Springe zum Inhalt

Dossier

Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker

Studieren macht sich bezahlt. Nicht nur was das Einkommen von Akademiker/innen anbelangt, sondern höhere Bildung schützt in Krisenzeiten auch besser vor Arbeitslosigkeit. Das zeigen Analysen der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten seit langem. Allerdings sind die Aussichten nicht auf allen akademischen Teilarbeitsmärkten gleich gut.
Diese Infoplattform dokumentiert Literatur, Forschungsprojekte, einschlägige Institutionen und sonstige relevante Informationsquellen zur Qualifikation und Beschäftigung von Hochschulabsolvent/innen insgesamt sowie zu Arbeitsmarktchancen und Beschäftigungsbedingungen für Absolvent/innen verschiedener Studienfächer und Fächergruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Wirtschaftswissenschaften"
  • Literaturhinweis

    Gender earnings gap in Canadian economics departments (2024)

    Dilmaghani, Maryam ; Hu, Min ;

    Zitatform

    Dilmaghani, Maryam & Min Hu (2024): Gender earnings gap in Canadian economics departments. In: Applied Economics Letters, Jg. 31, H. 11, S. 1059-1066. DOI:10.1080/13504851.2023.2174494

    Abstract

    "The status of women in economics is increasingly researched. However, the gender earnings gap among economics faculty is rarely examined due to data limitations. Relying on Canadian Public Sector Salary Disclosure lists, we construct a unique dataset of earnings, credentials, and research productivity of economics faculty members. We find a ceteris paribus gender earnings gap, which is driven by full professors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do looks matter for an academic career in economics? (2023)

    Hale, Galina ; Regev, Tali ; Rubinstein, Yona;

    Zitatform

    Hale, Galina, Tali Regev & Yona Rubinstein (2023): Do looks matter for an academic career in economics? In: Journal of Economic Behavior & Organization, Jg. 215, S. 406-420. DOI:10.1016/j.jebo.2023.09.022

    Abstract

    "We show that physical appearance plays a role in the success of economics PhD graduates and investigate the underlying mechanisms driving this relationship. Leveraging a unique dataset of career and research productivity trajectories of PhD graduates from leading economics departments in the United States, we provide robust evidence that appearance is a predictive factor for both research productivity and job placement. Our analysis goes beyond establishing the association between attractiveness and success within the profession. By jointly examining appearance, job outcome, and research productivity, as well as the longitudinal development of the latter two over time, we show that the effect of appearance can be partially, but not fully, attributed to its role as a predictor of research productivity, with the remainder of the effect reflecting an intrinsic demand for attractiveness." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women in Economics: Europe and the World (2022)

    Auriol, Emmanuelle; Weinberger, Alisa; Friebel, Guido; Wilhelm, Sascha;

    Zitatform

    Auriol, Emmanuelle, Guido Friebel, Alisa Weinberger & Sascha Wilhelm (2022): Women in Economics: Europe and the World. (Working papers / Toulouse School of Economics 1288), Toulouse, 64 S.

    Abstract

    "Based on a data set that we collected from the top research institutions in economics around the globe (including universities, business schools and other organizations such as central banks), we document the underrepresentation of women in economics. For the 238 universities and business schools in the sample, women hold 25% of senior level positions (full professor, associate professor) and 37% of junior level positions. In the 82 U.S. universities and business schools, the figures are 20% on the senior level and 32% on the entry level, while in the 122 European institutions, the numbers are 27% and 38%, respectively, with some heterogeneity across countries. The numbers also show that the highest-ranking institutions (in terms of research output) have fewer women in senior positions. Moreover, in the U.S., this effect is even present on the junior level. The “leaky pipeline” may hence begin earlier than oftentimes assumed, and is even more of an issue in the highly integrated market of the U.S. In Europe, an institution ranked 100 places higher has three percentage points fewer women in senior positions, but in the U.S. it is almost five percentage points." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Women in Economics Index 2022 (2022)

    Beatty, Alex; Takahashi, Yuki; Formella, Carolin; Kretschmer, Sandra; Weilage, Insa; Molitor, Pia; Sondergeld, Virginia; Schütz, Jana; Zillur, Kaneta; Seidlitz, Arnim;

    Zitatform

    Beatty, Alex, Carolin Formella, Sandra Kretschmer, Pia Molitor, Jana Schütz, Arnim Seidlitz, Virginia Sondergeld, Yuki Takahashi, Insa Weilage & Kaneta Zillur (2022): The Women in Economics Index 2022. (WiE-Index / The Women in Economics Initiative e.V. 4), Berlin, 27 S.

    Abstract

    "The Women in Economics Index 2022 is the fourth edition of the WiE Index that monitors and tracks the share of women economists in senior positions in the academic, private, and public sectors globally. The key result of the WiE Index 2021 was an overall low share of women across sectors, especially in the academic sector (31, Private: 34, Public: 38). This continues to be the case in the WiE Index 2022, with index values of 33 in the Academic and the Private Sector and 32 in the Public Sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender sorting among economists: Evidence from the NBER (2022)

    Davies, Benjamin ;

    Zitatform

    Davies, Benjamin (2022): Gender sorting among economists: Evidence from the NBER. In: Economics Letters, Jg. 217. DOI:10.1016/j.econlet.2022.110640

    Abstract

    "I compare the co-authorship patterns of male and female economists, using historical data on National Bureau of Economic Research working papers. Men tended to work in smaller teams than women, but co-authored more papers and so had more co-authors overall. Both men and women had more same-gender co-authors than we would expect if co-authorships were random. This was especially true for men in Macro/Finance." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How wide is the gap? Comparing geography graduates labor market success with that of peers from business and computer science (2022)

    Teichert, Christian ; Otto, Anne ; Liefner, Ingo ;

    Zitatform

    Teichert, Christian, Ingo Liefner & Anne Otto (2022): How wide is the gap? Comparing geography graduates labor market success with that of peers from business and computer science. In: Journal of Geography in Higher Education, Jg. 46, H. 4, S. 599-627., 2021-07-12. DOI:10.1080/03098265.2021.1960490

    Abstract

    "With growing numbers of university graduates, the choice of academic programs has gained in importance to enter the labor market successfully. Simultaneously, the link between the field of study and actual professional career is becoming increasingly blurry. This paper aims to contribute to a better understanding of these relations and to position geography in this wide spectrum. We develop a conceptual framework to systematically categorize the relations between academic programs and their associated labor markets. We employ this framework in a most-different-case design to quantitatively analyze the influence of the field on the graduates’ career prospects, using student records of several German universities linked with administrative biographical data from social security records. We find evidence that the influence of the field of study on full-time employment and wage is substantial, controlling for various factors. Geographers do face difficulties on the labor market, but the demand for their core competencies – interdisciplinary, spatially specific and sustainability-related thinking – is rising through current societal developments. Moreover, we find some indication that those performance gaps are not an exceptional phenomenon of geographers but also apply to graduates of different fields of study with multidimensional and indirect links to the associated labor markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Teichert, Christian ; Otto, Anne ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Using Longitudinal Data to Explore the Gender Gap for Academic Economists (2021)

    Bedard, Kelly; Lee, Maxine; Royer, Heather;

    Zitatform

    Bedard, Kelly, Maxine Lee & Heather Royer (2021): Using Longitudinal Data to Explore the Gender Gap for Academic Economists. In: AEA papers and proceedings, Jg. 111, S. 69-73. DOI:10.1257/pandp.20211087

    Abstract

    "There are widespread gender inequities within the economics discipline. In this paper, we collect and analyze new longitudinal salary and personnel data from top economics departments at public institutions. A panel spanning 2005 to 2018 allows us to follow individuals and facilitates the examination of gender gaps in career progression, salary growth, and mobility. Using these data, we document the growth of salary gender gaps with the length of time in the profession, emerging roughly 10 years after the start of one's career. Some of these gaps are attributable to women moving through academic ranks more slowly than men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Differences in Job Search and the Earnings Gap: Evidence from Business Majors (2021)

    Cortés, Patricia; Zafar, Basit; Pilossoph, Laura ; Pan, Jessica;

    Zitatform

    Cortés, Patricia, Jessica Pan, Laura Pilossoph & Basit Zafar (2021): Gender Differences in Job Search and the Earnings Gap. Evidence from Business Majors. (IZA discussion paper 14373), Bonn, 63 S.

    Abstract

    "To understand gender differences in the job search process, we collect rich information on job offers and acceptances from past and current undergraduates of Boston University's Questrom School of Business. We document two novel empirical facts: (1) there is a clear gender difference in the timing of job offer acceptance, with women accepting jobs substantially earlier than men, and (2) the gender earnings gap in accepted offers narrows in favor of women over the course of the job search period. Using survey data on risk preferences and beliefs about expected future earnings, we present empirical evidence that the patterns in job search can be partly explained by the higher levels of risk aversion displayed by women and the higher levels of overoptimism (and slower belief updating) displayed by men. We develop a job search model that incorporates these gender differences in risk aversion and (over)optimism about prospective offers. Our counterfactual exercises show that simple policies such as eliminating "exploding offers" by allowing students to hold onto offers for an additional month, or providing them with accurate information about the labor market, can reduce the gender gap significantly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Differences in Fields of Specialization and Placement Outcomes among PhDs in Economics (2021)

    Fortin, Nicole; Rehavi, Marit; Lemieux, Thomas;

    Zitatform

    Fortin, Nicole, Thomas Lemieux & Marit Rehavi (2021): Gender Differences in Fields of Specialization and Placement Outcomes among PhDs in Economics. In: AEA papers and proceedings, Jg. 111, S. 74-79. DOI:10.1257/pandp.20211028

    Abstract

    "This paper investigates the impact of gender differences in field of specialization on gender disparities in job placement among recent economics PhD candidates. Women are underrepresented as assistant professors, especially at top-50 institutions, and overrepresented in nonresearch positions. Our decomposition results show that our variables account for 28 percent to 67 percent of the gender gap in placement outcomes. Fields of specialization account for the larger share (75 percent to 132 percent) of the explained differences for positions outside of top-50 institutions. For top-50 institutions, the ranking of the PhD institutions accounts for two-thirds of the explained placement differences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Statusbericht zum Frauenanteil in der Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten (2021)

    Friebel, Guido; Fuchs-Schündeln, Nicola ; Weinberger, Alisa;

    Zitatform

    Friebel, Guido, Nicola Fuchs-Schündeln & Alisa Weinberger (2021): Statusbericht zum Frauenanteil in der Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Jg. 22, H. 2, S. 142-155. DOI:10.1515/pwp-2021-0005

    Abstract

    "In diesem Artikel stellen wir die Ergebnisse einer ersten systematischen Erhebung des Frauenanteils in der Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten auf allen Karriereebenen dar. Unsere Zahlen verdeutlichen, dass Frauen auf allen Stufen unterrepräsentiert sind. Dabei fällt der Frauenanteil von der Assistenzprofessur zur „vollen“ Professur stark ab: Nur 15 Prozent der volkswirtschaftlichen Lehrstühle werden von Frauen besetzt. In Österreich und der Schweiz ist der Frauenanteil unter den Professuren ähnlich niedrig, in den meisten anderen europäischen Ländern jedoch höher. Der Frauenanteil variiert erheblich zwischen den Forschungsfeldern und ist besonders gering in den Bereichen Makroökonomie und Finanzen. Wir weisen auf potentielle Ursachen, Konsequenzen und Maßnahmen hin, um dem Problem der geringen Repräsentation von Frauen in unserer Profession entgegenzuwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Differences in Economics PhD Field Specializations with Correlated Choices (2021)

    Sierminska, Eva ; Oaxaca, Ronald L.;

    Zitatform

    Sierminska, Eva & Ronald L. Oaxaca (2021): Gender Differences in Economics PhD Field Specializations with Correlated Choices. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 953), Essen, 53 S.

    Abstract

    "We model the process of field specialization choice among beginning economists within a multivariate logit framework that accommodates single and dual primary field specializations and incorporates correlations among field specialization choices. Conditioning on personal, economic, and institutional variables reveals that women graduate students are less likely to specialize in Labor/Health, Macro/Finance, Industrial Organization, Public Economics, and Development/Growth/International and are more likely to specialize in Agricultural/Resource/Environmental Economics. Field-specific gender faculty ratios and expected relative salaries as well as economics department rankings are significant factors for gender doctoral specialization dissimilarity. Preferences and characteristics contribute about equally to field specialization dissimilarity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ökonominnen sind in der wirtschaftspolitischen Beratung deutlich seltener vertreten als ihre Kollegen (2020)

    Barth, Denise; Wrohlich, Katharina ;

    Zitatform

    Barth, Denise & Katharina Wrohlich (2020): Ökonominnen sind in der wirtschaftspolitischen Beratung deutlich seltener vertreten als ihre Kollegen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 87, H. 25, S. 455-460. DOI:10.18723/diw_wb:2020-25-1

    Abstract

    "In vielen Gremien der ökonomischen Politikberatung sind Frauen nur zu einem geringen Anteil vertreten. Beispielsweise ist der Frauenanteil in den wissenschaftlichen Beiräten des Bundesfinanz- und des Bundeswirtschaftsministeriums (14 beziehungsweise 15 Prozent) geringer als unter allen Professuren der Volkswirtschaftslehre (VWL) in Deutschland (rund 18 Prozent). In den stärker interdisziplinär ausgerichteten Beiräten des Bundesfamilien- sowie des Bundesumwelt- und Bundesbildungsministeriums sind Frauen zu einem deutlich höheren Anteil vertreten (63 beziehungsweise 71 Prozent). Im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist der Frauenanteil durch die Ernennung von Veronika Grimm und Monika Schnitzer zuletzt deutlich gestiegen (von 20 auf 40 Prozent). In den Medien kommen Ökonominnen jedoch nach wie vor selten zu Wort. Initiativen wie Expertinnenlisten könnten die ökonomische Expertise von Frauen sichtbarer machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the labor market for full-time non-tenure-track lecturers in economics (2020)

    Hilmer, Christiana E.; Hilmer, Michael J.;

    Zitatform

    Hilmer, Christiana E. & Michael J. Hilmer (2020): On the labor market for full-time non-tenure-track lecturers in economics. In: Economics of Education Review, Jg. 78. DOI:10.1016/j.econedurev.2020.102023

    Abstract

    "We examine AY2013 annual salaries, annual teaching assignments, and career publishing histories for more than 700 full-time lecturers and tenure-track faculty at 37 public Ph.D.-granting departments of economics. The roughly 15% of teaching faculty who were full-time lecturers were younger, more likely to be female and to teach at the program from which they received their Ph.D., and were assigned to teach both more courses and many more students. While lower than those for tenure-track faculty, the annual salaries paid to full-time lecturers compare favorably to those of tenure-track economics faculty at Master's- and Bachelor's-granting institutions. Regression results suggest that full-time lecturer salaries are determined by teaching assignments rather than research productivity while tenure-track salaries are determined by research productivity rather than teaching assignments." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Warum wählen Männer und Frauen unterschiedliche Studienfächer? (2020)

    Hägglund, Anna Erika; Lörz, Markus;

    Zitatform

    Hägglund, Anna Erika & Markus Lörz (2020): Warum wählen Männer und Frauen unterschiedliche Studienfächer? In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 49, H. 1, S. 66-86. DOI:10.1515/zfsoz-2020-0005

    Abstract

    "Trotz der seit mehreren Jahrzehnten bestehenden geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Studienfachwahl, ist es der bisherigen Forschung nur zum Teil gelungen, die zugrundeliegenden Ursachen empirisch herauszuarbeiten und die geschlechtsspezifische Studienfachwahl vollständig zu erklären. Der vorliegende Beitrag geht daher aus verschiedenen interdisziplinären Blickwinkeln der Frage nach, warum Männer und Frauen unterschiedliche Studienfächer wählen und betrachtet hierbei fünf Fächergruppen. Die Ergebnisse der multinominalen logistischen Regressions- und Dekompositionsanalysen zeigen, dass die geschlechtsspezifischen Unterschiede hauptsächlich aus vorgelagerten Bildungsentscheidungen und den damit zusammenhängenden Interessen- und Leistungsprofilen resultieren. Die kulturelle Zuschreibung von geschlechterkonformen Verhaltensweisen zeigt sich hierbei nicht in antizipierten Diskriminierungsprozessen, sondern in einer geschlechtsspezifischen Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten und der Entwicklung unterschiedlicher Berufsinteressen. Die Geschlechterunterschiede in den verschiedenen Fächergruppen sind jedoch teilweise auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women in economics (2020)

    Lundberg, Shelly;

    Zitatform

    (2020): Women in economics. London: CEPR Press, 135 S.

    Abstract

    "Women are substantially under-represented in the field of economics. Few women reach senior positions in the profession, even though over the last few decades, between 30% and 35% of PhDs in economics have been earned by women. Women in economics face clear barriers to field entry and professional success that are distinct from those in other mathematics-focused fields. Women also appear to face implicit bias in the assessment of their research and other professional contributions that limit their success and persistence in the field This book, featuring leading experts on the issue of gender in economics, examines the role and progress of women in professional economics, reviews the barriers women that face at various stages of the training and promotional pipeline, evaluates programmes designed to support and encourage female economists, and discusses the benefits of greater gender equality across the economics research professions. Beginning with an overview of the representation of women in economics departments in the United States and in Europe, the opening chapters highlight the scarcity of Black women in American economics and provide some background on the ‘first gender reckoning’ of economics. Later chapters examine the forces that discourage women from majoring in economics as undergraduates and how they might be combatted, and on the paths to success for female graduate students. The book also documents differential treatment of women in the evaluation of research for publication and acceptance at conferences, as well as gender differences in collaborative networks that may affect research productivity. The ‘leaky pipeline’ in economics is reviewed, with a focus on the promotion gender gap in academics and central banking, and institutional factors that contribute to that gap, including gender bias in student evaluations and the inequitable consequences of gender-neutral tenure-clock-extension policies. The concluding chapters returns to policies and programmes that can support women and combat bias at all stages of the professional pipeline in economics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pay and job rank among academic economists in the UK: Is gender relevant? (2020)

    Mumford, Karen ; Sechel, Cristina ;

    Zitatform

    Mumford, Karen & Cristina Sechel (2020): Pay and job rank among academic economists in the UK: Is gender relevant? In: BJIR, Jg. 58, H. 1, S. 82-113. DOI:10.1111/bjir.12468

    Abstract

    "This article presents and explores a rich new data source to analyse the determinants of pay and job rank among academic economists in the UK. Characteristics associated with individual productivity and workplace features are found to be important determinants of the relative wage and promotion structure in this sector. However, there is also a substantial unexplained gender pay gap. Men are considerably more likely to work in higher paid job ranks where there are also substantial within-rank gender pay gaps. We show that the nature of the gender pay gap has changed over the last two decades; but its size has not, suggesting a role for suitable policy intervention." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Allocating effort and talent in professional labor markets (2019)

    Barlevy, Gadi; Neal, Derek;

    Zitatform

    Barlevy, Gadi & Derek Neal (2019): Allocating effort and talent in professional labor markets. In: Journal of labor economics, Jg. 37, H. 1, S. 187-246. DOI:10.1086/698899

    Abstract

    "In many professional service firms, new associates work long hours while competing in up-or-out promotion contests. Our model explains why. We argue that the productivity of skilled partners in professional service firms (e.g., law, consulting, investment banking, and public accounting) is quite large relative to the productivity of their peers who are competent and experienced but not well suited to the partner role. Therefore, these firms adopt personnel policies that facilitate the identification of new partners. In our model, both heavy workloads and up-or-out rules serve this purpose." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job preferences of business and economics students (2019)

    Demel, Simona; Meyerhoff, Jürgen ;

    Zitatform

    Demel, Simona & Jürgen Meyerhoff (2019): Job preferences of business and economics students. In: International journal of manpower, Jg. 40, H. 3, S. 473-499. DOI:10.1108/IJM-09-2017-0249

    Abstract

    "Purpose: The purpose of this paper is to elicit young economists' job preferences through the use of a choice experiment (CE).
    Design/methodology/approach: A CE conducted at a total of five universities in Spain, the Czech Republic and Germany. After estimating a random parameter logit model, the monetary value of the willingness to accept a specific job attribute is simulated.
    Findings: The most important job characteristic, consistent across countries and universities, is a long-term career prospect at the company.
    Originality/value: This is the first CE conducted on business and economics students' job preferences in three European countries. Using the same survey instrument allows for the comparison of students' job preferences across countries and also between private and public universities." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkulturen und wissenschaftliche Karrieren: Studie im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2021 (2019)

    Reimer, Maike; Banschbach, Volker; Lenz, Thorsten; Witte, Johanna;

    Zitatform

    Reimer, Maike, Johanna Witte, Thorsten Lenz & Volker Banschbach (2019): Fachkulturen und wissenschaftliche Karrieren. Studie im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2021. (Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 4,B2), München, 103 S.

    Abstract

    "Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler tragen in hohem Maße zu Erkenntnisgewinn und Innovation bei, und ihre Wege zur Professur entscheiden somit auch über die Qualität der Forschung an Universitäten. Der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) nimmt daher seit 2007 regelmäßig deren Karriereentwicklungen, -entscheidungen und -perspektiven in den Fokus. In einer Begleitstudie werden im BuWiN 2021 erstmals vier ausgewählte Fächer vertieft untersucht, die unterschiedliche Kulturen des Forschens, Zusammenarbeitens und Publizierens widerspiegeln: Biologie, Elektro- und Informationstechnik, Geschichte und Wirtschaftswissenschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A phenomenological study of business graduates' employment experiences in the changing economy (2018)

    Campbell, Throy Alexander;

    Zitatform

    Campbell, Throy Alexander (2018): A phenomenological study of business graduates' employment experiences in the changing economy. In: Journal for labour market research, Jg. 52, H. 1, S. 1-10. DOI:10.1186/s12651-018-0238-8

    Abstract

    "This study explores the perspectives of business college graduates, how technology has shaped the structures of their jobs, and the role of non-technical skills as they navigate the changing career path.
    Three overlapping themes emerged from the data analysis:
    (1) influence of increased technology capabilities on job structures and careers;
    (2) participation in job-related training and formal education as means of adapting to the new work environment; and
    (3) the role of non-technical skills in the workplace amidst the intensification of technology change.
    This research provides higher education practitioners and labor market researchers qualitative perspectives on work structure changes." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women in economics: stalled progress (2018)

    Lundberg, Shelly; Stearns, Jenna;

    Zitatform

    Lundberg, Shelly & Jenna Stearns (2018): Women in economics: stalled progress. (IZA discussion paper 11974), Bonn, 21 S.

    Abstract

    "In this paper, we first document trends in the gender composition of academic economists over the past 25 years, the extent to which these trends encompass the most elite departments, and how women's representation across fields of study within economics has changed. We then review the recent literature on other dimensions of women's relative position in the discipline, including research productivity and income, and assess evidence on the barriers that female economists face in publishing, promotion, and tenure. While underlying gender differences can directly affect the relative productivity of men and women, due to either differential constraints or preferences, productivity gaps do not fully explain the gender disparity in promotion rates in economics. Furthermore, the progress of women has stalled relative to that in other disciplines in the past two decades. We propose that differential assessment of men and women is one important factor in explaining this stalled progress, reflected in gendered institutional policies and apparent implicit bias in promotion and editorial review processes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender and promotions: Evidence from academic economists in France (2017)

    Bosquet, Clément; García-Peñalosa, Cecilia ; Combes, Pierre-Philippe;

    Zitatform

    Bosquet, Clément, Pierre-Philippe Combes & Cecilia García-Peñalosa (2017): Gender and promotions: Evidence from academic economists in France. (CEP discussion paper 1511), London, 33 S.

    Abstract

    "The promotion system for French academic economists provides an interesting environment to examine the promotion gap between men and women. Promotions occur through national competitions for which we have information both on candidates and on those eligible to be candidates. We can then examine the two stages of the process: application and success. Women are less likely to seek promotion and this accounts for up to 76% of the promotion gap. Being a woman also reduces the probability of promotion conditional on applying, although the gender difference is not statistically significant. Our results highlight the importance of the decision to apply." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Recent trends in the U.S. behavioral and social sciences research (BSSR) workforce (2017)

    Hur, Hyungjo; Andalib, Maryam A.; Ghaffarzadegan, Navid; Maurer, Julie A.; Hawley, Joshua D.;

    Zitatform

    Hur, Hyungjo, Maryam A. Andalib, Julie A. Maurer, Joshua D. Hawley & Navid Ghaffarzadegan (2017): Recent trends in the U.S. behavioral and social sciences research (BSSR) workforce. In: PLoS one, Jg. 12, H. 2, S. 1-18. DOI:10.1371/journal.pone.0170887

    Abstract

    "While behavioral and social sciences occupations comprise one of the largest portions of the 'STEM' workforce, most studies of diversity in STEM overlook this population, focusing instead on fields such as biomedical or physical sciences. This study evaluates major demographic trends and productivity in the behavioral and social sciences research (BSSR) workforce in the United States during the past decade. Our analysis shows that the demographic trends for different BSSR fields vary. In terms of gender balance, there is no single trend across all BSSR fields; rather, the problems are field-specific, and disciplines such as economics and political science continue to have more men than women. We also show that all BSSR fields suffer from a lack of racial and ethnic diversity. The BSSR workforce is, in fact, less representative of racial and ethnic minorities than are biomedical sciences or engineering. Moreover, in many BSSR subfields, minorities are less likely to receive funding. We point to various funding distribution patterns across different demographic groups of BSSR scientists, and discuss several policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does it pay off to complete a doctorate?: the moderating role of employment status (2017)

    Soucek, Roman ; Moser, Klaus; Göritz, Anja S.;

    Zitatform

    Soucek, Roman, Klaus Moser & Anja S. Göritz (2017): Does it pay off to complete a doctorate? The moderating role of employment status. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 61, H. 2, S. 93-100. DOI:10.1026/0932-4089/a000238

    Abstract

    "Nach der Humankapitaltheorie sollte das Ausbildungsniveau durch den Arbeitsmarkt belohnt werden. Daher sollte sich eine abgeschlossene Promotion in höherem Einkommen niederschlagen. Dieser Zusammenhang zwischen einer abgeschlossenen Promotion und Einkommen sollte bei Selbstständigen deutlicher ausgeprägt sein, da insbesondere bei dieser Gruppe die Promotion als Signal einer außerordentlichen fachlichen Qualifikation dient. Diese Hypothesen wurden anhand einer Stichprobe von 183 ehemaligen Stipendiaten geprüft, die ihre akademische Ausbildung bereits abgeschlossen und entweder in Vollzeit abhängig beschäftigt oder selbstständig tätig waren. Unsere Ergebnisse zeigen, dass es zwar keinen generellen Effekt einer Promotion gibt, dass aber unsere Annahme für selbstständige Studienteilnehmer zutrifft. Wir diskutieren unsere Ergebnisse im Hinblick auf die spezifische Stichprobe (ehemalige Stipendiaten) und Regulierungen des Arbeitsmarkts in Deutschland sowie aus den Perspektiven des Humankapitalansatzes einerseits und eines signaltheoretischen Ansatzes von Bildungsabschlüssen andererseits." (Autorenreferat, © 2017 Hogrefe Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pathways, potholes, and the persistence of women in science: Reconsidering the pipeline (2016)

    Branch, Enobong Hannah;

    Zitatform

    Branch, Enobong Hannah (Hrsg.) (2016): Pathways, potholes, and the persistence of women in science. Reconsidering the pipeline. Lanham: Lexington Books, 257 S.

    Abstract

    "This book illustrates the importance of focusing on the choices, constraints, and agency of women in science to understand which women, under what conditions, with what tools, successfully manage to navigate science or leave the discipline. The chapters in this volume apply the metaphor of the road to a variety of fields and moments that are characterized as exits, pathways, and potholes, which refocuses our attention on the challenges posed by and the conditions of scientific careers." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis im BVB
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fame and the fortune of academic economists: How the market rewards influential research in economics (2015)

    Hilmer, Michael J.; Ransom, Michael R.; Hilmer, Christiana E.;

    Zitatform

    Hilmer, Michael J., Michael R. Ransom & Christiana E. Hilmer (2015): Fame and the fortune of academic economists: How the market rewards influential research in economics. In: Southern Economic Journal, Jg. 82, H. 2, S. 430-452. DOI:10.1002/soej.12037

    Abstract

    "We analyze the pay and position of 1009 faculty members who teach in doctoral‐granting economics departments at 53 large public universities in the United States. Using the Web of Science, we have identified the journal articles published by these scholars and the number of times each of these articles has been subsequently cited in published research articles. We find that research influence, as measured by various measures of total citations, is a remarkably strong predictor of the salary and the prestige of the department in which professors are employed. We also examine the effect of co-authorship. Surprisingly, we find no salary penalty for sharing authorship; however, in terms of prestige of employing department, co-authorship is fully discounted." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das ausbildungsintegrierende duale Studium (2014)

    Krone, Sirikit; Mill, Ulrich;

    Zitatform

    Krone, Sirikit & Ulrich Mill (2014): Das ausbildungsintegrierende duale Studium. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 67, H. 1, S. 52-60. DOI:10.5771/0342-300X-2014-1-52

    Abstract

    "Bei den für die Erstausbildung angebotenen dualen Studiengängen eröffnet das ausbildungsintegrierende duale Studium jungen Menschen die Möglichkeit, parallel einen akademischen und einen beruflichen Abschluss zu erlangen. Dieses Bildungsangebot entspricht dem veränderten Bildungsverhalten studienberechtigter Jugendlicher ebenso wie dem Ziel vieler Unternehmen, qualifizierte Schulabgänger frühzeitig an sich zu binden, um sie passgenau auf ihre Bedarfe hin auszubilden. Ob die Absolventen dieses Bildungsangebots die Träger rein beruflicher oder rein akademischer Bildungstitel verdrängen, lässt sich auf der Grundlage eigener empirische Forschungsarbeiten bislang nicht eindeutig beantworten. Unsere Untersuchung spricht dafür, dass im Einsatzfeld der Ingenieure und Fertigungsberufe differenzierte Karrierepfade zur Komplementarität statt Substitution führen, während im Einsatzfeld der Betriebswirte und Kaufleute, besonders bei den Banken, gemeinsame Karrierepfade Konkurrenz provozieren und auf Substitution hinauslaufen. Die Berufsausbildung in dieser hybriden Ausbildungsform, so kann im Beitrag gezeigt werden, hat einen geringeren Stellenwert als die akademische Ausbildung. Es geht bei diesen Studiengängen um die berufspraktische Fundierung der Ingenieur- und Betriebswirtsarbeit, nicht um die wissenschaftliche Fundierung der Facharbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufseinstieg für Wirtschaftswissenschaftler (2014)

    Riedel, Hergen; Pohl, Elke;

    Zitatform

    Riedel, Hergen & Elke Pohl (2014): Berufseinstieg für Wirtschaftswissenschaftler. Wiesbaden: Springer, 128 S. DOI:10.1007/978-3-658-05078-8

    Abstract

    "Wirtschaftswissenschaftler sind auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor gefragt! Diese Buch zeigt, wie der konkrete Berufseinstieg für Wiwis aussehen kann, wie es um die Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft steht und was von den Bewerbern erwartet wird. Fundierte Marktanalysen und zahlreiche Interviews mit Experten beispielsweise aus den Branchen ITK, Medien, Pharmaindustrie, Tourismus oder Consulting geben Einblick in die Praxis und zeigen, wie Absolventen den individuellen Start in das Berufsleben gestalten können. Außerdem: Ein kompakter Überblick über die entscheidenden Faktoren im Bewerbungsprozess und ein Interview mit einem Karrierecoach unterstützen Sie bei Ihrem überzeugenden Auftritt auf dem Weg zum Traumjob." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker - Wirtschaftswissenschaften (2014)

    Abstract

    Die Broschüre der Bundesagentur für Arbeit informiert kurz über die Gesamtsituation am Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker und im Speziellen die Einsatzfelder, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, weitere Erwerbsformen und Arbeitslosigkeit bei Absolvent(inn)en wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge sowie die Nachfrage nach wirtschaftswissenschaftlichen Berufen, Erwartungen der Betriebe an Fachleute der Betriebswirtschaft, Erwartungen an Volkswirtinnen und Volkswirte und Akademischen Nachwuchs. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker: gute Bildung - gute Chancen (2014)

    Abstract

    "Auch im Jahr 2013 war die Lage am Arbeitsmarkt für Akademiker insgesamt sehr positiv. Die Arbeitslosigkeit ist leicht gestiegen; mit einer Arbeitslosenquote von 2,5 Prozent befand sie sich aber weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Zahl der Beschäftigten hat weiter zugenommen, der Trend zur Höherqualifizierung setzte sich fort. Die Nachfrage nach Akademikern gab auf hohem Niveau nach." Die Broschüre beschreibt den Arbeitsmarkt für Akademiker 2013 und geht im zweiten Teil auf die einzelnen Berufsgruppen von Akademikern ein. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland - Wirtschaftswissenschaften (2014)

    Zitatform

    Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarktberichterstattung (2014): Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland - Wirtschaftswissenschaften. (Der Arbeitsmarkt für Akademiker in Deutschland), Nürnberg, 34 S.

    Abstract

    "Auch im Jahr 2013/14 war die Lage am Arbeitsmarkt für Akademiker insgesamt sehr positiv. Die Arbeitslosigkeit ist leicht gestiegen; mit einer Arbeitslosenquote von 2,5 Prozent befand sie sich aber weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau, sowohl im historischen Vergleich als auch im Vergleich zu anderen Qualifikationsgruppen. Die Beschäftigung hat weiter zugenommen, der Trend zur Höherqualifizierung setzte sich fort. Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen, die sich an Akademiker richten, blieb hoch.
    Die Chancen von jungen (Fach-)Hochschulabsolventen auf einen erfolgreichen Start ins Erwerbsleben sind entsprechend der guten Lage am Arbeitsmarkt für Akademiker gut. In einzelnen Fachrichtungen gibt es zwar Probleme beim Berufseinstieg. Nach einer gewissen Suchphase gelingt der Einstieg ins Erwerbsleben aber in der Regel." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Where do new Ph.D. economists go?: recent evidence from initial labor market (2013)

    Chen, Jihui; Billger, Sherrilyn; Liu, Qihong;

    Zitatform

    Chen, Jihui, Qihong Liu & Sherrilyn Billger (2013): Where do new Ph.D. economists go? Recent evidence from initial labor market. In: Journal of labor research, Jg. 34, H. 3, S. 312-338. DOI:10.1007/s12122-013-9162-4

    Abstract

    "We collect data on the 2007-2008 Ph.D. economist job market to investigate initial job placement in terms of job location, job type, and job rank. While there is little gender difference in all three dimensions, our results suggest significant source country heterogeneity in placement outcomes. In an analysis linking job location and job type, we find that, among non-U.S. candidates, foreign placements are more likely to be academic relative to U.S. placements. Our analysis contributes to the literature in two aspects: First, compared to existing studies, our sample consists of all job market candidates from 57 top U.S. economics programs and allows us to conduct an analysis more immune to selection bias. Second, with the increasing presence of international students in the U.S. doctoral programs, we examine a new and growing dimension of the labor market - the international perspective of initial job placements for new Ph.D. economists." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erfolgreich studieren in betriebswirtschaftlichen Studiengängen: eine empirische Analyse der Einflussfaktoren (2013)

    Giese, Stefanie; Otte, Franziska; Berger, Christian; Stoetzer, Matthias-Wolfgang;

    Zitatform

    Giese, Stefanie, Franziska Otte, Matthias-Wolfgang Stoetzer & Christian Berger (2013): Erfolgreich studieren in betriebswirtschaftlichen Studiengängen. Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren. In: Die Hochschule, Jg. 22, H. 2, S. 40-55.

    Abstract

    "Einer der wichtigsten Aspekte des Studienerfolgs ist aus Sicht der Studierenden neben dem erworbenen Abschluss die erreichte Abschlussnote. Aus der Perspektive der Staatlichen Hochschulpolitik sind es eher Fragen der 'zu langen' Studienzeiten oder der schleichenden Noteninflation, d.h. der im Zeitverlauf immer besseren Notendurchschnitte an deutschen Hochschulen. Daneben sind gesellschaftspolitische Aspekte von hoher Relevanz: Sind lange Studienzeiten und schlechte Durchschnittsnoten von ökonomischen Faktoren abhängig (bspw. einer Erwerbstätigkeit neben dem Studium zu dessen Finanzierung) oder spielt die Doppelbelastung bei Studenteneltern auf Grund der Kinderbetreuung ein Rolle? Für die Hochschulen ist bei der Zulassung von Studierenden von Bedeutung, inwieweit die Noten der Hochschulzugangsberechtigung geeignete Indikatoren anschließend guter Studienabschlüsse sind. Diese Aspekte des Hochschulstudiums sind der Ausgangspunkt der vorliegenden empirischen Untersuchung. Sie basiert auf einer 2011 durchgeführten Online-Umfrage, bei der ehemalige Studierende (Alumni) des Fachbereichs Betriebswirtschaft (BW) der Ernst-Abbe-Fachhochschule (EAFH) Jena befragt wurden. Den einleitenden Fragen entsprechend stehen die folgenden Problemstellungen im Fokus der Arbeit. Sind Entscheidungen der Studierenden, wie die Wahl der angebotenen Schwerpunkte und die Einhaltung oder Überschreitung der Regelstudienzeit, relevant für den Studienerfolg? Inwieweit spielt das Alter des Studierenden eine Rolle? Welche Auswirkungen hat die Bologna-Reform mit ihren neuen Studienabschlüssen auf die Abschlussnoten? Haben sich die Abschlussnoten in den letzten 15 Jahren tatsächlich immer weiter verbessert? Existiert ein Zusammenhang zwischen der Schulnote als Auswahlkriterium für die Zulassung zum Numerus-Clausus-Fach Betriebswirtschaftslehre (BWL) und dem Studienerfolg?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einstellungskriterien für Hochschulabsolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Arbeitgebern in Deutschland (2013)

    Meyer, Christina; Schrauth, Bernhard; Abraham, Martin ;

    Zitatform

    Meyer, Christina, Bernhard Schrauth & Martin Abraham (2013): Einstellungskriterien für Hochschulabsolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Arbeitgebern in Deutschland. (LASER discussion papers 69), Erlangen, 51 S.

    Abstract

    "Der Bericht stellt die repräsentativen Ergebnisse einer Befragung von (Fach-)Führungskräften in deutschen Unternehmen vor, die potenziell Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge einstellen. Vor dem Hintergrund der geänderten Studienstrukturen in Deutschland, die sich maßgeblich in der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengänge zeigen, werden die (Fach-) Führungskräfte zu den Themenbereichen 'Studienganginformationen und Service' sowie zu ihren 'Erwartungen an Universitäten und Fachhochschulen' befragt. Darüber hinaus ist die Bedeutung von Hochschulreputation im Such- und Auswahlprozess von Bewerbern wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge Gegenstand der Untersuchung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Absolventen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker: Wirtschaftswissenschaften (2013)

    Abstract

    Der Bericht gibt einen Überblick über die Arbeitsmarktentwicklung für Hochschulabsolventen wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen. Insgesamt wird eine positive Entwicklung bei der Anzahl der gemeldeten Stellen festgestellt. Viele wirtschaftswissenschaftliche Fachkräfte werden für Aufgaben der Unternehmensführung und Organisation gesucht. Eine steigende Nachfrage gibt es in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Rechnungswesen und Steuerberatung, Verkauf, Handel, Verkehr und Logistik. Im Hinblick auf den akademischen Nachwuchs belegt die Statistik steigende Studienanfänger- und Absolventenzahlen, wobei die Betriebswirtschaftslehre am beliebtesten ist. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Where do new PH.D. economists go?: evidence from recent initial job placements (2012)

    Chen, Jihui; Liu, Qihong; Billger, Sherrilyn;

    Zitatform

    Chen, Jihui, Qihong Liu & Sherrilyn Billger (2012): Where do new PH.D. economists go? Evidence from recent initial job placements. (IZA discussion paper 6990), Bonn, 35 S.

    Abstract

    "We use data from the 2007-2008 Ph.D. economist job market to investigate initial job placement in terms of job location, job type, and job rank. Our results suggest gender differences in all three dimensions of job placement. Relative to their male counterparts, female candidates are less (more) likely to be placed into academic (government or private sector) jobs and, on average, are placed into worse ranked jobs. Foreign female candidates are also more likely than foreign males to stay in the U.S. When foreign students are placed outside the U.S., they are more likely to be in academia than in government or private sector, while the opposite holds when foreign students are placed in the U.S., which is largely consistent with a stylized theory model. Our results also reveal various country/region heterogeneities in the type, location, and rank of job placements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Up or out: Research incentives and career prospects of postdocs in Germany (2012)

    Fitzenberger, Bernd ; Leuschner, Ute;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd & Ute Leuschner (2012): Up or out: Research incentives and career prospects of postdocs in Germany. (IZA discussion paper 6407), Bonn, 64 S.

    Abstract

    "Academic careers in Germany have been under debate for a while. We conduct a survey among postdocs in Germany, to analyze the perceptions and attitudes of postdocs regarding their research incentives, their working conditions, and their career prospects. We conceptualize the career prospects of a postdoc in a life-cycle perspective of transitions from academic training to academic or non-academic jobs. Only about half of the postdocs sees strong incentives for academic research, but there is quite a strong confidence to succeed in an academic career. Furthermore, postdocs who attended a PhD program show better career prospects and higher research incentives compared to others. Academic career prospects and motivation are strongest for assistant professors. Apart from this small group, however, postdocs report only a small impact of the university reforms of the last decade. Female postdocs show significantly higher research incentives but otherwise we find little gender differences. Finally, good prospects in non-academic jobs are not associated with a reduction in the motivation for research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker: gute Bildung - gute Chancen (2012)

    Abstract

    "Im Kontext der guten Wirtschaftslage entwickelte sich der Arbeitsmarkt für Akademiker im Jahr 2011 sehr positiv. So setzte sich der Trend steigender Beschäftigtenzahlen fort. Die Arbeitslosigkeit von Akademikern ging spürbar zurück und befand sich mit einer Arbeitslosenquote von 2,4 Prozent auf einem Niveau, bei dem man üblicherweise von Vollbeschäftigung spricht. Die Nachfrage nach Hochqualifizierten stieg kräftig und zeigte sich sogar höher als vor der Wirtschaftskrise 2008/09. Auch mittelfristig dürfte die Nachfrage nach akademischen Fachkräften weiter anziehen. Sowohl der Trend zu höher qualifizierter Beschäftigung als auch die demografische Entwicklung bringen einen steigenden Bedarf an Akademikern mit sich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkt für Akademiker/innen in Deutschland: Wirtschaftswissenschaftler/ innen (2012)

    Zitatform

    Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarktberichterstattung (2012): Der Arbeitsmarkt für Akademiker/innen in Deutschland. Wirtschaftswissenschaftler/ innen. (Der Arbeitsmarkt für Akademiker in Deutschland), Nürnberg, 23 S.

    Abstract

    Die Broschüre geht auf folgende Aspekte ein:
    Gesamtsituation am Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker;
    Entwicklung der Nachfrage im Bereich Betriebswirtschaft,
    Entwicklung der Nachfrage im Bereich Volkswirtschaft,
    Akademischer Nachwuchs,
    Beschäftigungssituation und -entwicklung,
    Arbeitslosigkeit von Fachleuten der Betriebs- und Volkswirtschaft,
    Erwartungen der Betriebe an Fachleute der Betriebswirtschaft,
    Erwartungen der Arbeitgeber an Volkswirtinnen und Volkswirte. (Textauszug)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Should I stay or should I go? Warum Nachwuchswissenschaftler in der Betriebswirtschaftslehre das Universitätssystem verlassen (2010)

    Chlosta, Kristin; Fiedler, Marina; Welpe, Isabell M.; Pull, Kerstin ;

    Zitatform

    Chlosta, Kristin, Kerstin Pull, Marina Fiedler & Isabell M. Welpe (2010): Should I stay or should I go? Warum Nachwuchswissenschaftler in der Betriebswirtschaftslehre das Universitätssystem verlassen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 80, H. 11, S. 1207-1229. DOI:10.1007/s11573-010-0403-1

    Abstract

    "Die jüngste Dienstrechtsreform für Professoren hatte unter anderem zum Ziel, die Universitätskarriere für den wissenschaftlichen Nachwuchs attraktiver zu gestalten, um diesen nicht an Alternativkarrieren zu verlieren. Bis heute liegen jedoch weder theoretische noch empirische Analysen der Einflussfaktoren der Karrierewegentscheidung von Nachwuchswissenschaftlern vor. Im vorliegenden Beitrag untersuchen wir auf Basis eines einfachen Selbstselektionsmodells und unter Rückgriff auf einen originären Datensatz zu Nachwuchswissenschaftlern in der Betriebswirtschaftslehre die Frage, welche Faktoren die Entscheidung eines Nachwuchswissenschaftlers, eine Universitätskarriere abzubrechen, beeinflussen. Als Ergebnis unserer Analyse zeigt sich, dass die Entscheidung von Nachwuchswissenschaftlern für ein Verlassen der Universitätslaufbahn sowohl von monetären als auch von nicht-monetären Faktoren abhängt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are there gender differences in the job mobility patterns of academic economists? (2010)

    Hilmer, Christiana; Hilmer, Michael;

    Zitatform

    Hilmer, Christiana & Michael Hilmer (2010): Are there gender differences in the job mobility patterns of academic economists? In: The American Economic Review. Papers and Proceedings of the Annual Meeting of the American Economic Association, Jg. 100, H. 2, S. 353-357. DOI:10.1257/aer.100.2.353

    Abstract

    "We use two unique datasets, one drawn from the PhD classes of 1990 to 1994 and the other from associate and full professors at public PhD granting programs in 2007, to examine potential gender differences in the patterns of movement and the returns to moving among academic economists. Nearly two-thirds of all individuals in these samples are observed moving at least once, but the number of observed moves is low, with roughly 70 percent of all movers moving exactly once. For women, job movements tend to be in the downward direction, and the first observed moves tend to be clustered at significant points in the tenure process. For men, the timing of the first observed moves is similar, but greater percentages are able to move laterally or even upward. Regression analysis suggests that negative returns to seniority exist for both men and women but that the estimated effect is nearly twice as large for women. Adding controls for the number of moves and the timing of the first move suggests that women are penalized for moving for the first time early in their career but rewarded for moving for the first time later, and that men are rewarded for moving more often regardless of the timing of their first move." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Position der Handelsakademieabsolventen und -absolventinnen im Beschäftigungssystem: Unternehmens- und Absolventenbefragung, Inseratenanalysen, erwerbs- und bildungsstatistische Grunddaten (2010)

    Schneeberger, Arthur; Nowak, Sabine; Burmann, Christoph; Heffeter, Brigitte;

    Zitatform

    Schneeberger, Arthur, Sabine Nowak, Brigitte Heffeter & Christoph Burmann (2010): Position der Handelsakademieabsolventen und -absolventinnen im Beschäftigungssystem. Unternehmens- und Absolventenbefragung, Inseratenanalysen, erwerbs- und bildungsstatistische Grunddaten. (ibw-Forschungsbericht 157), Wien, 187 S.

    Abstract

    "Im Rahmen der verstärkten europäischen Zusammenarbeit ist es das Ziel, einen alle Bildungsbereiche umfassenden europäischen Qualifikations- und Bewertungsrahmen zu etablieren. Empirisch fundierte Rückmeldungen aus dem Arbeitsmarkt und der beruflichen Tätigkeit der Absolventen/-innen der Handelsakademien stellen für die adäquate Positionierung der HAK-Qualifikation im Nationalen und Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF/NQR) sowie für die zukunftsorientierte Gestaltung der Ausbildung eine wesentliche Argumentationsgrundlage dar und sind somit für die Weiterentwicklung der Schulart unverzichtbar.
    Die Studie umfasst folgende Inhalte:
    Analysen der Beschäftigungs- und Bildungsstatistik, Ergebnisse der Betriebsbefragung, Befragung von Absolventen und Absolventinnen, Analyse von Stellenausschreibungen in ausgewählten Print-Medien, Analyse von Stellenausschreibungen in ausgewählten Online-Suchmaschinen, HAK und aktuelle Arbeitsmarktlage, Handelsakademie und Nationaler Qualifikationsrahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Orientierungshilfe für die Entscheidung zum Berufseinstieg: Trainee-Programm oder Direkteinstieg? (2010)

    Unrein, Daniel;

    Zitatform

    Unrein, Daniel (2010): Orientierungshilfe für die Entscheidung zum Berufseinstieg. Trainee-Programm oder Direkteinstieg? In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 39, H. 4, S. 211-214.

    Abstract

    "Der Beitrag soll das Einstiegsmodell 'Trainee-Programm' näher erläutern und im Vergleich zum Direkteinstieg abgrenzen, um Absolventen eines wirtschaftlichen Studiengangs eine Orientierungsmöglichkeit beim Berufseinstieg zu bieten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkt für Akademiker/innen in Deutschland: Wirtschaftswissenschaftler/ innen (2010)

    Zitatform

    Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarktberichterstattung (2010): Der Arbeitsmarkt für Akademiker/innen in Deutschland. Wirtschaftswissenschaftler/ innen. (Der Arbeitsmarkt für Akademiker in Deutschland), Nürnberg, 24 S.

    Abstract

    Auf Grundlage von Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit wird ein Überblick über die Arbeitsmarktsituation für Wirtschaftswissenschafter gegeben. Jeweils differenziert nach Betriebswirten und Volkswirten werden die gemeldeten Arbeitsstellen, die Situation des akademischen Nachwuchses, die Beschäftigungssituation und -entwicklung, Arbeitslosigkeit und die Erwartungen der Betriebe an Wirtschaftswissenschafter dargestellt. Sowohl für Betriebswirte als auch für Volkswirte ist im Krisenjahr 2009 die Situation am Arbeitsmarkt insgesamt stabil geblieben. Die Gesamtzahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler ist in den vergangen Jahren stetig angestiegen. Selbst in Jahren schleppender Konjunktur als auch im Krisenjahr 2009 war bei Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern ein Beschäftigungswachstum festzustellen. Auch im Bereich Unternehmensberatung, in dem viele Betriebs- und Volkswirte arbeiten, sind steigende Beschäftigtenzahlen zu verzeichnen. Die Zahl der arbeitslosen Betriebswirte hat sich trotz Wirtschaftskrise gegenüber dem Vorjahr kaum verändert, und die Zahl arbeitsloser Volkswirte lag im Jahr 2009 auf dem niedrigsten Stand seit Beginn des neuen Jahrtausends. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economists and societies: discipline and profession in the United States, Britain, and France, 1890s to 1990s (2009)

    Fourcade, Marion;

    Zitatform

    Fourcade, Marion (2009): Economists and societies. Discipline and profession in the United States, Britain, and France, 1890s to 1990s. (Princeton studies in cultural sociology), Princeton: Princeton Univ. Press, 388 S.

    Abstract

    "Economists and Societies is the first book to systematically compare the profession of economics in the United States, Britain, and France, and to explain why economics, far from being a uniform science, differs in important ways among these three countries. Drawing on in-depth interviews with economists, institutional analysis, and a wealth of scholarly evidence, the author traces the history of economics in each country from the late nineteenth century to the present, demonstrating how each political, cultural, and institutional context gave rise to a distinct professional and disciplinary configuration. She argues that because the substance of political life varied from country to country, people's experience and understanding of the economy, and their political and intellectual battles over it, crystallized in different ways - through scientific and mercantile professionalism in the United States, public-minded elitism in Britain, and statist divisions in France. Fourcade moves past old debates about the relationship between culture and institutions in the production of expert knowledge to show that scientific and practical claims over the economy in these three societies arose from different elites with different intellectual orientations, institutional entanglements, and social purposes. Much more than a history of the economics profession, the book is a revealing exploration of American, French, and British society and culture as seen through the lens of their respective economic institutions and the distinctive character of their economic experts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Karriere im Blick?: Ergebnisse einer Befragung von Studentinnen aus den Bereichen Technik und Wirtschaft (2009)

    Habermann-Horstmeier, Lotte; Gerber, Sabrina; Trautwein, Esther; Wellmann, Dana;

    Zitatform

    Habermann-Horstmeier, Lotte, Sabrina Gerber, Esther Trautwein & Dana Wellmann (2009): Karriere im Blick? Ergebnisse einer Befragung von Studentinnen aus den Bereichen Technik und Wirtschaft. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 18, H. 2, S. 153-159. DOI:10.1515/arbeit-2009-0208

    Abstract

    Die Autorinnen fragen, ob die Planung einer beruflichen Karriere zu einer Selbstverständlichkeit für Studentinnen der Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften geworden ist. Mehr als 43 % der Befragten bejahten die Frage nach einer bewußten Karriereplanung. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grenzenlose Karrieren?: hochqualifiziertes Personal und Top-Führungskräfte in Ökonomie und Medizin (2009)

    Pohlmann, Markus; Bär, Stefan;

    Zitatform

    Pohlmann, Markus & Stefan Bär (2009): Grenzenlose Karrieren? Hochqualifiziertes Personal und Top-Führungskräfte in Ökonomie und Medizin. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 34, H. 4, S. 13-40. DOI:10.1007/s11614-009-0038-z

    Abstract

    "Ziel des Beitrags ist es, die These 'grenzenloser Mobilität' von Hochqualifizierten zu prüfen, die davon ausgeht, dass es im Zuge der Globalisierung zu einer internationalen Verteilung und zu transnationalen Rekrutierungsstrukturen des hochqualifizierten Personals komme. Wir betrachten auf der Basis eigener empirischer Untersuchungen und der Sekundärauswertung weiterer Studien die Wanderungsdynamik Hochqualifizierter in zwei institutionellen Feldern: Ökonomie und Medizin näher und kommen zu dem Ergebnis, dass sich diese 'starke' Globalisierungsthese nicht halten lässt. Wir sprechen daher von 'Internationalisierung light' und verorten die Gründe dafür auf der Ebene organisationaler Karrieremechanismen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Career paths of German business administration academics (2009)

    Röbken, Heinke;

    Zitatform

    Röbken, Heinke (2009): Career paths of German business administration academics. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 23, H. 3, S. 219-236. DOI:10.1177/239700220902300303

    Abstract

    "Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an Hochschulen ist eines der zentralen bildungspolitischen Reformthemen. Die vorliegende Studie präsentiert aktuelles empirisches Datenmaterial zur Personalstruktur und den Karriereverläufen von Professoren und Professorinnen an betriebswirtschaftlichen Fakultäten. Auf Basis einer Internetrecherche von Alters- und Karrieremerkmalen beschreibt der Beitrag Qualifizierungsverläufe, Kohortenzusammensetzungen und den Personalaustausch zwischen den einzelnen Hochschulen. Zudem werden die Daten netzwerktheoretisch ausgewertet, um die akademische Mobilität von BWL-Professoren zu analysieren. Die Studie ergänzt bestehende Makro-Analvsen zur Situation der Nachwuchswissenschaftler in der Betriebswirtschaft mit organisationsbezogenen Daten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Chancengleichheit von Frauen und Männern: eine empirische Untersuchung zum Gender Pay Gap (2009)

    Strunk, Guido; Hermann, Anett;

    Zitatform

    Strunk, Guido & Anett Hermann (2009): Berufliche Chancengleichheit von Frauen und Männern. Eine empirische Untersuchung zum Gender Pay Gap. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 23, H. 3, S. 237-257. DOI:10.1177/239700220902300304

    Abstract

    "In der Diskussion um die berufliche Gleichstellung der Geschlechter spielt die bedingte Chancengleichheit eine wichtige Rolle. Bei gleichen Ausgangsbedingungen sollten Frauen wie Männern die gleichen Karrieremöglichkeiten offen stehen. Die Analyse der Karrieren von 43 Absolventinnen und 51 Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge der Wirtschaftsuniversität Wien zeigt dramatische Gehaltsunterschiede, obwohl die beiden Gruppen sich in Hinblick auf 26 karriererelevante Variablen nicht unterscheiden. Als potentiell erklärende Variablen wurden zudem Karenzzeiten, geleistete Wochenarbeitszeit im Karriereverlauf und die Organisationsgröße zum Berufseinstieg herangezogen. Auch diese Größen können den gender pay gap nicht erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkt Betriebswirte: Topf und Deckel müssen zusammenpassen (2009)

    Zitatform

    (2009): Arbeitsmarkt Betriebswirte. Topf und Deckel müssen zusammenpassen. In: Abi, Jg. 33, H. 3, S. 28-30.

    Abstract

    Der Arbeitsmarkt für Betriebswirtschaftsabsolventen ist gekennzeichnet durch ein günstiges Stellenangebot bei schwierigem Berufseinstieg. Er ist so breit wie für keine andere Absolventengruppe, doch viele Stellen sind mit hohen Anforderungen an die Bewerber verknüpft. Kaum ein Fach ist anfangs so unspezifisch wie die BWL. Das Grundgerüst besteht aus Fächern wie Rechnungswesen, Investition und Marketing. Eine spätere Schwerpunktbildung erfolgt z.B. in den Bereichen Marketing, Personalwesen, Operations Research, Bankwesen, Controlling, Steuerwesen, Produktion, Materialwesen/Logistik und Unternehmensführung. Die Einsatzmöglichkeiten der Absolventen reichen vom Vertrieb, Einkauf, Controlling, dem Rechungs- oder Personalwesen bis zu Tätigkeiten als Unternehmensberater, oder, nach einer Weiterbildung, als Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater. Seit 2003 ist die Zahl der arbeitslosen Betriebswirte gesunken; sie lag 2008 bei 16.000. Demgegenüber steht die Zahl von 17.300 bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten freie Stellen. Obwohl es für BWL-Absolventen rechnerisch nicht schlecht aussieht, haben es gerade Berufseinsteiger schwer: 40 Prozent der arbeitslosen Betriebswirte sind zwischen 25 und 34 Jahre alt. Das Problem: Unternehmen verlangen in der Regel weit mehr als nur einen BWL-Abschluss und genau zur Stelle passende Spezialisierungen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkt Wirtschaftsingenieure: spezialisierte Generalisten (2009)

    Zitatform

    (2009): Arbeitsmarkt Wirtschaftsingenieure. Spezialisierte Generalisten. In: Abi, Jg. 33, H. 7, S. 28-30.

    Abstract

    In dem Beitrag werden die Arbeitsmarktchancen für Absolventen des Studiums der Wirtschaftsingenieurwissenschaft skizziert. 'Mit ihrem Verständnis sowohl für technische als auch für wirtschaftliche Themen stehen Wirtschaftsingenieuren viele Einsatzgebiete offen. Vor allem an Schnittstellenfunktionen sind sie gefragt.' Sowohl die Zahl der Studienanfänger und -absolventen als auch die der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Wirtschaftsingenieure ist gestiegen. Diese Ingenieurgruppe erlebte 'einen wahren Beschäftigungsboom'. In den Jahre von 1993 bis 2008 verzeichnete die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung einen Zuwachs von 83 Prozent. 'Dies zeigt, dass die Kombination von technischem und betriebswirtschaftlichem Sachverstand, der für die Wirtschaftsingenieure typisch ist, auf dem Arbeitsmarkt gefragt ist.' Noch nicht abschätzen lässt sich, wie sich die Wirtschaftskrise auf die Chancen der Berufsgruppe auswirkt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkt für Akademiker in Deutschland: Wirtschaftswissenschaftler/- innen. Oktober 2009 (2009)

    Zitatform

    Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarktberichterstattung (2009): Der Arbeitsmarkt für Akademiker in Deutschland. Wirtschaftswissenschaftler/- innen. Oktober 2009. (Der Arbeitsmarkt für Akademiker in Deutschland), Nürnberg, 24 S.

    Abstract

    "Insgesamt entwickelte sich 2008 der Arbeitsmarkt für Akademiker weiter positiv. Die Nachfrage nach Hochqualifizierten ist nochmals leicht gestiegen (+0,3 Prozent). Bei den Stellenmeldungen für Akademiker wurden der Bundesagentur für Arbeit am häufigsten Stellen für Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und Ingenieure gemeldet. Für Unternehmensberater, Informatiker, Ärzte und Lehrer lagen im Laufe des Jahres 2008 ebenfalls mehr Stellenzugänge als für Wirtschaftswissenschaftler vor. 4 Die Gruppe der Betriebs- und Volkswirte findet sich mit 5.900 Stellen auf dem siebten Platz wieder. Die Arbeitskräftenachfrage nach Betriebs- und Volkswirten ist um 14,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Die hohe Nachfrage aus dem letzten Konjunkturhoch im Jahr 2000 konnte nicht mehr erreicht werden. Zur Jahrtausendwende lag die Zahl der gemeldeten Stellen noch bei rund 15.000 und war damit mehr als doppelt so hoch wie 2008." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkt für Akademiker in Deutschland: Wirtschaftswissenschaftler/- innen. Oktober 2010 (2009)

    Zitatform

    Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarktberichterstattung (2009): Der Arbeitsmarkt für Akademiker in Deutschland. Wirtschaftswissenschaftler/- innen. Oktober 2010. (Der Arbeitsmarkt für Akademiker in Deutschland), Nürnberg, 23 S.

    Abstract

    Der Arbeitsmarkt für Akademiker/innen entwickelte sich im Jahr 2009 trotz Wirtschaftskrise positiv. Zwar zeigten sich auch am Arbeitsmarkt für Hochqualifizierte die Auswirkungen der wirtschaftlichen Talfahrt, insgesamt fielen diese aber recht moderat aus. So setzte sich der Trend steigender Beschäftigtenzahlen von Akademiker/ inne/n auch im Krisenjahr fort. Die Arbeitslosigkeit stieg zwar relativ betrachtet überdurchschnittlich an, befindet sich insgesamt aber noch immer auf sehr niedrigem Niveau. Die Nachfrage nach Hochqualifizierten ging deutlich zurück. Im Vergleich zur Gesamtarbeitskräftenachfrage fiel das Minus aber unterdurchschnittlich aus. Mittelfristig dürfte die Nachfrage wieder deutlich anziehen, da allein demografiebedingt in den kommenden Jahren ein hoher Ersatzbedarf an akademischen Mitarbeitenden entsteht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Comparing the early research performance of PhD graduates in labor economics in Europe and the USA (2008)

    Cardoso, Ana Rute; Guimaraes, Paulo; Zimmermann, Klaus F. ;

    Zitatform

    Cardoso, Ana Rute, Paulo Guimaraes & Klaus F. Zimmermann (2008): Comparing the early research performance of PhD graduates in labor economics in Europe and the USA. (IZA discussion paper 3898), Bonn, 32 S.

    Abstract

    "This paper analyzes the early research performance of PhD graduates in labor economics, addressing the following questions: Are there major productivity differences between graduates from American and European institutions? If so, how relevant is the quality of the training received (i.e. ranking of institution and supervisor) and the research environment in the subsequent job placement institution? The population under study consists of labor economics PhD graduates who received their degree in the years 2000 to 2005 in Europe or the USA. Research productivity is evaluated alternatively as the number of publications or the quality-adjusted number of publications of an individual. When restricting the analysis to the number of publications, results suggest a higher productivity by graduates from European universities than from USA universities, but this difference vanishes when accounting for the quality of the publication. The results also indicate that graduates placed at American institutions, in particular top ones, are likely to publish more quality-adjusted articles than their European counterparts. This may be because, when hired, they already have several good acceptances or because of more focused research efforts and clearer career incentives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auf halbem Weg: Die Studien- und Arbeitsmarktsituation von Ökonominnen im Wandel (2008)

    Carl, Andrea-Hilla; Maier, Friederike; Schmidt, Dorothea ;

    Zitatform

    Carl, Andrea-Hilla, Friederike Maier & Dorothea Schmidt (2008): Auf halbem Weg: Die Studien- und Arbeitsmarktsituation von Ökonominnen im Wandel. (Fhw-Forschung 48/49), Berlin: Edition Sigma, 189 S.

    Abstract

    Die im Rahmen des DFG-Forschungsschwerpunktprogramms 'Professionalisierung, Organisation, Geschlecht, zur Reproduktion und Veränderung von Geschlechterverhältnissen in Prozessen sozialen Wandels' entstandene Studie untersucht die Veränderungen der Studien- und Arbeitsmarktsituation von Wirtschaftsakademikerinnen in Deutschland seit der Aufnahme weiblicher Studierenden des Faches Nationalökonomie in den 1890er Jahren. Erst nach Ende des Zweiten Weltkrieges änderte sich der Charakter wirtschaftswissenschaftlicher Studien als Männerdomäne, zunächst in der DDR, später auch in der Bundesrepublik Deutschland. Gerade in den letzten Jahren wandelten sich die Wirtschaftswissenschaften von einem Männer- zu einem gemischten Studienfach und entwickelten sich zur quantitativ wichtigsten Disziplin für angehende Akademikerinnen. Dieser Wandel zeigt sich auch in der beruflichen Praxis. Die Veränderungen werden daraufhin untersucht, inwieweit dabei traditionelle Geschlechterverhältnisse tendenziell aufgelöst, verfestigt, auf neuen Stufen reproduziert oder aber unverändert gelassen wurden. Zur Analyse der Berufssituation von WirtschaftswissenschaftlerInnen im vereinigten Deutschland wurden auf Basis von Daten aus dem Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes Auswertungen vorgenommen, die zeigen, in welchen Tätigkeiten Wirtschaftsakademiker und Wirtschaftsakademikerinnen heute arbeiten und welche Segregationslinien auf vertikaler und horizontaler Ebene erkennbar sind. Die Studie zeigt die Veränderungsprozesse und die Beharrungstendenzen über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren und macht deutlich, dass die Grenzziehungen zwischen den Geschlechtern auch in der Profession immer noch nicht an Bedeutung verloren haben. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dschungelkampf (2008)

    Endres, Helene;

    Zitatform

    Endres, Helene (2008): Dschungelkampf. In: Manager-Magazin, Jg. 38, H. 5, S. 168-174.

    Abstract

    Die Autorin beschreibt drei Frauen, die den Weg nach oben in Männerberufen geschafft haben: eine Investmentbankerin, eine Ingenieurin und eine Beraterin. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erfolgreiche Erwerbsintegration bei anhaltender Ungleichheit: die Berufssituation von Wirtschaftsakademikerinnen zu Beginn des 21. Jahrhunders (2008)

    Maier, Friederike;

    Zitatform

    Maier, Friederike (2008): Erfolgreiche Erwerbsintegration bei anhaltender Ungleichheit. Die Berufssituation von Wirtschaftsakademikerinnen zu Beginn des 21. Jahrhunders. In: Y. Haffner & B. Krais (Hrsg.) (2008): Arbeit als Lebensform? : beruflicher Erfolg, private Lebensführung und Chancengleichheit in akademischen Berufsfeldern, S. 105-128.

    Abstract

    Die Studie widerlegt die Annahme, dass Frauen und Männer heute in den wirtschaftsakademischen Tätigkeiten oder im Management in einem Wettkampf stünden, der nach fairen Regeln ausgetragen wird. Mit den empirischen Daten konnte nicht analysiert werden, in welchen Berufsbereichen und betrieblichen Funktionsstufen Männer und Frauen gleichgestellt arbeiten und wie genau die 'glass walls' zwischen den Geschlechtern konstruiert sind. Ein Rückblick über die Entwicklung der letzten einhundert Jahre lässt aber erkennen, dass die fehlende Professionalisierung einerseits die berufliche Integration von Frauen und dies zum Teil in Positionen, die früher nicht akademisiert waren und auch nicht entsprechend vergütet wurden, erleichtert hat. Andererseits hat die geringe Statussicherheit vor allem für die Wirtschaftsakademikerinnen zur Folge, dass sie in Tätigkeiten und Positionen beschäftigt sind, die unter dem Niveau der Männer liegen. 'Die Prozesse der Etablierung von nach Geschlecht unterschiedlichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind heute subtiler, weniger offensichtlich und weniger legitimierbar als noch vor hundert Jahren'. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass die Grenzziehungen zwischen den Geschlechtern auch in den wirtschaftsakademischen Tätigkeiten trotz großer Ähnlichkeiten zwischen den Geschlechtern, was Motivationen, Aspirationen und berufsrelevantes Verhalten angeht, weiterhin eine große Bedeutung haben. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wirtschaftswissenschaftler: neue Chancen auf dem europäischen Arbeitsmarkt? (2008)

    Rang, Marion; Hohn, Bernhard; Rühl, Oliver;

    Zitatform

    Rang, Marion, Bernhard Hohn & Oliver Rühl (2008): Wirtschaftswissenschaftler. Neue Chancen auf dem europäischen Arbeitsmarkt? In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 37, H. 5, S. 283-287.

    Abstract

    Der Beitrag gibt einen Überblick über die Arbeitsmarktchancen für Volkswirte und Betriebswirte. Konstatiert wird eine insgesamt positive Arbeitsmarktentwicklung für Betriebswirte im Jahr 2006, mit sinkender Arbeitslosigkeit und zunehmenden Stellenangeboten. Im Gegensatz dazu entwickelte sich der Arbeitsmarkt für Volkswirte weder eindeutig positiv noch negativ. 'Alles in allem ergeben sich im Spätsommer 2007 noch keine zwingenden Hinweise auf eine generelle Bewerberknappheit.' Viele Absolventen finden nur schwer einen Arbeitsplatz, manche erst nach mehreren Praktika. 'Das an deutschen Hochschulen vermittelte betriebswirtschaftliche Wissen lässt sich zum Teil auch im Ausland verwenden.' Der Beitrag beschreibt im einzelnen die Arbeitsmarktchancen für deutsche Wirtschaftswissenschaftler in Österreich, der Schweiz und in Großbritannien. Um die für eine Auslandstätigkeit notwendige international verwertbare Kompetenz zu erlangen, wird empfohlen, in Deutschland ein international ausgerichtetes Studium zu absolvieren oder gleich im Ausland zu studieren. Abschließend werden Möglichkeiten der Stellensuche im Ausland vorgestellt, wie z.B. internationale Seiten von Online-Jobbörsen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufseinstieg, Joberfahrungen und Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen in der Privatwirtschaft: eine empirische Erhebung unter JungabsolventInnen der Studienrichtungen Architektur, Betriebswirtschaft, Biologie, Informatik, Psychologie sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Endbericht (2007)

    Mosberger, Brigitte; Kreiml, Thomas; Schopf, Anna; Putz, Ingrid; Salfinger, Brigitte;

    Zitatform

    Mosberger, Brigitte, Brigitte Salfinger, Thomas Kreiml, Ingrid Putz & Anna Schopf (2007): Berufseinstieg, Joberfahrungen und Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen in der Privatwirtschaft. Eine empirische Erhebung unter JungabsolventInnen der Studienrichtungen Architektur, Betriebswirtschaft, Biologie, Informatik, Psychologie sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Endbericht. (AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte), Wien, 222 S.

    Abstract

    "Nach dem Abschluß des Studiums sehen sich junge AkademikerInnen, trotz nach wie vor guter Beschäftigungsaussichten im Vergleich zu Personen mit niedrigeren Bildungsabschlüssen, zunehmend mit Schwierigkeiten konfrontiert, eine passende Arbeitsstelle zu finden. Der unmittelbare Eintritt in den Arbeitsmarkt mit einer fixen unbefristeten Vollzeitanstellung ist heute nicht mehr selbstverständlich. Zunehmend muß von einer Phase wechselnder Tätigkeiten ausgegangen werden, die auch in atypischen Beschäftigungsformen ausgeübt werden. Um die möglichen Probleme in dieser Phase des Berufseinstieges und der beruflichen Stabilisierung aufzuzeigen, führten im Auftrag des AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation die beiden Institute abif und SORA gemeinsam die Studie 'Berufseinstieg, Joberfahrungen und Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen in der Privatwirtschaft' durch. Anhand der Erfahrungen von betroffenen UNI-AbsolventInnen sowie Aussagen von ExpertInnen aus den interessierenden Bereichen soll Aufschluß gegeben werden über Probleme, Strategien und Zugangswege in den Arbeitsmarkt von AkademikerInnen - mit Fokus auf die Privatwirtschaft. Die Studie greift exemplarisch folgende Studienrichtungen heraus: Architektur, Betriebswirtschaft, Biologie, Informatik, Psychologie sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Jede dieser Studienrichtungen weist einerseits eine große und damit arbeitsmarktrelevante Anzahl an AbsolventInnen auf und ist andererseits von spezifischen Arbeitsmarkt- und Einstiegsproblemen für die AbsolventInnen geprägt. Gleichzeitig stellen die gewählten Studienrichtungen auch beispielhafte 'Vertreter' verschiedener Wissenschaftsbereiche dar (Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Human-/Sozialwissenschaften)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ability and employer learning: evidence from the economist labor market (2007)

    Oyer, Paul;

    Zitatform

    Oyer, Paul (2007): Ability and employer learning. Evidence from the economist labor market. (NBER working paper 12989), Cambridge, Mass., 28 S. DOI:10.3386/w12989

    Abstract

    "I study the human capital development and firm-worker matching processes for PhD economists. This group is useful for this purpose because the types of jobs they hold can be easily categorized and they have an observable productivity measure (that is, publications.) I derive a two-period model to motivate an empirical analysis of economist job matching upon graduation, matching ten years later, and productivity in the first ten years. I show that matching to a higher ranked institution affects productivity. I present evidence that employers improve their estimates of economists' ability early in their career in a way that determines longer-term job placement. I also find that the initial placement of economists to institutions does not show much evidence of systematic misallocation along observable characteristics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkt Werbewirtschaft: mit Kreativität und Strategie (2007)

    Zitatform

    (2007): Arbeitsmarkt Werbewirtschaft. Mit Kreativität und Strategie. In: Abi Berufswahl-Magazin, Jg. 31, H. 2 (Februar), S. 10-13.

    Abstract

    Der Beitrag gibt einen Überblick über den Arbeitsmarkt der Werbebranche. Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) als Dachverband des Wirtschaftszweiges unterteilt seine Mitglieder in Vertreter der Kernbereiche des Werbegeschäfts (Werbegestalter, Auftraggeber von Werbung und Medien) sowie Angehörige der korrespondierenden Bereiche Telefonmarketing und Zulieferbetrieb, worunter zum Beispiel auch Betriebe der Papier- und Druckindustrie fallen. Je nach offener oder enger Definition beschäftigt die Werbewirtschaft in Deutschland 520.000 oder 185.000 Menschen. In letzterem Kernbereich ist die Zahl der Arbeitskräfte bei werbenden Firmen, Agenturen und Medien in den letzten zehn Jahren um 13 Prozent gestiegen. Die Beschäftigtenzahl der Werbewirtschaft und die Stellenangebote für Werbeberufe werden für das Jahr 2005 tabellarisch aufgeschlüsselt. Insgesamt gilt, dass es in der Branche trotz scharfen Wettbewerbs gute Chancen für verschiedenste Ausbildungs- und Hochschulabsolventen gibt. Ein Spezialproblem ist das der Praktika. Der Gesamtverband Kommunikationsagenturen (GWA) hat zertifizierte Mindeststandards für Praktika entwickelt. Das Zertifikat soll die Qualität von Praktikumsplätzen im Sinne einer Lerngarantie sowie eine Mindestvergütung sichern. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Branchenreport Finanzdienstleistungen (2007)

    Zitatform

    (2007): Branchenreport Finanzdienstleistungen. In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Jg. 31, H. 1, S. 13-17.

    Abstract

    Der Beitrag beschreibt das Tätigkeitsfeld, die Struktur und die Beschäftigungsaussichten der Finanzdienstleistungsbranche. Die Branche umfasst verschiedene berufliche Tätigkeiten wie Versicherungsmakler, Versicherungsvermittler, Consultant, Investment- und Finanzberater. Da es sich dabei nicht um geschützte Berufsbezeichnungen handelt, ist es schwierig, eine genaue Zahl der Beschäftigten in der Finanzdienstleistungsbranche zu ermitteln. Der Arbeitgeberverband der finanzdienstleistenden Wirtschaft (AfW) geht von 1.700 Mitgliedsunternehmen und 30.000 selbständigen Vermittlern in Deutschland aus. Votum, der Verband Unabhängiger Finanzdienstleistungs-Unternehmen in Europa, vertritt nach eigenen Angaben rund 50.000 ungebundene, eigenständige Finanzdienstleister, die Produkte verschiedener Anbieter vertreiben. Die Branche eignet sich vor allem für diejenigen, die sich eine eigene Existenz aufbauen wollen. Unabhängige Finanzberater arbeiten meist als selbständige Unternehmer. Die Jobmöglichkeiten für Absolventen einschlägiger Studiengänge wie BWL mit dem Vertiefungsfach Versicherung reichen von Ein-Mann-Büros bis hin zu freien Beratern, die für große, international tätige Finanzdienstleistungsunternehmen tätig sind. In der Prognose wird der Bedarf an qualifizierten Finanzdienstleistern weiter wachsen. Finanzprodukte wie Investment, Altersvorsorge, Versicherungen oder Bausparen erfordern immer qualifiziertere Beratung; gleichzeitig werden die Kunden immer anspruchsvoller. Eine tabellarische Matrix gibt einen Überblick über die Einstellungspraxis der Finanzdienstleistungsbranche. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Marketing: Einstieg und Karriere (2006)

    Gerking, Ingrun;

    Zitatform

    Gerking, Ingrun (2006): Marketing. Einstieg und Karriere. In: Arbeitsmarkt-Information : für Fach- und Führungskräfte H. 4, S. 1-62.

    Abstract

    Marketing umfasst die marktorientierte Ausrichtung der gesamten Unternehmensstrategie. In erster Linie zielen Marketingaktivitäten darauf, Märkte zu sichern und zu erschließen. Neben den unmittelbar absatzorientierten Zielen gewinnen mittelbar wirkende Aktivitäten an Bedeutung, etwa der Aufbau eines positiven Firmenimages. Die Veröffentlichung stellt verschiedene Karrierepfade vor und beleuchtet diese hinsichtlich der karrierefördernden Faktoren. Wege in die Unternehmenskommunikation werden ebenso thematisiert wie Karrieremöglichkeiten in der Marktforschung, Einstieg und Perspektiven in das Produktmanagement oder die Tätigkeit als Werbetexter. Im einzelnen werden folgende typische Berufsbilder beschrieben: Marketingreferent/Marketingfachmann, Marketingleiter, Produktmanager, Business Development Manager, Customer Relationship Manager, PR-Referent/Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktforscher, Werbe-Kontakter, Werbetexter, Eventmanager und Fund Raiser. Einleitend informiert die Veröffentlichung außerdem über die Arbeitsmarktlage sowie über typische Aufgabenprofile im Berufsfeld Marketing. Abschließend erhalten Arbeitsuchende Tipps zum Bewerbungsverfahren und Arbeitgeber Informationen zu den Rekrutierungswegen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Research note: women's academic career in buisiness administration and economics. Findings of a multi-level survey (2006)

    Krell, Gertraude; Rainer, Alexandra; Ortlieb, Renate ;

    Zitatform

    Krell, Gertraude, Renate Ortlieb & Alexandra Rainer (2006): Research note. Women's academic career in buisiness administration and economics. Findings of a multi-level survey. In: Management Revue, Jg. 17, H. 2, S. 181-183.

    Abstract

    Eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent oder wissenschaftliche Assistentin im Bereich von Forschung und Lehre, der oder die gleichzeitig an einer Doktorarbeit arbeitet, ist häufig der Einstieg in eine akademische Berufslaufbahn. Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist die Tatsache, dass am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Freien Universität Berlin signifikant mehr weibliche als männliche Assistenten ihre befristeten Arbeitsverhältnisse beendeten, ohne ihre Doktorarbeiten fertiggestellt zu haben. Dies gilt für die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gleichermaßen. Darüber hinaus gilt, dass zwar etwa 50 Prozent der Studierenden weiblich sind, dies aber nur auf 30 Prozent der Assistenten und nicht mehr als 5 Prozent der Professoren zutrifft. Frühere Untersuchungen lassen vermuten, dass dieses Muster das Resultat einer Anzahl von Faktoren ist, wozu u.a. die fehlenden akademischen Rollenmodelle von Frauen, der Mangel an präzisen Berufswünschen auf Seiten der Frauen, familiäre Verpflichtungen und auch ganz allgemein die im akademischen Bereich besonders ausgeprägten Vorurteile gegen Frauen gehören. Die Bedeutung dieser Faktoren wurde in einem dreistufigen Verfahren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Universitäten 'blind' gegenüber geschlechtsspezifischen Fragestellungen sind. Obwohl die Befragungen nur geringfügige direkte geschlechtsspezifische Diskriminierungen zu Tage förderten, sind Frauen an der Universität in der Regel mit einer Kultur der Männlichkeit konfrontiert, die es erschwert, in ihr Erfolg zu haben. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Initial labor market conditions and long-term outcomes for economists (2006)

    Oyer, Paul;

    Zitatform

    Oyer, Paul (2006): Initial labor market conditions and long-term outcomes for economists. In: The Journal of Economic Perspectives, Jg. 20, H. 3, S. 143-160.

    Abstract

    "Each year, graduate students entering the academic job market worry that they will suffer due to uncontrollable macroeconomic risk. Given the importance of general human capital and the relative ease of publicly observing productivity in academia, one might expect that long-term labor market outcomes for students graduating in unfavorable climates will resemble long-term outcomes for those graduating in favorable climates. In this paper, I analyze the relationship between macroeconomic conditions at graduation, initial job placement, and long-term outcomes for Ph.D. economists from seven programs. Using macroeconomic conditions as an instrument for initial placement, I show that a quality and type of initial job have a causal effect on long-term job characteristics. I also show that better initial placement increases research productivity, which helps to limit the set of economic models that can explain the effect of initial placement on long-term jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The macro-foundations of microeconomics: initial labor market conditions and long-term outcomes for economists (2006)

    Oyer, Paul;

    Zitatform

    Oyer, Paul (2006): The macro-foundations of microeconomics. Initial labor market conditions and long-term outcomes for economists. (NBER working paper 12157), Cambridge, Mass., 32 S. DOI:10.3386/w12157

    Abstract

    "Each year, graduate students entering the academic job market worry that they will suffer due to uncontrollable macroeconomic risk. Given the importance of general human capital and the relative ease of publicly observing productivity in academia, one might expect unlucky graduating cohorts' long-term labor market outcomes to resemble those who graduate in favorable climates. In this paper, I analyze the relationship between macroeconomic conditions at graduation, initial job placement, and long-term outcomes for PhD economists from seven programs. Using macro conditions as an instrument for initial placement, I show a causal effect of quality and type of initial job on long-term job characteristics. I also show that better initial placement increases research productivity, which helps to limit the set of economic models that can explain the effect of initial placement on long-term jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkt Wirtschaftsingenieure: Technik meets Business (2006)

    Zitatform

    (2006): Arbeitsmarkt Wirtschaftsingenieure. Technik meets Business. In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Jg. 30, H. 1, S. 52-57.

    Abstract

    'Angehende Wirschaftsingenieure können guten Mutes auf Stellensuche gehen, denn sie haben gelernt, technische und wirtschaftliche Zusammenhänge verzahnt zu betrachten, und mit dieser Fähigkeit haben sie hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt.' Sowohl in Industriebetrieben selbst, als auch in Unternehmen der Consulting- und Beratungsbranche sind Absolventen der Wirtschaftsingenieurwissenschaft gefragt; die Spanne der Tätigkeitsfelder ist enorm. Auch wenn der Markt für junge Wirtschaftsingenieure gut ist, muss mit hohen Berufsanforderungen gerechnet werden. Praxiserfahrung mit Schwerpunktsetzung und Auslandsaufenthalte und soziale Qualifikationen sind hilfreich. Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern helfen beim Berufseinstieg. Der Direkteinstieg überwiegt, es gibt jedoch auch Traineeprogramme für Berufseinsteiger in Großunternehmen. Die Aufstiegschancen für Wirtschaftsingenieure sind überdurchschnittlich gut. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkt Betriebswirte/Diplom-Kaufleute: Individualität gefordert (2006)

    Zitatform

    (2006): Arbeitsmarkt Betriebswirte/Diplom-Kaufleute. Individualität gefordert. In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Jg. 30, H. 7, S. 12-17.

    Abstract

    Der Beitrag gibt einen Überblick über den Arbeitsmarkt für Betriebswirte und Diplomkaufleute. Den BWL-Absolventen stehen viele Funktionen in fast allen Branchen offen. Dazu gehören Einkauf, Marketing, Vertrieb, Logistik, Steuer- und Rechnungswesen und das klassische Controlling. Im Jahre 2005 gab es 24.1010 BWL-Absolventen von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Trotz dieser im Vergleich zu anderen Disziplinen hohen Zahl (Mediziner 16.050, Juristen 12.445) stieg 2005 auch das Stellenangebot gegenüber dem Vorjahr um 3,3 Prozent. Insgesamt sind die Berufschancen als gut zu bezeichnen, wenn bestimmte zusätzliche Voraussetzungen, wie Auslandserfahrungen, Mobilität und spezielle Kompetenzen erfüllt sind. Generell gilt, dass Absolventen, die nicht gerade zu den besten ihres Jahrgangs gehören und denen sofort verwertbare Berufserfahrung fehlt, es nicht leicht haben, einen Arbeitsplatz zu finden. Eine Tabelle listet die Einstellungspraxis großer Unternehmen nach den Kategorien: Mitarbeiter/Mitarbeiter mit Hochschulabschluss, Genaue Bezeichnung der Stellen, jährlicher Einstellungsbedarf, Einstellung von Bachelorabsolventen, Beschäftigungsbereiche, Erforderliche Spezialkenntnisse, Einstellungskriterien auf. Gefragt wird auch nach der Möglichkeit von Praktika und Diplom- oder Magisterarbeiten während des Jobs abzuschließen. Es zeigen sich noch Gehaltsunterschiede zwischen Fachhochschul- und Universitätsabsolventen beim Einstiegsgehalt, die aber nach und nach abgebaut werden. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinanten der Studien- und Lebenszufriedenheit: eine empirische Untersuchung für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge an den Universitäten Hannover, Paderborn und Regensburg (2005)

    Jirjahn, Uwe ; Kuzeawu, Afi;

    Zitatform

    Jirjahn, Uwe & Afi Kuzeawu (2005): Determinanten der Studien- und Lebenszufriedenheit. Eine empirische Untersuchung für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge an den Universitäten Hannover, Paderborn und Regensburg. In: L. Bellmann & D. Sadowski (Hrsg.) (2005): Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 295), S. 85-102.

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht die Faktoren, die sich auf die Zufriedenheit von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften auswirken. Die Schätzungen zeigen, dass der schulische Hintergrund eine wichtige Rolle für die Studienzufriedenheit spielt. Eine gute Abiturnote sowie die in der Schule gewählten Leistungskurse Mathematik, Deutsch und Englisch gehen mit einer höheren Studienzufriedenheit einher. Beeinträchtigungen, die während des Studiums durch Erwerbstätigkeit, Lernstörungen oder Probleme bei der Zeiteinteilung hervorgerufen werden, führen sowohl zu einer niedrigeren Studien- als auch zu einer niedrigeren Lebenszufriedenheit. Demgegenüber wirken sich eine ausgeprägte Freizeitorientierung und der für den monatlichen Lebensunterhalt zur Verfügung stehende Betrag positiv auf die beiden Zufriedenheitsmaße aus. Die wirtschaftspolitischen Implikationen der Resultate werden diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A new phenomenon: the international competition for highly-skilled migrants and its consequences for Germany (2005)

    Liebig, Thomas;

    Zitatform

    Liebig, Thomas (2005): A new phenomenon. The international competition for highly-skilled migrants and its consequences for Germany. (Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Arbeit und Arbeitsrecht an der Universität St. Gallen 28), Bern u.a.: Haupt, 307 S.

    Abstract

    Infolge der demographischen und technologischen Entwicklung, die die meisten OECD-Länder in ähnlicher Weise trifft, werden viele Länder in Kürze mit einem Mangel an hoch qualifizierten Fachkräften konfrontiert sein, was zu einem internationalen Wettbewerb um hoch Qualifizierte führen wird. Schon heute versuchen einige OECD-Staaten solche Einwanderer mit steuerlichen Anreizen anzulocken, und hoch qualifizierte Migranten können unter den verschiedenen Perspektiven wählen, die ihnen die konkurrierenden Länder eröffnen. Die Studie untersucht diesen Wettbewerb um Arbeitskräfte aus einer deutschen Perspektive. Dabei werden drei Ziele verfolgt: Erstens wird erklärt, warum die Einwanderung hoch qualifizierter Kräfte zu einem Problem auf der Angebotsseite wird, d.h. zu einer Situation führt, in der Länder aktiv in den Wettbewerb um bestimmte Typen von Migranten eintreten. Die korrespondierenden Rollen von Mangel auf der einen und Einwanderung auf der anderen Seite werden am Beispiel Deutschlands illustriert und mit Erfahrungen aus der Schweiz und der Einwanderungspolitik traditioneller Einwanderungsländer verglichen. In einem weiteren Schritt werden auf der Basis ökonomischer und nichtökonomischer Migrationstheorien Hypothesen über den internationalen Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten entwickelt. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche Standorte und wettbewerblichen Maßnahmen, z. B. die Besteuerung von Wertpapieren, für hoch qualifizierte Migranten besonders attraktiv sind. Drittens werden die Determinanten der Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte einer empirischen Analyse unterzogen, um daraus politische Optionen für eine aktive deutsche Einwanderungspolitik zu evaluieren. Zudem wird der Einfluss der Steuersystems und der lokalen ethnischen Netzwerke auf die Wohnortwahl der Einwanderer in der Schweiz empirisch untersucht. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkt Vertrieb: Persönlichkeit gesucht (2005)

    Zitatform

    (2005): Arbeitsmarkt Vertrieb. Persönlichkeit gesucht. In: Abi, Jg. 29, H. 12, S. 10-12.

    Abstract

    'Im Vergleich zu anderen Geschäftsfeldern bietet der Vertrieb gute Jobchancen. Wer hier einsteigen will, braucht nicht unbedingt eine glatte Bilderbuchkarriere, sondern vor allem die passende Persönlichkeit.' Vor allem die Pharmaindustrie, das Finanzwesen und der Maschinenbau bieten im Vertrieb hervorragende Berufsperspektiven. Es wird von 650.000 freien oder freiwerdenden Stellen in den kommenden zwölf Monaten (Stand August 2005) ausgegangen, insbesondere im Marketingmanagement und in der Verkaufsberatung. Den positiven Trend bestätigen auch die Bundesagentur für Arbeit und der Personaldienstleister Adecco. Im Hinblick auf die Qualifikationsanforderungen sind Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge besonders gefragt, aber auch Absolventen mit Fachkenntnissen der jeweiligen Branche. Zu den geforderten Persönlichkeitsmerkmalen zählen überzeugendes Auftreten, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Kreativität. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkt Betriebswirte: breite Palette, große Konkurrenz (2005)

    Zitatform

    (2005): Arbeitsmarkt Betriebswirte. Breite Palette, große Konkurrenz. In: Abi Berufswahl-Magazin, Jg. 30, H. 3, S. 10-13.

    Abstract

    Am Beispiel zweier Betriebswirte werden der Arbeitsmarkt für Betriebswirte und die beruflichen Chancen beleuchtet. Zahlen belegen, dass der Studiengang für Betriebswirte der beliebteste an deutschen Hochschulen ist. Die Auswahl an Studienangeboten zum Betriebswirt ist groß, wobei es unerheblich ist, ob das BWL-Studium an einer Universität, Fachhochschule oder an einer Berufsakademie abgeschlossen wird. Auslandsaufenthalte und Praktika während des Studiums werden als unerlässlich erachtet. Die Einsatzmöglichkeiten und Arbeitgeber von Betriebswirten sind zu verschieden, um aussagekräftige Durchschnittszahlen zu Gehältern nennen zu können. Es wird eine Spanne zwischen 20.000 und 40.000 Euro im Jahr für Berufseinsteiger angegeben. Allerdings sind die Gehälter in den letzten Jahren eher gesunken als gestiegen. In dualen Studiengängen an Berufsakademien und Fachhochschulen verdient man bereits während der Ausbildung. Fazit: Die Chancen für Betriebswirte sind gut, wenn sich die Betriebswirte als vielfältig einsetzbare Kräfte qualifiziert haben. Steigender Bedarf ist vor allem in den international orientierten Sektoren gegeben, sowie in Unternehmen der Sozialwirtschaft oder Ministerien. Von hoher Bedeutung sind Kommunikationsfähigkeit, seriöses Auftreten sowie Führungs- und Teamfähigkeit. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Anzeigenanalyse Marketing: der Blick fürs Ganze gesucht (2005)

    Zitatform

    (2005): Anzeigenanalyse Marketing. Der Blick fürs Ganze gesucht. In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Jg. 29, H. 4, S. 56-57.

    Abstract

    Die Analyse der Stellenanzeigen für Marketing-Fachleute ergibt, dass sich der Stellenmarkt im Jahr 2004 erstmals seit Jahren wieder erholt hat. Von den rund 4.000 Stellenanzeigen für Mitarbeiter im Marketing richteten sich rund 65 Prozent ausdrücklich an Akademiker. Besonders oft wurden Betriebswirte gesucht, aber auch Ingenieure, Mediziner und Naturwissenschaftler. Die meisten Stellenangebote kamen von Chemie- und Pharmaunternehmen, gefolgt von Unternehmen der Elektrotechnik und Elektronik sowie von Medien- und Telekommunikationsunternehmen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Anzeigenanalyse Wirtschaftsingenieure: Management trifft Technik (2005)

    Zitatform

    (2005): Anzeigenanalyse Wirtschaftsingenieure. Management trifft Technik. In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Jg. 29, H. 3, S. 48-49.

    Abstract

    Der Beitrag gibt einen Überblick über den Arbeitsmarkt für Wirtschaftsingenieure. Als Indikator wird dabei eine Auswertung der Stellenanzeigen von 40 deutschen Printmedien herangezogen. Danach wuchs der Stellenmarkt für Wirtschaftsingenieure 2004 gegenüber 2003 deutlich stärker als der aller Akademiker. Unter den Ingenieuren konnten nur Maschinenbauer und Nachrichtentechniker einen stärkeren Nachfragezuwachs vorweisen. Die Ausbildung zum Wirtschaftsingenieur findet in Deutschland an über 100 Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien statt. Dabei gibt es bei der Ausbildung grundsätzlich zwei unterschiedliche Modelle. Im ersten Modell erwerben die Studierenden in einem Simultanstudium gleichzeitig die technischen und die kaufmännischen Kenntnisse. Die andere Variante ist ein wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium im Anschluss an ein Ingenieurstudium. Die Anzeigenanalyse ergab, dass die interdisziplinäre Ausbildung Wirtschaftsingenieure für die meisten Bereiche eines Unternehmens qualifiziert. Jeweils rund in Viertel der Anzeigen galt Positionen in Marketing und Vertrieb, in der Entwicklung und Fertigung, sowie in Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik. Bemerkenswert ist der mit zwölf Prozent hohe Anteil der Anzeigen für die Unternehmensleitung und -planung. Insgesamt sind die Einstellungs- und Aufstiegschancen von Wirtschaftsingenieuren als überdurchschnittlich gut zu bewerten. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Beschäftigungssituation nach einem Studium der Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (2005)

    Zitatform

    Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für akademische Berufs- und Studienberatung (2005): Die Beschäftigungssituation nach einem Studium der Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. (Die erste Stelle nach dem Studium 01), Aarau: AGAB-Verlag, 44 S.

    Abstract

    Die Studie thematisiert den Übergang vom Studium in den Beruf im Anschluss an ein Studium der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in der Schweiz. Zu letzteren zählen Medienwissenschaften, Pädagogik, Politologie, Psychologie, Soziologie und Sportwissenschaften. Die Beschreibungen der fachspezifischen Gegebenheiten stützen sich auf die alle zwei Jahre vom Bundesamt für Statistik (BFS) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), dem Bundesamt für Bildung und Wissenschaft (BBW), der Schweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK), der Schweizerischen Universitätskonferenz (SUK) und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für akademische Berufs- und Studienberatung durchgeführte Befragung sämtlicher Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Schweizer Hochschulen. Die Untersuchung umfasst die Ergebnisse der Befragung im Sommer 2003. Befragt wurden alle Absolventinnen und Absolventen, die im Jahr zuvor an einer universitären Hochschule der Schweiz einen Abschluss erworben haben. Die Rücklaufquote betrug 59 Prozent. Untersucht wird u.a., in welchen Beschäftigungsbereichen die Absolventinnen und Absolventen arbeiten, wie hoch ihre Einstiegslöhne sind und ob die Hochschulabgänger den Einstieg in den Beruf nahtlos geschafft haben oder ob es Phasen der Arbeitslosigkeit gab. Aufgrund der Heterogenität der Studienrichtungen lassen sich keine generellen Aussagen ableiten; deutlich wird aber, dass sich für viele Absolventinnen und Absolventen der Sozialwissenschaften die Frage nach der beruflichen Verwertbarkeit des Studiums nicht auf dieselbe Weise stellt wie für Absolventen mehr berufsbildender Studiengänge (z.B. Recht). Die meisten dieser Absolventen würden trotz Schwierigkeiten beim Übergang vom Studium in den Beruf wieder dasselbe Studienfach wählen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wirtschaftsingenieure im Trend (2004)

    Baumgarten, Helmut;

    Zitatform

    Baumgarten, Helmut (2004): Wirtschaftsingenieure im Trend. In: Technologie & Management, Jg. 53, H. 1/2, S. 30-32.

    Abstract

    Es wird eine Berufsbilduntersuchung vorgestellt, die vom Verband der Deutschen Wirtschaftsingenieure in Zusammenarbeit mit dem Bereich Logistik der Technischen Universität Berlin durchgeführt wurde, mit dem Ziel das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs in Ausbildung und Praxis näher zu beleuchten. In einer detaillierten empirischen Erhebung wurden u.a. 1.200 leitende Personalmanager nationaler mittelständischer und Großunternehmen und mehr als 100 Verantwortliche für das Wirtschaftsingenieurstudium an Universitäten und Fachhochschulen befragt. Untersucht wurden die Bereiche Entwicklungsmöglichkeiten, Tätigkeitsfelder, Entwicklung in der Ausbildung und Ausbildungsanforderungen aus der Sicht der Praxis. Es zeigt sich, dass ein Viertel aller Unternehmen Wirtschaftsingenieure gegenüber anderen Bewerbern aufgrund ihrer breiten Wissensgrundlage bevorzugen. Zielorientierung, Belastbarkeit und Teamfähigkeit wird bereits von ihnen im Studium gefordert. Neben der ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen sowie informationstechnischen Fachkompetenz verfügen sie vor allem über Methodenkompetenz und Führungsqualitäten. In der Ausbildung wird eine Vertiefung in den klassischen Ingenieurswissenschaften wie Elektrotechnik, Maschinenwesen und Produktion gewünscht. Die Beherrschung mindestens einer Fremdsprache, vorrangig englisch, ist zwingende Voraussetzung, und längere Auslandsaufenthalte sind von Vorteil, um einen guten Start in den Beruf zu erlangen. Aufgrund der guten Berufsaussichten, bieten immer mehr deutsche Universitäten den Studiengang des Wirtschaftsingenieurs an. Das Studium bildet die Basis für die integrative Kompetenz des Wirtschaftsingenieurs in Technologie und Management. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Konzentration im deutschen Steuerberatermarkt (2004)

    Richter, Christian;

    Zitatform

    Richter, Christian (2004): Die Konzentration im deutschen Steuerberatermarkt. (Schriftenreihe des Instituts für Freie Berufe 26), Nürnberg, 315 S.

    Abstract

    "Die Arbeit setzt sich mit der Konzentration im Steuerberatermarkt auseinander, welcher im Gegensatz zum Rechtsanwalts- und Wirtschaftsprüfermarkt bisher wenig Beachtung geschenkt wurde, obwohl auch hier eine vergleichbare Entwicklung eintreten könnte bzw. vielleicht schon eingetreten ist. Erstes Ziel ist es, die Konzentration auf aggregierter Marktebene bzw. Branchenebene zu erfassen. Dies bedeutet insbesondere, dass der Konzentrationsstand, die Konzentrationsprozesse sowie deren Ursachen zu bestimmen sind und die weitere Konzentrations- bzw. Marktentwickung aufzuzeigen ist. Die Ermittlung des Zusammenschlussverhaltens der Kanzleien unter wettbewerbsstrategischen Gesichtspunkten innerhalb der Branche (d. h. auf Ebene der Praxen), wozu auch Bestimmung derjenigen Faktoren zählt, welche die Zusammenschlussplanung der Kanzleien maßgeblich beeinflussen, ist das zweite Ziel der Arbeit. Die für die Analysen erforderlichen detaillierten Informationen werden überwiegend aus einer eigens für diesen Zweck durchgeführten Erhebung unter den Steuerberatern gewonnen. Wenn die Konzentration und Konzentrationsentwicklung im deutschen Steuerberatermarkt beurteilt werden soll, ist es von Bedeutung, diese auch im Rechtsanwalts- und Wirtschaftsprüfungsmarkt sowie im US-amerikanischen Steuerberatermarkt zu betrachten. Zusammenschlussaktivitäten der Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer sind deshalb relevant, weil diese Berufsgruppen Steuerberatungsleistungen erbringen dürfen und deren Zusammenschlussgründe auf den Steuerberatermarkt übertragbar sein könnten. Die Analyse des US-amerikanischen Steuerberatermarktes liefert vor allem Informationen über Markttrends, die, wenn auch verzögert, vom deutschen Markt aufgenommen werden könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler: perfekte Bewerber gesucht (2004)

    Zitatform

    (2004): Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler. Perfekte Bewerber gesucht. In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Jg. 28, H. 3, S. 36-41.

    Abstract

    'Der Arbeitsmarkt für Wirtschaftswissenschaftler hat sich ein wenig entspannt. Von einem Bewerberparadies kann jedoch nicht die Rede sein. Vielmehr sind es immer noch die Unternehmen, die die große Auswahl haben. Aufgrund der Vielzahl an Jobsuchenden bekommt derjenige die Stelle, der genau ihren Anforderungen entspricht'. Die wichtigten Branchen für Wirtschaftswissenschaftler sind Industie, Unternehmensberatungen, Finanzdienstleister und Kreditwirtschaft. Neben einem guten Examen spielen Praxiserfahrung, Sprachkenntnisse, Auslandserfahrung und Persönlichkeit eine entscheidende Rolle bei der Einstellung von Bewerbern. Häufig richten Unternehmen ihre Stellenanzeigen an Betriebswirte und Volkswirte gleichermaßen, Stellenangebote aussschließlich an Volkswirte sind selten. Die meisten Volkswirte wurden in den Bereichen Bildung, Hochschule und Forschung sowie im öffentlichen Dienst gesucht. Es ist zu erwarten, dass der Mittelstand in Zukunft eine stärkere Rolle als Arbeitgeber von Wirtschaftswissenschaftlern spielen wird. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen in Führungsfunktionen in Banken: Frauen auf allen Managementebenen unterrepräsentiert (2004)

    Zitatform

    (2004): Frauen in Führungsfunktionen in Banken. Frauen auf allen Managementebenen unterrepräsentiert. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 14, S. 27-31.

    Abstract

    Der Beitrag fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Marion Festing, Marie Christine Hansmeyer: Frauen in Führungspositionen in Banken. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, ESCP-EAP Working Paper Nr. 3, Berlin" zusammen. Danach sind Frauen in den Führungszirkeln der Banken noch immer seltene Erscheinungen. Mehr noch haben sie es schwer, sich auf dem Weg dorthin gegen ihre männlichen Konkurrenten durchzusetzen. Und das, obwohl sie in den Unternehmen des Kreditgewerbes durchschnittlich die Hälfte der Mitarbeiter stellen. Doch nur achtzehn Prozent der Führungskräfte in den befragten Banken waren weiblich. Viel bedeutsamer aber ist, umso höher die Führungsebene, desto weniger Frauen lassen sich finden. Sind es im unteren Management immerhin noch 26 Prozent, hat sich diese Zahl bereits im mittleren Management halbiert und ist ihr Anteil im höheren Management mit mageren drei Prozent schließlich kaum noch der Erwähnung wert. Banken mit einem starken Focus auf dem Privatkundengeschäft sowie Zweigstellen ausländischer Finanzinstitute weisen auf allen Ebenen höhere Frauenanteile auf als Banken mit eher geringem Kundenverkehr. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Private Wirtschafts-Hochschulen: Ausrichtung am Markt beschert Absolventen gute Berufschancen (2004)

    Zitatform

    (2004): Private Wirtschafts-Hochschulen. Ausrichtung am Markt beschert Absolventen gute Berufschancen. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit H. 18, S. 17-33.

    Abstract

    Der Beitrag stellt Ergebnisse des F.A.Z.-Hochschulanzeigers vor, in dem die Absolventen von 21 privaten Wirtschaftshochschulen aus den Jahren 1998 bis 2002 nach ihrem Berufsverlauf befragt wurden. Absolventen privater Hochschulen und Fachhochschulen steigen problemlos und bis zu 30 Prozent jünger in den Beruf ein. Die beruflichen Fähigkeiten sowie soziale Kompetenzen scheinen so offenkundig, dass nahezu jedem Fünften im ersten Berufsjahr Budget- und Personalverantwortung übertragen wird, in Projekten sogar jedem Vierten. Jeder achte Absolvent ist bereits nach kürzestes Zeit mit der Wahrnehmung von Aufgaben und Verantwortung auf der oberen Führungsebene vertraut. Dabei fallen Karrieregeschwindigkeit und Branchen besonders auf und Jobhopping haben diese Berufseinsteiger nicht nötig. Auch gelingt es den deutschen Absolventen mehr und mehr, internationale Konzerne als Arbeitgeber auf sich aufmerksam zu machen. Absolventen dualer Studiengänge übertreffen diese guten Ergebnisse infolge ihres Praxisvorsprungs bereits zu Berufsbeginn. Fazit: Die Untersuchung bestätigt die uneingeschränkt gute Arbeitmarktakzeptanz der solcherart ausgebildeten Diplom-Kaufleute und Diplom-Betriebswirte. Daneben genießen die Privaten den strukturellen Vorteil, ihre Studienanfänger selbst auswählen zu dürfen. Unbestritten ist, je besser und homogener das Leistungspotenzial ebenso wie der Leistungswille zu Studienbeginn, umso größer die Chance, am Ende Spitzenabsolventen entlassen zu können. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Personalmanagement: Chancen für Akademikerinnen und Akademiker (2003)

    Engelmann, Peter;

    Zitatform

    Engelmann, Peter (2003): Personalmanagement. Chancen für Akademikerinnen und Akademiker. In: Arbeitsmarkt-Information : für Fach- und Führungskräfte H. 2, S. 1-62.

    Abstract

    Die Broschüre informiert über Tätigkeitsfelder und Arbeitsmarktchancen für Akademikerinnen und Akademiker im Bereich des Personalmanagements (Human Ressource Management). Neben einer Beschreibung von Tätigkeitsmerkmalen in Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung, Verwaltung und externen Beratungsgewerbe werden die augenblickliche Arbeitsmarktlage und die Qualifikationsanforderungen behandelt. Abschließend werden Tipps für den Berufseinstieg gegeben und weiterführende Informationsquellen genannt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsorientierungen von Absolventen der Betriebswirtschaft (FH): abhängig von den Regionen und der Lehrkultur? (2003)

    Lischka, Irene;

    Zitatform

    Lischka, Irene (2003): Berufsorientierungen von Absolventen der Betriebswirtschaft (FH). Abhängig von den Regionen und der Lehrkultur? In: Beiträge zur Hochschulforschung, Jg. 25, H. 3, S. 56-77.

    Abstract

    "Hochschulabsolventen der Betriebswirtschaft haben bislang und allen Prognosen nach auch künftig gute Arbeitsmarktchancen. Diese Aussicht prägt bei ihnen häufiger als in anderen Studienfächern bereits die Studienentscheidung. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen einer Fallstudie untersucht, inwieweit sich die Orientierungen von Absolventen der Betriebswirtschaft (FH) im Hinblick auf den Übergang in den Beruf trotzdem in Abhängigkeit vom wirtschaftlich-sozialen Umfeld der Hochschulen unterscheiden bzw. durch sie geprägt werden. Auffallend sind die Gemeinsamkeiten an beiden Hochschulstandorten wie die berufliche Zuversicht, die hohen Ansprüche an das soziale Klima der künftigen beruflichen Tätigkeit sowie die Zufriedenheit mit dem Studium, dabei insbesondere der enge Kontakt zu den Lehrenden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler (2002)

    Borchardt, Kirsten;

    Zitatform

    Borchardt, Kirsten (2002): Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler. In: Arbeitsmarkt-Information : für Fach- und Führungskräfte H. 7, S. 1-70.

    Abstract

    "Der Arbeitsmarkt für Wirtschaftswissenschaftler ist gekippt. Das Verhältnis von Stellenangebot zu -nachfrage hat sich in den Jahren 2001 und 2002 stark zu Gunsten der Stellenanbieter verschoben. Seit Mitte der Neunzigerjahre stieg das Interesse an einem Studium der Wirtschaftswissenschaften, gemessen an der Zahl der Studienanfänger, stetig. Als im Frühjahr 2000 der Abschwung einsetzte, beeinflusste das auch die Berufschancen für Wirtschaftswissenschaftler. Deren Arbeitslosigkeit nahm sprunghaft zu, das Stellenangebot rapide ab. Im Verhältnis zum gesamten Arbeitsmarkt waren sie jedoch weniger stark von Arbeitslosigkeit betroffen. Einer der Gründe dafür liegt darin, dass der Trend zur Höherqualifizierung nach wie vor anhält und Akademiker daher verstärkt gefragt sind. Diplomierte Kaufleute und Betriebswirte übernehmen beispielsweise zunehmend Aufgaben aus der Sachbearbeitung. Besonders im wachsenden Dienstleistungssektor steigt der Anteil analytisch konzeptioneller, beratender und strategischer Tätigkeiten. Laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft im Mai 2002 planten 27 % der dort befragten Unternehmen, mehr Bewerber mit Hochschulabschluss einzustellen. Wirtschaftswissenschaftler werden nach wie vor für die Führungsebenen aller Bereiche der Privatwirtschaft und im öffentlichen Sektor gesucht. Sie sind durch ihre breitgefächerte Ausbildung in der Lage, den erforderlichen strukturellen und organisatorischen Wandel in der Wirtschaft zu gestalten. Daher bieten sich für Betriebs- und Volkswirte auch in Zeiten anhaltender Konjunkturschwäche weiterhin vergleichsweise gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlechterfragen in den Wirtschaftswissenschaften: eine Zwischenbilanz zu den Entwicklungen in einem Männerberuf und zur Thematisierung von Geschlechteraspekten (2002)

    Fiedler, Angela; Maier, Friederike; Förtsch, Nadja;

    Zitatform

    Fiedler, Angela, Nadja Förtsch & Friederike Maier (2002): Geschlechterfragen in den Wirtschaftswissenschaften. Eine Zwischenbilanz zu den Entwicklungen in einem Männerberuf und zur Thematisierung von Geschlechteraspekten. In: F. Maier & A. Fiedler (Hrsg.) (2002): Gender Matters : feministische Analysen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik (Fhw-Forschung, 42/43), S. 247-261.

    Abstract

    In dem Beitrag werden die wichtigsten Ergebnisse eines 1998-1999 durchgeführten Projekt "Geschlechtsspezifische Aspekte in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre" vorgestellt. Die forschungsleitenden Fragestellungen waren:_-1. Wie sind Frauen in der Profession "Wirtschaftswissenschaften" an bundesdeutschen Hochschulen vertreten, in welchen Fachgebieten, mit welchem Status und_-in welchen Fachgebieten und in welcher Weise sind geschlechtsspezifische Inhalte in die Lehre (und die Forschung) integriert? U.a. wurden einer Befragung von 273 Professionen und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen an Universitäten und Fachhochschulen durchgeführt. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geld- und Kreditwirtschaft (2002)

    Hohn, Bernhard J.;

    Zitatform

    Hohn, Bernhard J. (2002): Geld- und Kreditwirtschaft. In: Arbeitsmarkt-Information : für Fach- und Führungskräfte H. 4, S. 1-69.

    Abstract

    Gegenstand der Informationsschrift ist der Arbeitsmarkt für Akademiker in der Kreditwirtschaft. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen dabei Arbeitsplätze in Kreditinstituten. Der Strukturwandel in der Kreditwirtschaft birgt Beschäftigungsrisiken für die Belegschaft. Für Akademiker als hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte ergeben sich daraus auch Beschäftigungschancen. In erster Linie wird sich aus ihren Reihen das Personal rekrutieren, das die erforderlichen Anpassungen in der Kreditwirtschaft initiiert und durchführt. Ziel der Analyse ist es, Angebot und Nachfrage dieses Teilarbeitsmarktes und deren wichtigste Einflussgrößen darzustellen. Zunächst wird die aktuelle Lage beschrieben, um dann mittel- und langfristig wirkende Zusammenhänge aufzuzeigen. Es werden grundlegende Begriffe zum Thema erläutert, um dann qualitative und quantitative Aspekte des Arbeitsmarktes zu erörtern. Hierzu werden Informationen zur Struktur der Branche, zu aktuellen Trends und Aufgabenfeldern, zum Arbeiten im Ausland, zu den Anforderungskriterien der Arbeitgeber ebenso wie Aussagen zu Studienanfängern, Studierenden und Absolventen, Bewerbern und Arbeitslosen und zur Vergütung herangezogen. Es werden Tipps zum Berufseinstieg und zu beruflichen Alternativen in anderen Branchen gegeben. Eine Liste relevanter (Internet-)Adressen sowie Hinweise auf weitere Leistungen der Bundesagentur für Arbeit runden das Informationsangebot ab. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwartungen an den Übergang in den Beruf und hochschulische Erfahrungen: Studierende der BWL an zwei Fachhochschulen in alten/neuen Bundesländern (2002)

    Lischka, Irene;

    Zitatform

    Lischka, Irene (2002): Erwartungen an den Übergang in den Beruf und hochschulische Erfahrungen. Studierende der BWL an zwei Fachhochschulen in alten/neuen Bundesländern. (HoF-Arbeitsberichte 2002/03), S. 1-93.

    Abstract

    "Die Fallstudie analysiert die Erwartungen angehender Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge zweier Fachhochschulen (alte und neue Bundesländer) an den Berufsübergang und die berufliche Tätigkeit. Zwischen beiden Hochschulen bestehen insgesamt nur leichte Unterschiede, die im Zusammenhang mit den Standortfaktoren und Einzugsgebieten stehen dürften. Auffallend sind die berufliche Zuversicht der Befragten, ihre hohen Ansprüche an das soziale Klima ihrer künftigen beruflichen Tätigkeit sowie die Zufriedenheit mit dem Studium, dabei insbesondere der enge Kontakt zu den Lehrenden. Männer und Frauen treffen sehr ähnliche Einschätzungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft?: Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft (2001)

    Hartmann, Michael; Kopp, Johannes;

    Zitatform

    Hartmann, Michael & Johannes Kopp (2001): Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 53, H. 3, S. 436-466.

    Abstract

    "Spielt die soziale Herkunft eine wichtige eigenständige Rolle für die ungleiche soziale Rekturierung der deutschen Eliten oder wirkt sie nur vermittels der ungleichen Bildungsbeteiligung der verschiedenen Bevölkerungsschichten, wie die funktionalistische Eliteforschung behauptet? Dieser Frage geht der vorliegende Aufsatz am Beispiel der Wirtschaftselite nach. Für die 6.500 promovierten Ingenieure, Juristen und Wirtschaftswissenschaftler der Promotionsjahrgänge 1955, 1965, 1975 und 1985 wird mit Hilfe multivariater Verfahren der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft, Bildungsverlauf und beruflicher Karriere untersucht. Das Ergebnis ist eindeutig: Die Chancen, eine Führungsposition in der Wirtschaft zu erreichen, sind für die Promovierten, die aus dem gehobenen oder dem Großbürgertum stammen, um 50 bis 100 Prozent größer als für die Promovierten aus der Arbeiterklasse oder den Mittelschichten. Die Behauptung der funktionalistischen Eliteforschung erweist sich damit als unzutreffend. Die soziale Herkunft stellt einen wesentlichen eigenständigen Faktor der sozialen Auslese dar. Das zeigt auch die Entwicklung seit 1955. Die soziale Öffnung des deutschen Bildungswesens hat keine Öffnung des Zugangs zur Wissenschaftselite bewirkt. Ganz im Gegenteil hat sich die soziale Selektion bei den beiden jüngeren Promotionsjahrgängen sogar deutlich verschärft." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Karriere durch Leistung: Mythos oder Realität? (2001)

    Hartmann, Michael;

    Zitatform

    Hartmann, Michael (2001): Karriere durch Leistung. Mythos oder Realität? In: Personalführung, Jg. 34, H. 11, S. 30-37.

    Abstract

    "Welche Faktoren entscheiden darüber, ob einem qualifizierten Kandidaten der Sprung bis in die Topetage der deutschen Wirtschaft gelingt? Der Soziologe Michael Hartmann hat die Bedeutung der sozialen Herkunft für die Karriereverläufe von Topmanagern untersucht. Dabei stützt er sich unter anderem auf eine gerade beendete eigene Studie über die beruflichen Karrieren aller zirka 6 500 promovierten Ingenieure, Juristen und Wirtschaftswissenschaftler der Jahrgänge 1955, 1965, 1975 und 1985. Seine Analyse öffnet den Blick für sublime Auswahl- und Beurteilungskriterien wie Herkunft, Habitus und persönliche Souveränität." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Studienverläufe von Betriebswirten an der Technischen Universität Berlin: eine Analyse von Prüfungsdaten (2001)

    Luchtmeier, Hendrik; Winkler, Thomas; Helberger, Christof;

    Zitatform

    Luchtmeier, Hendrik, Thomas Winkler & Christof Helberger (2001): Studienverläufe von Betriebswirten an der Technischen Universität Berlin. Eine Analyse von Prüfungsdaten. (Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation. Diskussionspapier 2001/02), Berlin, 27 S.

    Abstract

    "Für eine Verbesserung der Lehre an Universitäten ist ein indikatorengestütztes Informationssystem notwendig, welches als Basis für eine Schwachstellenanalyse und eine leistungsorientierte Mittelzuweisung dienen kann. Die Studie untersucht auf der Grundlage von Prüfungsamtsdaten von 498 Studierenden der Immatrikulationsjahrgänge 1990 und 1992 objektive qualitative Indikatoren für die Leistung der Lehre im Fach Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin. Die untersuchten Indikatoren sind Abbrecherquote (einschließlich Fachwechslerquote), Absolventenquote, Fachstudiendauer, Notenniveau und Durchfallquote: Zusammengefasst für alle untersuchten Studienverläufe ergeben sich eine Abbrecherquote von 40,5 % und Fachwechslerquote von 8,1 %; eine durchschnittliche Studiendauer von 11 Semestern (Median), eine durchschnittliche Hauptdiplomnote von 2,4 und eine allgemeine Durchfallquote von 16,3 %. Über diese allgemeinen Informationen hinaus untersuchen wir die Gründe für einen Studienabbruch, Absolventenquoten für verschiedene Gruppen von Studierenden, mögliche Gründe für die Verzögerung des Studiums, Durchfallquoten für verschiedene Prüfungen sowie Unterschiede in der Notenverteilung zwischen Grund- und Hauptstudium. Die Ergebnisse der Studie dienten als Grundlage für die neue, im Juli 2000 in Kraft getretene, Prüfungsordnung, welche das Studium in wichtigen Punkten neu organisiert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobilität und Karriere: eine Fallstudie am Beispiel einer deutschen Großbank (2001)

    Paulu, Constance;

    Zitatform

    Paulu, Constance (2001): Mobilität und Karriere. Eine Fallstudie am Beispiel einer deutschen Großbank. (Gabler Edition Wissenschaft), Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verl., 225 S.

    Abstract

    "Für Unternehmungen, die im internationalen Wettbewerb stehen, ist die Mobilität ihrer hochqualifizierten Mitarbeiter eine wichtige Voraussetzung für ein flexibles und effizientes Personalmanagement. Ins Zentrum des personalpolitischen Interesses rücken somit die spezifischen Sichtweisen und Bewertungen von Mobilität und Karriere seitens der Mitarbeiter. Die Autorin analysiert das Mobilitäts- und Karriereverhalten und -handeln von Führungs- und Nachwuchsführungskräften anhand einer qualitativen und quantitativen empirischen Untersuchung bei der Deutsche Bank AG. Sie widmet sich der Frage, was die Hochqualifizierten intrinsisch zur Mobilität motiviert und wie Mobilität tatsächlich ge- und erlebt wird. Zur Messung der intrinsischen Mobilitätsmotivation entwickelt die Autorin ein neues Verfahren, das auch auf andere Branchen übertragen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure (2000)

    Zitatform

    (2000): Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure. In: Arbeitsmarkt-Information : für Fach- und Führungskräfte H. 8, S. 1-36.

    Abstract

    "Wirtschaftsingenieure hatten 1999 wiederum einen guten Arbeitsmarkt. Als Spezialisten für technisch-wirtschaftliche Schnittstellen waren sie in praktische allen Branchen sehr gefragt, vor allem aber im Maschinenbau, dem Fahrzeugbau und der Elektroindustrie sowie bei den Beratungsgesellschaften. Überdurchschnittlich gute Chancen boten sich ihnen insbesondere dann, wenn es um die Besetzung von Führungspositionen ging. Ein Ende der guten Arbeitsmarkt-Perspektiven zeichnet sich derzeit nicht ab - trotz der seit Jahren kontinuierlich ansteigenden Zahl der Studienanfänger." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Studienabbruch sowie Studienfach- und Studienortwechsel an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg (1999)

    Wittenberg, Reinhard; Rothe, Thomas;

    Zitatform

    Wittenberg, Reinhard & Thomas Rothe (1999): Studienabbruch sowie Studienfach- und Studienortwechsel an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. In: M. Schröder-Gronostay & H.- D. Daniel (Hrsg.) (1999): Studienerfolg und Studienabbruch : Beiträge aus Forschung und Praxis, S. 105-131.

    Abstract

    Basierend auf einer strukturell-individualistischen Theorie des rationalen Verhaltens, das zur Erklärung individuellen Verhaltens kulturelle, institutionelle, situative und personale Gegebenheiten heranzieht, wird im Rahmen einer sich über drei Semester - WS 96/97 bis WS 97/98 - erstreckenden Lehrforschungsprojektes im Hauptstudium des Studiengangs Sozialwissenschaften an der Wiso Erlangen-Nürnberg der Frage nachgegangen, wer die Fakultät aus welchem Grund verlässt, ohne den ursprünglich angestrebten Abschluss erreicht zu haben. Dabei wird versucht, vor allem die an der Wiso bestehenden spezifischen Studienbedingungen zu analysieren, also jene potenziellen Faktoren des Studienabbruchs oder Wechsels, die der Einflussnahme seitens der Fakultät - jedenfalls in gewissem Umfang - offen stehen. An der Befragung nahmen insgesamt 640 Wechsler teil, das entspricht einer Rücklaufquote von knapp 40 Prozent. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Berufseinstieg von Betriebswirten (1995)

    Daniel, Hans-Dieter;

    Zitatform

    Daniel, Hans-Dieter (1995): Der Berufseinstieg von Betriebswirten. In: Personal : Zeitschrift für Human Resource Management, Jg. 47, H. 10, S. 492-499.

    Abstract

    "Im Sommersemester 1993 befragte die Universität Mannheim erstmals ihre Absolventen. Die Mehrthemenbefragung sollte u.a. dazu beitragen, die Zusammenhänge zwischen voruniversitärer Bildungsbiographie, Studienverlauf, Studienerfolg und Berufseinstieg aufzuklären. Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre besteht ein positiver linearer Zusammenhang zwischen der Fachstudiendauer der Absolventen und der Gesamtnote im Abschlußexamen. D.h.: Je kürzer die Studienzeit, desto besser die Abschlußnote. Beide Indikatoren des Studienerfolgs lassen sich vor allem durch die voruniversitäre Bildungsbiographie der Absolventen (Besuch eines klassischen Gymnasiums und Abschluß einer kaufmännischen Lehre vor dem Studium), die Abiturnote und die Zahl der Wiederholungsprüfungen im Studium prognostizieren. Absolventen mit sehr guten und guten Examensergebnissen erwarben während des Studiums häufiger zusätzliche Qualifikationen als weniger gut benotete Absolventen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen