Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszufriedenheit

Zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind produktiver, seltener krank und verursachen geringere Sozialkosten. Arbeitszufriedenheit hat aber nicht nur Vorteile für Betriebe. Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist auch ein wichtiger Indikator für die Qualität der Arbeit selbst. Doch was ist überhaupt Arbeitszufriedenheit? Wie wird sie gemessen? Welche Faktoren und Prozesse fördern, welche schränken sie ein?

Das Thema Arbeitszufriedenheit steht seit Jahrzehnten im Mittelpunkt kritischer wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Die Infoplattform gibt einen Überblick über aktuelle Arbeiten und ausgewählte ältere Publikationen zu theoretischen Ansätzen und empirischen Resultaten der Arbeitszufriedenheitsforschung.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitszufriedenheit in Branchen und Berufen"
  • Literaturhinweis

    Vor dem Kollaps!? Beschäftigung im sozialen Sektor: Empirische Vermessung und Handlungsansätze (2024)

    Hohendanner, Christian; Steinke, Joß; Rocha, Jasmin;

    Zitatform

    Hohendanner, Christian, Jasmin Rocha & Joß Steinke (2024): Vor dem Kollaps!? Beschäftigung im sozialen Sektor. Empirische Vermessung und Handlungsansätze. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 111 S. DOI:10.1515/9783110748024

    Abstract

    "Diese Studie bietet eine empirisch fundierte Gesamtschau auf die Beschäftigung in einem der personalintensivsten und am stärksten vom Fachkräftemangel betroffenen Arbeitsfelder in Deutschland: dem sozialen Sektor. Wer das Buch liest, gewinnt ein tieferes Verständnis über Zusammenhänge und die Notwendigkeit, offen über Beschäftigung im sozialen Sektor zu debattieren. Anhand aktueller Daten zeigen die Autor:innen, dass der soziale Sektor im Wettbewerb um Arbeitskräfte schlecht dasteht. Zunehmend fehlen Arbeitskräfte und grundlegende, bislang als selbstverständlich betrachtete Leistungen der sozialen Daseinsvorsorge können immer häufiger nicht mehr erbracht werden. Die Autor:innen zeigen Wege auf, wie soziale Berufe wieder attraktiver und der Kollaps des sozialen Sektors (vielleicht) verhindert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter Oldenbourg)

    Beteiligte aus dem IAB

    Hohendanner, Christian;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Miss or match? The impact of PhD training on job market satisfaction (2024)

    Lawson, Cornelia; Lopes-Bento, Cindy;

    Zitatform

    Lawson, Cornelia & Cindy Lopes-Bento (2024): Miss or match? The impact of PhD training on job market satisfaction. In: Research Policy, Jg. 53, H. 3. DOI:10.1016/j.respol.2023.104945

    Abstract

    "Job satisfaction is vital to being productive and to contribute to society. This paper adds to our current understanding of the job market for academics by investigating job satisfaction of PhD holders leaving academia for the private or non-academic public sector (government, public administration) compared to those who remain in university or public research center positions. We investigate whether a PhD matters for satisfaction by comparing PhD holders and PhD dropouts who hold similar motivations and ‘taste’ for science. Empirically we rely on a unique survey of PhD grant applicants (funded and not) and show that about half of PhD graduates leave academia. In endogenous treatment effects models accounting for selection into sector, we find that despite a preference for the academic sector, PhDs do not experience lower job satisfaction when employed outside of academia and that overall satisfaction is highest in the non-academic public sector. We further find that PhD graduates are happier in their jobs than those that do not complete a PhD, a finding that is mediated by the job content (i.e. the relatedness of the employment to a research activity). These findings are of relevance to employers and policy makers, as they inform about job match of graduates and the value of pursuing a PhD across employment sectors." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Can mandatory work in activation programs be meaningful work? (2023)

    Eleveld, Anja;

    Zitatform

    Eleveld, Anja (2023): Can mandatory work in activation programs be meaningful work? In: Critical Social Policy online erschienen am 19.12.2023, S. 1-20. DOI:10.1177/02610183231218966

    Abstract

    "Quantitative well-being studies have shown that welfare recipients performing work activities in activation programs report relatively high levels of well-being. This article asks how these findings can be explained, given welfare recipients’ constrained autonomy. To answer this question a qualitative study was conducted in the Netherlands to explore the interaction between welfare recipients’ constrained autonomy and how they experience work in MandatoryWork Programs. This article uses concepts from critical theoretical approaches to meaningful work and autonomy to analyze the data. The findings show how the restrained autonomy of program impacted the participants’ work experiences in various, sometimes contradictory ways. It is concluded, among other things, that quantitative well-being research does not seem to fully capture people's experiences as having the status of a welfare recipient and, related to that, what it means for them when their autonomy is constrained in one or more dimensions. It is also recommended that future quantitative well-being studies clearly distinguish between types of activation programs, particularly regarding their mandatory nature, their goals and their target groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    ifaa-Studie: Anreiz- und Vergütungssysteme in der Metall- und Elektroindustrie 2023: Betriebliche Ansätze zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität und Fachkräftesicherung (2023)

    Gahmann, Amelia;

    Zitatform

    Gahmann, Amelia (2023): ifaa-Studie: Anreiz- und Vergütungssysteme in der Metall- und Elektroindustrie 2023. Betriebliche Ansätze zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität und Fachkräftesicherung. Düsseldorf, 41 S.

    Abstract

    "Die Sicherung von Fachkräften entwickelt sich zunehmend zum Hauptthema der Personalarbeit. Benefits, finanzielle Anreize und attraktive Arbeitsbedingungen stellen in vielen Unternehmen eine Ergänzung zum monetären Entgelt dar und sind damit Teil einer ganzheitlichen Vergütungsstrategie. Bereits in den Jahren 2017 und 2020 hat das ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. als Forschungsinstitut der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie zwei Befragungen zur Verbreitung dieser Leistungen durchgeführt. Um aktuelle Entwicklungen zu identifizieren, hat das ifaa 2023 mit Unterstützung der Arbeitgeberverbände eine weitere Befragungswelle realisiert. Die Ergebnisse sind eindeutig: Neben einem hohen branchentypischen Entgelt bieten die Unternehmen unterschiedliche Zusatzleistungen und Anreize an, um Beschäftigte zu finden und an das Unternehmen zu binden. Die vorliegende Broschüre zeigt die Verbreitung von Benefits in deutschen Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie. Die Ergebnisse werden mit den Angaben von Unternehmen aus anderen Branchen verglichen, sowohl aus der Produktion (Gummi- und Kunststoffherstellung, Papier- und Pappeindustrie, Chemie) als auch aus anderen Sektoren wie den Sozialversicherungen, dem öffentlichen Dienst und Handel . Darüber hinaus zeigen die Abbildungen, wie sich das Angebot zur vorangegangenen Befragung 2020 verändert hat" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job pride and work orientation among blue-collar workers in the Finnish vehicle industry (2023)

    Koivunen, Tuija ; Pyöriä, Pasi; Saari, Tiina;

    Zitatform

    Koivunen, Tuija, Pasi Pyöriä & Tiina Saari (2023): Job pride and work orientation among blue-collar workers in the Finnish vehicle industry. In: The international journal of sociology and social policy, Jg. 43, H. 13/14, S. 229-244. DOI:10.1108/IJSSP-04-2023-0098

    Abstract

    "Purpose: Although the number of blue-collar industrial workers has been declining, manufacturing jobs continue to have considerable importance, even in technologically advanced economies. This study gives a voice to this often-overlooked group of workers, focusing on the Finnish vehicle industry. Design/methodology/approach The study assessed how manual workers in automotive manufacturing describe their job pride and how their accounts were related to conceptualizations of work orientation. The data included semi-structured interviews and an open-ended survey question on situations in which the respondents had felt proud of their work. The data were analysed using thematic analysis. Findings According to the results, the respondents had a high level of job pride in general, but the meaning given to this attitude varied considerably, depending on the situation. The study participants' work orientation was a mixture of instrumental and intrinsic traits. However, there were also respondents who did not experience job pride or who had lost it because of the work circumstances. Originality/value Relatively little research has assessed the importance of job pride in the context of industrial manufacturing. Recognizing job pride in its variety is crucial information for employers who aim to develop working conditions and employee retention." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wissenschaftskulturen in Deutschland: Eine Studie im Auftrag der VolkswagenStiftung (2023)

    Ploder, Michael; Müller, Ruth; Knöchelmann, Marcel; Simon, Dagmar; Bluemel, Clemens; Walker, David; Streicher, Jürgen; Schiffbänker, Helene;

    Zitatform

    Ploder, Michael, David Walker, Helene Schiffbänker, Jürgen Streicher, Ruth Müller, Clemens Bluemel, Marcel Knöchelmann & Dagmar Simon (2023): Wissenschaftskulturen in Deutschland. Eine Studie im Auftrag der VolkswagenStiftung. Hannover, 74 S.

    Abstract

    "Die VolkswagenStiftung baut aktuell einen neuen Profilbereich „Wissen über Wissen“ auf, mit dem sie gezielte Impulse zur strukturellen Verbesserung von Wissenschaft in Deutschland geben wird. Im Rahmen des Projekts „Wissenschaftskulturen in Deutschland“ (2022) haben wir untersucht, wie Wissenschaftler:innen in verschiedenen Forschungsfeldern und Disziplinen das Arbeiten und Leben am Wissenschaftsstandort Deutschland wahrnehmen und welche Möglichkeiten und Herausforderungen sie für Wissenschaftskulturen in Deutschland ausmachen. Ziel war es, eine aktuelle Zustands- und Problembeschreibung zu erarbeiten, aus der sich Ideen für die Fördertätigkeit der Stiftung sowie für einen positiven Wandel in den Wissenschaftskulturen in Deutschland ableiten lassen. Im Rahmen des Projekts verstehen wir Wissenschaftskulturen als multidimensional: Sie setzen sich aus epistemischen, sozialen, organisationalen und gesellschaftlichen Dimensionen zusammen. Wir sprechen daher auch von Wissenschaftskulturen im Plural: Während es Rahmenbedingungen auf gesellschaftlicher und organisationaler Ebene gibt, die für alle Wissenschaftsfelder in Deutschland gelten, sind manche feldspezifisch, und Forschungsfelder haben ihre eigenen epistemischen und sozialen Praktiken und Normen, vor deren Hintergrund sie organisationale und gesellschaftliche Rahmenbedingungen deuten und verhandeln. In Deutschland haben Fragen des Arbeitens und Lebens in der Wissenschaft in den letzten Jahren vor allem entlang der Protestbewegungen aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs, #IchbinHanna und #IchbinReyhan (Bahr et al., 2022), an Aufmerksamkeit gewonnen, die auf prekäre Beschäftigungsverhältnisse und einhergehende Einschränkung von Qualität, Kreativität, Produktivität und auch Diversität in der Wissenschaft hinwiesen. Diese Protestbewegungen, die Evaluierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes 2022 oder Vorstöße einiger Universitäten, neue Anstellungsformen vor allem für Postdocs zu etablieren, haben zu einer intensiven Diskussion der Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses geführt. Was allerdings weitgehend fehlt, sind Auseinandersetzungen und Analysen, die eine systemische Perspektive einnehmen und in diesem Sinn Wissenschaftskulturen in Deutschland aus der Sicht verschiedener Akteur:innen und ihrer Interaktionen in den Blick nehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Effort-reward imbalance and its association with sociocultural diversity factors at work: findings from a cross-sectional survey among physicians and nurses in Germany (2023)

    Schneider, Anna ; Hering, Christian ; Peppler, Lisa ; Schenk, Liane ;

    Zitatform

    Schneider, Anna, Christian Hering, Lisa Peppler & Liane Schenk (2023): Effort-reward imbalance and its association with sociocultural diversity factors at work: findings from a cross-sectional survey among physicians and nurses in Germany. In: International Archives of Occupational and Environmental Health, Jg. 96, H. 4, S. 537-549. DOI:10.1007/s00420-022-01947-4

    Abstract

    "Due to staff shortages and reports of high work stress, work conditions of hospital physicians and nurses receive wide attention. Additionally, sociocultural diversity of the workforce and patient population is increasing. Our study aim is to analyze how individual and organizational diversity-related factors are associated with the experience of staff's work stress." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Arbeitszufriedenheit von Fachkräften im Sozialwesen und ihre Determinanten (2023)

    Wen, Sebastian ; Schmidt, Sabrina;

    Zitatform

    Wen, Sebastian & Sabrina Schmidt (2023): Die Arbeitszufriedenheit von Fachkräften im Sozialwesen und ihre Determinanten. In: Neue Praxis, Jg. 53, H. 5, S. 404-420.

    Abstract

    "Der Beitrag von Sebastian Wen und Sabrina Schmidt beschäftigt sich mit der Arbeitszufriedenheit von Fachkräften im Sozialwesen. Zunächst werden die theoretischen Überlegungen und der entsprechende Forschungsstand dargelegt. Anschließend werden die für die vorliegenden Analysen genutzten Daten, alle vorgenommenen Operationalisierungen und das verwendete Analysesample erläutert. Auf dieser Basis werden die Ergebnisse präsentiert und interpretiert sowie schließlich in einem Fazit zusammengefasst und mit Blick auf mögliche Restriktionen und Anschlussfragen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen - ein empirischer Beitrag zu #IchBinHanna (2022)

    Berroth, Lara; Wegner, Antje; Briedis, Kolja; Adrian, Dominik;

    Zitatform

    Berroth, Lara, Dominik Adrian, Kolja Briedis & Antje Wegner (2022): Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen - ein empirischer Beitrag zu #IchBinHanna. (DZHW-Brief 2022,04), Hannover, 12 S. DOI:10.34878/2022.04.dzhw_brief

    Abstract

    "Die durchschnittliche Vertragslaufzeit der an Hochschulen und Forschungseinrichtungen beschäftigten Promovierenden beträgt 27 Monate. 26 Prozent haben einen Arbeitsvertrag mit einer Laufzeit von bis zu 12 Monaten. Auch wenn sich somit gegenüber älteren Studien eine Entwicklung zu längeren Vertragslaufzeiten abzeichnet, bleibt dennoch eine Lücke zwischen den Vertragslaufzeiten von Promovierenden und den tatsächlichen Promotionsdauern. Die subjektive Einschätzung der Finanzierungs- und Beschäftigungssituation fällt überwiegend positiv aus: Etwa drei Viertel der Promovierenden sind damit zufrieden. Im Durchschnitt wenden Promovierende mit einem Arbeitsvertrag an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung 23 Stunden pro Woche für ihre Promotion auf. Regelungen zur Promotionszeit werden im Arbeitsvertrag oder der Promotionsvereinbarung selten getroffen. Sie garantieren aber meist einen recht hohen Zeitanteil der Arbeitszeit für die Promotion bzw. gehen mit einer höheren Zahl an aufgewendeten Wochenstunden für die Promotion einher. Im Vergleich mit Hochschulabsolvent*innen, die in anderen Bereichen erwerbstätig sind, zeigen Promovierende mit einer Stelle in der Wissenschaft in vielen Teilaspekten der Beschäftigung eine höhere (berufliche) Zufriedenheit. Deutlich unzufriedener sind sie jedoch mit der Arbeitsplatzsicherheit. Zentrale Ergebnisse zur Finanzierungs- und Beschäftigungssituation Promovierender sowie zu zahlreichen weiteren Themen finden sich unter nacaps-datenportal.de." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Full Returns to the Choice of Occupation and Education (2022)

    Clark, Andrew E. ; Cotofan, Maria; Layard, Richard;

    Zitatform

    Clark, Andrew E., Maria Cotofan & Richard Layard (2022): The Full Returns to the Choice of Occupation and Education. (IZA discussion paper 15279), Bonn, 57 S.

    Abstract

    "Information on both earnings and non-pecuniary rewards is needed to understand the occupational dispersion of wellbeing. We analyse subjective wellbeing in a large UK sample to construct a measure of "full earnings", the sum of earnings and the value of non-pecuniary rewards, in 90 different occupations. Labour-market inequality is underestimated: the dispersion of full earnings is one-third larger than the dispersion of earnings. Equally, the gender and ethnic gaps in the labour market are larger than those in earnings alone, and the full returns to education on the labour market are underestimated. These results are similar in data on US workers. In neither cross-section nor panel data do we find evidence of compensating differentials." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working-time mismatch and job satisfaction of junior academics (2022)

    Frei, Irina; Grund, Christian ;

    Zitatform

    Frei, Irina & Christian Grund (2022): Working-time mismatch and job satisfaction of junior academics. In: Journal of business economics, Jg. 92, H. 7, S. 1125-1166. DOI:10.1007/s11573-022-01091-y

    Abstract

    "We examine the role of working-time mismatches (defined as the difference between actual and desired weekly working hours) in academics' job satisfaction. In doing so, we investigate how academics' career stage (predoc vs. postdoc) and contract status (part-time vs. full-time employment) moderate the relation between a mismatch in working hours and job-related well-being. Our results are based on longitudinal survey data among junior academics in the STEM fields indicate that mismatches in working hours are prevalent in academia and are associated with a loss of job satisfaction. In this context, overemployment (working more than desired) tends to unfold more severe consequences with respect to job satisfaction compared to underemployment. We find evidence for a similar reaction of doctoral students and postdocs with respect to job satisfaction when experiencing a working-time mismatch. Part-time employment positively moderates the link between working-time mismatch and job satisfaction for the case of underemployment." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bleibebarometer Öffentlicher Dienst: Eine Befragung zu Bindungsfaktoren in der Verwaltung (2022)

    Fulde, Michael; Laier, Jana;

    Zitatform

    (2022): Bleibebarometer Öffentlicher Dienst. Eine Befragung zu Bindungsfaktoren in der Verwaltung. Berlin, 45 S.

    Abstract

    "Der Fachkräftemangel macht auch vor deutschen Verwaltungen nicht Halt. Neben der Rekrutierung von Nachwuchs, müssen Behörden ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zukunft aktiv zum Bleiben bewegen, um übermäßige Fluktuation zu verhindern. Eine Herausforderung für deutsche Verwaltungen, denn viele Instrumente, wie zum Beispiel Onboarding Prozesse, stehen in Behörden vielerorts noch nicht zur Verfügung. Alle Ergebnisse im Bleibebarometer Öffentlicher Dienst. Wichtigste Ressource im System der öffentlichen Leistungserbringung sind Mitarbeitende in Behörden. Diese werden aber immer weniger, zum einen durch altersbedingte Austritte, zum anderen durch Fluktuation, zum Beispiel in die Privatwirtschaft. Für Verwaltungen ist es deshalb essenziell, neben der Rekrutierung von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, das bestehende Personal an sich zu binden. Welche Erwartungen die Beschäftigten an ihren Arbeitgeber haben und wie die Personalbindung gelingen kann, hat jetzt das Bleibebarometer Öffentlicher Dienst 2022 der Next:Public untersucht. Die schlechte Nachricht: 80 Prozent der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst können sich vorstellen, den Arbeitgeber zu wechseln – knapp ein Drittel gar zu einem Arbeitgeber in der Privatwirtschaft Das hat die aktuelle Umfrage zum Bleibebarometer mit 7.500 Teilnehmenden aus dem Öffentlichen Dienst in Bund, Ländern und Kommunen ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An empirical analysis of the relationship between innovation activities and job satisfaction among French firms (2022)

    Grolleau, Gilles; Mzoughi, Naoufel; Pekovic, Sanja;

    Zitatform

    Grolleau, Gilles, Naoufel Mzoughi & Sanja Pekovic (2022): An empirical analysis of the relationship between innovation activities and job satisfaction among French firms. In: Journal of vocational behavior, Jg. 133. DOI:10.1016/j.jvb.2021.103689

    Abstract

    "Drawing on the literature on innovation climate and employee attitudes, we discuss how innovations could impact job satisfaction. Using lagged predictors and relevant control variables, we investigate empirically this relationship on a large sample of French firms. Our estimation results show that employees in companies that engage in innovation activities are more likely to report increased job satisfaction. Moreover, building on previous organizational research arguing that layoffs are likely to create detrimental workplace atmosphere and conditions, we test whether the relationship between innovation and job satisfaction is moderated by downsizing decisions among the examined firms. We draw several theoretical and managerial implications." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employee satisfaction and asymmetric cost behavior: Evidence from Glassdoor (2022)

    Kim, Jonghwan; Ra, Kyeongheum ;

    Zitatform

    Kim, Jonghwan & Kyeongheum Ra (2022): Employee satisfaction and asymmetric cost behavior. Evidence from Glassdoor. In: Economics Letters, Jg. 219. DOI:10.1016/j.econlet.2022.110829

    Abstract

    "This study examines the effect of employee satisfaction on firms’ cost behavior. Exploring over a million employees’ ratings collected from Glassdoor.com between 2008 and 2020, we find that higher employee satisfaction is associated with a higher degree of asymmetry in cost behavior. Furthermore, our analysis shows that the association is more pronounced in industries that lay great store by human capital. Our results suggest that satisfied employees are a valuable asset that affects firms’ choices over cost behavior." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Viel Schatten, aber auch etwas Licht: Die Situation der Baubeschäftigten – Ergebnisse einer Online-Beschäftigtenbefragung (2022)

    Kümmerling, Angelika; Weinkopf, Claudia; Bosch, Gerhard; Hüttenhoff, Frederic;

    Zitatform

    Kümmerling, Angelika, Gerhard Bosch, Frederic Hüttenhoff & Claudia Weinkopf (2022): Viel Schatten, aber auch etwas Licht. Die Situation der Baubeschäftigten – Ergebnisse einer Online-Beschäftigtenbefragung. (IAQ-Report 2022-06), Duisburg ; Essen, 24 S. DOI:10.17185/duepublico/76127

    Abstract

    "Eine Online-Befragung unter 3052 Baubeschäftigten zeigt, dass rund jeder vierte Beschäftigte in “näherer Zukunft“ beabsichtigt, seinen Arbeitgeber oder sogar die Branche zu wechseln. Baubeschäftigte beschreiben ihren Beruf als abwechslungsreich, vielfältig und lernförderlich und schätzen die Entscheidungsspielräume. Negativ werden die hohe körperliche Belastung und die Verdichtung der Arbeit durch neue Technologien gesehen. Ein hoher Anteil berichtet auch, dass der Fachkräftemangel in ihrem Betrieb bereits spürbar sei. Die Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen insgesamt, den Arbeitszeiten und der Bezahlung ist hoch und stellt einen Hauptgrund für Wechselabsichten dar. Nur gut jeder fünfte Arbeiter ist der Meinung, seinen Beruf bis zum gesetzlichen Renten-Einstiegsalter durchhalten zu können. Arbeiter wünschen sich einen Renteneintritt mit 60,7 Jahren, Angestellte mit 61,7 Jahren. Die Wechselneigung ist nicht betriebsunabhängig: Beschäftigte, die ihren Betrieb für zukunftsfähig halten und die das Betriebsklima als gut einschätzen, zeigen eine geringere Wechselneigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Endbericht zur Studie „Arbeitsplatzsituation in der Akut- und Langzeitpflege und Ermittlung sowie modellhafte Implementierung von Indikatoren für gute Arbeitsbedingungen in der Langzeitpflege“ - Los 1: Analyse, Befragungen und Maßnahmenempfehlungen zum Pflegearbeitsplatz der Zukunft (2022)

    Peters, Verena; Stohr, Daniel; Bastian, Nina; Schröder, Jan; Zimmermann, Sandra; Herten, Benjamin; Meyer-Frieß, Kathrin; Schulte-Coerne, Nora; Laukhuf, Andrea; Wellmer, Amber; Müller, Laura; Müller, Nils; Runschke, Benedikt; Kirstein, Katharina; Reinhards, Thomas; Spies, Sabrina; Stehle, Esther; Werding, Martin ; Seidel, Jonas; Klärner, Kai-David; Beule, Patrick; Ott, Notburga;

    Zitatform

    Peters, Verena, Benjamin Herten, Katharina Kirstein, Nora Schulte-Coerne, Jonas Seidel, Amber Wellmer, Esther Stehle, Nils Müller, Patrick Beule, Andrea Laukhuf, Laura Müller, Benedikt Runschke, Sabrina Spies, Daniel Stohr, Sandra Zimmermann, Jan Schröder, Nina Bastian, Kathrin Meyer-Frieß, Thomas Reinhards, Notburga Ott, Kai-David Klärner & Martin Werding (2022): Endbericht zur Studie „Arbeitsplatzsituation in der Akut- und Langzeitpflege und Ermittlung sowie modellhafte Implementierung von Indikatoren für gute Arbeitsbedingungen in der Langzeitpflege“ - Los 1: Analyse, Befragungen und Maßnahmenempfehlungen zum Pflegearbeitsplatz der Zukunft. Bochum, 739 S.

    Abstract

    "Im Rahmen der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) wurde gemeinsam mit den in der Pflege beteiligten Akteuren im Juni 2019 Maßnahmen vereinbart, um mehr beruflich Pflegende zu gewinnen, sie zu stärken und zu entlasten und die Ausbildung und Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Im Zuge dessen hat das Bundesministerium für Gesundheit die Studie Arbeitsplatzsituation in der Akut- und Langzeitpflege und Ermittlung sowie modellhafte Implementierung von Indikatoren für gute Arbeitsbedingungen in der Langzeitpflege beauftragt. Ziel der Studie war es, die Datengrundlagen zur Situation von beruflich Pflegenden zu verbessern und Maßnahmen zu identifizieren, die die Maßnahmen der KAP entweder bestätigen oder über diese hinausgehen bzw. mit denen die formulierten Ziele der Aktion vorangetrieben werden können. Los 1 der Studie umfasste dabei eine Analyse, Befragungen und Maßnahmenempfehlungen zum Pflegearbeitsplatz der Zukunft. Die Untersuchung beinhaltete eine umfassende systematische Analyse der bereits vorhandenen Literatur, eine Auswertung statistischer Daten sowie die Erhebung von Primärdaten in Form von qualitativen Interviews und einer quantitativen Erhebung unter beruflich Pflegenden in Deutschland. Die bereinigte, nicht repräsentative Stichprobe umfasst dabei Angaben von 5.514 Befragten, und sie ist damit eine der umfangreichsten Befragungen der letzten 10 Jahre bezogen auf Inhalte und Stichprobengröße. Sie bietet in besonderer thematischer Breite und Tiefe Einblicke in die Erfahrungen und Einschätzungen beruflich Pflegender in Deutschland. Die Ergebnisse dieser knapp dreijährigen Forschung sind in diesem Bericht zusammengefasst." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wissenschaftlicher Abschlussbericht: Gewinnung von Nachwuchs – Bindung der Profis: Evaluation des Bundesprogramms "Fachkräfteoffensive" (GeBiFa) (2022)

    Weltzien, Dörte; Hohagen, Jesper; Pasquale, Denise; Wirth, Charlotta; Kassel, Laura;

    Zitatform

    Weltzien, Dörte, Jesper Hohagen, Laura Kassel, Denise Pasquale & Charlotta Wirth (2022): Wissenschaftlicher Abschlussbericht: Gewinnung von Nachwuchs – Bindung der Profis. Evaluation des Bundesprogramms "Fachkräfteoffensive" (GeBiFa). (Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher), Freiburg, 387 S.

    Abstract

    "Der Abschlussbericht stellt die Evaluationsergebnisse der verschiedenen Programmbereiche der „Fachkräfteoffensive“ vor. Aus diesen leitete das Evaluationsteam Handlungsempfehlungen ab. Mit dem Programmbereich 1 „praxisintegrierte vergütete Ausbildung“ soll pädagogischen Fachkräften der Berufseinstieg erleichtert werden. Die Evaluationsergebnisse zeigen: Durch das Ausbildungsformat werden neue Bewerberinnen und Bewerber für das Arbeitsfeld gewonnen. Der Programmbereich 2 wurde entwickelt, um die Qualität der Ausbildungspraxis durch professionelle „Praxisanleitung“ zu sichern. Die Evaluation zeigt: die Praxisanleitungen übernehmen ein hohes Maß an Verantwortung am Lernort Praxis, als Vorbild für die Auszubildenden und bei der Kooperation mit der Fachschule. Sie nehmen eine zentrale Rolle für das Gelingen der praxisintegrierten Ausbildung ein. Mit dem Programmbereich 3 „Perspektive mit Aufstiegsbonus“ soll durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen die Bindung von Fachkräften erhöht werden. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass der Aufstiegsbonus grundsätzlich eine neue Möglichkeit zur Fachkräftebindung darstellt. Die Arbeitszufriedenheit der Bonusfachkräfte stieg an." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Identity and Well-Being in the Skilled Crafts and Trades (2021)

    Binder, Martin; Blankenberg, Ann-Kathrin;

    Zitatform

    Binder, Martin & Ann-Kathrin Blankenberg (2021): Identity and Well-Being in the Skilled Crafts and Trades. (Working paper / The Levy Economics Institute 997), Annandale-on-Hudson, NY, 61 S.

    Abstract

    "We analyze the extent to which occupational identity is conducive to worker well-being. Using a unique survey dataset of individuals working in the German skilled crafts and trades, we use a novel occupational identity measure that captures identity more broadly than just referring to organizational identification and social group membership, but rather comprises personal and relational elements inherent in one's work. The latter are linked to significant social interactions a worker has in their job and the former to specific work characteristics of the work conducted itself. We find that higher job satisfaction is related to a stronger sense of occupational identity in our sample. This relationship is quite sizable and robust across model specifications, whereas income is not associated with job satisfaction in most models. Occupational identity is positively associated with a number of work characteristics, viz. task significance, task and skill variety, as well as social support, and our analysis shows that identity mediates the influence of these characteristics with regard to job satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stadt vs. Land: Eine Querschnittsstudie zu Arbeitszufriedenheit und –belastung von jungen Ärzten in Sachsen (2021)

    Jung, Franziska Ulrike; Röhr, Susanne; Deutsch, Tobias; Riedel-Heller, Steffi G.;

    Zitatform

    Jung, Franziska Ulrike, Susanne Röhr, Tobias Deutsch & Steffi G. Riedel-Heller (2021): Stadt vs. Land: Eine Querschnittsstudie zu Arbeitszufriedenheit und –belastung von jungen Ärzten in Sachsen. In: Das Gesundheitswesen, Jg. 83, H. 8/9, S. 632-838. DOI:10.1055/a-1173-9188

    Abstract

    "Ärztemangel und eine damit verbundene Unterversorgung der Patienten bedroht besonders ländliche, strukturschwache Regionen. Bisherige Studien konzentrieren sich auf Faktoren, die die Niederlassungsentscheidung auf dem Land begünstigen oder verhindern. Über Faktoren wie Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung und geografisch bedingte Unterschiede in Deutschland ist bisher wenig bekannt. Ziel der Studie war es diese Faktoren einem detaillierten Stadt-Land-Vergleich mittels einer sekundären Analyse von Surveydaten zu unterziehen. Hierfür konnten Daten von 1813 in Sachsen praktizierenden Ärzten (25–40 Jahre), welche postalisch kontaktiert wurden, analysiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich hinsichtlich der Arbeitszufriedenheit lediglich akzentuierte Unterschiede feststellen lassen. In Bezug auf Arbeitsbelastung lassen sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Ärzten, die auf dem Land oder in der Stadt tätig sind, finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zum beruflichen Selbstbild und zur Arbeits- und Lebenszufriedenheit im Handwerk in Deutschland (2020)

    Blankenberg, Ann-Kathrin; Binder, Martin;

    Zitatform

    Blankenberg, Ann-Kathrin & Martin Binder (2020): Zum beruflichen Selbstbild und zur Arbeits- und Lebenszufriedenheit im Handwerk in Deutschland. (Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung 42), Göttingen, 29 S. DOI:10.3249/2364-3897-gbh-42

    Abstract

    "Die Arbeit im Handwerk unterscheidet sich von vielen anderen Berufen durch Arbeitsmerkmale, die stark prägend für das berufliche Selbstbild sind und außerdem positiv das Wohlbefinden der Arbeitnehmer beeinflussen können. Dazu zählt, dass Handwerker die Ergebnisse ihrer Arbeit sehen können, und sie die Möglichkeit haben, das gesamte Werkstück (und nicht nur einen kleinen Teil davon) eigenständig herzustellen. Dadurch nehmen sie ihre Arbeit als nützlich und sinnstiftend wahr. Angesichts von Untersuchungen, die zeigen, dass Arbeit in manchen Berufszweigen zunehmend als sinnlos empfunden wird, ist es von großer Bedeutung zu verstehen, welche Facetten der Arbeit die Schaffung einer starken beruflichen Identität ermöglichen, die dazu führt, dass Arbeit als sinnvoll und befriedigend erlebt wird. Die Studie hat dieses Forschungsziel und nutzt dafür eine deutschlandweite Umfrage im Handwerkssektor mit rund 2000 Teilnehmern. Der Fokus der Datenerhebung lag dabei darauf, einen Einblick in das berufliche Selbstbild und die Arbeitszufriedenheit der im deutschen Handwerk Beschäftigten zu erhalten. Diese zeichnen sich in der Befragung durch ein stark ausgeprägtes berufliches Selbstbild aus und identifizieren sich stark mit ihrer handwerklichen Tätigkeit. Dabei weisen Beschäftigte im Handwerk eine hohe Arbeitszufriedenheit auf. Die Arbeitszufriedenheit kann in Teilen mit der Ganzheitlichkeit der Arbeit, dem Fokus auf manuelle Tätigkeit, der Wahrnehmung der Sinnhaftigkeit der Tätigkeit sowie einer hohen wahrgenommenen Autonomie in Zusammenhang gebracht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Incongruity between Work and Gender Roles: The Effects of Gender Stereotype Deviation on Job Satisfaction (2020)

    Otten, Sina; Alewell, Dorothea;

    Zitatform

    Otten, Sina & Dorothea Alewell (2020): Incongruity between Work and Gender Roles: The Effects of Gender Stereotype Deviation on Job Satisfaction. In: Management revue, Jg. 31, H. 2, S. 206-231. DOI:10.5771/0935-9915-2020-2-206

    Abstract

    "We analyze the effects of deviation from gender stereotypes on job satisfaction for male and female employees in general and for employees in leadership positions. Based on social role theory, backlash mechanisms owing to the violation of gender norms and role incongruity theory, we expect that deviating from gender stereotypes negatively affects job satisfaction. We test our hypotheses by hierarchically applying multiple linear regressions to German employee data. Results show a stable negative effect of deviation from gender stereotypes on job satisfaction for women only. Our findings are consistent with recent studies that confirm traditional gender structures on the labor market and expand our knowledge about backlash effects, since they indicate that deviation from gender norms not only affects objective career indicators but also subjective ones. As job satisfaction is a predictor of organizational success, we discuss ways for organizations to reduce the harmful effects of persistent traditional gender stereotypes in workplaces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job satisfaction and self-selection into the public or private sector: Evidence from a natural experiment (2019)

    Danzer, Natalia ;

    Zitatform

    Danzer, Natalia (2019): Job satisfaction and self-selection into the public or private sector. Evidence from a natural experiment. In: Labour economics, Jg. 57, H. April, S. 46-62. DOI:10.1016/j.labeco.2019.01.002

    Abstract

    "Are public sector jobs better than private sector jobs? To answer this question, this paper investigates observed differences in job satisfaction between public- and private-sector workers and disentangles the effect of worker sorting from the one caused by sector-specific job characteristics. A natural experiment - the massive privatization process in post-Soviet countries - allows correcting potential self-selection bias in a unique and nationally representative Ukrainian survey for the years 2003 to 2007. Unanticipated industry-specific privatization probabilities are assigned to workers based on retrospective information on their personal jobs held during Soviet times - well in advance of the onset of the privatization process and the emergence of a private sector. The results reveal a causal public-sector satisfaction premium and suggest a negative selection of individuals into the public sector. Part of the public-private satisfaction gap can be explained by the different availability of fringe benefits in the two sectors." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pflege: Was jetzt zu tun ist (2019)

    Kock, Katharina; Krauss-Hoffmann, Peter; Polzer-Baakes, Christin;

    Zitatform

    Kock, Katharina, Peter Krauss-Hoffmann & Christin Polzer-Baakes (2019): Pflege: Was jetzt zu tun ist. In: Gute Arbeit, Jg. 31, H. 4, S. 30-32.

    Abstract

    "In Pflegeberufen bis zur Rente arbeiten? Für etwa die Hälfte der Beschäftigten ist das nicht denkbar. Ergebnisse einer Beschäftigtenbefragung in NRW zeigen Handlungsbedarfe auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job satisfaction and bad jobs: Why are cleaners so happy at work? (2019)

    Léné, Alexandre;

    Zitatform

    Léné, Alexandre (2019): Job satisfaction and bad jobs: Why are cleaners so happy at work? In: Work, employment and society, Jg. 33, H. 4, S. 666-681. DOI:10.1177/0950017019828904

    Abstract

    "Our analysis is based on the French DARES Working Conditions survey which contains a very large sample of individuals representative of the French working population. We demonstrate that employees working in the cleaning sector report significantly higher levels of satisfaction than the other employees. This statistical result is robust; it persists when we introduce a large number of control variables. This result is puzzling insofar as it is generally agreed that these workers hold 'poor quality' jobs: low pay, an abnormal pattern of work, arduous working conditions. We suggest that cleaners' expectations and standards are influenced by an adaptation process. Their job satisfaction needs to be considered in the light of their past experience. Their employment history shapes their wants and needs and thus affects the way they evaluate their work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vocational interests in the workplace: Rethinking behavior at work (2019)

    Nye, Christopher D.; Rounds, James;

    Zitatform

    Nye, Christopher D. & James Rounds (Hrsg.) (2019): Vocational interests in the workplace. Rethinking behavior at work. (SIOP Organizational frontiers series), New York: Routledge, 312 S. DOI:10.4324/9781315678924

    Abstract

    "Vocational Interests in the Workplace is an essential new work, tying together past literature with contemporary research to present the most comprehensive coverage on vocational interests to date. With increasing recognition of the importance of vocational interests and their relevance to the workplace, this book emphasizes the strong links between vocational interests and work behavior. It proposes new models and approaches that facilitate thorough exploration of the implications of this relationship between interests and practice.
    The authors, drawing on knowledge and experience from a range of professional backgrounds, cover essential topics, including: interest measurement; personnel selection; motivation and performance; expertise; meaningful work; effects of a global business environment; diversity; and the ongoing development of interests through adulthood to retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Arbeitszufriedenheit von Berufseinsteigern in den Gesundheitsberufen (2019)

    Ulrich, Gert; Karstens, Sven; Mahler, Cornelia; Goetz, Katja; Homberg, Angelika;

    Zitatform

    Ulrich, Gert, Angelika Homberg, Sven Karstens, Katja Goetz & Cornelia Mahler (2019): Die Arbeitszufriedenheit von Berufseinsteigern in den Gesundheitsberufen. In: Das Gesundheitswesen, Jg. 81, H. 2, S. 99-105. DOI:10.1055/s-0043-107873

    Abstract

    "Einleitung: Ziel der vorliegenden Befragung war es, die Arbeitszufriedenheit von Berufseinsteigern in ausgewählten Gesundheitsberufen zu erfassen und determinierende Faktoren der Arbeitszufriedenheit zu identifizieren. Methoden: Es wurden insgesamt 579 Absolventen aus den Berufsgruppen Pflege (P; Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege; n=368), Therapie (T; Physiotherapie, Logopädie; n=102) und Diagnostik (D; Medizinisch-technische Laboratoriums Assistenz, Medizinisch-technische Radiologie Assistenz; n=109) ca. ein Jahr nach Ausbildungsabschluss zu einem Online-Survey eingeladen. Die Arbeitszufriedenheit wurde mittels des Warr-Cook-Wall (WCW) Fragebogens, bestehend aus 10 Fragen, bestimmt. Neben der deskriptiven Analyse wurde eine lineare Regression zur Bestimmung der Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit durchgeführt. Ergebnisse: Ausgewertet wurden die Daten von 189 Berufseinsteigern (P: 121, T: 32, D: 36; männlich: 19%; Rücklaufquote: 32,6%). Die Gesamtzufriedenheit mit dem Arbeitsplatz aller Berufseinsteiger betrug 4,9±1,6 (MW±SD) und war bei den T (5,4±1,4) gegenüber den P (4,7±1,6) und den D (5,0±1,5) leicht erhöht. Besonders positiv wurde von allen Berufsgruppen die Zufriedenheit mit Kollegen und Mitarbeitern beurteilt. Eine geringere Zufriedenheit fand sich über die Berufsgruppen hinweg bei der Variable 'Einkommen'. Die Variable der Zufriedenheit mit 'Kollegen und Mitarbeitern' zeigte in der linearen Regression die höchste Assoziation mit der Gesamtzufriedenheit mit dem Arbeitsplatz. Schlussfolgerung: Die einzelnen Variablen des WCW-Fragebogens deuten auf gute bis sehr gute Zufriedenheitswerte der von uns befragten Berufseinsteiger hin. Kollegen stellen die wichtigste Quelle für die eigene Arbeitszufriedenheit dar. Vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden Fachkräftemangels liefern die Ergebnisse einen wichtigen Beitrag, um die Arbeitszufriedenheit zu erhalten und somit die Versorgungsqualität zu sichern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work engagement as a key for unlocking performance: An investigation across different organizational levels (2018)

    Gutermann, Daniela;

    Zitatform

    Gutermann, Daniela (2018): Work engagement as a key for unlocking performance. An investigation across different organizational levels. Amsterdam, 225 S.

    Abstract

    "Constructive leadership and leaders' work engagement itself are important levers for employees' work engagement. Individual and organizational work engagement leads to individual and organizational performance. The Engagement-Index (ENG-I) is a statistically valiated and well accepted measurement of behavioral work engagement in organizations. These are the results of the dissertation by Daniela Gutermann.
    Work engagement
    Since people spend around one third of their day at work, the question of which factors enhance their well-being and their motivation at work is an important one. Moreover, organizations have to face several challenges, such as a quickly changing global economic market, digitalization, and continuous need for innovation. Work engagement is a construct that is an asset for both employees and organizations. Gutermann aims to answer the question which factors may foster work engagement within organizations and how this is related to individual and organizational performance across different organizational levels.
    Constructive and destructive leadership
    Daniela Gutermann investigated how constructive and destructive leadership is related to work engagement and which role leaders' work engagement itself may play for followers' tendency to engage in their work. Additionally, since a lot of organizations are interested in the topic of work engagement, she introduced a new engagement assessment - the Engagement Index (ENG-I) - that faces both, scientific and organizational requirements. Finally Gutermann analyzed the link between individual and organizational work engagement and performance by considering causality issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unhappy with well-being research in the temporary work context: mapping review and research agenda (2018)

    Imhof, Susanne; Andresen, Maike ;

    Zitatform

    Imhof, Susanne & Maike Andresen (2018): Unhappy with well-being research in the temporary work context. Mapping review and research agenda. In: The international journal of human resource management, Jg. 29, H. 1, S. 127-164. DOI:10.1080/09585192.2017.1384395

    Abstract

    "While temporary workers' specific employment circumstances strongly suggest negative consequences for their well-being, research on temporary workers' well-being shows serious inconsistencies. To identify possible reasons, we provide an overview of previous well-being research in the temporary work context. The mapping review shows that inconsistencies are caused both by the use of the umbrella term temporary work to describe a wider range of employment forms with divergent characteristics and the use of the buzzword well-being for various well-being indicators. In addition, the portfolio of employment-specific antecedents used is insufficient to gain a comprehensive view of temporary workers' well-being situation. Based on these findings, we propose an agenda for future well-being research in the temporary work context. A first key implication is that analyses considering country-specific circumstances and employment-specific characteristics of particular atypical employment situations are needed. Secondly, a more comprehensive portfolio of employment-specific and individual antecedents would help with gaining deeper insights into temporary workers' well-being situation. In addition, effects of well-being on attitudinal and behavioral outcomes should be analyzed to demonstrate the return on investment of organizations' well-being enhancing activities. Finally, well-being oriented HR practices and their implementation in the temporary work context are part of the proposed research agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Compensation and incentives in the workplace (2018)

    Lazear, Edward P.;

    Zitatform

    Lazear, Edward P. (2018): Compensation and incentives in the workplace. In: The Journal of Economic Perspectives, Jg. 32, H. 3, S. 195-214. DOI:10.1257/jep.32.3.195

    Abstract

    "Labor is supplied because most of us must work to live. Indeed, it is called 'work' in part because without compensation, the overwhelming majority of workers would not otherwise perform the tasks. The theme of this essay is that incentives affect behavior and that economics as a science has made good progress in specifying how compensation and its form influences worker effort. This is a broad topic, and the purpose here is not a comprehensive literature review on each of many topics. Instead, a sample of some of the most applicable papers are discussed with the goal of demonstrating that compensation, incentives, and productivity are inseparably linked." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The causal analysis of the development of the unemployment effect on life satisfaction (2018)

    Lerch, Nils;

    Zitatform

    Lerch, Nils (2018): The causal analysis of the development of the unemployment effect on life satisfaction. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 991), Berlin, 51 S.

    Abstract

    "The long-term negative effects of unemployment, especially on subjective well-being, have been indicated by many studies. Therefore, unemployment and its effects on the individual life course must remain an important challenge for social policy. Many studies have focused on the cognitive component of subjective well-being, i.e., life satisfaction, and have analysed in particular its development during the unemployment period. The trajectory is usually characterized by the effects of anticipation, reaction and adaption. Studies have shown different findings regarding the shape of the effect development. The present study discusses the effect development in greater detail and analyses whether the development of the effect is different depending on unemployment experience using longitudinal data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) and applying fixed effects regressions. The findings of this study support a non-linear effect development, which begins with the anticipation of unemployment. The trend can be described by a linear function and polynomials up to the fifth degree. The introduction of a model according to modern causal analysis and the interpretation of the dynamic development of the counterfactual outcomes are the secondary focuses of the study. A detailed discussion of causal assumptions and necessary control variables is needed to reveal the effect of unemployment on life satisfaction. The SOEP provides information about employment status on a monthly basis. This study shows possibilities for using this information for the construction of control groups and treatment groups and analyses with ideal episode patterns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor mismatches: Effects on wages and on job satisfaction in 17 OECD countries (2018)

    Mateos-Romero, Lucía; del Mar Salinas-Jiménez, María;

    Zitatform

    Mateos-Romero, Lucía & María del Mar Salinas-Jiménez (2018): Labor mismatches: Effects on wages and on job satisfaction in 17 OECD countries. In: Social indicators research, Jg. 140, H. 1, S. 369-391. DOI:10.1007/s11205-017-1830-y

    Abstract

    "This study analyzes the effects of labor mismatches on wages and on job satisfaction in seventeen OECD countries by distinguishing between educational mismatch and skills mismatch. Using data from PIAAC, the results suggest that whereas educational mismatch shows greater effects on wages, the effects of labor mismatch on job satisfaction are generally better explained by skills mismatches. Both phenomena appear to be relevant for understanding the economic effects of labor mismatch and suggest that educational mismatch is not an accurate proxy for skills mismatch, mainly when the non-monetary effects of labor mismatch are addressed." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work for passion or money? Variations in artists' labor supply (2017)

    Bille, Trine; Holm, Anders; Løyland, Knut;

    Zitatform

    Bille, Trine, Knut Løyland & Anders Holm (2017): Work for passion or money? Variations in artists' labor supply. In: Kyklos, Jg. 70, H. 3, S. 347-380. DOI:10.1111/kykl.12141

    Abstract

    "This paper assesses the relative impact of work for money or work for passion on Norwegian artists by examining artists' labor supply. Our contribution is twofold. The first is to test the work-preference model and the second is to investigate the impact of arts grants on artists' labor supply. The empirical specification draws two distinctions: between arts and non-arts income and between labor and non-labor income. Non-labor income is divided into three different sources: (1) spouse's income, (2) income from financial assets and social benefits, and (3) arts grants and subsidies. Our contribution adds to the literature by estimating the significance of these various income sources on the time allocated to arts work, non-arts work, and leisure. The results provide convincing evidence for the work-preference model, and ad hoc evidence shows that art grants have a significant positive effect on the supply of arts hours. This finding supports arts policy and shows the impact of art grants on artists' motivation to work on their arts. The causality of wages on supply is demonstrated by estimating the effects of wage shocks (grants) on arts labor supply using fixed-effect and difference-in-difference methods." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relationships between followers' behaviors and job satisfaction in a sample of nurses (2017)

    Gatti, Paola ; Cortese, Claudio G.; Ghislieri, Chiara ;

    Zitatform

    Gatti, Paola, Chiara Ghislieri & Claudio G. Cortese (2017): Relationships between followers' behaviors and job satisfaction in a sample of nurses. In: PLoS one, Jg. 12, H. 10, S. 1-16. DOI:10.1371/journal.pone.0185905

    Abstract

    "The study investigated two followership behaviors, followers' active engagement and followers' independent critical thinking, and their relationship with job satisfaction in a sample of nurses. In addition, the study also considered a number of control variables and classical job demands and job resources - workload and emotional dissonance for job demands, and meaningful work for job resources - which have an impact on well-being at work. A paper-and-pencil questionnaire was administered to 425 nurses in an Italian hospital, and a hierarchical multiple regression was used to test the hypotheses. In addition to the job demands and job resources considered, followers' active engagement had a significant impact on job satisfaction. Moreover, it showed a significant linear and curvilinear relationship with the outcome variable. Followers' independent critical thinking has a non significant relationship with job satisfaction, confirming the mixed results obtained in the past for this dimension. These findings bore out the importance of analyzing followers' behaviors as potential resources that people can use on the job to increase their own well-being. Looking at followers not just as passive recipients but as active and proactive employees can also benefit the organization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsbedingungen als Ausdruck gesellschaftlicher Anerkennung Sozialer Arbeit (2017)

    Henn, Sarah; Lochner, Barbara; Meiner-Teubner, Christiane; Strunz, Eva;

    Zitatform

    Henn, Sarah, Barbara Lochner & Christiane Meiner-Teubner (2017): Arbeitsbedingungen als Ausdruck gesellschaftlicher Anerkennung Sozialer Arbeit. (Jugendhilfe und Sozialarbeit), Frankfurt am Main, 58 S.

    Abstract

    "Wie ist es um die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit bestellt? Zu dieser Frage gab es bislang nur vereinzelte empirische Befunde. Im Projekt 'Arbeitsbedingungen als Ausdruck gesellschaftlicher Anerkennung Sozialer Arbeit' haben die Autorinnen in Kooperation mit der GEW und der Max-Traeger-Stiftung den Forschungsstand aufbereitet und um eigene Analysen der Daten des DGB-Index Gute Arbeit und des Mikrozensus erweitert. Erstmals wird so ein systematischer Überblick über die Arbeitsbedingungen von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern in Deutschland vorgelegt.
    Gegenstand der Untersuchung sind die drei Bereiche Anstellungsverhältnis (z. B. Einkommen, Sorge um die berufliche Zukunft), Belastungsmomente (z. B. Emotionale Anforderungen) sowie organisationale Rahmenbedingungen (z. B. Anteil der Verwaltungstätigkeit, Weiterbildungsmöglichkeiten). Dabei werden die Daten für die Beschäftigten in der Sozialen Arbeit mit denen der Erzieher_innen, Altenpfleger_innen sowie Lehrer_innen verglichen.
    Die Ergebnisse zeigen u.a., dass die Sorge um die berufliche Zukunft im Vergleich mit den anderen Berufsgruppen deutlich erhöht ist. Unter den Beschäftigten in Sozial- und Erziehungsberufen beträgt der Durchschnitt 16 Prozent, die sich sehr häufig oder oft Sorgen um die berufliche Zukunft machen. Bei den Sozialarbeiter_innen ist es indes beinah jede/r Dritte (28 Prozent). Deutlich erhöht ist auch der Wunsch, den Arbeitgeber zu wechseln. Jede/r vierte Sozialarbeiter_in würde dies tun, wenn sie/er die Möglichkeit hätte.
    Die Ergebnisse des Berichts lieferen vielfältige Informationen und Anstöße für die notwendige gesellschaftliche Debatte über die stärkere Anerkennung von sozialen Berufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Organizational context and employee reactions to psychological contract breach: A multilevel test of competing theories (2017)

    Jiang, Lixin; Benson, Wendi L.; Probst, Tahira M. ;

    Zitatform

    Jiang, Lixin, Tahira M. Probst & Wendi L. Benson (2017): Organizational context and employee reactions to psychological contract breach. A multilevel test of competing theories. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 38, H. 3, S. 513-534. DOI:10.1177/0143831X15579288

    Abstract

    "This study examines how organizational context affects employee reactions to perceived psychological contract breach. Using Conservation of Resources and Social Comparison theories, the authors develop competing hypotheses regarding the potential exacerbating vs. buffering effects of organizational context on the relationships between psychological contract breach and job security satisfaction, job satisfaction, work - family conflict, and burnout. They collected a multi-source, multilevel data set composed of faculty and departmental administrators at a university experiencing repeated budget reductions. It was found that psychological contract breach was related to detrimental job outcomes (i.e., decreased job security satisfaction and job satisfaction, increased work - family conflict, and burnout). However, this relationship was stronger among faculty in departments reporting low rather than high departmental budget cuts, thus supporting Social Comparison theory rather than Conservation of Resources theory. Social comparison matters when it comes to psychological contract breach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Wandel der Beschäftigtenstrukturen im Industriesektor: Industrieangestellte und ihre Arbeitsbedingungen (2016)

    Haipeter, Thomas; Slomka, Christine;

    Zitatform

    Haipeter, Thomas & Christine Slomka (2016): Der Wandel der Beschäftigtenstrukturen im Industriesektor: Industrieangestellte und ihre Arbeitsbedingungen. In: T. Haipeter (Hrsg.) (2016): Angestellte revisited : Arbeit, Interessen und Herausforderungen für Interessenvertretungen, S. 83-104. DOI:10.1007/978-3-658-11233-2_4

    Abstract

    "Thomas Haipeter und Christine Slomka beschreiben in ihrem Beitrag Entwicklungstendenzen der Beschäftigungsstrukturen und der Arbeitsbedingungen von Industrieangestellten anhand von Datenauswertungen des Mikrozensus und des Sozio-oekonomischen Panels. Ein zentraler Befund dabei lautet, dass sich in den letzten Jahren der Strukturwandel des Industriesektors in Richtung interner Tertiarisierung überaus dynamisch entwickelt hat und inzwischen in der Industrie ebenso viele Angestellte wie Arbeiter beschäftigt sind. Industrieangestellte unterschieden sich dabei in ihren Beschäftigungsmerkmalen stark von Industriearbeitern: Sie sind im Durchschnitt höher qualifiziert, üben anspruchsvollere Tätigkeiten aus und weisen niedrige Anteile atypischer Beschäftigungsformen auf. Allerdings zeichnen sich in diesem Rahmen auch Probleme der Arbeitsbedingungen ab. Dazu gehören die Ausdehnung der Arbeitszeiten, Unzufriedenheit mit den Karriereperspektiven und vor allem wachsender Zeit- und Leistungsdruck." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Be careful what you wish for: the learning imperative in postindustrial work (2016)

    Valdés, Gonzalo; Barley, Stephen R.;

    Zitatform

    Valdés, Gonzalo & Stephen R. Barley (2016): Be careful what you wish for. The learning imperative in postindustrial work. In: Work and occupations, Jg. 43, H. 4, S. 466-501. DOI:10.1177/0730888416655187

    Abstract

    "Learning at work is usually seen as beneficial for the professional and personal lives of workers. In this article, we propose that learning's relationship to worker well-being may be more complicated. We posit that learning can become a burden (instead of always being a benefit) in occupations that are learning intensive and tightly associated with the postindustrial economy. Results of analyses using data from the General Social Survey suggest that learning lessens work - family conflict by increasing job satisfaction, but at the same time, learning makes work - family conflict worse by leading people to work longer hours and exacerbating work-related stress." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intrinsic motivations of public sector employees: evidence for Germany (2015)

    Dur, Robert ; Zoutenbier, Robin;

    Zitatform

    Dur, Robert & Robin Zoutenbier (2015): Intrinsic motivations of public sector employees. Evidence for Germany. In: German Economic Review, Jg. 16, H. 3, S. 343-366. DOI:10.1111/geer.12056

    Abstract

    "We examine differences in altruism and laziness between public sector employees and private sector employees. Our theoretical model predicts that the likelihood of public sector employment increases with a worker's altruism, and increases or decreases with a worker's laziness depending on his altruism. Using questionnaire data from the German Socio-Economic Panel Study, we find that public sector employees are significantly more altruistic and lazy than observationally equivalent private sector employees. A series of robustness checks show that these patterns are stronger among higher educated workers; that the sorting of altruistic people to the public sector takes place only within the caring industries; and that the difference in altruism is already present at the start of people's career, while the difference in laziness is only present for employees with sufficiently long work experience." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungsstruktur und Zufriedenheit von Zeitarbeitnehmern in Deutschland (2015)

    Grund, Christian ; Minten, Axel; Martin, Johannes;

    Zitatform

    Grund, Christian, Johannes Martin & Axel Minten (2015): Beschäftigungsstruktur und Zufriedenheit von Zeitarbeitnehmern in Deutschland. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 67, H. 2, S. 138-169.

    Abstract

    "Auf Basis von Daten des Deutschen Sozio-Ökonomischen Panels der Jahre 2001 bis 2012 untersuchen wir Determinanten einer Zeitarbeitsbeschäftigung sowie möglicher Erklärungsansätze für Unterschiede in der Arbeits- und Lebenszufriedenheit zwischen Arbeitnehmern in Zeitarbeit im Vergleich zu Normalbeschäftigten und zu arbeitslosen Personen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass frühere Zeiten von Arbeitslosigkeit die Wahrscheinlichkeit einer Zeitarbeitsbeschäftigung deutlich steigern. Zudem führen Zeitarbeitnehmer eher Tätigkeiten aus, für die sie nicht passend qualifiziert sind. Die niedrigere Arbeitszufriedenheit von Zeitarbeitern im Vergleich zu Normalbeschäftigten lässt sich vor allem auf Unterschiede in individuellen Merkmalen und auf eine als deutlich stärker empfundene Arbeitsplatzunsicherheit zurückführen, während ihre Lebenszufriedenheit auch unter Berücksichtigung dieser Faktoren signifikant geringer ist. Jedoch äußern Zeitarbeitnehmer eine deutlich höhere Lebenszufriedenheit als arbeitslose Personen. Eine explizite Analyse der Übergänge zwischen den Beschäftigungsstatus bestätigt diese Ergebnisse" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Too rich to do the dirty work?: wealth effects on the demand for good jobs (2014)

    Haywood, Luke;

    Zitatform

    Haywood, Luke (2014): Too rich to do the dirty work? Wealth effects on the demand for good jobs. (DIW-Diskussionspapiere 1355), Berlin, 43 S.

    Abstract

    "Jobs offer different wages and different non-monetary working conditions. This paper investigates how the demand for non-monetary aspects evolves over changing wealth levels. Wages do not perfectly compensate individuals for differential utility of jobs in a labour market with informational frictions. Changes in wealth may then affect preferences for different jobs. Willingness to pay for non-monetary aspects of jobs (measured by job satisfaction for work 'in itself') is found to increase with wealth shocks. Duration models are estimated based on the reduced form of a search model. Wealth may play an important role in labour market choices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    IGA-Barometer 4. Welle 2013: Die Arbeitssituation in Unternehmen: eine repräsentative Befragung der Erwerbsbevölkerung in Deutschland. Flexibilität, Life-Domain-Balance und Gesundheit. Auswirkungen von Erwerbslosigkeitserfahrungen (2014)

    Hessenmöller, Anna-Maria; Schröer, Sarah; Schüpbach, Heinz; Pieper, Claudia; Schiml, Nina; Pangert, Barbara; Otto, Kathleen; Scheel, Tabea; Mohr, Gisela;

    Zitatform

    Hessenmöller, Anna-Maria, Barbara Pangert, Claudia Pieper, Nina Schiml, Sarah Schröer, Heinz Schüpbach, Kathleen Otto, Tabea Scheel & Gisela Mohr (2014): IGA-Barometer 4. Welle 2013: Die Arbeitssituation in Unternehmen. Eine repräsentative Befragung der Erwerbsbevölkerung in Deutschland. Flexibilität, Life-Domain-Balance und Gesundheit. Auswirkungen von Erwerbslosigkeitserfahrungen. (IGA-Report 27), Essen, 114 S.

    Abstract

    "Die Initiative Gesundheit und Arbeit befragte zum vierten Mal seit 2004 etwa 2.000 Erwerbstätige in Deutschland zum Stellenwert der Arbeit. Die Ergebnisse dieser vierten Befragungswelle des iga.Barometers geben Aufschluss darüber, wie die deutsche Erwerbsbevölkerung den Einfluss der Arbeit auf die Gesundheit, die Bereitschaft, das Unternehmen zu wechseln, oder die eigene Arbeitsfähigkeit bis zur Rente einschätzt.
    Die befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschrieben ihre Arbeitssituation im Wesentlichen als positiv. Zum Beispiel würde nur jeder fünfte Befragte den Beruf, die Branche oder den Arbeitgeber wechseln, wenn die Möglichkeit bestünde. Bei einer Reihe von Fragen zeigt sich jedoch auch Verbesserungsbedarf für die Unternehmen. Denn nur jeder Zweite sagt, dass er sich vorstellen kann, seine aktuelle Tätigkeit uneingeschränkt bis zur Rente auszuüben.
    Ein aktuelles Schwerpunktthema sind die Veränderung von Flexibilitätsanforderungen und -angeboten für die Beschäftigten und deren Folgen für Gesundheit und Life-Domain-Balance. Die Mehrzahl der Befragten berichtet, dass sich die Arbeit positiv auf ihr Privatleben auswirkt. Ein Fünftel hingegen fühlt sich erschöpft, zum Beispiel weil Erholungszeiten fehlen. Als zentrale Ansatzpunkte erweisen sich im iga.Barometer ausreichend Zeitpuffer und eine Begrenzung der ständigen Erreichbarkeit.
    Ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausgabe sind die Erfahrungen der Beschäftigten mit Erwerbslosigkeit und die Auswirkungen auf weitere Arbeitsverhältnisse. So sind Menschen, die mindestens einmal erwerbslos waren, seltener in ihrem gelernten Beruf tätig und häufiger befristet beschäftigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job satisfaction and public service motivation (2014)

    Kaiser, Lutz C.;

    Zitatform

    Kaiser, Lutz C. (2014): Job satisfaction and public service motivation. (IZA discussion paper 7935), Bonn, 19 S.

    Abstract

    "Based on a unique case study-dataset, the paper analyses job satisfaction and public service motivation in Germany. A special issue of the investigation is related to the evaluation of performance pay scales that were introduced some years ago to German public employees within the frame of fostering New Public Management. The findings display a general dominance of intrinsic motivators. Additionally, this kind of motivators plays an important role with regard to building up and keeping job satisfaction in the public sector. Further results display the transferability of competences, autonomy, regular appraisal interviews and productivity feedback as factors incorporating a positive significance in terms of job satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Happiness in the arts: international evidence on artists' job satisfaction (2013)

    Bille, Trine; Fjaellegaard, Cecilie Bryld; Steiner, Lasse; Frey, Bruno S.;

    Zitatform

    Bille, Trine, Cecilie Bryld Fjaellegaard, Bruno S. Frey & Lasse Steiner (2013): Happiness in the arts. International evidence on artists' job satisfaction. In: Economics Letters, Jg. 121, H. 1, S. 15-18. DOI:10.1016/j.econlet.2013.06.016

    Abstract

    "Many artists are prone to high unemployment and low incomes suggesting low job satisfaction. Our analysis including 49 countries paints a different picture. On average artists enjoy higher job satisfaction than other employees, mainly due to more autonomy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job satisfaction and self-selection into the public or private sector: evidence from a natural experiment (2013)

    Danzer, Natalia ;

    Zitatform

    Danzer, Natalia (2013): Job satisfaction and self-selection into the public or private sector. Evidence from a natural experiment. (IZA discussion paper 7644), Bonn, 53 S.

    Abstract

    "Are public sector jobs better than private sector jobs? To answer this question, this paper investigates observed differences in job satisfaction between public- and private-sector workers and disentangles the effect of worker sorting from the one caused by sector-specific job characteristics. A natural experiment - the massive privatization process in post-Soviet countries - allows correcting potential self-selection bias. Industry-specific privatization probabilities are assigned to workers based on unique individual-level survey information regarding pre-determined Soviet jobs during the 1980s. The results reveal a causal public-sector satisfaction premium and a negative selection of individuals into the public sector. Part of the public-private satisfaction gap can be explained by the different availability of fringe benefits in the two sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intrinsic motivations of public sector employees: evidence for Germany (2013)

    Dur, Robert ; Zoutenbier, Robin;

    Zitatform

    Dur, Robert & Robin Zoutenbier (2013): Intrinsic motivations of public sector employees. Evidence for Germany. (CESifo working paper 4276), München, 32 S.

    Abstract

    "We examine differences in altruism and laziness between public sector employees and private sector employees. Our theoretical model predicts that the likelihood of public sector employment increases with a worker's altruism, and increases or decreases with a worker's laziness depending on his altruism. Using data from the German Socio-Economic Panel Study, we find that public sector employees are significantly more altruistic and lazy than observationally equivalent private sector employees. A series of robustness checks show that these patterns are stronger among higher educated workers; that the sorting of altruistic people to the public sector takes place only within the caring industries; and that the difference in altruism is already present at the start of people's career, while the difference in laziness is only present for employees with sufficiently long work experience." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Beschäftigungssituation in Dritte-Sektor-Organisationen: das Sozialwesen im Vergleich (2013)

    Priller, Eckhard; Schmeißer, Claudia;

    Zitatform

    Priller, Eckhard & Claudia Schmeißer (2013): Die Beschäftigungssituation in Dritte-Sektor-Organisationen. Das Sozialwesen im Vergleich. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 62, H. 8/9, S. 227-234. DOI:10.3790/sfo.62.8-9.227

    Abstract

    "Der Dritte Sektor hat mit seinen über 2,6 Mio. Beschäftigten eine große beschäftigungspolitische Bedeutung für den deutschen Arbeitsmarkt. In den letzten Jahren spüren Dritte-Sektor-Organisationen einen verstärkten Wettbewerbs-, Ökonomisierungs- und Rationalisierungsdruck. Umso wichtiger erscheint die Frage nach dessen Auswirkungen auf die Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse. Der Beitrag untersucht die Arbeitsbedingungen und die Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten im Dritten Sektor, insbesondere im Sozialwesen. Die Ergebnisse zeigen: Atypische Beschäftigungsverhältnisse sind vor allem bei Frauen und unter 30-Jährigen weit verbreitet. Die subjektive Einschätzung der Arbeitsbedingungen fällt trotz flexibler Beschäftigungsverhältnisse aufgrund intrinsischer Faktoren positiv aus. Insgesamt ist die Mehrheit der MitarbeiterInnen mit ihrer allgemeinen Beschäftigungssituation zufrieden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Expectations and experiences of young employees: the case of German nonprofits (2013)

    Walk, Marlene; Schinnenburg, Heike; Handy, Femida;

    Zitatform

    Walk, Marlene, Femida Handy & Heike Schinnenburg (2013): Expectations and experiences of young employees. The case of German nonprofits. In: Administration in Social Work, Jg. 37, H. 2, S. 133-146. DOI:10.1080/03643107.2012.667658

    Abstract

    "Nonprofits rely heavily on their employees, and employee performance depends on job satisfaction. Using qualitative research methods, this article examines employee expectations, work experiences, and job satisfaction in German nonprofits. Expectations do not match the workplace reality, and this gap leads to job dissatisfaction. Ways to ameliorate this are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job satisfaction, flexible employment and job security among Turkish service sector workers (2013)

    Zeytinoglu, Isik U.; Yilmaz, Gözde; Özsoy, Arzu; Uygur, Duygu; Keser, Askin; Inelmen, Kivanc;

    Zitatform

    Zeytinoglu, Isik U., Gözde Yilmaz, Askin Keser, Kivanc Inelmen, Duygu Uygur & Arzu Özsoy (2013): Job satisfaction, flexible employment and job security among Turkish service sector workers. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 34, H. 1, S. 123-144. DOI:10.1177/0143831X11434845

    Abstract

    "This article examines the association between job satisfaction, flexible employment and job security among Turkish service sector workers. Data come from a survey of workers in banking and related sectors' call centres, frontline five-star hotel staff and airline cabin crews (N = 407). Results show that flexible employment involving fixed-term contract, paid and unpaid overtime, on-call work and mismatched contract and hours are not associated with job satisfaction. Perceived job security is positively associated with job satisfaction. The study provides evidence that the perception of job security rather than flexible employment is an important contributor to job satisfaction for Turkish workers in the sample." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unsicherheit des Arbeitsplatzes mindert Arbeitszufriedenheit besonders in Deutschland: Vergleichende Analysen zur Wahrnehmung und Bewertung der Arbeitsbedingungen in Europa (2012)

    Balz, Anne; Krell, Kristina;

    Zitatform

    Balz, Anne & Kristina Krell (2012): Unsicherheit des Arbeitsplatzes mindert Arbeitszufriedenheit besonders in Deutschland. Vergleichende Analysen zur Wahrnehmung und Bewertung der Arbeitsbedingungen in Europa. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren H. 48, S. 11-15.

    Abstract

    "Die Arbeitsbedingungen und Qualität von Arbeitsplätzen sind immer wieder Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Auf der einen Seite sind durch äußere Zwänge wie technischer Fortschritt und die Globalisierung induzierte Veränderungen der Arbeitswelt unvermeidbar, auf der anderen Seite stellt sich die Frage, was den Erwerbstätigen zugemutet werden kann. Besonders von Gewerkschaftsseite wird der Fokus immer wieder auf die Belastungen gerichtet, denen Erwerbstätige heute ausgesetzt sind. Zunehmende Befristungsquoten und daraus entstehende Jobunsicherheit, flexiblere Arbeitszeiten und eine mit dem technischen Wandel einhergehende permanente Erreichbarkeit sowie die verlängerte Lebensarbeitszeit durch Erhöhung des Rentenalters sind nur einige Beispiele für veränderte Belastungen, denen Erwerbstätige heute ausgesetzt sind. Da die Erwerbstätigkeit einen zentralen Aspekt des Lebens darstellt, nicht zuletzt weil die Menschen einen Großteil des Tages damit verbringen und Arbeit neben ökonomischen Ressourcen auch Status und Sinn vermittelt, sind die Arbeitsbedingungen für die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Erwerbstätigen insgesamt von erheblicher Bedeutung. In welchem Umfang die Erwerbstätigen in Deutschland und den übrigen Ländern der EU tatsächlich von belastenden Arbeitsbedingungen betroffen sind und wie sie ihre Arbeitsplatzsituation subjektiv wahrnehmen und bewerten, wird im vorliegenden Beitrag näher untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employee commitment in context: the nature and implication of commitment profiles (2012)

    Meyer, John P.; Stanley, Laura J.; Parfyonova, Natalya M.;

    Zitatform

    Meyer, John P., Laura J. Stanley & Natalya M. Parfyonova (2012): Employee commitment in context. The nature and implication of commitment profiles. In: Journal of vocational behavior, Jg. 80, H. 1, S. 1-16. DOI:10.1016/j.jvb.2011.07.002

    Abstract

    "It is well established that employee commitment can take different forms (e.g., affective, normative, and continuance), yet it is only recently that theory has been advanced to explain how these different forms combine to influence behavior (Meyer & Herscovitch, 2001). We tested this theory with data from employees in three human services organizations (N=403). Using latent profile analyses, we identified six distinct profile groups and found that they differed on measures of need satisfaction, regulation, affect, engagement, organizational citizenship behavior, and well-being. The observed differences are consistent with the notion that a commitment profile provides a context that determines how the individual components are experienced (Gellatly, Meyer, & Luchak, 2006). We discuss the theoretical and practical implications of this context effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The happy artist?: an empirical application of the work-preference model (2012)

    Steiner, Lasse; Schneider, Lucian;

    Zitatform

    Steiner, Lasse & Lucian Schneider (2012): The happy artist? An empirical application of the work-preference model. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 430), Berlin, 32 S.

    Abstract

    "The artistic labor market is marked by several adversities, such as low wages, above-average unemployment, and constrained underemployment. Nevertheless, it attracts many young people. The number of students exceeds the available jobs by far. A potential explanation for this puzzle is that artistic work might result in exceptionally high job satisfaction, a conjecture that has been mentioned at various times in the literature. We conduct the first direct empirical investigation of artists' job satisfaction. The analysis is based on panel data from the German Socio-Economic Panel Survey (SOEP). Artists on average are found to be considerably more satisfied with their work than non-artists, a finding that corroborates the conjectures in the literature. Differences in income, working hours, and personality cannot account for the observed difference in job satisfaction. Partially, but not fully, the higher job satisfaction can be attributed to the higher self-employment rate among artists. Suggestive evidence is found that superior 'procedural' characteristics of artistic work, such as increased variety and on-the-job learning, contribute to the difference in job satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The psychological contract of call-centre workers: Employment conditions, satisfaction and civic virtue behaviours (2011)

    Chambel, Maria José ; Alcover, Carlos-María ;

    Zitatform

    Chambel, Maria José & Carlos-María Alcover (2011): The psychological contract of call-centre workers: Employment conditions, satisfaction and civic virtue behaviours. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 32, H. 1, S. 115-134. DOI:10.1177/0143831X10376421

    Abstract

    "The number of call centre businesses and workers has increased considerably over recent years and has become one of the sectors with the highest growth rate in Portugal. In this cross-sectional study, covering 363 call/contact centre (C/CC) workers in a Portuguese firm, we confirm that the relationship between employees and the organization, namely their psychological contract, is influenced by their employment conditions, that is, their status and work premises. We perform multiple regression analyses and results show that: (1) temporary employees perceive fewer relational and balanced and more transactional organizational obligations than permanent employees; (2) employees working at the client's premises perceive more balanced obligations of the organization; (3) the psychological contract has a relationship with the attitudes and behaviours of employees with a higher general relational orientation to their work, who are more satisfied and present more civic virtue behaviours. This study provides a discussion of the practical implications and future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job satisfaction and quit intentions of offshore workers in the UK North Sea oil and gas industry (2011)

    Dickey, Heather ; Watson, Verity; Zangelidis, Alexandros;

    Zitatform

    Dickey, Heather, Verity Watson & Alexandros Zangelidis (2011): Job satisfaction and quit intentions of offshore workers in the UK North Sea oil and gas industry. In: Scottish Journal of Political Economy, Jg. 58, H. 5, S. 607-633. DOI:10.1111/j.1467-9485.2011.00561.x

    Abstract

    "The North Sea oil and gas industry currently faces recruitment and retention difficulties because of a shortage of skilled workers. One means of retaining existing employees is to improve workers' job satisfaction. In this paper, we investigate the determinants of job satisfaction and intentions to quit within this industry sector. We find that individuals in good financial situations, those whose skills are closely related to their job and those who received training reported higher levels of job satisfaction. Furthermore, we establish the importance of job satisfaction, promotion prospects and training opportunities in determining workers' intentions to quit their job." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are self-employed really happier than employees?: an approach modelling adaptation and anticipation effects to self-employment and general job changes (2011)

    Hanglberger, Dominik; Merz, Joachim;

    Zitatform

    Hanglberger, Dominik & Joachim Merz (2011): Are self-employed really happier than employees? An approach modelling adaptation and anticipation effects to self-employment and general job changes. (IZA discussion paper 5629), Bonn, 29 S.

    Abstract

    "Empirical analyses using cross-sectional and panel data found significantly higher levels of job satisfaction for self-employed than for employees. We argue that those estimates in previous studies might be biased by neglecting anticipation and adaptation effects. For testing we specify several models accounting for anticipation and adaptation to selfemployment and job changes. Based on data from the German Socio-Economic Panel Survey (SOEP) we find that becoming self-employed is associated with large negative anticipation effects. In contrast to recent literature we find no specific long term effect of selfemployment on job satisfaction. Accounting for anticipation and adaptation to job changes in general, which includes changes between employee jobs, reduces the effect of selfemployment on job satisfaction by 70%. When controlling for anticipation and adaptation to job changes, we find no further anticipation effect of self-employment and a weak positive but not significant effect of self-employment on job satisfaction for three years. Thus adaptation wipes out higher satisfaction within the first three years being self-employed. According to our results previous studies at least overestimated possible positive effects of self-employment on job satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job quality in growing and declining economic sectors of the EU (2011)

    Holman, David; McClelland, Charlotte;

    Zitatform

    Holman, David & Charlotte McClelland (2011): Job quality in growing and declining economic sectors of the EU. (Walqing working paper 2011-03), Manchester, 138 S.

    Abstract

    "To provide a detailed review and analysis of job quality in new and growing sectors of the EU economy, it is necessary to conduct a review of the current literature on job quality in Europe and also to conduct new analyses on this topic. As such, this report has three main aims. The first aim is to review the current literature for evidence of the nature and effects of job quality in growing and declining sectors within the EU. In particular, we seek to identify the level of job quality within growing and declining sectors and to compare the level of job quality between growing and declining sectors. The second aim is to examine how the level of job quality varies between growing sectors and sub-sectors of the economy in the European Union and Norway using the European Working Conditions Survey data set from 2005. The third aim is to develop a taxonomy of job types in the European Union, to establish the job quality of these job types, and to then examine the distribution of job types in growing sectors of the European economy. Examining the distribution of job types in this way will help to provide a more nuanced understanding of the distribution of job quality in Europe. To meet these aims, the report has four parts. Part 1 discusses the concept of job quality and provides a definition that is used throughout the report. Parts 2, 3 and 4 address the first, second and third aims of the report respectively.
    In this report we define job quality as the extent to which a job has factors that promote valued outcomes for the employee. The main factors of a job are areas and dimensions of job quality are (1) work quality, which includes the dimension of work organisation, (2) employment quality, which includes the dimensions of wages and payment system, and security and flexibility, (3) and empowerment quality, which includes the dimensions of skills and development, and engagement and representation. The main valued outcomes of job for an employee are defined as well-being (i.e., physical and psychological well-being) and performance. In this report we focus in particular on employee well-being as the main valued outcome of the job." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is the grass greener on the other side of the fence? Graduate mobility and job satisfaction in Italy (2011)

    Iammarino, Simona ; Marinelli, Elisabetta;

    Zitatform

    Iammarino, Simona & Elisabetta Marinelli (2011): Is the grass greener on the other side of the fence? Graduate mobility and job satisfaction in Italy. In: Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research, Jg. 43, H. 11, S. 2761-2777. DOI:10.1068/a44126

    Abstract

    "This paper explores the links between spatial mobility and job-related well-being for young Italian graduates. Theoretically it posits that mobility and job satisfaction can be related indirectly, as migration may provide access to new or better job opportunities, and directly, as mobility generates expectations on the outcome of the move. Methodologically it applies sample-selection ordered logit to a survey of graduates conducted by the Italian National Statistical Institute (ISTAT). The paper investigates how personal characteristics and employment features, together with migration behaviour, impact on several domains of job satisfaction, comparing the graduates from Southern regions - ie, the backward Mezzogiorno - to those of the Centre - North of Italy. Our most novel results indicate that, whilst indirect effects are qualitatively similar for both Southern and Centre - Northern graduates, direct effects are not. This highlights that geography affects satisfaction by shaping individual expectations, adding another dimension to the long-standing debate on Italian spatial inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gratifikationskrisen und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bei Führungskräften (2011)

    Kuhnke-Wagner, I.-A.; Heidenreich, J.;

    Zitatform

    Kuhnke-Wagner, I.-A. & J. Heidenreich (2011): Gratifikationskrisen und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bei Führungskräften. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, Jg. 46, H. 9, S. 524-528.

    Abstract

    "Ziel der Studie bei Führungskräften war die Untersuchung von psychosozialen Arbeitsbelastungen in Form von Gratifikationskrisen im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Zusätzlich war der Gedanke an eine Berufsaufgabe von Interesse. Kollektiv und Methode: Im Rahmen einer Querschnittsstudie wurden 154 Führungskräfte mithilfe des Fragebogens zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen, der Skala Work-(family) privacy conflict und der Frage zum Gedanken an eine Berufsaufgabe befragt. Mit dem Modell beruflicher Gratifikationskrisen wird ein Ungleichgewicht von Verausgabung und Belohnung in der Arbeitswelt erfasst. Zusätzlich zum Gesamtquotienten von Verausgabung und Belohnung erfolgte eine getrennte Betrachtung der drei Belohnungsdimensionen (Wertschätzung/ Anerkennung, Bezahlung/beruflicher Aufstieg, Arbeitsplatzsicherheit). Die Ergebnisse zeigen, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben negativ mit der Wochenarbeitszeit, dem Quotienten von Verausgabung und Belohnung, einer übersteigerten beruflichen Verausgabungsneigung sowie dem Gedanken an eine Berufsaufgabe während der letzten 12 Monate korreliert. Bei einer getrennten Betrachtung der drei Belohnungsdimensionen weist die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und der Quotient von Verausgabung und Wertschätzung/Anerkennung den stärksten Zusammenhang auf. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die drei Belohnungsdimensionen für die befragten Führungskräfte unterschiedlich relevant sind. Es kann angenommen werden, dass eine Kultur der Wertschätzung und Anerkennung in Organisationen einen maßgeblichen Anteil zur Vermeidung von Gratifikationskrisen beitragen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    HRM practices and performance of family-run workplaces: evidence from the 2004 WERS (2011)

    Siebert, W. S.; Peng, Fei; Maimaiti, Yasheng;

    Zitatform

    Siebert, W. S., Fei Peng & Yasheng Maimaiti (2011): HRM practices and performance of family-run workplaces. Evidence from the 2004 WERS. (IZA discussion paper 5899), Bonn, 42 S.

    Abstract

    "This paper analyses HRM practices of family-run workplaces using the 2004 WERS. Familyownership and management within workplaces in the corporate sector is our focus. This family-run group represents nationally about 26% of workplaces and 14% of employment. We find that employees in this group have stronger feelings of job security and loyalty, which we relate to family companies' HRM practices such as stronger support for long-term employment - an 'inclusivity' linked to long-term orientation. We also find that family-owned and managed workplaces have better financial and quality performance measures than nonfamily, to which family-related HRM practices contribute." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was hat den stärksten Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit von Call- Center Agenten? (2010)

    Jacquemin, Axel;

    Zitatform

    Jacquemin, Axel (2010): Was hat den stärksten Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit von Call- Center Agenten? 260 S.

    Abstract

    "In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Variablen auf die Arbeitszufriedenheit von Call-Center-Agents einwirken und welche Variablen wiederum durch die Arbeitszufriedenheit beeinflusst werden. Dabei wird die Call-Center-Branche als Repräsentant für alle diejenigen Berufe und Berufsgruppen verstanden, die von den technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen der jüngeren Vergangenheit betroffen sind, und überprüft, inwieweit alte Einflussvariablen noch die gleiche Bedeutung für die Arbeitszufriedenheit haben wie früher oder aber neue, bislang eher unbedeutende Einflussvariablen an Wichtigkeit zugenommen haben.
    Bei der Untersuchung wurde Wert darauf gelegt, möglichst alle in Frage kommenden Einflussvariablen der Arbeitszufriedenheit zu berücksichtigen und sie in Konkurrenz zueinander zu untersuchen. Diese Vorgehensweise ist in der bisherigen Call-Center-Forschung nach Auswertung der Literatur einmalig, da sich bestehende Forschungen zumeist auf eine begrenzte Anzahl von Einflussvariablen, die überdies oftmals thematisch verwandt sind, konzentrierten. Als wesentliche Einflussvariablen konnten dabei unter anderem die Fürsorge der Standortleitung, die Autonomie am Arbeitsplatz und der (Arbeits-) Raum identifiziert werden. Andere in der Literatur und früheren Forschungen als bedeutsam identifizierte Variablen wie bspw. der Vorgesetze und die Kollegen wiesen hingegen keine signifikanten Einflüsse auf.
    Auf der Seite der Variablen, die durch die Arbeitszufriedenheit beeinflusst werden, wurde zwischen mitarbeiterbezogenen und performancebezogenen Kriterien unterschieden. Auch hier konnte für einen Teil der Variablen, nämlich für das Commitment der Mitarbeiter, für die Arbeitsmotivation und für die Fehlzeitenquote, signifikante Einflüsse der Arbeitszufriedenheit nachgewiesen werden.
    Abschließend wurden Empfehlungen für die Praxis und zukünftige wissenschaftliche Untersuchungen abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job satisfaction and social rewards in the social services (2010)

    Jessen, Jorunn Theresia;

    Zitatform

    Jessen, Jorunn Theresia (2010): Job satisfaction and social rewards in the social services. In: Journal of Comparative Social Work, Jg. 5, H. 1, S. 1-18.

    Abstract

    "This article investigates the sources of job satisfaction among practitioners and managers employed in the Norwegian public social services and the professionals'┐ perception of social rewards in particular. Being valued, receiving praise and positive feedback are considered to be important aspects of job satisfaction. Nevertheless the expertise and competence of social workers is not always acknowledged. A central question raised is whether the workers ┐ job satisfaction is influenced by their opportunities for support and recognition, compared to other (intrinsic and organisational) rewarding aspects available to social service workers. The empirical data come from a 2004 quantitative survey among social workers in local welfare agencies. Despite conflicting demands and lack of resources in the front line services, findings indicate that managers and practitioners perceive their work as overall equally satisfying. Still, the managers find their job more interesting and challenging due to their position, reporting higher feelings of accomplishment and control over work. Receiving public approval and co-worker support are positively associated with job satisfaction within both work positions, while superior support and client recognition were found to be significantly rewarding aspects to the practitioners only. The final discussion addresses the challenges for an organizational climate that sustain the worth and contribution of social professionals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit, selbsteingeschätzter Gesundheitszustand und Beanspruchungen von Mitarbeitern eines Universitätsklinikums im Vergleich zu anderen Betrieben: Unterschiede in der Bewertung von Klinikärzten/innen und Pfleger/innen (2010)

    Kiesel, Johannes; Broding, H.C.; Schmid, K.; Kötter, R.; Drexler, H.; Lederer, P.;

    Zitatform

    Kiesel, Johannes, H.C. Broding, P. Lederer, R. Kötter, K. Schmid & H. Drexler (2010): Arbeitszufriedenheit, selbsteingeschätzter Gesundheitszustand und Beanspruchungen von Mitarbeitern eines Universitätsklinikums im Vergleich zu anderen Betrieben. Unterschiede in der Bewertung von Klinikärzten/innen und Pfleger/innen. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, Jg. 45, H. 7, S. 416-422.

    Abstract

    "Ziel der hier vorgestellten Arbeit soll die Beantwortung folgender Fragen sein: 1. Finden sich bei den Ergebnissen eines Universitätsklinikums im Vergleich zu den Ergebnissen anderer Unternehmen Unterschiede, die besondere Belastungen und Defizite in den Arbeitsbedingungen vermuten lassen? 2. Lassen sich durch Vergleich der Ergebnisse der Ärzte/innen mit denen der pflegerisch Beschäftigten des Universitätsklinikums Hinweise auf berufsspezifische Belastungen finden? Fünf Unternehmen verschiedener Branchen eines Unternehmensnetzwerks zur betrieblichen Gesundheitsförderung, darunter ein Universitätsklinikum; Befragung mittels standardisiertem Fragebogen unter anderem zu den Themen 'gesundheitliche Situation', 'Beschwerden', 'Zufriedenheit', 'psychische Situation' und 'Verbesserungswünsche' am Arbeitsplatz; Mitarbeiterbefragung mit zwei Wiederholungen. Während bei der Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands und den Beschwerden am Arbeitsplatz kaum Unterschiede zwischen den Unternehmen festzustellen waren, schätzten die Ärzte des Universitätsklinikums ihren Gesundheitszustand besonders gut ein. Beim Universitätsklinikum war die niedrigste Arbeitszufriedenheit gegeben und beim Item 'erschöpft/müde' traten die höchsten Werte auf. Besonders hohe relative Häufigkeiten waren beim ärztlichen Personal zu verzeichnen. Während die Ärzte vor allem die Arbeitsorganisation als verbesserungswürdig betrachteten, war es bei den pflegerischen Berufen die Wertschätzung der Arbeit durch Vorgesetzte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Partizipation, Arbeitszufriedenheit und Belastung von Unternehmensberatern: empirische Befunde zu den Auswirkungen der Arbeit in wissensintensiven Arbeitsformen (2010)

    Kriegesmann, Bernd; Striewe, Frank;

    Zitatform

    Kriegesmann, Bernd & Frank Striewe (2010): Partizipation, Arbeitszufriedenheit und Belastung von Unternehmensberatern. Empirische Befunde zu den Auswirkungen der Arbeit in wissensintensiven Arbeitsformen. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 17, H. 1, S. 73-101. DOI:10.1688/1862-0035_IndB_2010_01_Kriegesmann

    Abstract

    "Partizipatives Management gilt nicht länger nur als 'humaner' Gegenentwurf zu den restriktiven Arbeitsbedingungen tayloristischer Prägung, sondern ist mittlerweile zentraler Gegenstand eines neuen Managementverständnisses. Bei aller 'Partizipationseuphorie' deuten vereinzelte empirische Befunde jedoch auf eine Reihe von Problemen für die Beschäftigten hin. Neben neuen Belastungen wird auch eine weitgehende Entgrenzung von Berufs- und Privatleben konstatiert. Welche Konsequenzen für die Beschäftigten mit partizipativen Managementformen verbunden sind, ist bislang quantitativ-empirisch weitgehend ungeklärt. Daher wird im vorliegenden Beitrag der Zusammenhang zwischen Partizipation, Arbeitszufriedenheit und Belastung in wissensintensiven Arbeitsformen am Beispiel von Beschäftigten in Beratungsunternehmen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass mit direkten partizipativen Arbeitsformen vielfach eine Extensivierung und Intensivierung von Arbeit einhergeht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    College quality, earnings, and job satisfaction: evidence from recent college graduates (2010)

    Liu, Xiangmin; Zhang, Liang; Thomas, Scott;

    Zitatform

    Liu, Xiangmin, Scott Thomas & Liang Zhang (2010): College quality, earnings, and job satisfaction. Evidence from recent college graduates. In: Journal of labor research, Jg. 31, H. 2, S. 183-201. DOI:10.1007/s12122-010-9086-1

    Abstract

    "This study investigates the relationship among college quality, earnings, and job satisfaction among a recent cohort of college graduates. Our results suggest that, controlling for earnings, college quality is negatively related to job satisfaction, especially to those aspects of the job that are associated with monetary rewards. Further analysis indicates that there is no significant difference between the male and female groups; however, the negative relationship between satisfaction with monetary rewards and college quality is mainly driven by the non-white group. These findings do not support the view that graduating from elite schools will necessarily lead to greater job satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of reciprocal motives, personality traits and wage differences on public employees' job satisfaction (2010)

    Tepe, Markus;

    Zitatform

    Tepe, Markus (2010): The effect of reciprocal motives, personality traits and wage differences on public employees' job satisfaction. (Transtate working papers 131), Bremen, 29 S.

    Abstract

    "This study explores the determinants of public employees' job satisfaction. We are focusing on three concepts - reciprocal motives, personality traits and wage differences - to explain job satisfaction and production sector affiliation. Estimation results obtained from multivariate analyses on individual level data from the German Socio-economic Panel Study (GSOEP) can be summarized in three points: First, in contrast to reciprocal motives, personality traits have a unique and direct effect on public and private sector employees' job satisfaction. Second, even though we cannot proof that public employees at the high-end of the earnings distribution trade a loss in pecuniary benefits against an increase in non-pecuniary benefits, the empirical analysis strongly supports the notion that public employees' job satisfaction function varies across the earnings distribution. Finally, public employees' personal characteristics can be associated with lower levels of negative reciprocity, conscientiousness and neuroticism, pointing out to a potential self-selection and recruitment bias in the public sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender differences in subjective well-being in and out of management positions (2010)

    Trzcinski, Eileen; Holst, Elke;

    Zitatform

    Trzcinski, Eileen & Elke Holst (2010): Gender differences in subjective well-being in and out of management positions. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 299), Berlin, 36 S.

    Abstract

    "This study used data from the German Socio-economic Panel to examine gender differences in the extent to which self-reported subjective well-being was associated with occupying a high-level managerial position in the labour market, compared with employment in nonleadership, non-high-level managerial positions, unemployment, and non-labour market participation. Our results indicated that a clear hierarchy exists for men in term of how status within the labour market was associated with subjective life satisfaction. Unemployed men were the least satisfied, followed by men who were not in the labour market, while men in leadership positions reported the highest level of subjective life satisfaction. For women, no statistically significant differences were observed among women in high-level managerial positions, women who worked in non-high-level positions, and women who specialized in household production, with no market work. Only women who were unemployed reported lower levels of life satisfaction, compared with women in other labour-market statuses. Our results lend evidence to the contention that men can 'have it all', but women must still choose between career and family in Germany. We argue that interventions need to address how the non-pecuniary rewards associated with high-level managerial and leadership positions can be increased for women. Such policies would also likely serve to mitigate the 'pipeline' problem concerning the number of women who are available to move into high positions in the private sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wenig Licht, viel Schatten - der Dritte Sektor als arbeitsmarktpolitisches Experimentierfeld (2009)

    Dathe, Dietmar; Priller, Eckhard; Hohendanner, Christian;

    Zitatform

    Dathe, Dietmar, Christian Hohendanner & Eckhard Priller (2009): Wenig Licht, viel Schatten - der Dritte Sektor als arbeitsmarktpolitisches Experimentierfeld. (WZBrief Arbeit 03), Berlin, 6 S.

    Abstract

    Der Beitrag untersucht, inwiefern sich unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen einer verstärkten Ökonomisierung des Dritten Sektors (oder auch Nonprofit-Sektors) Veränderungen in der Qualität der Beschäftigungsverhältnisse ergeben. Die Analysen zeigen, dass atypische Beschäftigungsverhältnisse wie Teilzeitjobs und befristete Arbeitsverträge den Dritten Sektor mehr und mehr dominieren. In Ostdeutschland sind 16 Prozent der Erwerbstätigen im Dritten Sektor in Ein-Euro-Jobs beschäftigt. Es droht eine weitere Verschlechterung der Arbeitsverhältnisse und die Entwicklung zum Niedriglohnsektor. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Hohendanner, Christian;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On preferences for being self-employed (2009)

    Fuchs-Schündeln, Nicola ;

    Zitatform

    Fuchs-Schündeln, Nicola (2009): On preferences for being self-employed. In: Journal of Economic Behavior and Organization, Jg. 71, H. 2, S. 162-171. DOI:10.1016/j.jebo.2009.03.024

    Abstract

    "The concept of procedural utility assumes that agents not only receive utility from outcomes but also attach an independent value to the procedures that lead to these outcomes. This paper analyzes whether the preferences that underlie procedural utility are homogeneous using the case of independence at the workplace. I exploit the event of German reunification to assign preferences for independence to respondents without using data on occupational choice or directly reported procedural preferences. I find that the self-employed report higher job satisfaction than the employed, even after controlling for income and hours worked. However, there is a significant amount of heterogeneity in this effect: while 'independent types' experience a large increase in job satisfaction from being self-employed, the most 'hierarchical types' could even experience a decrease." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are more competent workers more satisfied? (2009)

    Grip, Andries de; Sieben, Inge; Stevens, Fred;

    Zitatform

    Grip, Andries de, Inge Sieben & Fred Stevens (2009): Are more competent workers more satisfied? In: Labour, Jg. 23, H. 4, S. 589-607. DOI:10.1111/j.1467-9914.2009.00463.x

    Abstract

    "In this paper, we analyse the relationship between workers' competencies and their job satisfaction in the context of dual (i.e. vocational versus communicative) skill demands. We analyse the effects of workers' competencies on their overall, intrinsic, and extrinsic job satisfaction. We focus on pharmacy assistants who need both pharmaceutical and communicative competencies in their work. Results from a linked employer - employee survey show that assistants with more communicative competencies are more satisfied with their job, whereas assistants with more pharmaceutical competencies are not more satisfied than the less competent assistants. In addition, workers who perform tasks below their level of competence are more dissatisfied with both their remuneration and career prospects and the content of their job as such, than were other workers. Our results indicate that the demand shift from vocational towards communication skills, which occurs in many professions, can affect the job satisfaction of the most competent workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Wirkung von Mehrfachqualifikationen auf Einkommen und Zufriedenheit: gibt es einen Trade-Off? (2009)

    Hammen, Anke;

    Zitatform

    Hammen, Anke (2009): Die Wirkung von Mehrfachqualifikationen auf Einkommen und Zufriedenheit. Gibt es einen Trade-Off? In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 79, H. 12, S. 1437-1468. DOI:10.1007/s11573-009-0327-9

    Abstract

    "Diese Analyse zeigt, dass bei der Bewertung von Mehrfachqualifikationen der fachliche Zusammenhang der einzelnen berufsbildenden Elemente eine entscheidende Rolle spielt. Es werden darum im Folgenden drei Fälle unterschieden: Einfachqualifikationen, sowie Mehrfachqualifikationen mit und ohne Fachwechsel. Die empirischen Ergebnisse machen deutlich, dass die Wirkung der fachlichen Zusammensetzung einer Berufsausbildung für Männer und Frauen unterschiedlich ist. Mehrfachqualifizierte Männer weisen nach einem Fachwechsel ein geringeres Einkommensniveau, jedoch auch ein geringeres Einkommensrisiko als ihre Kollegen ohne Fachwechsel auf. Zudem sind sie bei gleichem Lohn mit diesem signifikant unzufriedener. Mehrfachqualifizierte Frauen, deren Einkommensniveau unabhängig von der fachlichen Zusammensetzung ihrer Berufsbildung ist, sind hingegen zwar mit ihrem Einkommen zufrieden, dafür aber - vor allem nach einem Fachwechsel - weder mit der Art der ausgeübten Tätigkeit noch mit der Anwendbarkeit ihrer Fähigkeiten im Beruf. Damit dominieren weder finanzielle noch nicht-monetäre Anreize bei der Wahl einer fachlich diversifizierten Berufsbildung und auch ein Trade-Off zwischen beiden Erfolgsdimensionen kann nicht bestätigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job insecurity and intent to leave the nursing profession in Europe (2009)

    Laine, Marjukka; Heijden, Beatrice I. J. M. van der; Wickström, Gustav; Tackenberg, Peter; Hasselhorn, Hans-Martin;

    Zitatform

    Laine, Marjukka, Beatrice I. J. M. van der Heijden, Gustav Wickström, Hans-Martin Hasselhorn & Peter Tackenberg (2009): Job insecurity and intent to leave the nursing profession in Europe. In: The international journal of human resource management, Jg. 20, H. 2, S. 420-438. DOI:10.1080/09585190802673486

    Abstract

    "To determine the occupational factors affecting nurses' decision to leave their profession before reaching retirement age, a large epidemiological study (Nurses' early exit study - NEXT)1 was carried out in ten European countries. Altogether 32,037 registered nurses answered a questionnaire, covering, for example, questions on job insecurity and intention to leave nursing work. The data were analysed statistically using Chi2 test and binary logistic regression models. Concern about becoming unemployed and difficulties to find a new job if laid off was reported by 40% of the respondents. More than half of the respondents were worried about their qualitative job security (being transferred to another job or changes in work schedule), while less than 40% had concerns about becoming unable to work. Thoughts about leaving the profession were reported by 15% of the respondents. The hypothesis, that nurses will show higher intention to leave if they experience high levels of job insecurity, was partly supported by the results of the study. The concern about the qualitative aspects of job security correlated positively with intent to leave nursing in almost all the participating countries; most strongly among the Finnish and Norwegian nurses. The relationship between the concern about employment security and intent to leave varied from country to country, probably due to differences in the labour market situation. The correlation was positive for the Dutch and British nurses while, for the Polish and German sample, nurses who reported worry about their employment security appeared to be less willing to leave the profession than those who were not too worried. The concern about being unable to work correlated positively with intent to leave in several countries, reflecting the demands of the profession. The effects of job insecurity can be reduced if nurses feel that they are important to the health care institution they work for, and that the institution cares about them, and values their opinion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit im Industrie- und Handwerksbereich vor und während der Finanzkrise: der Versuch eines Vergleichs (2009)

    Magerl, Renate;

    Zitatform

    Magerl, Renate (2009): Arbeitszufriedenheit im Industrie- und Handwerksbereich vor und während der Finanzkrise. Der Versuch eines Vergleichs. 104, 29, 19 S.

    Abstract

    "In der Arbeit wird versucht, eine vergleichende Darstellung der Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten in den Bereichen Industrie, Technik, Handwerk, Baugewerbe, Maschinenbau in Österreich vor und während der Finanzkrise anhand eigens erhobener Daten (2009) und Daten des European Social Survey Welle 3 aus dem Jahre 2006 vorzunehmen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Vergleich der Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten in den Bereichen Industrie, Technik, Handwerk, Baugewerbe und Maschinenbau vor und während der Finanzkrise vorzunehmen. Die Auswertung erfolgt statistisch, anhand verschiedener Verfahren sowohl bi- als auch multivariat. So werden die Gesamtzufriedenheiten (Zufriedenheit mit Gesundheitssystem, Bildung, Wirtschaft, Leben etc.) zuerst mit Hilfe der deskriptiven Statistik im Vergleich 2006 und 2009 dargestellt. Der Vergleich der Stärke der Einflüsse der verschiedenen Determinanten (Gesundheitszustand, Glück, angemessene Bezahlung, Kollegen etc.) von 2006 auf 2009 wird anhand der Beta-Werte einer Regressionsanalyse dargestellt und zusätzlich mit einer Spearman-Korrelation überprüft. So sind die Stärken der Einflüsse der unabhängigen Variablen im Vergleich 2006 und 2009 sehr anschaulich dargestellt und Veränderungen gut erkennbar. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass die Arbeitszufriedenheit in Zeiten der Finanzkrise zwar keinen enormen Rückgang der Zufriedenheit im Vergleich zu 2006 erlitten hat. Es sind jedoch deutliche Anzeichen auf einen Anstieg der Unzufriedenen erkennbar und die Gründe für den Anstieg der Unzufriedenen von den Befragten auch mehrheitlich in der Finanzkrise zu finden. Die Finanzkrise hat somit Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit der österreichischen Beschäftigten in den Bereichen Technik, Industrie, Handwerk, Baugewerbe und Maschinenbau. Ein wichtiger Aspekt, der bei der Betrachtung all dieser Ergebnisse bedacht werden sollte, ist, dass von 2006 auf 2009 natürlich schon sehr viele Kündigungen vor sich gegangen sind und diese gekündigten Personen im Jahr 2009 gar nicht mehr befragt werden konnten. Es sind somit - etwas salopp formuliert - , nur mehr jene Personen im Datensatz von 2009 enthalten, die die Kündigungswellen zwischen 2006 und 2009 'überstanden' haben und noch im Berufsleben stehen und somit befragt werden konnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The job satisfaction gender gap among young recent university graduates: evidence from Catalonia (2009)

    Mora, Toni; Ferrer-i-Carbonell, Ada;

    Zitatform

    Mora, Toni & Ada Ferrer-i-Carbonell (2009): The job satisfaction gender gap among young recent university graduates. Evidence from Catalonia. In: The Journal of Socio-Economics, Jg. 38, H. 4, S. 581-589. DOI:10.1016/j.socec.2009.02.003

    Abstract

    "The paper focuses on the gender differences in job satisfaction reported by recent university graduates in Catalonia (Spain). The data allows distinguishing five areas of job satisfaction: work content, promotion possibilities, earnings, applicability of acquired knowledge, and job security. Young and highly educated women in this study report a lower satisfaction with some aspects of their job. For two of the five job satisfaction domains, the lower reported level can be explained by differences in observable characteristics, notably wages and type of contract. For two other satisfaction domains we are unable to explain the lower female satisfaction level although we argue that unobservables are the most plausible explanation. This is surprising given the nature of the sample, i.e. very young and highly educated population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entrepreneurial job characteristics: an examination of their effect on entrepreneurial satisfaction (2009)

    Schjoedt, Leon ;

    Zitatform

    Schjoedt, Leon (2009): Entrepreneurial job characteristics. An examination of their effect on entrepreneurial satisfaction. In: Entrepreneurship Theory and Practice, Jg. 33, H. 3, S. 619-644. DOI:10.1111/j.1540-6520.2009.00319.x

    Abstract

    "The present study examined the effect of four core job characteristics on job satisfaction for entrepreneurs and a comparison group of nonfounding top managers. Significant mean differences were found between the entrepreneurs and nonfounding top managers on job satisfaction and all four job characteristics. Moreover, the results showed similar patterns of significant associations between the job characteristics and job satisfaction for the entrepreneurs and nonfounding top managers. Yet, the regression lines were found to be significantly different. Lastly, the results showed the following job characteristics were significant predictors of entrepreneurial job satisfaction: autonomy, variety, and feedback." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit: eine bildungsbereichsübergreifende Studie (2009)

    Schütz, Julia;

    Zitatform

    Schütz, Julia (2009): Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit. Eine bildungsbereichsübergreifende Studie. (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis 12), Bielefeld: Bertelsmann, 240 S.

    Abstract

    "Mit ihrer Studie zur pädagogischen Berufsarbeit und Zufriedenheit von Pädagogen liefert Julia Schütz erstmalig eine quantitative und segmentübergreifende Betrachtung der pädagogisch Tätigen in Deutschland. Sie befragt 424 Pädagogen der Elementarstufe, Sekundarstufe I und aus der Weiterbildung in Hessen und wertet die Ergebnisse kritisch aus. Der Zusammenhang von Zufriedenheit - z.B. im Hinblick auf die eigenen Lebensumstände (Alter, Gehalt, Familienstand etc.) - und dem Grad der kollektiven Professionalisierung des Bildungssegments stehen dabei im Fokus der Studie. Im ersten Teil des Buches werden theoretische Grundlagen der Arbeitszufriedenheit und pädagogischen Zufriedenheitsforschung thematisiert, woran sich im zweiten Teil die Auswertung der empirischen Studie anschließt. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten existieren im Zufriedenheitsurteil zwischen den Berufsgruppen und welche Rolle spielt dabei die Professionalisierung des Bildungssegments?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender, Pay and Work Satisfaction at a UK University (2009)

    Smith, Maria;

    Zitatform

    Smith, Maria (2009): Gender, Pay and Work Satisfaction at a UK University. In: Gender, Work and Organization, Jg. 16, H. 5, S. 621-641. DOI:10.1111/j.1468-0432.2008.00403.x

    Abstract

    "This article examines a modern, former polytechnic granted the status of university in 1992, to illustrate the state gender pay gap in the UK and suggests that to talk of the state pay gap is too simplistic as it does not take into account variations in the size of the pay gap in different job grades. The article also examines satisfaction levels with pay for two groups of staff, administrative and academic and shows how satisfaction with pay, promotion and conditions also varies between the grades. Previous research that concluded that women are more satisfied with their pay than men is, again, too simplistic as it does not consider the affect of staff grade. The article argues that there is a link between the size of the pay gap, staff grade, occupational gender segregation and expressing dissatisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Happiness and health: Well-being among the self-employed (2008)

    Andersson, Pernilla;

    Zitatform

    Andersson, Pernilla (2008): Happiness and health: Well-being among the self-employed. In: The Journal of Socio-Economics, Jg. 37, H. 1, S. 213-236. DOI:10.1016/j.socec.2007.03.003

    Abstract

    "Is well-being greater among the self-employed than among wage-earners? In order to investigate this question, data from the Swedish Level-of-Living Survey for the 2 years 1991 and 2000 are used and six indicators of well-being are considered: (1) job satisfaction, (2) life satisfaction, (3) whether the job is stressful, (4) whether the job is mentally straining, (5) mental health problems, and (6) poor general health. Six logit models are estimated and to handle the possible selection of more satisfied individuals and individuals more able to handle stress into self-employment, conditional fixed-effects logit models are estimated for each of the outcomes. We find that self-employment leads to an increase in job satisfaction. We also find a positive correlation between self-employment and life satisfaction. There is some evidence that self-employment leads to more mental health problems, and that the self-employed are less likely to perceive their job as mentally straining." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Being independent is a great thing: Subjective evaluations of self-employment and hierarchy (2008)

    Benz, Matthias; Frey, Bruno S.;

    Zitatform

    Benz, Matthias & Bruno S. Frey (2008): Being independent is a great thing: Subjective evaluations of self-employment and hierarchy. In: Economica, Jg. 75, H. 298, S. 362-383. DOI:10.1111/j.1468-0335.2007.00594.x

    Abstract

    "One can be independent, or one can be subject to decisions made by others. This paper argues that this difference, embodied in the institutional distinction between the decision-making procedures 'market' and 'hierarchy', affects individual wellbeing beyond outcomes. Taking self-employment as an important case of independence, it is shown that the self-employed derive higher satisfaction from work than those employed in organizations, irrespective of income gained or hours worked. This is evidence for procedural utility: people value not only outcomes, but also the processes leading to outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Never the same after the first time: The satisfaction of the second-generation self-employed (2008)

    Clark, Andrew E. ; Masclet, David; Colombier, Nathalie;

    Zitatform

    Clark, Andrew E., Nathalie Colombier & David Masclet (2008): Never the same after the first time: The satisfaction of the second-generation self-employed. (IZA discussion paper 3476), Bonn, 26 S.

    Abstract

    "Previous empirical work has shown that the self-employed are generally more satisfied than salaried workers. This paper contributes to the existing literature in two ways. First, using French data from the ECHP and British data from the BHPS, we investigate the domains over which this differential operates. We show that, after controlling for occupation, self-employed workers are generally more satisfied with working conditions and pay, but less satisfied than employees with respect to job security. We then consider the differences between the first- and second-generation self-employed. The first-generation self-employed (those whose parents were not self-employed) are more satisfied overall than are the second-generation self-employed. We argue that this finding is consistent with the self-employed partly comparing their labor market outcomes with those of their parents, as well as parental transfers which loosen the self-employment participation constraint. This result is found in both pooled and panel analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsqualität aus Sicht von Erzieherinnen und Erziehern: Ergebnisse aus der Erhebung zum DGB-Index Gute Arbeit (2008)

    Fuchs, Tatjana; Trischler, Falko;

    Zitatform

    Fuchs, Tatjana & Falko Trischler (2008): Arbeitsqualität aus Sicht von Erzieherinnen und Erziehern. Ergebnisse aus der Erhebung zum DGB-Index Gute Arbeit. Stadtbergen, 72 S.

    Abstract

    Im Rahmen des DGB Index 'Gute Arbeit' wurden in den Jahren 2007 und 2008 insgesamt 13.807 abhängig Beschäftigte - darunter 202 Erzieherinnen und Erzieher - zu ihren Arbeitsbedingungen befragt. In der Studie werden die Antworten der Erzieherinnen und Erzieher ausgewertet. Die Ergebnisse bestätigen, dass diese eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe erfüllen und die Erwartungen und Anforderungen an die Arbeit dieser Berufsgruppe im Zusammenhang mit der Bildungsdiskussion in den vergangenen Jahren in Deutschland sogar noch erheblich angestiegen sind. Sie zeigen auch, dass sich Erzieherinnen und Erzieher mit ihrer Arbeit identifizieren, motiviert sind und viel leisten. Im Gegensatz dazu steht allerdings ihr geringes Einkommen. Der wichtigste Aspekt guter Arbeit ist für Erzieherinnen und Erzieher ein sicheres, unbefristetes Arbeitsverhältnis. Daneben werden ein respektvoller Umgang bei der Arbeit und ein klarer und ausreichender Informationsfluss als äußerst wichtig beschrieben. Im Vergleich zu allen Befragten legen Erzieherinnen und Erzieher besonderen Wert auf gute Möglichkeiten für Kreativität im Arbeitsprozess, sowie den Sinngehalt ihrer Arbeit und einen guten, wertschätzenden und unterstützenden Führungsstil der Vorgesetzten. Insgesamt bewerten nur acht Prozent der Erzieherinnen und Erzieher ihre Arbeits- und Einkommensbedingungen als umfassend gut, 63 Prozent als mittelmäßig und 29 Prozent berichten von Arbeits- und Einkommensbedingungen, die auf Grund fehlender Ressourcen und vielfältiger Belastungen als 'schlecht' bezeichnet werden. (IAB)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsverläufe, Berufszufriedenheit, Arbeitsbelastungen und Perspektiven von Altenfachbetreuer/-innen (2008)

    Stelzer-Orthofer, Christine; Kranewitter, Helga;

    Zitatform

    Stelzer-Orthofer, Christine & Helga Kranewitter (2008): Berufsverläufe, Berufszufriedenheit, Arbeitsbelastungen und Perspektiven von Altenfachbetreuer/-innen. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 31, H. 4, S. 49-70.

    Abstract

    "Im öffentlichen Bewusstsein werden Betreuungs- und Pflegeberufe oftmals als 'Ausstiegsberufe' wahrgenommen. Jene Personen, die berufsmäßig und professionell ausgebildet alte und pflegebedürftige Menschen betreuen und begleiten, so heißt es, bleiben nur wenige Jahre in ihrem erlernten Beruf und wechseln, sobald sich die Möglichkeit ergibt, in andere Branchen. Begründet wird dies in der Regel mit den hohen psychischen und körperlichen Belastungen, nicht familienkonformen Arbeitszeiten, zu wenigen Aufstiegschancen, zu geringer Bezahlung und kaum vorhandener gesellschaftlicher Anerkennung. Da aber Daten zu dieser vielfach kolportierten kurzen Berufsverweildauer weitgehend fehlen, wurde vom Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik im Auftrag des ISW Linz eine Studie erstellt mit dem Ziel, Berufsverläufe und Arbeitsbedingungen von Altenfachbetreuerinnen in Oberösterreich zu erheben. Warum haben sich die befragten Altenfachbetreuerinnen für den Beruf entschieden? Wie bewerten sie ihre Ausbildung? Was macht Freude im Beruf, welche Anforderungen werden als belastend erlebt? Wie zufrieden sind sie mit der Arbeit an sich und deren Rahmenbedingungen? Darüber hinaus wurde Fragen zur Verweildauer im erlernten Beruf, zu beruflichen Aufstiegen, zu Unterbrechungen und Jobwechsel nachgegangen. Ohne die Ergebnisse vorwegzunehmen, stellt sich heraus, dass der Beruf der Altenfachbetreuung tragfähiger ist als bisher angenommen und in der medialen Diskussion oftmals genannt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exploring job satisfaction in private and public employment: empirical evidence from Greece (2007)

    Demoussis, Michael; Giannakopoulos, Nicholas ;

    Zitatform

    Demoussis, Michael & Nicholas Giannakopoulos (2007): Exploring job satisfaction in private and public employment. Empirical evidence from Greece. In: Labour, Jg. 21, H. 2, S. 333-359.

    Abstract

    "This paper analyses subjective job satisfaction (JS) responses by employees in the public and private sectors of the Greek labour market. Panel data covering the period 1995-2001 and a random effects ordered probit model are used for estimation purposes. The results of the econometric estimation show that a substantial JS differential exists between the two sectors, in every JS domain and always in favour of public employment. A typical ordered decomposition analysis indicates that about one-third of the difference in expected JS can be explained by differences in employee characteristics and two-thirds by unobserved sector-specific inbuilt features. The comparison of wage reductions, which a representative employee will be prepared to endure in order to avoid employment in the private sector, reveals that the regularity of working schedules is appreciated more than any other facet of JS. The obtained results enhance the existing apparatus for evaluating government policies in the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit in Jugendhilfewerken (2007)

    Ellinger, Stephan;

    Zitatform

    Ellinger, Stephan (2007): Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit in Jugendhilfewerken. In: Der pädagogische Blick, Jg. 15, H. 4, S. 196-215.

    Abstract

    "Im Blick auf die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterschaft in Jugendhilfewerken überrascht die Entdeckung, dass häufig Kolleginnen und Kollegen, die in der gleichen Abteilung beschäftigt sind, ein und dieselben Arbeitsbedingungen als 'positive' und als 'negative' Aspekte ihrer Arbeit beschreiben - und sie zudem ein höchst unterschiedliches Maß an Arbeitszufriedenheit zu Protokoll geben. In nicht wenigen Jugendhilfewerken lässt sich trotz großer Bemühung innerhalb der Mitarbeiterversammlungen keine konsensfähige Aufstellung organisatorisch notwendiger Maßnahmen gegen die hohe Mitarbeiterfluktuation als Ergebnis von Arbeitsunzufriedenheit erarbeiten, und sind zudem Versuche, Profile von geeigneten Mitarbeitern zu erstellen häufig zum Scheitern verurteilt. Es kann festgestellt werden, dass der Inhalt von Zufriedenheit mit bzw. bei der Arbeit, keinesfalls eine übereinstimmende Beschreibung findet. Bleibt die Frage: Welches sind die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit (AZ) der Mitarbeiter in Jugendhilfewerken? Dies soll nach einer Einführung in das Thema anhand empirischer Befunde beantwortet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The public-private job satisfaction differential in Italy (2007)

    Ghinetti, Paolo;

    Zitatform

    Ghinetti, Paolo (2007): The public-private job satisfaction differential in Italy. In: Labour, Jg. 21, H. 2, S. 361-388.

    Abstract

    "This paper uses Italian survey data for 1995 to study the differences in satisfaction for six non-pecuniary job attributes between public and private sector workers. Results indicate that public employees differ from private employees in the way they evaluate satisfaction with job security, consideration by colleagues, and safety and health job features, whereas there are no differences in their assessment of satisfaction with effort levels and interest for the job. In particular, we find that the premium for public employees is quantitatively higher, especially in the case of satisfaction with employment losses. Moreover, there are significant differences in the determinants of satisfaction across sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Overqualification, job dissatisfaction, and increasing dispersion in the returns to graduate education (2007)

    Green, Francis ; Zhu, Yu;

    Zitatform

    Green, Francis & Yu Zhu (2007): Overqualification, job dissatisfaction, and increasing dispersion in the returns to graduate education. (Manpower Human Resources Lab, Discussion paper 05), London, 51 S.

    Abstract

    "Increasing dispersion in the returns to graduate education is found, using quantile regression. This trend is related to rising overqualification. We distinguish between and validate measures of 'Real' and 'Formal' overqualification, according to whether it is or is not accompanied by underutilisation of skill; and using a unique data series in Britain we report the trend in overqualification types between 1992 and 2006. The distinction between types is relevant because employees in the Real Overqualification group experience greater, and more sharply rising, pay penalties than those in the Formal Overqualification group. Real Overqualification, but not Formal Overqualification is associated with job dissatisfaction. Formal Overqualification has been increasing over time, and in 2006 characterised nearly one in four graduates. Real Overqualification has been steady or rising only slowly; in 2006 it affected less than one in ten graduates. Conditioning on graduates being matched to graduate jobs, it is found that there is no significant increase in the dispersion of returns to graduate education. The normative implication drawn is that the state should provide regular public information on the distribution of the returns to graduate education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Up close and personal: employee networks and job satisfaction in a human service context (2007)

    Haley-Lock, Anna;

    Zitatform

    Haley-Lock, Anna (2007): Up close and personal: employee networks and job satisfaction in a human service context. In: Social Service Review, Jg. 81, H. 4, S. 683-707. DOI:10.1086/522218

    Abstract

    "This article investigates the association between workers' networks of relationships used for advice on job tasks and their job satisfaction. It thus extends the study of personal employment networks from previous efforts that focus primarily on businesses to an examination of a type of human service organization. It situates this examination within a population of nonprofit domestic violence program employees. Prior research suggests that having emotionally close and physically proximate ties is positively related to general job satisfaction and that distant and dispersed ties are related to satisfaction with compensation and opportunity for promotion. The current results instead suggest that close ties are positively related to both types of satisfaction and that networking patterns and payoffs may be contextually shaped." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The psychological relationship between companies and freelancers: an empirical study of the commitment and the work-related expectations of freelancers (2007)

    Süß, Stefan; Kleiner, Markus;

    Zitatform

    Süß, Stefan & Markus Kleiner (2007): The psychological relationship between companies and freelancers. An empirical study of the commitment and the work-related expectations of freelancers. In: Management Revue, Jg. 18, H. 3, S. 251-270.

    Abstract

    "For some years now a tendency towards a more flexible shaping of employment has been observable. Little research, however, has been dedicated to the question of how relevant this is for the commitment of freelance employees. Therefore the present paper first reverts to the question as to whether - and if so, under what preconditions freelancers are likely to feel commitment towards the company that employs them. Second, the paper identifies Clusters of freelancers following their work-related expectations. On the basis of an empirical study among IT-freelancers it becomes clear that freelancers differ from permanent employees as regards their work-related expectations. Consequences for their felt commitment hence ensue. All in all it is mainly an affective commitment towards their company which they perceive" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stress und Arbeitszufriedenheit bei Lehrerinnen und Lehrern: zwischen "Horrorjob" und Erfüllung (2006)

    Dick, Rolf van;

    Zitatform

    Dick, Rolf van (2006): Stress und Arbeitszufriedenheit bei Lehrerinnen und Lehrern. Zwischen "Horrorjob" und Erfüllung. Marburg: Tectum Verlag, 362 S.

    Abstract

    "Lehrerinnen und Lehrer sind in ihrem beruflichen Alltag starken Belastungen ausgesetzt. Dies behaupten zumindest die Medien. In der vorliegenden Arbeit wird an etwa 1000 Lehrern untersucht, wie die Betroffenen ihre Situation wahrnehmen und zu welchen Folgen die Belastungen führen können. In einer von drei Studien wird erforscht, wie sich vorzeitige Pensionierung - ein zunehmendes Phänomen des Lehrerberufs, mit negativen Folgen für Individuen und Gesellschaft - mit psychologischen Variablen vorhersagen läßt. Die drei Studien befassen sich mit den Konzepten Soziale Unterstützung, Mobbing, Kompetenzerwartungen, Beschwerden, Belastungen, Arbeitszufriedenheit, Burnout und Coping sowie Fehlzeiten und Pensionierungsabsichten. Im theoretischen Teil werden diese Konzepte eingeführt und die aktuelle nationale und internationale Forschungslage dargestellt. Die Auswertung basiert auf Strukturgleichungsanalysen. Insgesamt bestätigen sich die Annahmen des allgemeinen Streßmodells. Zudem ergeben sich interessante Verbindungen zwischen den Konzepten der unterschiedlichen psychologischen (Teil-)Disziplinen. Der abschließende Teil befaßt sich mit Interventionsvorschlägen, die das einzelne Individuum, die Schule oder das Schulsystem insgesamt betreffen. Vorhandene Ansätze werden auf dem Hintergrund der vorgelegten Ergebnisse kritisch diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wir nennen es Arbeit: die digitale Boheme oder Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung (2006)

    Friebe, Holm; Lobo, Sascha;

    Zitatform

    Friebe, Holm & Sascha Lobo (2006): Wir nennen es Arbeit. Die digitale Boheme oder Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung. München: Heyne, 303 S.

    Abstract

    "Sie verzichten dankend auf einen Arbeitsvertrag und verwirklichen den alten Traum vom selbstbestimmten Leben. Mittels neuer Technologien kreieren sie ihre eigenen Projekte, Labels und Betätigungsfelder. Das Internet ist für sie nicht nur Werkzeug und Spielwiese, sondern Einkommens- und Lebensader: die digitale Boheme. Ihre Ideen erreichen - anders als bei der früheren Boheme - vor allem über das Web ein großes Publikum und finanzieren sich damit. Ein zeitgemäßer Lebensstil, der sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Die digitale Boheme repräsentiert die mutigere Alternative: Immer mehr junge Kreative entscheiden sich für das Leben in Freiheit. Ihr Hauptziel ist nicht das Geldverdienen, sondern ein selbstbestimmter Arbeitsstil, der den eigenen Motiven folgt - in unsicheren Zeiten vielleicht die überlegene Strategie. Denn ihre enge Einbindung in soziale, künstlerische und digitale Netzwerke bringt ständig neue, teilweise überraschende Erwerbsmöglichkeiten mit sich. Sie schalten Werbebanner auf ihren Websites, handeln mit virtuellen Immobilien, lassen sich Projekte sponsern oder verkaufen eine Idee an einen Konzern. Ihre Produkte und ihre Arbeitsweise verändern den Charakter der Medien und des Internets, bald auch den der Gesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was macht Hochschulabsolventen erfolgreich?: eine Analyse der Determinanten beruflichen Erfolgs anhand der Dresdner Absolventenstudien 2000-2004 (2006)

    Krempkow, Rene; Pastohr, Mandy;

    Zitatform

    Krempkow, Rene & Mandy Pastohr (2006): Was macht Hochschulabsolventen erfolgreich? Eine Analyse der Determinanten beruflichen Erfolgs anhand der Dresdner Absolventenstudien 2000-2004. In: Zeitschrift für Evaluation H. 1, S. 7-38.

    Abstract

    "In Hochschulpolitik und Medien, aber auch bei der Diskussion von Leistungskriterien in den Hochschulen wird vielfach ungeprüft vorausgesetzt, dass Absolventen mit kürzerer Studiendauer, möglichst geringem Einstiegsalter und guten Abschlussnoten die besten Berufschancen hätten. Welchen Einfluss diese Aspekte und welchen Einfluss andere, z.B. in der Ratgeberliteratur genannte Einflussmöglichkeiten tatsächlich haben, wurde bislang in Absolventenstudien eher selten untersucht. Dies können u.a. die Studienqualität, Schwerpunktsetzungen im Studium, persönliche Kontakte, aber auch soziale Kompetenzen sein. In diesem Beitrag soll eine umfassende Analyse solcher potentieller Determinanten beruflichen Erfolges anhand der Dresdner Absolventenstudien der Jahre 2000 bis 2004 vorgestellt werden. Der Schwerpunkt liegt auf multiplen Regressionsanalysen. Als Erfolgskriterien gelten hierbei nicht nur das Einkommen (zu verschiedenen Zeitpunkten) und die berufliche Zufriedenheit, sondern auch, inwieweit die Tätigkeit zur Ausbildung adäquat ist (Ausbildungsadäquanz). Dabei zeigten sich z.T. unerwartete Resultate, welche Aspekte großen und welche weniger großen Einfluss haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Gestaltung des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Privatleben in den 'Creative Industries' (2006)

    Papouschek, Ulrike; Reidl, Sybille; Schiffbänker, Helene;

    Zitatform

    Papouschek, Ulrike, Helene Schiffbänker & Sybille Reidl (2006): Zur Gestaltung des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Privatleben in den 'Creative Industries'. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 31, H. 4, S. 82-95.

    Abstract

    "Die 'Creative Industries' gelten als Modell zukünftiger Arbeitswelt und 'Vorreiterinnen' neuer Erwerbsformen und neuer Formen von 'Arbeit und Leben'. Der Beitrag beschäftigt sich - auf der Grundlage einer empirischen Studie über Teilsegmente der Creative Industries (Architektur, Werbung, Design, Film, IT-Dienstleistungen wie Multimedia etc.) - mit den Auswirkungen veränderter Anforderungen aus der Erwerbsarbeit auf das Verhältnis von Arbeit und Leben. Fokussiert wird dabei auf eine zeitliche Entgrenzung von Beschäftigungsverhältnissen in Form der Flexibilisierung der Lage und Dauer der Arbeitszeit sowie auf eine räumliche Entgrenzung in Form von wechselnden Arbeitsorten und zunehmenden Mobilitätsanforderungen. Die Frage ist, ob es den Beschäftigten gelingt, die mit der räumlichen und zeitlichen Flexibilisierung verbundenen Gestaltungsoptionen zu nutzen und eine neue Balance zwischen Berufsarbeit und Leben aktiv zu gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebens- und Arbeitsqualität von Selbstständigen: objektive Lebens- und Arbeitsbedingungen und subjektives Wohlbefinden einer heterogenen Erwerbsgruppe (2006)

    Protsch, Paula ;

    Zitatform

    Protsch, Paula (2006): Lebens- und Arbeitsqualität von Selbstständigen. Objektive Lebens- und Arbeitsbedingungen und subjektives Wohlbefinden einer heterogenen Erwerbsgruppe. (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 2006-106), Berlin, 56 S.

    Abstract

    "Die berufliche Selbstständigkeit hat in den letzten Jahren einen enormen Anstieg erlebt. Die Ursachen und (gesamt-)wirtschaftlichen Konsequenzen dieses Bedeutungszuwachses werden jedoch kontrovers diskutiert. In diesem Zusammenhang wird zwar darauf verwiesen, dass das Phänomen nicht einseitig betrachtet werden darf, da die Gruppe der Selbstständigen sehr heterogene soziale Lagen umfasst. Die Untersuchung der tatsächlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Selbstständigen ist jedoch zu großen Teilen ins Hintertreffen geraten. Dies gilt im Besonderen für Aspekte des subjektiven Wohlbefindens, welche neben den objektiven Lebensbedingungen die Lebensqualität von Individuen bestimmen. Die Analyse auf Basis des Eurobarometers 56.1 (2001) stellt sich diese Frage nach der Lebens- und Arbeitssituation von Selbstständigen. Wie unterscheiden sich Selbstständige und abhängig Beschäftigte und wie heterogen sind die Selbstständigen untereinander? Der Schwerpunkt der Studie liegt auf Deutschland, wobei zentrale Ergebnisse auf der Ebene der EU (EU-15) repliziert werden um deren Geltung auch unabhängig vom Länderkontext feststellen zu können. Themen des deskriptiven Teils sind Lebens- und Arbeitszufriedenheit, Zentralität von Arbeit, Einkommen, Zeitwohlstand, soziale Sicherung (vor allem die Altersvorsorge), die Qualität der Arbeitsaufgaben und das Ausmaß des Arbeitsdruckes. Es lässt sich eine oftmals stärkere Heterogenität der Lebens- und Arbeitsbedingungen unter den Selbstständigen feststellen, aber auch eindeutige Tendenzen, die sie als Gruppe von den abhängig Beschäftigten unterscheiden. Besonders auffällig ist, dass Selbstständige einerseits durchschnittlich sehr viel zufriedener mit ihrer Arbeit sind als abhängig Beschäftigte und die Qualität ihrer Arbeitsaufgaben positiver einschätzen. Andererseits stehen sie häufiger unter starkem Arbeitsdruck. Es konnte mittels linearer Regressionsmodelle nachgewiesen werden, dass dieser Zusammenhang auch unter der Kontrolle von persönlichen und berufsspezifischen Merkmalen bestätigt werden kann. Außerdem zeigen die multivariaten Analysen, dass die höhere Arbeitszufriedenheit der Selbstständigen auf die bessere Qualität ihrer Arbeit zurückzuführen ist. Diese Ergebnisse konnten sowohl für Deutschland als auch auf der Ebene der EU-15 bestätigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einflüsse von Zielerreichung und Arbeitsplatzmerkmalen auf die Arbeitszufriedenheit: ein Vergleich verschiedener Berufsgruppen (2005)

    Abele, Andrea E.; Cohrs, Cristopher J.;

    Zitatform

    Abele, Andrea E. & Cristopher J. Cohrs (2005): Einflüsse von Zielerreichung und Arbeitsplatzmerkmalen auf die Arbeitszufriedenheit. Ein Vergleich verschiedener Berufsgruppen. In: Wirtschaftspsychologie H. 7, S. 21-34.

    Abstract

    "In sieben Berufsgruppen (Gesamt-N = 692) wurden die Einflüsse der Erreichung verschiedener beruflicher Ziele sowie von Arbeitsplatz- und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Arbeitszufriedenheit untersucht. Berufsgruppenübergreifend hingen die Erreichung von Wachstumszielen und wahrgenommene Qualifizierungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz deutlich mit größerer Arbeitszufriedenheit zusammen, jedoch je nach Berufsgruppe in unterschiedlichem Ausmaß. Berufsgruppenspezifische Zusammenhänge bestanden für die Erreichung von Karrierezielen und Sicherheitszielen sowie für wahrgenommene kollegiale Unterstützung, Autonomie und Belastung. Auch der Einfluss von Neurotizismus und Extraversion war zwischen den Berufsgruppen unterschiedlich. Bei selbstständigen Medizinern und Lehrern hing die Arbeitszufriedenheit stärker von Persönlichkeits- als von Arbeitsplatzmerkmalen ab, bei in der Privatwirtschaft angestellten Naturwissenschaftlern, Betriebswirten, Ingenieuren und Informatikern war das Gegenteil der Fall. Diskutiert werden die Bedeutung der Befunde für Bottom-up-, Top-down- und interaktionistische Modelle der Arbeitszufriedenheit sowie praktische Implikationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (2005)

    Schütz, Julia;

    Zitatform

    Schütz, Julia (2005): Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Der pädagogische Blick, Jg. 13, H. 2, S. 80-87.

    Abstract

    "In dem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgestellt, die im Rahmen einer Diplomarbeit am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt erhoben wurden. Anhand einer Modifikation des Arbeitsbeschreibungs-Bogens (ABB) wurden 128 in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung tätige Personen schriftlich befragt. Ziel der Untersuchung war es, Antworten über die Berufssituation der Weiterbildner zu bekommen und Aussagen treffen zu können, wie zufrieden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschiedenen Aspekten der Arbeit (z.B. Kollegen, Bezahlung, Tätigkeit, Entwicklungsmöglichkeiten) sind. Untersucht wurde u.a. die These, ob Mitarbeiter/-innen der privaten Weiterbildungseinrichtungen aufgrund der fehlenden Arbeitsplatzsicherheit und angenommenen schlechteren Arbeitsbedingungen unzufriedener sind, als die Tätigen in den öffentlichen Einrichtungen. Zum Abschluss des Beitrages werden die Kernbefunde der empirischen Studie zu drei inhaltlichen Thesen verdichtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit und Motivation in mobilen sozialen Diensten sowie Alten- und Pflegeheimen: Forschungsergebnisse und Ansatzpunkte für Personalmanagement und Politik (2004)

    Simsa, Ruth;

    Zitatform

    Simsa, Ruth (2004): Arbeitszufriedenheit und Motivation in mobilen sozialen Diensten sowie Alten- und Pflegeheimen. Forschungsergebnisse und Ansatzpunkte für Personalmanagement und Politik. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 27, H. 2/4, S. 57-77.

    Abstract

    "Eine im Jahr 2002 durchgeführte empirische Untersuchung zum Thema Personatmanagement, Arbeitszufriedenheit und Motivation in Organisationen der mobilen Dienste der Altenbetreuung sowie Alten- und Pflegeheimen zeigt, dass die befragten Beschäftigten zwar in hohem Maß intrinsisch motiviert sind, dass gleichzeitig aber ihre Arbeitsbelastung deutlich höher ist als jene der Gesamtbevölkerung und dass ihre Arbeitszufriedenheit deutlich unter dem österreichischen Durchschnitt liegt. Die Zufriedenheit der Beschäftigten in der Altenpflege ist der mit deutlich geringer als jene der Beschäftigten in Österreich insgesamt. Besonders hoch ist die vergleichsweise stärkere Belastung bzw. Unzufriedenheit in den Bereichen psychischer Stress, Einkommen und Zeiteinteilung.
    Die Untersuchung zeigt, dass die Arbeitszufriedenheit wie auch die Motivation mit zunehmendem Personatmanagement steigen. Es ist damit sinnvoll, in gezieltes strategisches Personalmanagernent zu investieren, statt dieses auf reine Personalverwaltung zu reduzieren.
    Die untersuchten Bereiche leiden unter drastischem Personalmangel, die bessere Gestaltung beruflicher Rahmenbedingungen für die Beschäftigten wird daher zu einem zentralen Thema für das Personalmanagement der betreffenden Organisationen wie auch der Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job satisfaction in the low wage service sector (2003)

    Brown, Donna; MacIntosh, Steven;

    Zitatform

    Brown, Donna & Steven MacIntosh (2003): Job satisfaction in the low wage service sector. In: Applied Economics, Jg. 35, H. 10, S. 1241-1254. DOI:10.1080/00036840210150875

    Abstract

    "The stylized facts associated with workers' satisfaction are tested using a distinctive data set. Using principal components analysis five distinct measures of workers' satisfaction, and the factors that determine each one are examined. The data set, covering three low-wage service sectors, enables control for workplace characteristics to be made. It is shown that characteristics previously identified as important by the job satisfaction literature, in fact have differing effects according to the type of satisfaction being considered. Then is examined which of the satisfaction components has the greatest impact on overall satisfaction. Satisfaction with short-term rewards and long-term prospects are found to be far more influential in determining overall satisfaction, than contentment with social relationships or work intensity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebsbedingte Belastungen bei Pflegekräften - Auswirkungen auf Arbeitszufriedenheit und Fehlzeiten: eine empirische Studie an 861 Probanden (2003)

    Wenderlein, F. U.; Schochat, T.;

    Zitatform

    Wenderlein, F. U. & T. Schochat (2003): Betriebsbedingte Belastungen bei Pflegekräften - Auswirkungen auf Arbeitszufriedenheit und Fehlzeiten. Eine empirische Studie an 861 Probanden. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, Jg. 38, H. 5, S. 262-269.

    Abstract

    "Ziel der Studie war die Analyse hoher Fehlzeiten bei Pflegekräften. Im Gegensatz zu bisherigen Studien standen Arbeitszufriedenheit und Motivationsaspekte im Vordergrund. Neu war die gezielte Zusammenführung von Zufriedenheit und Fehlzeiten je Proband. Zur Erfassung der Arbeitszufriedenheit wurde ein standardisierter Erhebungsbogen mit 73 Items in vier Bereichen erstellt und in einem Pretest (n = 150) überprüft. Die Befragung erfolgte bei 861 Pflegekräften und 159 Schülern. Die Fehlzeitenangaben der Probanden wurden mit den Daten der Personalabteilung verglichen. In allen Bereichen zeigte sich, dass insbesondere Probleme der Organisation, Personalführung und Krankenhauskultur die Mitarbeiter belasten. Alle Items standen im direkten Bezug zur Arbeitszufriedenheit. Handlungsbedarf gibt es bei der Informationspolitik der Krankenhausleitung und der aktiven Einbeziehung der Mitarbeiter. Führung/Zusammenarbeit: Vorgesetztenverhalten und Identifikation mit dem Krankenhaus standen in direktem Bezug zu Zufriedenheit und Fehlzeiten. Pflegekräfte waren am stärksten durch Konzentration und Zeitdruck belastet. Handlungsbedarf besteht beim Vorgesetztenverhalten (im Extremfall Mobbing), das gravierende Auswirkungen auf Arbeitszufriedenheit und Fehlzeiten zeigt. Zwei Drittel der Pflegekräfte konnten sich nicht vorstellen, die Arbeit bis zum Renteneintritt durchzuhalten, mit entsprechendem Einfluss auf Fehlzeiten. Zwei Drittel würden ihren Beruf nochmals wählen. Demnach führen ungünstige betriebliche Umstände zur Unzufriedenheit, und nicht die Tätigkeit an sich. Die Ergebnisse sprechen für viel Handlungsbedarf und die Chance deutlicher Reduktion motivationsbedingter Fehlzeiten!" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How well do theories of job matching explain variations in job satisfaction across education levels?: evidence for UK graduates (2002)

    Belfield, Olive R.; Harris, R. D. F.;

    Zitatform

    Belfield, Olive R. & R. D. F. Harris (2002): How well do theories of job matching explain variations in job satisfaction across education levels? Evidence for UK graduates. In: Applied Economics, Jg. 34, H. 5, S. 535-548. DOI:10.1080/00036840110041895

    Abstract

    "Using ordered probit estimation technique this paper examines the job satisfaction of recent UK graduates. Focussing primarily on explaining job satisfaction in terms of individuals matching to jobs, with the match depending on reservation returns, information sets and job offer rates. Only limited support can be found for the argument that job matching explains higher job satisfaction. In addition, stylizing graduates as a peer group, who form satisfaction levels based on their rankings relative to each other we examine whether or not education quality, which raises peer group status and increases the job offer rate, is systematically related to job satisfaction. The results broadly support the hypothesis that job satisfaction is neutral across graduates of different education qualities. However, our specification tests indicate that ordered probit estimation may not be fully appropriate for identifying the characteristics of those with high job satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit von Ärzten im Krankenhaus: eine empirische Untersuchung in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland (2002)

    Kaiser, R. H.; Ünlü, A.; Kortmann, A.; Seifert-Müller, S.;

    Zitatform

    Kaiser, R. H. (2002): Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit von Ärzten im Krankenhaus. Eine empirische Untersuchung in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 68 S.

    Abstract

    "Das Urteil des EuGH vom 3.10.2000 zu der Bewertung ärztlicher Bereitschaftsdienste im Krankenhaus als Arbeitszeit und der sich zunehmend abzeichnende Mangel an ärztlichem Nachwuchs im Krankenhaus haben auch in der Öffentlichkeit Interesse für die von Ärztekammern und Marburger Bund, dem Berufsverband der angestellten Ärzte, seit Jahren beklagten unzumutbaren Arbeitsbedingungen junger Ärztinnen und Ärzte in deutschen Krankenhäusern geweckt. Etwa 15% der gesamten Arbeitsleistung von Ärzten im Praktikum und Assistenzärzten in unseren Krankenhäusern sind nicht dokumentierte, unbezahlte 'Überstunden'. Hinzu kommen für die meisten dieser jungen Ärztinnen und Ärzte zahlreiche Bereitschaftsdienste, in denen sie über die ärztliche Notfallversorgung hinaus viele in der normalen Arbeitszeit liegen gebliebene Aufgaben - häufig bürokratischerArt - erledigen müssen. In vielen dieser meist mehr als 14 Stunden dauernden Bereitschaftsdienste arbeiten die Ärzte deutlich mehr als die maximal zulässigen 50% der gesamten Dienstzeit und können danach keine ausreichenden Ruhezeiten einhalten. Auch die Bereitschaftsdienste werden also systematisch zur Erschließung unbezahlter ärztlicher Arbeitsleistung'missbraucht'. Da nur in den wenigsten Krankenhäusern eine systematische Erfassung der Arbeitszeit des ärztlichen Personals erfolgt, lagen bisher kaum umfassende und repräsentative Daten zu diesen Problemen vor. Die Landesärztekammern in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland haben deshalb in einer repräsentativen empirischen Untersuchung fast 6.000 Krankenhausärzte dieser drei Bundesländer detailliert zu ihren Arbeitsbedingungen und ihrer Arbeitszufriedenheit befragt. Die wichtigsten Ergebnisse sind in diesem Bericht zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Analyse der Arbeitszufriedenheit nach Einführung eines flexiblen Arbeitszeitmodells bei einem deutschen Flughafen (2000)

    Ferreira, Yvonne; Pfitzinger, Jens;

    Zitatform

    Ferreira, Yvonne & Jens Pfitzinger (2000): Analyse der Arbeitszufriedenheit nach Einführung eines flexiblen Arbeitszeitmodells bei einem deutschen Flughafen. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 54, H. 1, S. 19-24.

    Abstract

    "Für die Beschäftigten des Bodenpersonals eines deutschen Flughafens wurde ein neues, zeitkontengeführtes Arbeitszeitmodell eingeführt. Die Zielsetzungen durch das Unternehmen waren unter anderem die Reduzierung der Personalkosten, die Optimierung der Produktivität, die Senkung der Fehlzeiten und die Schaffung von Freiräumen für Unternehmen und Mitarbeiter. Mit Hilfe eines am Institut für Arbeitswissenschaft, Technische Universität Darmstadt (IAD) entwickelten Längsschnitt-Messinstrumentes wurde die Arbeitszufriedenheit und die Akzeptanz des neuen Arbeitszeitmodells untersucht, um eventuellen weiteren Handlungsbedarf zur Erreichung der gewünschten Ziele aufzuzeigen. Insgesamt konnten 289 Fragebögen ausgewertet werden. Die Ergebnisse führten zur Erstellung eines Kataloges mit Gestaltungshinweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perceived overqualification and dimensions of job satisfaction: a longitudinal analysis (2000)

    Jones Johnson, Gloria; Johnson, W. Roy;

    Zitatform

    Jones Johnson, Gloria & W. Roy Johnson (2000): Perceived overqualification and dimensions of job satisfaction. A longitudinal analysis. In: The Journal of Psychology : interdisciplinary and applied, Jg. 135, H. 5, S. 537-555. DOI:10.1080/00223980009598235

    Abstract

    "The present study is an investigation of the effects of perceived overqualification on dimensions of job satisfaction. The data for this study came from a two-wave panel study of members of a midwestern American Postal Workers Union local. Job satisfaction was operationalized with 4 subscales from the Job Descriptive Index (R Smith, L. Kendall, & C. Hulin, 1969). The following three hypotheses were tested: (a) Perceived overqualification will be negatively related to facets of job satisfaction; (b) there is stability in the test-retest correlations of facets of job satisfaction; and (c) the effects of perceived overqualification on facets of job satisfaction will not change from Time 1 to Time 2 because of adaptation. The cross-sectional results supported the hypotheses and suggested that perceived overqualification has a negative effect on job satisfaction. However, the relationships varied by dimension of perceived overqualification and dimension of job satisfaction. Future researchers of overqualification and dimensions of job satisfaction should consider relative deprivation as a source of work-related deprivations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen