichs, mit einem enorm hohen Anteil männlicher Erwerbstätiger mit niedrigem Bildungsniveau. Dies bewirkt nicht nur einen minimalen Diskriminierungsgrad dieser Bildungsstufen in Frankreich, sondern fördert Kohorten. In der BRD bleiben Erwerbstätige in diesen Bildungsstufen praktisch immer immobil, können später also auch nicht absteigen, wogegen in Frankreich höhere Positionen auf lange Sicht erreicht werden können, die dann allerdings auch besonders labil und abstiegsgefährtet sind. Die Einwirkung starker Umschichtungen im Produktionsapparat haben in Frankreich gegen Ende der 60er Jahre in Zusammenwirkung mit der Quakifikationsstruktur besonders hohe 'Fluidität' erzeugt."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufswahl und Berufsschicksal: empirische Untersuchungen zur Frage der Berufsumschichtung (1959)

    Klages, Helmut;

    Zitatform

    Klages, Helmut (1959): Berufswahl und Berufsschicksal. Empirische Untersuchungen zur Frage der Berufsumschichtung. (Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie 03), Opladen: Westdeutscher Verlag, 149 S.

    Abstract

    Der Band enthält die Auswertung der wesentlichen Ergebnisse eines Forschungsauftrags, der 1954 vom Bundesministerium für Arbeit an das Institut für empirische Soziologie Hannover-Bamberg vergeben wurde. Der methodische Grundgedanke der Repräsentativerhebung war, "die berufliche Ausgangsposition der jetzt noch im Arbeitsleben stehenden männlichen Arbeitnehmer (die Ausschaltung der weiblichen Arbeitnehmer wurde wegen der hier gegebenen Sonderbedingungen grundsätzlich vorausgesetzt) zu erfassen und zu untersuchen, welchem Berufsschicksal sie nach ihrem Start unterworfen waren."... "Als Erhebungsgrundlage wurden ... die Arbeitnehmerkarteien der männlichen Arbeitnehmer von 11 über das ganze Bundesgebiet gestreuten Arbeitsämtern (Hannover, Dortmund, Augsburg, Schweinfurt, Bamberg, Celle, Bassum, Bielefeld, Aschaffenburg, Neustadt und Neumarkt) herangezogen, in denen als erfaßbar bzw. erfassungswürdig folgende Merkmale festegestellt wurden: das Geburtsjahr, der Familienstand, die Kinderzahl, die Fachschulvorbildung, der Ausgangsberuf, die Berufszugehörigkeit im Zeitpunkt der Erhebung und die Berufstätigkeit im Zeitpunkt der Erhebung, die Art des Betriebes, dem die Arbeitnehmer bei ihrer Berufseinmündung und bei ihrer letzten Beschäftigung zugehörten, die "Art des Berufswechsels", die Häufigkeit des Berufswechsels und die Häufigkeit der Arbeitslosigkeit."... "Unter der Frage nach der "Art des Berufswechsels" verbirgt sich die Frage nach der vertikalen Sozialmobilität, nach der sozialen Veränderung oder Stabilität in den einzelnen Berufen also. Es wurde hier unterschieden nach: "Arbeiter aufsteigend" (vom Beruf ohne Lehrlingsausbildung), "Arbeiter gleichgeblieben" (Verbleiben im lehrberuflichen oder ungelernten Bereich) und Arbeiter absteigend" (vom Beruf mit Lehrlingsausbildung zu einem Berufs ohne Lehrlingsausbildung), also bis jetzt nach Mobilitäts- oder Stabilitätsmerkmalen, die sich da feststellen ließen, wo der Proband sowohl seinem Ausgangsberuf als auch seiner Berufszugehörigkeit im Zeitpunkt der Erhebung nach Arbeiter war. In den Fällen, in denen der Proband über das Arbeiterverhältnis hinaus aufstieg, wurde unterschieden nach: "selbständiger Tätigkeit", "Beamten", "Meistern und Werkmeistern", "sonstigen technischen Angestellten", kaufmännischen und Verwaltungsangestellten" und "Sonstigen". Bei "Häufigkeit des Berufswechsels" wurde unterschieden nach: einmaligem, zweimaligem und "drei- und mehrmaligem" Berufswechsel. Ähnlich wurde bei "Häfigkeit der Arbeitslosigkeit" unterschieden nach einmaliger, zweimaliger und "drei- und merhmahliger" Arbeitslosigkeit im Erhebungszeitraum. Als "Beruf" wurden in allen Fällen nicht die untersten Einheiten der Berufssystematik, sondern die Berufsordnungen, also bereits kleinere Gruppen von Einzelberufen, erfaßt." "Nicht erfaßt wurden ... Flüchtlinge. ... Eine weitere Beschränkung des Umfangs der Erhebung ist mit der Erfassung nur der Jahrgänge 1909-1924, also der im Zeitpunkt der Erhebung 30-40jährigen gegeben." "Unsere Ergebnisse ... beleuchten ... vor allem ... die Notwendigkeit eines beruflichen "Observatoriums", das die Dynamik der beruflichen Situation, z.B. auch die ständig vor sich gehenden Variierungen der Verwandtschaftsverhältnisse und Verwandtschaftsräume, mit der nötigen Exaktheit ständig registriert. Erscheint so die Notwendigkeit einer dynamischen Kontrolle als Korrelat zur Arbeitswirklichkeit unserer Zeit, so ist es andererseits - wie schon betont - die individuelle Fähigkeit zur Beweglichkeit, die zu fördern unumgänglich ist. Es geht dabei letztlich um mehr als um die Schaffung der hierzu erforderlichen ausbildungsmäßigen Voraussetzungen. Es geht auch um eine entsprechende Bewußtseinskonstellation des Arbeitnehmers: Entweder muß er dazu befähigt werden, ein dynamisches Bewußtsein zu entwickeln, d.h. einerseits seine beruflichen Orientierungen aus der Lebenswirklichkeit zu holen und andererseits dem Zwang zur Anpassung des Denkens und Handelns auf Grund freier Entscheidung nachzukommen gewillt zu sein. Oder er muß dazu bereit sein, den Herrschaftseingriff von Staatsinstanzen, die das Geschehen besser überblicken als er, als Notwendigkeit zu bejahen." (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen