Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszufriedenheit

Zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind produktiver, seltener krank und verursachen geringere Sozialkosten. Arbeitszufriedenheit hat aber nicht nur Vorteile für Betriebe. Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist auch ein wichtiger Indikator für die Qualität der Arbeit selbst. Doch was ist überhaupt Arbeitszufriedenheit? Wie wird sie gemessen? Welche Faktoren und Prozesse fördern, welche schränken sie ein?

Das Thema Arbeitszufriedenheit steht seit Jahrzehnten im Mittelpunkt kritischer wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Die Infoplattform gibt einen Überblick über aktuelle Arbeiten und ausgewählte ältere Publikationen zu theoretischen Ansätzen und empirischen Resultaten der Arbeitszufriedenheitsforschung.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Erklärungsansätze und Messmethoden"
  • Literaturhinweis

    Overeducation, Overskilling and Job Satisfaction in Europe: The Moderating Role of Employment Contracts (2024)

    Giuliano, Romina; Rycx, François ; Mahy, Benoît; Vermeylen, Guillaume;

    Zitatform

    Giuliano, Romina, Benoît Mahy, François Rycx & Guillaume Vermeylen (2024): Overeducation, Overskilling and Job Satisfaction in Europe: The Moderating Role of Employment Contracts. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 1419), Essen, 34 S.

    Abstract

    "This paper is the first to examine whether and how overeducation and overskilling, considered separately and in interaction, influence workers' job satisfaction at European level. It also investigates the moderating role of employment contracts. Our results, based on a unique pan-European database covering 28 countries in 2014, show that overeducation and overskilling reduce the probability of workers being satisfied with their jobs, but also that the drop in job satisfaction is almost double for genuinely overeducated workers (i.e. workers that are both overeducated and overskilled). These adverse effects on job satisfaction are found to be more pronounced among mismatched workers (whether overeducated, overskilled or both) on fixed-term rather than indefinite contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A New Index of Perceived Job Quality in 116 Countries: Associations with Working Hours and Other National Characteristics (2023)

    Joshanloo, Mohsen ;

    Zitatform

    Joshanloo, Mohsen (2023): A New Index of Perceived Job Quality in 116 Countries: Associations with Working Hours and Other National Characteristics. In: Social Sciences, Jg. 12, H. 9. DOI:10.3390/socsci12090492

    Abstract

    "The main purpose of this study was to create a global index of perceived job quality that assesses individuals’ perceptions of enjoyment, meaning, and engagement at work, as well as freedom of choice in job selection. The study also explored the correlation between weekly working hours and perceived job quality. A sample of 121,207 individuals from 116 countries was used, sourced from the Gallup World Poll. Additionally, variables from other sources were incorporated to establish the nomological net of the new index. Perceived job quality was highest in South and North America, while it was lowest in East Asia, the Middle East, and North Africa. Perceived job quality was weakly associated with cultural characteristics at the national level, while it was more strongly associated with experienced positive affect, psychosocial well-being, and optimism. No evidence was found that countries with higher levels of wealth have higher average levels of perceived job quality. The number of hours worked per week was not significantly related to perceived job quality at the national level. Working hours were found to be longer in collectivist, hierarchical, and less free countries, as well as in countries where work is valued over leisure. Weekly working hours was largely unrelated to economic indicators at the national level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Worker well-being and quit intentions: is measuring job satisfaction enough? (2022)

    Pelly, Diane;

    Zitatform

    Pelly, Diane (2022): Worker well-being and quit intentions: is measuring job satisfaction enough? (UCD Geary Institute for Public Policy discussion paper series 2022,04), Dublin, 50 S.

    Abstract

    "While the links between worker well-being and quit intentions have been well researched, most studies to date rely on a very narrow conceptualisation of well-being, namely job satisfaction, thus ignoring the documented multidimensionality of subjective well-being. This paper explores whether this approach is justified. Using novel survey data, I compare the extent to which hedonic (job satisfaction and affect) and eudemonic (disengagement and basic psychological needs) well-being indicators individually and jointly explain variation in the quit intentions of 994 full-time UK workers. Well-being indicators perform well, explaining four to nine times more variation in quit intentions than wages and hours combined, with the disengagement measure performing best. I find systematic differences in the hedonic and eudemonic well-being profiles of workers who report positive quit intentions and those who do not. A composite model containing all seven well-being indicators offers the best fit, explaining 29.4% of variation in quit intentions versus 24.0% for job satisfaction on its own. My findings suggest that the standard single-item job satisfaction indicator is probably good enough for organisations who are looking for a quick and easy way to identify workers who may be most at risk of forming positive quit intentions. For organisations seeking to develop effective preventative quit strategies however, supplementing single-item job satisfaction with multifaceted well-being indicators is likely to yield valuable additional insights." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Workplace well-being: Shifting from an individual to an organizational framework (2022)

    Wilcox, Annika ; Koontz, Amanda;

    Zitatform

    Wilcox, Annika & Amanda Koontz (2022): Workplace well-being: Shifting from an individual to an organizational framework. In: Sociology Compass, Jg. 16, H. 10. DOI:10.1111/soc4.13035

    Abstract

    "Well-being (or lack thereof) is one phenomena that is shaped by and has important implications for organizational (in)equalities, yet remains widely conceptualized at an individual level. Through a review of previous research on organizational inequality and diversity, we argue for a shift towards studying “workplace well-being”—well-being as created by and through work organizations. We identify and discuss three pillars of workplace well-being and consider how these pillars are constituted across three levels of analysis. We note that “workplace well-being” offers a more theoretically- and empirically-grounded framework for understanding how well-being operates in the workplace. This concept can be utilized to “check” where organizational change is needed and develop change initiatives that better support diversity, inclusivity, and equity." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beyond income inequality: non-monetary rewards to work (2021)

    Clark, Andrew E. ; Cotofan, Maria; Layard, Richard;

    Zitatform

    Clark, Andrew E., Maria Cotofan & Richard Layard (2021): Beyond income inequality: non-monetary rewards to work. In: Centrepiece. The Magazine of The Centre for Economic Performance, Jg. 26, H. 2, S. 26-28.

    Abstract

    "Discussion of income inequality focuses primarily on wages with limited consideration of the non-monetary rewards to work, not least the satisfaction that employees experience in doing their jobs. Andrew Clark, Maria Cotofan and Richard Layard use data on subjective wellbeing to reveal the full extent of UK labour market inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Explaining the gender gap in job satisfaction (2019)

    Redmond, Paul; McGuiness, Séamus;

    Zitatform

    Redmond, Paul & Séamus McGuiness (2019): Explaining the gender gap in job satisfaction. (IZA discussion paper 12703), Bonn, 7 S.

    Abstract

    "In general, women report greater job satisfaction than men. The existing literature cannot fully explain the nature of this difference, as the gap tends to persist even when controlling for job characteristics. In this paper, we study job satisfaction using recent data for 28 EU countries. Women, on average, are more satisfied than men and the gap remains even when we account for a wide range of personal, job and family characteristics. However, the gap disappears when we include job preferences, as women place greater importance on work-life balance and the intrinsic desirability of the work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job satisfaction as a determinant of employees' optimal well-being in an instrumental variable approach (2019)

    Sironi, Emiliano ;

    Zitatform

    Sironi, Emiliano (2019): Job satisfaction as a determinant of employees' optimal well-being in an instrumental variable approach. In: Quality & quantity, Jg. 53, H. 4, S. 1721-1742. DOI:10.1007/s11135-019-00835-3

    Abstract

    "The correlation between measures of a high level of job satisfaction and well-being is well documented in the literature; however, such a relationship may be potentially bidirectional. If an increase in job satisfaction affects optimal well-being, the reverse relationship can also be hypothesized. In addition, the relationship between job satisfaction and well-being may be polluted by the presence of omitted variables that can be correlated both with the satisfaction in the workplace and with a measure of optimal wellbeing. Using the sixth round of the European Social Survey, this paper utilizes an instrumental variable approach to isolate the effect of job satisfaction on optimal well-being variation that is independent of unobserved individual characteristics. After having controlled for the role of socio-economic profiles of interviewed individuals, our findings confirm a strong and significantly positive influence of job satisfaction on optimal well-being. The novelty of our analysis is twofold: firstly, we employ an instrumental variable approach to correct for endogeneity that might the effect of job satisfaction on well-being. Secondly, we use an innovative measure of optimal well-being, which we adopt as an outcome variable for measuring a multi-dimensional definition of well-being dealing with both hedonic and eudemonic streams." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The well-being of the overemployed and the underemployed and the rise in depression in the UK (2018)

    Bell, David N. F.; Blanchflower, David G. ;

    Zitatform

    Bell, David N. F. & David G. Blanchflower (2018): The well-being of the overemployed and the underemployed and the rise in depression in the UK. (NBER working paper 24840), Cambrige, Mass., 36 S. DOI:10.3386/w24840

    Abstract

    "In this paper we build on our earlier work on underemployment using data from the UK. In particular, we explore their well-being based on hours preferences rather than on involuntary part-time work used in the prior literature. We make use of five main measures of well-being: happiness; life satisfaction; whether life is worthwhile; anxiety and depression. The underemployed have higher levels of well-being than the unemployed and disabled but lower levels than any other group of workers, full or part-time. The more that actual hours differ from preferred hours the lower is a worker's well-being. This is true for those who say they want more hours (the underemployed) and those who say they want less (the over employed). We find strong evidence of a rise in depression and anxiety (negative affect) in the years since the onset of austerity in 2010 that is not matched by declines in happiness measures (positive affect). The fear of unemployment obtained from monthly surveys from the EU has also been on the rise since 2015. We find evidence of an especially large rise in anxiety and depression among workers in general and the underemployed in particular. The underemployed don't want to be underemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nonmonetary incentives and the implications of work as a source of meaning (2018)

    Cassar, Lea; Meier, Stephan;

    Zitatform

    Cassar, Lea & Stephan Meier (2018): Nonmonetary incentives and the implications of work as a source of meaning. In: The Journal of Economic Perspectives, Jg. 32, H. 3, S. 215-238. DOI:10.1257/jep.32.3.215

    Abstract

    "Empirical research in economics has begun to explore the idea that workers care about nonmonetary aspects of work. An increasing number of economic studies using survey and experimental methods have shown that nonmonetary incentives and nonpecuniary aspects of one's job have substantial impacts on job satisfaction, productivity, and labor supply. By drawing on this evidence and relating it to the literature in psychology, this paper argues that work represents much more than simply earning an income: for many people, work is a source of meaning. In the next section, we give an economic interpretation of meaningful work and emphasize how it is affected by the mission of the organization and the extent to which job design fulfills the three psychological needs at the basis of self-determination theory: autonomy, competence, and relatedness. We point to the evidence that not everyone cares about having a meaningful job and discuss potential sources of this heterogeneity. We sketch a theoretical framework to start to formalize work as a source of meaning and think about how to incorporate this idea into agency theory and labor supply models. We discuss how workers' search for meaning may affect the design of monetary and nonmonetary incentives. We conclude by suggesting some insights and open questions for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor mismatches: Effects on wages and on job satisfaction in 17 OECD countries (2018)

    Mateos-Romero, Lucía; del Mar Salinas-Jiménez, María;

    Zitatform

    Mateos-Romero, Lucía & María del Mar Salinas-Jiménez (2018): Labor mismatches: Effects on wages and on job satisfaction in 17 OECD countries. In: Social indicators research, Jg. 140, H. 1, S. 369-391. DOI:10.1007/s11205-017-1830-y

    Abstract

    "This study analyzes the effects of labor mismatches on wages and on job satisfaction in seventeen OECD countries by distinguishing between educational mismatch and skills mismatch. Using data from PIAAC, the results suggest that whereas educational mismatch shows greater effects on wages, the effects of labor mismatch on job satisfaction are generally better explained by skills mismatches. Both phenomena appear to be relevant for understanding the economic effects of labor mismatch and suggest that educational mismatch is not an accurate proxy for skills mismatch, mainly when the non-monetary effects of labor mismatch are addressed." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job satisfaction in the "Big Four" of Europe: reasoning between feeling and uncertainty through CUB models (2018)

    Punzo, Gennaro ; Castellano, Rosalia; Buonocore, Mirko;

    Zitatform

    Punzo, Gennaro, Rosalia Castellano & Mirko Buonocore (2018): Job satisfaction in the "Big Four" of Europe. Reasoning between feeling and uncertainty through CUB models. In: Social indicators research, Jg. 139, H. 1, S. 205-236. DOI:10.1007/s11205-017-1715-0

    Abstract

    "The paper offers a comparative investigation of objective and subjective driving forces behind the satisfaction that people feel in their job in four representative countries of Western Europe. The main element of this work's novelty is its linking the research of cross-country similarities and differences in the leading determinants of global job satisfaction to methodological issues that arise when responses to survey questions are detected on a rating scale through self-evaluation. In particular, this paper is one of the first attempts to test the potentialities of CUB models on EWCS data in a broader conceptual framework in which the response on overall job satisfaction depends on some psychological dynamics of the evaluation process. Although overall job satisfaction is significantly higher for British and German employees, the subjective factors - the amount of socio-economic security embodied in a job, the working conditions and the aspects of work-life balance - are the most relevant in shaping job satisfaction, disregarding the myth that considers earnings as the dominant factor." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vertrauen und emotionale Stabilität als Determinanten von Erfolg und Lebenszufriedenheit (2016)

    Ewers, Mara;

    Zitatform

    Ewers, Mara (2016): Vertrauen und emotionale Stabilität als Determinanten von Erfolg und Lebenszufriedenheit. In: IW-Trends, Jg. 43, H. 2, S. 1-89. DOI:10.2373/1864-810X.16-02-06

    Abstract

    "Wie erklären sich Unterschiede im guten und erfolgreichen Leben, wenn man dieses an der Lebens- und Arbeitszufriedenheit, dem Bruttostundenlohn, der Gesundheit und den Ausbildungsjahren festmacht? Erkenntnisse fachübergreifender Forschung von Ökonomen und Psychologen werfen die Frage auf, ob allein ökonomische Präferenzen sowie gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen hierfür verantwortlich sind. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass Ungleichheit auch eine Folge der Entwicklung der Persönlichkeit ist. Ökonomische Präferenzen und Persönlichkeitsmerkmale sind nicht perfekt austauschbar. Vielmehr ergänzen sie sich. Erfolgreiche Bundesbürger in allen untersuchten Lebensbereichen weisen vor allem hohe Werte bei der emotionalen Stabilität und beim Vertrauen auf. Von den Bundesbürgern, die der Aussage 'Im Allgemeinen kann man den Menschen vertrauen' voll zustimmten, geben 72 Prozent eine hohe Lebenszufriedenheit an. Unter allen Deutschen trifft dies nur auf jeden zweiten zu." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender or occupational status: what counts more for well-being at work? (2016)

    Rollero, Chiara; Fedi, Angela; De Piccoli, Norma;

    Zitatform

    Rollero, Chiara, Angela Fedi & Norma De Piccoli (2016): Gender or occupational status. What counts more for well-being at work? In: Social indicators research, Jg. 128, H. 2, S. 467-480. DOI:10.1007/s11205-015-1039-x

    Abstract

    "Literature has conceptualized well-being in the work domain through specific constructs, such as job satisfaction, work alienation, work-family conflict, and the perception of decision-making. Research from a gender perspective has examined gender differences in relation to these variables, showing that -compared to men -women in most cases experience lower job satisfaction, less decision-making, and higher work-family conflict. Another body of studies has driven the attention to the impact of the occupational status, demonstrating a general positive effect of high-status occupations. However, considering disparities between men and women in career success, the documented gender differences may also be influenced by the fact that women generally hold lower positions, as well as the effects of status may be related to the prevalence of men in high-status job. The purpose of the present study was to extend past research by examining the effects of both gender and status on job satisfaction, work alienation, work-family conflict, and decision-making. To this aim 238 workers (52.5 % males) holding high-status (N = 98) and low-status (N = 140) positions were involved in the research. Results indicated that when the relative salience of both gender and status is considered to understand well-being at work, status counts more than gender. Nevertheless, gender remains a significant dimension that may not be neglected, as it plays a relevant role, along with status, on job satisfaction and perception of decision-making. Implications are discussed." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does self-employment really raise job satisfaction?: adaptation and anticipation effects on self-employment and general job changes (2015)

    Hanglberger, Dominik; Merz, Joachim;

    Zitatform

    Hanglberger, Dominik & Joachim Merz (2015): Does self-employment really raise job satisfaction? Adaptation and anticipation effects on self-employment and general job changes. In: Journal for labour market research, Jg. 48, H. 4, S. 287-303., 2015-04-01. DOI:10.1007/s12651-015-0175-8

    Abstract

    "Zahlreiche empirische Analysen, auf Querschnittsdaten oder Paneldaten basierend, kamen zu dem Ergebnis, dass Selbständige ein höheres Niveau an Arbeitszufriedenheit erreichen als abhängig Beschäftigte. In unserem Beitrag untersuchen wir, ob dieses empirische Ergebnis möglicherweise auf die Vernachlässigung von Antizipations- und Adaptionseffekten zurückgeführt werden kann. Um den Sachverhalt empirisch zu überprüfen, spezifizieren wir fixed-effects Regressionsmodelle, die auch Antizipation und Adaption der Arbeitszufriedenheit vor einem Wechsel aus abhängiger Beschäftigung in Selbständigkeit und allgemein bei einem Arbeitsplatzwechsel berücksichtigen. Grundlage für unsere Analyse ist das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) der Jahre 1984 - 2009. Im Gegensatz zur existierenden Literatur findet sich keine positive Langzeitwirkung der Selbständigkeit, wenn Antizipation und Adaption berücksichtigt werden. Werden Antizipation und Adaption bei Arbeitsplatzwechsel im Allgemeinen berücksichtigt, so reduziert sich der Effekt der Selbständigkeit auf die Arbeitszufriedenheit um ca. zwei Drittel. In Modellen, die Antizipation und Adaption an Selbständigkeit und Arbeitsplatzwechsel berücksichtigen, zeigt sich lediglich für die ersten drei Jahre der Selbständigkeit eine höhere Arbeitszufriedenheit. Der positive Effekt der Selbständigkeit nimmt in der Folge jedoch ab und ist für Personen, die 4 oder mehr Jahre selbständig sind, nicht mehr signifikant. Die Ergebnisse verdeutlichen damit, dass bisherige Studien die positive Wirkung der Selbständigkeit auf die Arbeitszufriedenheit zumindest deutlich überschätzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Measuring job satisfaction with CUB Models (2013)

    Gambacorta, Romina; Iannario, Maria;

    Zitatform

    Gambacorta, Romina & Maria Iannario (2013): Measuring job satisfaction with CUB Models. In: Labour, Jg. 27, H. 2, S. 198-224. DOI:10.1111/labr.12008

    Abstract

    "In this paper we present two statistical approaches for discussing and modelling job satisfaction based on data collected in the Survey on Household Income and Wealth (SHIW) conducted by the Bank of Italy. In particular, we analyse these data by means of a mixture model introduced for ordinal data and compare results with the Ordinal Probit model. The aim is to establish common outcomes and differences in the estimated patterns of global job satisfaction, but also to stress the potential for curbing the effects of measurement errors on estimates by using CUB models [a Combination of discrete Uniform and (shifted) Binomial distributions], allowing control for the effect of uncertainty and shelter choices in the response process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gute Arbeit oder zufrieden mit der Arbeit?: konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde für Deutschland (2013)

    Lesch, Hagen; Schäfer, Holger; Schmidt, Jörg;

    Zitatform

    Lesch, Hagen, Holger Schäfer & Jörg Schmidt (2013): Gute Arbeit oder zufrieden mit der Arbeit? Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde für Deutschland. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 62, H. 5, S. 139-148. DOI:10.3790/sfo.62.5.139

    Abstract

    "Der Deutsche Gewerkschaftsbund veröffentlicht seit einigen Jahren den Index 'Gute Arbeit' und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur 'Quality-of-Work'-Debatte. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Index deckt indes verschiedene methodische Schwächen auf. Diese Problematik lässt es sinnvoll erscheinen, die Befunde mit einem alternativen Ansatz zu ergänzen. Das Konzept der Arbeitszufriedenheit nimmt die subjektiv empfundene, von den Befragten implizit selbst gewichtete Einschätzung der eigenen Arbeit in den Blick. Die Ergebnisse von Schätzungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigen, dass unter anderem Faktoren auf die Arbeitszufriedenheit wirken, die im Index 'Gute Arbeit' nicht berücksichtigt sind. Für eine umfassende Charakterisierung der Beziehungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei der Gestaltung der Arbeit sollte daher neben einer möglichst breit angelegten Arbeitnehmerperspektive auch die Perspektive von Arbeitgebern berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Von der Fremdevaluation zur Selbstevaluation: Chancen für die Arbeitszufriedenheitsforschung durch den Einsatz von Gruppendiskussionen (2013)

    Schütz, Julia; Hübner, Lea;

    Zitatform

    Schütz, Julia & Lea Hübner (2013): Von der Fremdevaluation zur Selbstevaluation. Chancen für die Arbeitszufriedenheitsforschung durch den Einsatz von Gruppendiskussionen. In: Der pädagogische Blick, Jg. 21, H. 2, S. 98-111. DOI:10.3262/PB1302098

    Abstract

    "In allen Bereichen des Erziehungs- und Bildungssystems sind Evaluationen wichtiger Bestandteil der pädagogischen Praxis. Der Beitrag führt im Rahmen einer ersten theoretischen Verortung und in der Perspektive einer komparativ pädagogischen Berufsgruppenforschung zunächst die Bedeutung von Evaluationen in den unterschiedlichen Bildungssegmenten auf. Am Beispiel einer Studie zur Arbeitszufriedenheit, die nach einem konservativen Verständnis von Evaluationen nicht als eine Evaluationsstudie bezeichnet werden kann, wird das Potential von Gruppendiskussionsverfahren für die empirische Sozialforschung im allgemeinen und für die Evaluationsforschung im Besonderen entfaltet. Ein besonders Spannungsverhältnis resultiert aus dem Umstand, dass sich die Arbeitszufriedenheitsforschung fast ausschließlich quantitativer Verfahren empirischer Sozialforschung bedient; mittels Gruppendiskussionen Befunde zur Arbeitszufriedenheit zu erzielen kann also als eine Art Experiment gewertet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job satisfaction and perceived gender equality in advanced promotion opportunities: an empirical investigation (2013)

    Semykina, Anastasia; Linz, Susan J.;

    Zitatform

    Semykina, Anastasia & Susan J. Linz (2013): Job satisfaction and perceived gender equality in advanced promotion opportunities. An empirical investigation. In: Kyklos, Jg. 66, H. 4, S. 591-619. DOI:10.1111/kykl.12038

    Abstract

    "Does gender equality in advanced promotion opportunities in the workplace have consequences for job satisfaction? We use data collected from workers in six formerly socialist economies (Armenia, Azerbaijan, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Russia, and Serbia) to investigate the link between job satisfaction and the perceived chance that a woman would hold a senior-level position at the firm. Among many survey participants, such a link exists and is positive; that is, these survey participants enjoy working at firms that promote gender balance at the top. The positive link is explained in part by worker personality/attitudes and firm characteristics, and in part by the result that participating workers often enjoy higher job satisfaction because they perceive the lack of 'glass ceiling' as a signal of improved own career opportunities. Among women, positive effects are more significant for younger workers. We discuss possible explanations for these findings, as well as cross-country differences and policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    OECD Guidelines on measuring subjective well-being (2013)

    Smith, Conal; Exton, Carrie;

    Zitatform

    Smith, Conal & Carrie Exton (2013): OECD Guidelines on measuring subjective well-being. Paris, 265 S. DOI:10.1787/9789264191655-en

    Abstract

    "Being able to measure people's quality of life is fundamental when assessing the progress of societies. There is now widespread acknowledgement that measuring subjective well-being is an essential part of measuring quality of life alongside other social and economic dimensions. As a first step to improving the measures of quality of life, the OECD has produced Guidelines which provide advice on the collection and use of measures of subjective well-being. These Guidelines have been produced as part of the OECD Better Life Initiative, a pioneering project launched in 2011, with the objective to measure society's progress across eleven domains of well-being, ranging from jobs, health and housing, through to civic engagement and the environment.
    These Guidelines represent the first attempt to provide international recommendations on collecting, publishing, and analysing subjective well-being data. They provide guidance on collecting information on people's evaluations and experiences of life, as well as on collecting 'eudaimonic' measures of psychological well-being. The Guidelines also outline why measures of subjective well-being are relevant for monitoring and policy making, and why national statistical agencies have a critical role to play in enhancing the usefulness of existing measures. They identify the best approaches for measuring, in a reliable and consistent way, the various dimensions of subjective well-being, and provide guidance for reporting on such measures. The Guidelines also include a number of prototype survey modules on subjective well-being that national and international agencies can use in their surveys." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Management-employee relations, firm size and job satisfaction (2013)

    Tansel, Aysit; Gazioglu, Saziye;

    Zitatform

    Tansel, Aysit & Saziye Gazioglu (2013): Management-employee relations, firm size and job satisfaction. (IZA discussion paper 7308), Bonn, 27 S.

    Abstract

    "This paper investigates the job satisfaction in relation to managerial attitudes towards employees and firm size using the linked employer-employee survey results in Britain. We first investigate the management-employee relationships and the firm size using maximum likelihood probit estimation. Next various measures of job satisfaction are related to the management-employee relations via maximum likelihood ordered probit estimates. Four measures of job satisfaction that have not been used often are considered. They are satisfaction with influence over job; satisfaction with amount of pay; satisfaction with sense of achievement and satisfaction with respect from supervisors. Main findings indicate that management-employee relationships are less satisfactory in the large firms than in the small firms. Job satisfaction levels are lower in large firms. Less satisfactory management-employee relationships in the large firms may be a major source of the observed lower level of job satisfaction in them. These results have important policy implications from the point of view of the firm management while achieving the aims of their organizations in particular in the large firms in the area of management-employee relationships. Improving the management-employee relations in large firms will increase employee satisfaction in many respects as well as increase productivity and reduce turnover. The nature of the management-employee relations with firm size and job satisfaction has not been investigated before." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How's life? 2013: measuring well-being (2013)

    Abstract

    "Was bestimmt die Lebensqualität der Menschen? Die 'Better Life Initiative: Wohlergehen und Fortschritt messen' der OECD analysiert die Lebensbedingungen der Menschen auf der Grundlage von elf wesentlichen Indikatoren, um diese Frage zu beantworten. Sie reichen von herkömmlichen Maßstäben wie Einkommen, Beschäftigung, Gesundheit, Bildung und Umwelt bis hin zu persönlicher Sicherheit und allgemeiner Zufriedenheit mit dem Leben. Aber das Wohlergehen hängt vom Einzelnen ab und kann deshalb nicht nur auf Landesebene gemessen werden. Aus diesem Grund ermittelt die OECD auch das Wohlergehen auf der Ebene der einzelnen Gesellschaftsgruppen. So kann untersucht werden, wie das Wohlergehen, sei es nun in Bezug auf Einkommen, Bildung, Gesundheit oder allgemeiner Zufriedenheit mit dem Leben in der Gesellschaft, verteilt ist und ob zum Beispiel Unterschiede zwischen den Geschlechtern beobachtet werden können. Ein breites Spektrum an vergleichbaren Indikatoren für das Wohlergehen ermöglicht es, die relativen Stärken und Schwächen eines Landes im Bezug auf das Wohlergehen der Bevölkerung zu bestimmen. Die Ergebnisse der Untersuchung können als Grundlage für politische Maßnahmen dienen. Es gibt allerdings keinen klar identifizierten Sieger in allen Aspekten des Wohlergehens, deshalb können die Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlergehens in den einzelnen OECD-Ländern stark voneinander abweichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Examining the constructs of work-to-family enrichment and positive spillover (2012)

    Masuda, Aline D.; MacNall, Laurel A.; Nicklin, Jessica M.; Allen, Tammy D.;

    Zitatform

    Masuda, Aline D., Laurel A. MacNall, Tammy D. Allen & Jessica M. Nicklin (2012): Examining the constructs of work-to-family enrichment and positive spillover. In: Journal of vocational behavior, Jg. 80, H. 1, S. 197-210. DOI:10.1016/j.jvb.2011.06.002

    Abstract

    "This paper reports three studies examining construct validity evidence for two recently developed measures of the positive side of the work-family interface: work-to-family positive spillover and work-to-family enrichment. Using confirmatory factor analysis, the results from the first two studies indicate that the best fitting model distinguishes between WFPS and WFE, each with three sub-dimensions. However, these studies also showed that several items measuring WFE cross-loaded onto factors measuring WFPS. Results from the discriminant analyses showed that the sub-dimensions of WFPS and WFE uniquely predicted job satisfaction and life satisfaction. Yet, when WFPS and WFE were examined as one dimension, the measure of WFE predicted life satisfaction, but the measure of WFPS did not add to the prediction above WFE. Across both studies, WFE mediated the relationship between WFPS with both job and life satisfaction. Lastly, Study 3 provides some evidence of the content adequacy of these items; however, several items overlapped in content. These results suggest that enrichment and positive spillover are distinct but related constructs, each with three sub-dimensions. Further, more work is needed to refine the measurement of WFE and WFPS; however, this research helps advance our understanding of the positive side of the work-family interface." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The psychology of quality of life: hedonic well-being, life satisfaction, and eudaimonia (2012)

    Sirgy, M. Joseph;

    Zitatform

    Sirgy, M. Joseph (2012): The psychology of quality of life. Hedonic well-being, life satisfaction, and eudaimonia. (Social indicators research series 50), Dordrecht: Springer London, 622 S.

    Abstract

    "The updated edition of this popular book covers up-to-date research on hedonic well-being (emotional well-being, positive/negative affect, affective dimension of happiness, etc.), life satisfaction (subjective well-being, perceived quality of life, subjective well-being, and cognitive dimension of happiness), and eudaimonia (psychological well-being, self-actualization, self-realization, growth, mental health, character strengths, etc.).
    The book is divided in six major sections. Part 1 begins with a chapter that covers much of the history and philosophical foundations of the psychology of quality of life in terms of three major pillars: hedonic well-being, life satisfaction, and eudaimonia. This part also covers much of the research that has successfully made distinctions among these three major constructs and its varied dimensions. To establish to the importance of the topic (the psychology of quality of life), this part also covers much of the literature on the positive benefits of hedonic well-being, life satisfaction, and eudaimonia on the individual, the community, organizations, and society at large. Part 2 focuses on capturing much of research dealing with the effects of objective reality (objective factors grounded in real, environmental conditions) on hedonic well-being, life satisfaction, and eudaimonia. Specifically, this part captures the quality-of-life literature related to biological and health-related effects, income effects, other demographic effects, effects of personal activities, and socio-cultural effects. Part 3 shifts gears to focus on the effects of subjective reality on hedonic well-being, life satisfaction, and eudaimonia. In this context, the book reviews research on personality effects, effects of affect and cognition, effects of beliefs and values, effects of goals, self-concept effects, and social comparison effects. Part 4 focuses on quality-of-life research that is domain specific. That is, the book covers the research on the psychology of life domains in general and delves in some depth to describe research on work well-being, residential well-being, material well-being, social well-being, health well-being, leisure well-being, and the well-being of other life domains of lesser salience. Part 5 focuses on covering much of the psychology of quality-of-life literature dealing with specific populations such as the elderly, women, children and youth, and specific countries. Part 6 is essentially an epilogue. This part discusses a variety of theories proposed by quality-of-life scholars designed to integrate much of the literature on the psychology of quality of life. The last chapter covers the author's own integrative theory." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job characteristics and subjective well-being in Australia: a capability approach perspective (2012)

    Suppa, Nicolai;

    Zitatform

    Suppa, Nicolai (2012): Job characteristics and subjective well-being in Australia. A capability approach perspective. (Ruhr economic papers 388), Essen, 27 S. DOI:10.4419/86788443

    Abstract

    "Die vorliegende Arbeit untersucht empirisch den Effekt von Job-Eigenschaften auf subjektives Wohlbefinden, wobei der Capability-Ansatz als konzeptioneller Rahmen dient. Zunächst wird ein Messmodell für vier latente Job-Eigenschaften mittels einer konfirmatorischen Faktoranalyse vorgestellt. In einem zweiten Schritt wird dann der Einfluss von Job-Eigenschaften auf die Lebens- und Jobzufriedenheit, mittels australischer Paneldaten, untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass (i) die vier latenten Job-Eigenschaften valide Konstrukte darstellen, (ii) positive Job-Eigenschaften die Lebens- und Jobzufriedenheit signifikant erhöhen, (iii) Job-Eigenschaften die mit Arbeitslosigkeit einhergehende Unzufriedenheit teilweise erklären können und (iv) dass das Kontrollieren unbeobachteter Heterogenität in derartigen Untersuchungen von zentraler Bedeutung ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mitarbeiterengagement und Unternehmenserfolg: Evaluation eines motivationsorientierten Kulturwandelprogramms (2012)

    Vollerthun, Christine A.;

    Zitatform

    Vollerthun, Christine A. (2012): Mitarbeiterengagement und Unternehmenserfolg. Evaluation eines motivationsorientierten Kulturwandelprogramms. (Berichte aus der Psychologie), Aachen: Shaker, 458 S.

    Abstract

    "Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Evaluation eines motivationsorientierten betrieblichen Kulturwandelprogramms, das darauf abzielte, das Führungsverhalten zu verändern sowie das Motivationspotenzial der Arbeit, das Mitarbeiterengagement, die Arbeitszufriedenheit und den Geschäftserfolg zu steigern. Das Programm beinhaltete sowohl die Messung des Motivationspotenzials der Arbeit, des Mitarbeiterengagements und der allgemeinen Arbeitszufriedenheit in den jährlichen Mitarbeiterbefragungen von 2007 bis 2011 als auch die Besprechung der Ergebnisse auf Teamebene mit der anschließenden Definition von Maßnahmen, mit welchen das Mitarbeiterengagement und die Arbeitszufriedenheit gesteigert werden sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualität von Arbeit: messen - analysieren - umsetzen (2011)

    Lepperhoff, Julia;

    Zitatform

    Lepperhoff, Julia (2011): Qualität von Arbeit. Messen - analysieren - umsetzen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte H. 11, S. 32-37.

    Abstract

    "Die Qualität von Arbeit ist durch ihre Vielschichtigkeit und den arbeitsmarktpolitischen Kontext nur schwer messbar. Noch schwieriger ist es aber, sie angesichts des Vorrangs von Beschäftigungswachstum politisch umzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit in Deutschland: Messkonzepte und empirische Befunde (2011)

    Lesch, Hagen; Schäfer, Holger; Schmidt, Jörg;

    Zitatform

    Lesch, Hagen, Holger Schäfer & Jörg Schmidt (2011): Arbeitszufriedenheit in Deutschland. Messkonzepte und empirische Befunde. (IW-Analysen 70), Köln, 83 S.

    Abstract

    "Notwendiges Übel oder Lebensaufgabe - wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Arbeit wirklich? Dieser Frage sind die IW-Wissenschaftler Hagen Lesch, Holger Schäfer und Jörg Schmidt in ihrer Analyse nachgegangen. Ihre Untersuchungen nehmen einerseits verschiedene Befunde unter die Lupe, wobei ein besonderes kritisches Augenmerk dem Index des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) 'Gute Arbeit' gilt. Andererseits entwickeln die Autoren selbst eine eigene Untersuchungsmethode und überprüfen mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels, wie es um die Arbeitszufriedenheit hierzulande bestellt ist. Fazit: Die meisten Beschäftigten sind zufriedener, als es der DGB glauben machen möchte. Auch die Konjunktur hat wenig Einfluss darauf, ob sich Arbeitnehmer wohl an ihrem Platz fühlen. Vor allem Selbstständige und Auszubildende haben wenig an ihrem Job auszusetzen. Generell gilt: Wer komplexe Aufgaben hat, dabei aber Ruhe hat sowohl im privaten als auch beruflichen Leben, der ist meist zufrieden. Über- und Unterforderte, befristet Beschäftigte und Arbeitnehmer, die unter gesundheitlichen Problemen leiden oder einer anderen Arbeit nachgehen als der erlernten, kämpfen dagegen eher mit Unzufriedenheit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    E pluribus unum? A critical survey of job quality indicators (2011)

    Muñoz de Bustillo, Rafael; Fernández-Macías, Enrique ; Antón, José-Ignacio ; Esteve, Fernando;

    Zitatform

    Muñoz de Bustillo, Rafael, Enrique Fernández-Macías, Fernando Esteve & José-Ignacio Antón (2011): E pluribus unum? A critical survey of job quality indicators. In: Socio-economic review, Jg. 9, H. 3, S. 447-475. DOI:10.1093/ser/mwr005

    Abstract

    "In recent years, there has been growing concern in Europe about the lack of an established comparable measure of job quality to complement the widely accepted quantitative indicators in the formulation and evaluation of European employment policies. The aim of this paper is to offer a guided tour around the different views and existing proposals of job quality indicators, mainly from a European perspective. First, we discuss the methodological decisions that have to be made in the process of designing an indicator of job quality, from both a theoretical and methodological/technical perspective. Second, these arguments are used to discuss critically the different empirical approaches to the measurement of job quality proposed in the literature. We finish by presenting some recommendations for the construction of a job quality index for policy purposes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Preferences and subjective satisfaction: Measuring well-being on the job for policy evaluation (2011)

    Schokkaert, Erik; Verhofstadt, Elsy ; Ootegem, Luc Van;

    Zitatform

    Schokkaert, Erik, Luc Van Ootegem & Elsy Verhofstadt (2011): Preferences and subjective satisfaction: Measuring well-being on the job for policy evaluation. In: CESIfo Economic Studies, Jg. 57, H. 4, S. 683-714. DOI:10.1093/cesifo/ifr018

    Abstract

    "Behavioural welfare economics has raised doubts about the use of revealed preferences as an indicator of 'true' individual well-being. Subjective satisfaction ('happiness') measures have become increasingly popular, as they seem to avoid paternalism while at the same time not being dependent on observed choice behaviour. We argue that there is a clash between using subjective satisfaction and respecting preferences, because the former also depends on aspirations. We propose the equivalent income indicator as an alternative cardinalization of the utility function. It does respect preferences but does not depend on aspirations. We apply our general ideas to one specific policy domain: monitoring job quality as individual well-being on the job. Our empirical results about the quality of jobs for school-leavers in Flanders show that the choice of a specific indicator of well-being is highly relevant from a policy point of view. The most popular measures that are in use now (the paternalist equal weights-indicator and subjective job satisfaction) may be misleading if they are not complemented by information about the other indicators." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Formen der Arbeitszufriedenheit und Kreativität (2010)

    Gunkel, Jennifer;

    Zitatform

    Gunkel, Jennifer (2010): Formen der Arbeitszufriedenheit und Kreativität. 185 S.

    Abstract

    Die Dissertation befasst sich mit der Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Formen der Arbeitszufriedenheit. Untersucht wird ferner der Zusammenhang zwischen Formen der Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterkreativität. Im Fokus steht das Modell der Arbeitszufriedenheit nach Bruggemann mit den Formen resignative, stabilisierte und progressive Arbeitszufriedenheit. Mit dem entwickelten Fragebogen werden anhand von drei Stichproben Zusammenhänge der drei vorgenannten Arbeitszufriedenheitsformen mit kognitiven und mit affektiven Maßen der allgemeinen Arbeitszufriedenheit nachgewiesen. Außerdem werden Zusammenhänge mit dem Arbeitsengagement festgestellt. 'Insgesamt bietet die Arbeit neue Erkenntnisse in der bisher eingeschränkten und widersprüchlichen Befundlage zum Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Kreativität. Die Differenzierung des Konzeptes Arbeitszufriedenheit und deren neuartige Operationalisierung bieten Möglichkeiten, Arbeitszufriedenheit auch in zukünftigen Untersuchungen auf ökonomische Art und Weise zu erheben und als differenziertes Konzept zu betrachten.' (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinanten der Arbeitszufriedenheit: eine wissenschaftliche Studie (2010)

    Hämmerle, Elke;

    Zitatform

    Hämmerle, Elke (2010): Determinanten der Arbeitszufriedenheit. Eine wissenschaftliche Studie. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 158 S.

    Abstract

    "Dieses Buch beschäftigt sich mit Arbeitszufriedenheit und untersucht, welche Determinanten auf diese einwirken und wie stark der Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und möglichen Determinanten ist. Der Kern der Auswertung besteht in der Erstellung eines Regressionsmodells, um festzustellen, welche Determinanten einen signifikanten Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit haben. Des Weiteren wird ermittelt, wie gut die verwendeten Determinanten die erhobene Arbeitszufriedenheit erklären. Ebenso werden Wechselwirkungen zwischen den Determinanten untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualität der Arbeit: ein international vereinbarter Indikatorenrahmen (2010)

    Körner, Thomas; Wingerter, Christian; Puch, Katharina;

    Zitatform

    Körner, Thomas, Katharina Puch & Christian Wingerter (2010): Qualität der Arbeit. Ein international vereinbarter Indikatorenrahmen. In: Wirtschaft und Statistik H. 10, S. 827-845.

    Abstract

    "Erwerbsarbeit prägt die Lebensqualität in vielfacher Hinsicht stark. Die Qualität der Arbeit hat dabei zahlreiche unterschiedliche Facetten, die anhand arbeitsmarktstatistischer Daten umfassend dargestellt werden können. Dieser Beitrag stellt einen neuen, international vereinbarten Indikatorenrahmen zur Qualität bezahlter Arbeit vor. Der Indikatorenrahmen unterscheidet sieben Dimensionen der Qualität der Arbeit. Zur Darstellung der Dimensionen wurden etwa 50 Indikatoren definiert, die in diesem Beitrag beschrieben werden. Darüber hinaus wird gezeigt, wie diese Indikatoren im Rahmen der Arbeitsmarktberichterstattung des Statistischen Bundesamtes abgebildet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualität der Arbeit: Geld verdienen und was sonst noch zählt (2010)

    Körner, Thomas; Puch, Katharina; Wingerter, Christian;

    Zitatform

    Körner, Thomas, Katharina Puch & Christian Wingerter (2010): Qualität der Arbeit. Geld verdienen und was sonst noch zählt. Wiesbaden, 66 S.

    Abstract

    "Viele Aspekte machen die Qualität der Arbeit aus: Bestehen am Arbeitsplatz gesundheitliche Beeinträchtigungen? Ermöglicht die Arbeit ein ausgewogenes Verhältnis von beruflichen und privaten Aktivitäten? Können die Beschäftigten mit den variablen Qualifikationsanforderungen Schritt halten? Funktioniert die Zusammenarbeit? Diese Fragen zeigen, wie vielfältig die Anforderungen aus Sicht der Erwerbstätigen an eine 'gute Arbeit' sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden in Deutschland: Studie zur Konstruktion eines Lebenszufriedenheitsindikators (2010)

    Suntum, Ulrich van; Prinz, Aloys; Uhde, Nicole;

    Zitatform

    Suntum, Ulrich van, Aloys Prinz & Nicole Uhde (2010): Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden in Deutschland. Studie zur Konstruktion eines Lebenszufriedenheitsindikators. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 259), Berlin, 62 S.

    Abstract

    "Die Konstruktion eines umfassenden Lebenszufriedenheitsindikators erfordert (...) eine Kombination dieser klassischen Wohlfahrtsindikatoren mit den neueren Erkenntnissen der Glücksforschung. Für Deutschland lassen sich Letztere mit Hilfe der Umfragedaten aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) ermitteln. Dabei sind vor allem solche Glücksfaktoren interessant, welche die Politik zumindest auf längere Sicht beeinflussen kann. Individuelle Glückskomponenten wie etwa Familienstand und Alter sollten deshalb nicht in einen Glücksindikator eingehen, der als Kompass für die Politik gedacht ist. Sie müssen aber gleichwohl als Kontrollvariablen berücksichtigt werden, wenn es um die fundierte Ableitung eines Indikators aus den Daten des SOEP geht. Im Folgenden werden die Ergebnisse einer solchen Analyse dargestellt. Sie liefert eine Reihe von Variablen, die für einen umfassenden Lebenszufriedenheitsindikator für Deutschland verwendet werden können. Die Analyse bestätigt weitgehend die Ergebnisse der internationalen empirischen 'Glücksforschung' und erweitert sie um einige neue Aspekte, insbesondere was Arbeitsmarktflexibilität und soziale Sicherheit als Glücksfaktoren betrifft. Im folgenden Abschnitt werden zunächst die wesentlichen Ergebnisse der internationalen Glücksforschung vorgestellt. Anschließend wird die Auswertung der SOEP-Daten für Deutschland vorgestellt und erläutert, welche Faktoren hierzulande einen positiven oder negativen Einfluss auf die Lebenszufriedenheit haben. Daraus wird ein Lebenszufriedenheitsindikator ('Glücks-BIP') für Deutschland abgeleitet, der sowohl materielle als auch immaterielle Wohlstandskomponenten enthält. Im letzten Abschnitt wird dieser Indikator sowohl mit dem Bruttoinlandsprodukt als klassischem Wohlstandsindikator als auch mit der Lebenszufriedenheit insgesamt verglichen, wie sie sich aus den entsprechenden Umfragen des SOEP ergibt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheitsmessung im interkulturellen Vergleich (2009)

    Bosau, Christian;

    Zitatform

    Bosau, Christian (2009): Arbeitszufriedenheitsmessung im interkulturellen Vergleich. 310 S.

    Abstract

    Die Dissertation geht der Frage nach, inwieweit Messungen der Arbeitszufriedenheit länderübergreifend verglichen werden können. Im theoretischen Teil der Arbeit wird zunächst das Konstrukt der Arbeitszufriedenheit dargestellt und die Thematik der Messung von Arbeitszufriedenheitsurteilen problematisiert. Ferner wird erläutert, wie die Kultur eines Landes als Sozialisationsfaktor für das Kommunikationsverhalten angesehen werden kann. Fragen, die für die Vergleichbarkeit über Ländergrenzen hinweg von besonderer Bedeutung sind, werden herausgearbeitet. Zusammenhänge von Arbeitszufriedenheit, Kultur und Antworttendenzen werden aus theoretischer Sicht dargestellt. Es schließt ein empirischer Teil mit länderübergreifenden Sekundäranalysen zum Zusammenhang von Arbeitszufriedenheitsniveau, Kultur und Antworttendenz-Normen sowie eine experimentelle Überprüfung an. Abschließend werden die Ergebnisse der empirischen Analysen diskutiert und Schlussfolgerungen für die Unternehmenspraxis und die weitere Forschung gezogen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitswissenschaftliche Bewertung des DGB-Index 'Gute Arbeit' (2009)

    Prümper, Jochen; Richenhagen, Gottfried;

    Zitatform

    Prümper, Jochen & Gottfried Richenhagen (2009): Arbeitswissenschaftliche Bewertung des DGB-Index 'Gute Arbeit'. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 63, H. 2, S. 175-187.

    Abstract

    "Der DGB-Index 'Gute Arbeit' erhebt den Anspruch, auf wissenschaftlicher Grundlage eine fundierte Berichterstattung über die Arbeitsqualität in Deutschland zu liefern. Dieser Beitrag setzt sich aus arbeitswissenschaftlicher Sicht kritisch mit diesem Index auseinander und begründet ausführlich, warum seine Anwendung - trotz der zugrunde liegenden guten Idee - nicht empfohlen werden kann: Die wissenschaftlichen Gütekriterien werden nicht überprüft, die Bewertungsmethodik enthält Konstruktionsfehler, der Index eignet sich in der vorliegenden Form nicht für die betriebliche Anwendung und der Grenzwert sowie das Berechnungsverfahren sind dabei so gewählt, dass von vornherein nur sehr wenige Arbeitsplätze das Prädikat 'gute Arbeit' erhalten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Index "Qualität der Arbeit": Nordische Länder und Deutschland im Vergleich (2009)

    Seifert, Hartmut; Tangian, Andranik;

    Zitatform

    Seifert, Hartmut & Andranik Tangian (2009): Index "Qualität der Arbeit". Nordische Länder und Deutschland im Vergleich. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 62, H. 1, S. 52-57. DOI:10.5771/0342-300X-2009-1-52

    Abstract

    "In der europäischen Beschäftigungsstrategie stehen quantitative und qualitative Beschäftigungsziele gleichberechtigt nebeneinander. Andererseits gibt es die weit verbreitete These, dass beide Ziele in einem Spannungsverhältnis stehen und jedes einzelne nur zulasten des anderen verfolgt werden kann. Der Beitrag zeigt am Beispiel der beschäftigungspolitisch erfolgreichen nordischen Länder, dass dieser trade-off nicht generell gültig ist. Gerade diese Länder schneiden im Vergleich der Arbeitsbedingungen nämlich besonders gut ab. Anhand von 15 Teilindikatoren bilden die Autoren einen Gesamtindikator zur Qualität der Arbeit, mit dem Arbeitsbedingungen in 31 europäischen Ländern verglichen werden können. Auf dieser Basis kann gezeigt werden, dass die nordischen Länder ein Cluster guter Arbeitsbedingungen bilden, dass sich signifikant und positiv vom Gesamtdurchschnitt und noch stärker von Deutschland unterscheidet. Zudem belegen die Auswertungen, dass sich die Qualität der Arbeit zwischen Frauen und Männern sowie zwischen atypischen und Normalarbeitsverhältnissen unterscheidet, allerdings mit schwächeren Unterschieden auf höherem Niveau in den nordischen Ländern. Insgesamt ergeben sich Hinweise, dass offenkundig Spielraum zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen besteht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Monitoring quality in work: European Employment Strategy indicators (2008)

    Davoine, Lucie; Guergoat-Lariviere, Mathilde; Erhel, Christine ;

    Zitatform

    Davoine, Lucie, Christine Erhel & Mathilde Guergoat-Lariviere (2008): Monitoring quality in work. European Employment Strategy indicators. In: International Labour Review, Jg. 147, H. 2/3, S. 163-198.

    Abstract

    "Within the framework of the European Employment Strategy, the European Union has defined a set of indicators to monitor employment quality - the so-called Laeken indicators. This article discusses and implements these indicators. From a theoretical perspective, it shows that the concept of work quality encompasses several dimensions, which are likely to be related to national institutions, particularly industrial relations and welfare systems. It then proceeds with a comparative analysis of quality in work across the 27 Member States, which confirms the existence of several models in Europe and suggests that the Laeken indicators should be supplemented by additional measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The science of subjective well-being (2008)

    Eid, Michael ; Buss, David M.; Kalil, Ariel; Biswas-Diener, Robert M.; King, Laura A.; Cacioppo, John T.; Klinger, Ryan; Diener McGavran, Mary Beth; Koo, Jayoung; Diener, Ed; Koo, Minkyung; Emmons, Robert A.; Lucas, Richard E.; Fujita, Frank; McMahon, Darrin M.; Haybron, Daniel M.; Myers, David G.; Huebner, E. Scott; Oishi, Shigehiro; Judge, Timothy; Pavot, William; Compton, Rebecca J.; Prizimic, Zvjezdana; Diener, Larrisa L.; Robinson, Michael D.; Hawkley, Louise C.; Schimmack, Ulrich; Hughes, M. E.; Suh, Eunkook M.; Diener, Carol; Thisted, Ronald A.; Hill, Sarah E.; Waite, Linda; Fredrickson, Barbara L.; Larsen, Randy J.;

    Zitatform

    Eid, Michael & Randy J. Larsen (Hrsg.) (2008): The science of subjective well-being. New York u.a.: Guilford Press, 546 S.

    Abstract

    "This authoritative volume reviews the breadth of current scientific knowledge on subjective well-being (SWB): its definition, causes and consequences, measurement, and practical applications that may help people become happier. Leading experts explore the connections between SWB and a range of intrapersonal and interpersonal phenomena, including personality, relationship satisfaction, wealth, cognitive processes, emotion regulation, religion, family life, school and work experiences, and culture. Interventions and practices that enhance SWB are examined, with attention to both their benefits and limitations. The concluding chapter from Ed Diener dispels common myths in the field and presents a thoughtful agenda for future research." (Author's abstract, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Career Satisfaction Scale: response bias among men and women (2008)

    Hofmans, Joeri; Dries, Nicky; Pepermans, Roland;

    Zitatform

    Hofmans, Joeri, Nicky Dries & Roland Pepermans (2008): The Career Satisfaction Scale. Response bias among men and women. In: Journal of vocational behavior, Jg. 73, H. 3, S. 397-403. DOI:10.1016/j.jvb.2008.08.001

    Abstract

    "Recent studies demonstrate an increasing emphasis on subjective career success. This construct is typically measured using self-report scales, with the most used instrument being the Career Satisfaction Scale of Greenhaus, Parasuraman, and Wormley [Greenhaus, J. H., Parasuraman, S., & Wormley, W. M. (1990). Effects of race on organizational experiences, job performance evaluations, and career outcomes. Academy of Management Journal, 33, 64-86]. As career success is often studied in relation to gender, one may wonder whether men and women rate subjective career success, as measured by the Career Satisfaction Scale (Greenhaus et al., 1990), in the same manner-which is an important requirement when interpreting sex differences. Therefore, this study provides a rigorous evaluation of the Career Satisfaction Scale (Greenhaus et al., 1990) in terms of measurement invariance. The results show that gender invariance of the Career Satisfaction Scale (Greenhaus et al., 1990) does not hold. Implications of these findings in terms of optimal measurement of the subjective career success construct are spelled out." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New evidence on cross-country differences in job satisfaction using anchoring vignettes (2008)

    Kristensen, Nicolai; Johansson, Edvard;

    Zitatform

    Kristensen, Nicolai & Edvard Johansson (2008): New evidence on cross-country differences in job satisfaction using anchoring vignettes. In: Labour economics, Jg. 15, H. 1, S. 96-117. DOI:10.1016/j.labeco.2006.11.001

    Abstract

    "This paper presents results on cross-country comparison of job satisfaction across seven EU countries taking into account that people in different countries may perceive subjective questions differently. We apply a chopit model approach where the threshold parameters in an ordered probit model are re-scaled through anchoring vignettes. Compared to a traditional ordered probit model, which yields the familiar result that Denmark and Finland are ranked in the very top, the country ranking is altered when the chopit model is applied. In this case, the Scandinavian countries are ranked somewhat lower while workers from the Netherlands are found to have the highest level of job satisfaction. These results suggest that cultural differences in the way people perceive subjective questions about satisfaction make simple cross-country comparison misleading." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Happiness quantified: a satisfaction calculus approach (2008)

    Praag, Bernard M. S. van; Ferrer-i-Carbonell, Ada;

    Zitatform

    Praag, Bernard M. S. van & Ada Ferrer-i-Carbonell (2008): Happiness quantified. A satisfaction calculus approach. Oxford u.a.: Oxford University Press, 370 S.

    Abstract

    "Drawing on a range of surveys on people's satisfaction with their jobs, income, housing, marriages, and government policy, among other areas of life, this book shows how satisfaction with life 'as a whole' is an aggregate of these domain satisfactions. Using German, British, Dutch, and Russian data, the authors cover a wide range of topics. The book presents a new and fruitful methodology that constitutes a welcome addition to the social sciences. The paperback edition has been revised to bring the literature review up-to-date and the chapter on poverty has been revised and extended to take account of new research." (Text excerpt, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Theoretische Grundlagen eines komplexen Modells der Arbeitszufriedenheit (KMA): eine theoretische Meta-Analyse (2008)

    Roedenbeck, Marc R. H.;

    Zitatform

    Roedenbeck, Marc R. H. (2008): Theoretische Grundlagen eines komplexen Modells der Arbeitszufriedenheit (KMA). Eine theoretische Meta-Analyse. In: Journal für Psychologie, Jg. 16, H. 1, getr. Zhlg.

    Abstract

    "Die grundlegende Kritik an nahezu allen bisherigen Erhebungsinstrumenten zur Messung und theoretischen Modellen zur Erklärung der Arbeitszufriedenheit ist, dass die Subjektivität des Individuums, dessen Komplexität und die dynamische Komplexität der Situation nicht hinreichend beachtet werden. Daher wird die Entwicklung eines neuen komplexen Modells der Arbeitszufriedenheit (KMA) vorgestellt, welches diese Kritik als Kernpunkt umschließt und alle wesentlichen Erkenntnisse der Zufriedenheitsforschung integriert. Dabei werden der Grad der Zufriedenheit, die Qualität der Zufriedenheit und die subjektiven Präferenzen in Bezug zu der Situation erfasst. Auf Grundlage des Modells kann die motivational-differenzierte Handlung im Allgemeinen und in Bezug auf einzelne Aspekte beschrieben werden. Berücksichtigt wurden dabei die Ansätze von Lawler (1968), Smith & Hulin (1969), Neuberger (1976) und Bruggemann, Großkurth & Ulich (1975), sowie die Arbeiten von Gebert (1979), Borg (1986, 1988), Büssing (1991), Judge, Locke & Durham (1997) und Jiménez (2000)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The institutional vs. the academic definition of the quality of work life: what is the focus of the European Commission? (2008)

    Royuela, Vicente ; Surinach, Jordi; Lopez-Tamayo, Jordi;

    Zitatform

    Royuela, Vicente, Jordi Lopez-Tamayo & Jordi Surinach (2008): The institutional vs. the academic definition of the quality of work life. What is the focus of the European Commission? In: Social indicators research, Jg. 86, H. 3, S. 401-415. DOI:10.1007/s11205-007-9175-6

    Abstract

    "In recent years, we have seen how the quality of work life has been focused and defined by the European Commission (EC). In our study we compare the EC definition with the academic one and try to see how close they are. We also analyse the possibility of applying the institutional definition to the Spanish case through the development of specific indicators. Our main conclusions are that QWL is increasingly important for policy makers. In addition, it is essential to have objective indicators and to conduct surveys in order to reliably measure QWL." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Putting a number on job quality?: constructing a European job quality index (2008)

    Watt, Andrew; Finn, Mairéad; Leschke, Janine ;

    Zitatform

    Watt, Andrew & Janine Leschke (2008): Putting a number on job quality? Constructing a European job quality index. (European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety. Working paper 2008.03), Brüssel, 26 S.

    Abstract

    "There is a widespread perception that many of the new jobs being created in Europe are 'bad jobs'. Increasingly workers are being asked, or forced, to work longer and/or more 'unsocial' hours, and to accept fixed-term and other 'precarious' contracts. Employers are widely seen as being more short-term in orientation, cutting back on investing in training the workforce, offering limited career trajectories and employee benefits and being less open to engage with collective forms of worker interest representation. Is it the case, then, that 'more jobs' has been at the cost of 'better jobs'? Is there a conflict of goals at work? To answer such questions an indicator of job quality that is comprehensive, comparable, European in scope and timely is needed. The ETUI-REHS research department seeks to contribute to this aim by creating a European Job Quality Index (JQI). The European JQI is compiled on the basis of six sub-indices that capture different aspects of job quality: wages, non-standard forms of employment, work-life balance and working time, working conditions and job security, access to training and career advancement, and collective interest representation and participation. This working paper describes the choice of data and variables as well as the data processing, and it details a number of important data restrictions and caveats that need to be taken into account when interpreting the results of the JQI. The ETUI-REHS Job Quality Index is intended as an important and ongoing contribution to the debate about 'more and better jobs' in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An analysis of the determinants of job satisfaction when individuals' baseline satisfaction levels may differ (2007)

    D'Addio, Anna Cristina; Eriksson, Tor; Frijters, Paul;

    Zitatform

    D'Addio, Anna Cristina, Tor Eriksson & Paul Frijters (2007): An analysis of the determinants of job satisfaction when individuals' baseline satisfaction levels may differ. In: Applied Economics, Jg. 39, H. 19, S. 2413-2423. DOI:10.1080/00036840600707357

    Abstract

    "A growing literature seeks to explain differences in individuals' self-reported satisfaction with their jobs. The evidence so far has mainly been based on cross-sectional data and when panel data have been used, individual unobserved heterogeneity has been modelled as an ordered probit model with random effects. This article makes use of longitudinal data for Denmark, taken from the waves 1995 - 1999 of the European Community Household Panel, and estimates fixed effects ordered logit models using the estimation methods proposed by Ferrer-i-Carbonel and Frijters (2004) and Das and van Soest (1999). For comparison and testing purposes a random effects ordered probit is also estimated. Estimations are carried out separately on the samples of men and women for individuals' overall satisfaction with the jobs they hold. We find that using the fixed effects approach (that clearly rejects the random effects specification), considerably reduces the number of key explanatory variables. The impact of central economic factors is the same as in previous studies, though. Moreover, the determinants of job satisfaction differ considerably between the genders, in particular once individual fixed effects are allowed for." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluation von Instrumenten zur Erhebung der Arbeitszufriedenheit (2007)

    Ferreira, Yvonne;

    Zitatform

    Ferreira, Yvonne (2007): Evaluation von Instrumenten zur Erhebung der Arbeitszufriedenheit. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 61, H. 2, S. 87-94.

    Abstract

    "Ausschlaggebend für die vorliegende Untersuchung war der gescheiterte Versuch, einen bereits bestehenden Fragebogen zur Erhebung der Arbeitszufriedenheit als valides Außenkriterium zur Entwicklung eines neuen Instruments heranzuziehen. Hierbei zeigte sich eine Instabilität der postulierten Faktoren. Die Recherche weiterer Instrumente zur Erhebung der Arbeitszufriedenheit brachte eine Fülle von Ergebnissen, die einer Kategorisierung unterzogen werden mussten, um Aussagen über deren Verwendbarkeit treffen zu können. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind Gegenstand dieses Beitrags." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sind zufriedene Mitarbeiter gesünder und arbeiten sie härter? Fragestellungen und Traditionen der Forschung zur Arbeitszufriedenheit (2007)

    Fischer, Lorenz; Fischer, Oliver;

    Zitatform

    Fischer, Lorenz & Oliver Fischer (2007): Sind zufriedene Mitarbeiter gesünder und arbeiten sie härter? Fragestellungen und Traditionen der Forschung zur Arbeitszufriedenheit. In: Personalführung, Jg. 40, H. 3, S. 20-32.

    Abstract

    "Arbeitszufriedenheit ist ein zentrales Konzept der Organisationspsychologie, das in sehr vielen Untersuchungen verwendet wird. Dabei ist allerdings recht umstritten, ob das Konzept wirklich in der Lage ist, im Sinne einer humanistischen Zielsetzung psychische Gesundheit oder im ökonomischen Sinne Leistung und Effizienz vorherzusagen. Die Forschungstraditionen, die diesen Zielsetzungen zugrunde liegen, werden erläutert und die aktuelle Diskussion der Arbeitszufriedenheit wird vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse der Befindlichkeits- und Artefaktforschung skizziert. Es wird festgehalten, dass, auch wenn sich keine klare Kausalität beweisen läßt, die Indikatorfunktion der Arbeitszufriedenheit nicht zu bezweifeln ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Relation von Arbeitszufriedenheit und Commitment (2006)

    Felfe, Jörg; Six, Bernd;

    Zitatform

    Felfe, Jörg & Bernd Six (2006): Die Relation von Arbeitszufriedenheit und Commitment. In: L. Fischer (Hrsg.) (2006): Arbeitszufriedenheit : Konzepte und empirische Befunde, S. 37-60.

    Abstract

    "Arbeitszufriedenheit und organisationales Commitment sind zwei zentrale Konzepte der Arbeits- und Organisationspsychologie. Während Arbeitszufriedenheit die Bewertung der gesamten Arbeitssituation oder einzelner Facetten abbildet, wird mit Hilfe von Commitment erfasst, wie sich Mitarbeiter ihrem Unternehmen verbunden fühlen. Beide Konzepte weisen eine nicht unerhebliche Verflechtung auf. So wird Arbeitszufriedenheit in unterschiedlichen Studien mal als Ursache, mal als Wirkung von Commitment untersucht. Zur Vorhersage weiterer Verhaltens- und Erlebensmaße werden beide Konzepte häufig parallel eingesetzt. In diesen Fällen treten sie als Korrekte auf In diesem Beitrag werden beide Konzepte einander gegenübergestellt und in Bezug auf die jeweilige empirische Befundlage verglichen. Dabei geht es um die Frage der Relation beider Konzepte untereinander sowie der jeweiligen Beziehungen zu anderen im organisationalen Kontext bedeutsamen Variablen. Hierzu gehören unterschiedliche Konsequenzen wie Leistung, Fluktuation etc. sowie Arbeitsbedingungen, Führung, Personenmerkmale und Merkmale der Organisation als Antezedenzen. Die Auswertung zahlreicher Untersuchungen zeigt, wann sich Arbeitszufriedenheit und organisationales Commitment hinsichtlich ihrer empirischen Befundlage weitgehend überschneiden und wann sie unterschiedliche Zusammenhänge zu anderen Variablen aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Objektive Arbeitszufriedenheit?: oder: Was messen wir, wenn wir nach der Zufriedenheit mit der Arbeit fragen? (2006)

    Fischer, Lorenz; Belschak, Frank;

    Zitatform

    Fischer, Lorenz & Frank Belschak (2006): Objektive Arbeitszufriedenheit? Oder: Was messen wir, wenn wir nach der Zufriedenheit mit der Arbeit fragen? In: L. Fischer (Hrsg.) (2006): Arbeitszufriedenheit : Konzepte und empirische Befunde, S. 80-108.

    Abstract

    "Zielsetzung dieses Beitrags ist die Beantwortung der auf den ersten Blick einfachen Frage, wie ein Zufriedenheitsurteil zu Stande kommt. Neuere Untersuchungen der Social-Cognition-Richtung bieten einen reichen Fundus an experimentellen Befunden, die den heuristisch vereinfachenden Charakter von Zufriedenheitsurteilen deutlich werden lassen. Insbesondere werden die Schwierigkeiten des Individuums deutlich, zeitlich ausgedehnte und heterogene Erfahrungen zu bewerten und diese Bewertung in einer Befragungssituation zu kommunizieren. Andererseits zeigen eher repräsentative Studien, dass eine ausschließliche Konzentration auf die experimentelle Analyse der heuristischen Verkürzungen des Urteils- und Antwortverhaltens von Befragten zu schnell die tatsächlich durchaus erhebliche externe Validität der AZ-Befragungen aus dem Auge verliert. Es werden Vorschläge gemacht, wie die so skizzierten Probleme der AZ-Forschung sich einerseits durch einen Rückgriff auf eudaimonische Konzepte (z B. das Bruggemann-Modell) oder durch Rückgriff auf die Emotionspychologie umgehen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit: Konzepte und empirische Befunde (2006)

    Fischer, Lorenz; Herbig, Britta; Dick, Rolf van; Wieland, Rainer; Felfe, Jörg; Abele, Andrea E.; Udris, Ivars; Belschak, Frank; Jiménez, Paul; Büssing, André; Krajewski, Jarek; Dette, Dorothea E.; Krüsken, Jan; Baumgartner, Corinne; Memmou, Maria; Cohrs, J. Christopher; Schmidt, Klaus-Helmut; Bissels, Thomas; Schulte, Karsten; Wegge, Jürgen; Six, Bernd;

    Zitatform

    Herbig, Britta, Rolf van Dick, Rainer Wieland, Jörg Felfe, Andrea E. Abele, Ivars Udris, Frank Belschak, Paul Jiménez, André Büssing, Jarek Krajewski, Dorothea E. Dette, Jan Krüsken, Corinne Baumgartner, Maria Memmou, J. Christopher Cohrs, Klaus-Helmut Schmidt, Thomas Bissels, Karsten Schulte, Jürgen Wegge & Bernd Six (2006): Arbeitszufriedenheit. Konzepte und empirische Befunde. (Wirtschaftspsychologie), Göttingen: Hogrefe und Huber, 333 S.

    Abstract

    "Das subjektive Befinden der Mitarbeiter, ihre Ansprüche an die Arbeit und insbesondere die Frage, inwieweit man diesen Ansprüchen innerhalb einer Organisation gerecht werden kann, sind für die Unternehmensleitung wichtige Größen einer zukunftsorientierten Personalpolitik. Das Konzept der Arbeitszufriedenheit steht daher seit Jahrzehnten im Mittelpunkt kritischer Auseinandersetzungen von Sozialwissenschaftlern. Allerdings wurden die hohen Erwartungen, nämlich die seelische Gesundheit der arbeitenden Bevölkerung angesichts der Leistungsbereitschaft von Belegschaften zu ermöglichen, durch zahlreiche empirische Arbeiten in Frage gestellt. Die vollständige Neubearbeitung des Bandes liefert aktuelle empirische Daten zur konzeptuellen Vertiefung des Zufriedenheitskonzepts, zur Differenzierung von Formen von Arbeitszufriedenheit sowie zu Korrelaten der Arbeitszufriedenheit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Quality of work life: theoretical and methodological problems, and presentation of a new model and measuring instrument (2006)

    Martel, Jean-Pierre; Dupuis, Gilles;

    Zitatform

    Martel, Jean-Pierre & Gilles Dupuis (2006): Quality of work life. Theoretical and methodological problems, and presentation of a new model and measuring instrument. In: Social indicators research, Jg. 77, H. 2, S. 333-368. DOI:10.1007/s11205-004-5368-4

    Abstract

    "Purpose: Ever since the concept of Quality of Work Life (QWL) was first used over 30 years ago, a range of definitions and theoretical constructs have succeeded each other with the aim of mitigating the many problems facing the concept. A historical overview of the concept of QWL is presented here. Given the lack of consensus concerning the solutions that have been developed to date, a new definition of QWL is suggested, inspired by the research on a related concept, general Quality of Life (QOL) which, as the literature shows, has faced the same conceptualization and definition problems as QWL. Based on the suggested definition of QOL, a definition of QWL is provided and the measuring instrument that results there from (the Quality of Working Life Systemic Inventory - QWLSI) is presented. Finally, the solutions that this model and measuring instrument provide for the above-mentioned problems are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsgestaltung, Persönlichkeit und Arbeitszufriedenheit (2006)

    Wieland, Rainer; Krajewski, Jarek; Memmou, Maria;

    Zitatform

    Wieland, Rainer, Jarek Krajewski & Maria Memmou (2006): Arbeitsgestaltung, Persönlichkeit und Arbeitszufriedenheit. In: L. Fischer (Hrsg.) (2006): Arbeitszufriedenheit : Konzepte und empirische Befunde, S. 226-242.

    Abstract

    "Im vorliegendem Beitrag wird ein handlungstheoretisch fundiertes, den Entstehungszusammenhang von Arbeitszufriedenheit thematisierendes Modell vorgestellt. Die verwendeten Strukturkomponenten des Arbeitszufriedenheitsmodells beinhalten Kerndimensionen der Arbeitssituation (Regulationsanforderungen und -hindernisse), arbeitsbezogene Personenmerkmale (berufliche Selbstwirksamkeit, Wertorientierung Selbstregulationskompetenz und habituelle Leistungsbereitschaft) sowie psychische Beanspruchungszustände (Gereiztheit und Belastetheit). Zu den postulierten Wirkmechanismen des Modells zählen (a) Selektionswirkungen, (b) direkte und (c) indirekte (beanspruchungsvermittelte) Wirkungen. Die empirische, pfadanalytisch gestützte Überprüfung basiert auf der Grundlage von zwei korrelationsstatischen Querschnitts-Studien. Wie die Ergebnisse zeigen, liefern die Studien gute Belege für die Gültigkeit der hier postulierten Determinanten und Wirkmechanismen des Modells" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mitarbeiterzufriedenheit messen (2005)

    Bert, Simone; Jiménez, Paul;

    Zitatform

    Bert, Simone & Paul Jiménez (2005): Mitarbeiterzufriedenheit messen. In: Personal, Jg. 57, H. 7/8, S. 64-67.

    Abstract

    "Mitarbeiter, die in Befragungen eine hohe Zufriedenheit angeben, zeigen eine höhere Arbeitsmotivation, haben geringere Fehlzeiten, erzielen bessere Leistungen in ihrem Arbeitsbereich und geben ein höheres Commitment zum Unternehmen an. Der hier beschriebene Ansatz geht von der Mitarbeiterzufriedenheit als einem dynamischen und mehrdimensionalen Konstrukt aus. Mit Hilfe eines solchen Konzeptes ist es möglich, die Ergebnisse differenziert zu interpretieren und so den praktischen Nutzen einer solchen Befragung für den Arbeitgeber zu maximieren." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How well do theories of job matching explain variations in job satisfaction across education levels?: evidence for UK graduates (2002)

    Belfield, Olive R.; Harris, R. D. F.;

    Zitatform

    Belfield, Olive R. & R. D. F. Harris (2002): How well do theories of job matching explain variations in job satisfaction across education levels? Evidence for UK graduates. In: Applied Economics, Jg. 34, H. 5, S. 535-548. DOI:10.1080/00036840110041895

    Abstract

    "Using ordered probit estimation technique this paper examines the job satisfaction of recent UK graduates. Focussing primarily on explaining job satisfaction in terms of individuals matching to jobs, with the match depending on reservation returns, information sets and job offer rates. Only limited support can be found for the argument that job matching explains higher job satisfaction. In addition, stylizing graduates as a peer group, who form satisfaction levels based on their rankings relative to each other we examine whether or not education quality, which raises peer group status and increases the job offer rate, is systematically related to job satisfaction. The results broadly support the hypothesis that job satisfaction is neutral across graduates of different education qualities. However, our specification tests indicate that ordered probit estimation may not be fully appropriate for identifying the characteristics of those with high job satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unternehmens- und personalpolitische Relevanz der Arbeitszufriedenheit (1997)

    Bayard, Nicole;

    Zitatform

    Bayard, Nicole (1997): Unternehmens- und personalpolitische Relevanz der Arbeitszufriedenheit. (Berner betriebswirtschaftliche Schriften 17), Bern u.a.: Haupt, 429 S.

    Abstract

    "Diese Publikation zeigt in einem vierstufigen, qualitativen Ansatz die vielfältigen Beziehungen auf, welche zwischen der Arbeitszufriedenheit und der Effizienz bzw. Effektivität eines Unternehmens bestehen können. Die betriebswirtschaftliche Diskussion der AZ verlangt jedoch eine differenzierte Betrachtungsweise - den pauschalen Urteilen über die Höhe der (Un)Zufriedenheit muss die Zufriedenheitsqualität gegenübergestellt und der Komplexität von AZ der nötige Respekt entgegengebracht werden. Zur differenzierten Erfassung von Zufriedenheit dient ein qualitatives, genau beschriebenes Verfahren. Anhand einer empirischen Intensivfallstudie, durchgeführt in einer schweizerischen Grossbank, konnten zahlreiche Effizienz- und Effektivitätseffekte von Arbeitszufriedenheit belegt werden. Zum Schluss zeigt das Buch Gestaltungsempfehlungen für die Unternehmens- und Personalpolitik auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsemotionen - ein vernachlässigter Aspekt in der Arbeitszufriedenheitsforschung (1996)

    Temme, Germi; Tränkle, Ulrich;

    Zitatform

    Temme, Germi & Ulrich Tränkle (1996): Arbeitsemotionen - ein vernachlässigter Aspekt in der Arbeitszufriedenheitsforschung. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 5, H. 3, S. 275-297. DOI:10.1515/arbeit-1996-0302

    Abstract

    "Die Arbeitszufriedenheitsforschung weist verschiedene Unzulänglichkeiten auf: Die zur Messung eingesetzten Fragebögen wurden in der Regel nicht theoriegeleitet entwickelt. Zahlreiche Forschungsergebnisse, die mit Hilfe dieser Fragebögen erzielt wurden, sind unplausibel. Theoretisch fundiertere Modelle beschränken sich auf kognitiv-motivationale Aspekte. Wenig diskutiert wurde bislang eine Erweiterung der Arbeitszufriedenheitsforschung durch emotions-psychologische Perspektiven. Nach einer Darstellung von Forschungsarbeiten über Emotionen in Arbeitssituationen wird eine explorative Studie zu subjektiven Vorstellungen "Betroffener" über emotionales Erleben von Arbeit beschrieben. In den durchgeführten Interviews zeigte sich nicht nur eine große Vielfalt von Emotionen. Deutlich wurde außerdem, daß intensive emotionale Arbeitserlebnisse sehr lange in Erinnerung bleiben. Es ließen sich auch erste Hinweise für die Annahme finden, daß persönlich bedeutsame emotionale Erlebnisse bei der Arbeit zu subjektiven Theorien "verarbeitet" werden. Für die Weiterentwicklung einer Theorie der Arbeitszufriedenheit wird vorgeschlagen, zunächst systematischere Untersuchungen über die Häufigkeit und Intensität differentieller Emotionen in Arbeitssituationen durchzuführen. In einem zweiten Schritt ist zu klären, welche differentiellen Emotionen für die Entstehung verschiedener Formen von Arbeitszufriedenheit oder -unzufriedenheit zentral sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A dynamic view of job satisfaction in psychiatric nurses in Germany (1992)

    Büssing, Andre;

    Zitatform

    Büssing, Andre (1992): A dynamic view of job satisfaction in psychiatric nurses in Germany. In: Work and Stress, Jg. 6, H. 3, S. 239-259.

    Abstract

    Der Autor kritisiert statische Messungen der Berufszufriedenheit, da sie häufig zu überhöhten positiven Resultaten führen. Als Alternative schlägt er ein dynamisches Modell mit sechs differenzierten Formen der Berufszufriedenheit vor. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit (1991)

    Fischer, Lorenz; Bonitz, Dieter; Maas, Peter; Müller-Böling, Detlef; Hedden, Ina; Stephan, Ekkehard; Büssing, Andre; Borg, Ingwer; Eufinger, Andrea; Nachreiner, Friedhelm; Wiendieck, Gerd; Ramme, Iris; Grzech-Sukalo, Hiltraud; Six, Bernd; Eckes, Andrea; Staufenbiel, Thomas;

    Zitatform

    Fischer, Lorenz (Hrsg.) (1991): Arbeitszufriedenheit. (Beiträge zur Organisationspsychologie 05), Stuttgart: Verl. für Angewandte Psychologie, 243 S.

    Abstract

    Das subjektive Befinden der MitarbeiterInnen, ihre Ansprüche an die Arbeit und insbesondere die Frage, inwieweit diese Ansprüche im Betrieb verwirklicht werden können, sind für eine Unternehmensleitung wichtige Größen einer zukunftsorientierten Personalpolitik. Die Messung von Arbeitszufriedenheit birgt jedoch vielfältige theoretische und praktische Probleme. Die Beiträge dieses Bandes ermöglichen einen breitgefächerten Überblick über neuere Erkenntnisse zum Thema Arbeitszufriedenheit, angefangen von der Metaanalyse zum Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Leistung, Arbeitszufriedenheit bei Schichtarbeitern und Computernutzern, Meßverfahren zur Arbeitszufriedenheit bis zu den innerbetrieblichen Auswirkungen der Arbeitszufriedenheitsforschung insbesondere hinsichtlich der Unternehmenspolitik. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An improved test of the disaggregation hypothesis of job and life satisfaction (1989)

    Steiner, Dirk D.; Truxillo, Donald M.;

    Zitatform

    Steiner, Dirk D. & Donald M. Truxillo (1989): An improved test of the disaggregation hypothesis of job and life satisfaction. In: Journal of occupational psychology, Jg. 62, H. 1, S. 33-39.

    Abstract

    Es wird über eine Studie berichtet, die darauf abzielte, bessere Meßmethoden für Lebenszufriedenheit und die Bedeutung von Arbeit zu entwickeln, um damit den Zusammenhang zwischen Lebens- und Berufszufriedenheit überprüfen zu können. Die Ergebnisse belegen die Disaggregationshypothese, die davon ausgeht, daß dann eine positive Beziehung zwischen Berufszufriedenheit und Lebenszufriedenheit besteht, wenn Individuen der Arbeit in ihrem Leben eine große Bedeutung beimessen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ein System kognitiver Indikatoren von Arbeitszufriedenheit (1988)

    Borg, Ingwer;

    Zitatform

    Borg, Ingwer (1988): Ein System kognitiver Indikatoren von Arbeitszufriedenheit. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 32, H. 4, S. 160-167.

    Abstract

    "Bezüglich der Zufriedenheitsurteile für die bekannten Arbeitsaspekte Kollegen, Bezahlung, Organisation und Leitung, Vorgesetzter, Tätigkeit, Arbeitsbedingungen und Entwicklung wird hier ein System perzeptiver Indikatoren erprobt. Hierzu gehören die Variablen frühere Erwartungen bezüglich des Arbeitsaspektes, gegenwärtige und für die Zukunft antizipierte Anstrengungen zur Verbesserung der Situation, wahrgenommene Situationskontrolle, subjektive Abhängigkeit der Outcomes von der Person selbst oder von der Organisation, und wahrgenommener gegenwärtiger und zukünftiger Realitätsdruck. Wie eine Untersuchung an 152 Mitarbeitern eines Industriebetriebes für Feinmechanik und Optik zeigt, sind alle Variablen valide Prädikatoren von globaler und besonderer Arbeitszufriedenheit. In der Korrelationsstruktur aller 58 Variablen lassen sich die Variablen-Typen voneinander perfekt statistisch diskriminieren; nur die früheren Erwartungen und die Zufriedenheits-Ratings sind untrennbar vermischt. Implikationen für Theorie und Messung von Arbeitszufriedenheit werden diskutiert." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erkenntnisstand, Probleme und praktischer Nutzen der Arbeitszufriedenheitsforschung (1987)

    Gawellek, Ulrich;

    Zitatform

    Gawellek, Ulrich (1987): Erkenntnisstand, Probleme und praktischer Nutzen der Arbeitszufriedenheitsforschung. (Beiträge zur Gesellschaftsforschung 07), Frankfurt am Main u.a.: Lang, 349 S.

    Abstract

    "In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Entscheidungshilfe die Arbeitszufriedenheitsforschung der Praxis bei der Verfolgung des mittel- oder unmittelbaren Ziels Erhöhung der Arbeitszufriedenheit (AZ) bereitstellt. Kapitel 2 befaßt sich mit den verschiedenen Verwendungsweisen des Terminus AZ und mit der Abgrenzung gegen verwandte Begriffe. Ausgehend von dem auf einem Soll-Ist-Vergleich basierenden begrifflichen Minimalkonsens werden sodann an einem Rahmenmodell Kernprobleme der AZ-Forschung aufgezeigt. In Kapitel 3 geht es um die Messung der AZ. Zunächst werden einige strukturierte AZ-Meßinstrumente vorgestellt. Hierauf folgt eine ausführliche Diskussion der Validitätsproblematik. Anhand dreier spezifischer Kriterien wird abschließend der praktische Nutzen der AZ-Meßverfahren erörtert. Unabhängig davon, ob AZ ein unmittelbares oder mittelbares Unternehmensziel darstellt, ist man zu ihrer Erhöhung auf die Kenntnis von AZ-Determinanten angewiesen. Diese kommen in den Kapiteln 4 und 5 zur Sprache. Vor dem Hintergrund der Frage nach den für das AZ-Urteil relevanten Bewertungsstandards werden in Kapitel 4 die wichtigsten theoretischen Ansätze zur Erklärung der AZ kritisch beleuchtet. Anschließend erfolgen Ausführungen zu den dem AZ-Urteil zugrunde liegenden kognitiven Prozessen. Der potentiellen AZ-Determinante Arbeitsinhalt wird anhand des 'job characteristics' in Kapitel 5 nachgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitswerte, Arbeitsplatzrealität und Arbeitszufriedenheit: ein Beitrag zum Problem der Anspruchsgewichtung bei der Erklärung von Arbeitszufriedenheit (1986)

    Habich, Roland;

    Zitatform

    Habich, Roland (1986): Arbeitswerte, Arbeitsplatzrealität und Arbeitszufriedenheit. Ein Beitrag zum Problem der Anspruchsgewichtung bei der Erklärung von Arbeitszufriedenheit. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 15, H. 4, S. 278-294. DOI:10.1515/zfsoz-1986-0404

    Abstract

    "Ansprüche, die Arbeitnehmer an ihre berufliche Tätigkeit richten, werden in der Arbeitszufriedenheitsforschung zwar dokumentiert, aber selten dazu herangezogen, um Arbeitszufriedenheit zu erklären. Mit den Daten des Wohlfahrtssurveys 1980 wird in der Arbeit die These aufgenommen, daß Arbeitszufriedenheit auch als Ergebnis eines indiviuellen Bewertungsprozesses zu verstehen ist, in dem Anspruch und Realität miteinander verglichen werden. Ein zentrales Problem beim empirischen Nachweis der Anspruchsgewichtung liegt in der Handhabung der Multikollinearität. Die Arbeit zeigt eine Möglichkeit auf, diese Schwierigkeit praktikabel zu umgehen. Der vorgeschlagene Lösungsweg mündet methodisch in ein 'threshold-model' ein, das die Wechselwirkung zwischen beruflichen Ansprüchen und Arbeitsplatzrealität auf die abhängige Arbeitszufriedenheit zusammen abschätzt. Inhaltlich bietet sich damit aber auch ein Verfahren an, die Relevanz und die spezifischen Auswirkungen beruflicher Ansprüche bei verschiedenen Statusgruppen miteinander anschaulich zu vergleichen." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit - ein Artefakt?: eine Kritik der Arbeitszufriedenheitsforschung (1985)

    Büssing, Andre;

    Zitatform

    Büssing, Andre (1985): Arbeitszufriedenheit - ein Artefakt? Eine Kritik der Arbeitszufriedenheitsforschung. (Forschungsberichte aus dem Fachbereich Psychologie der Universität Osnabrück 47), Osnabrück, 68 S.

    Abstract

    "Es geht um die Validität der Theorie und Meßmethoden der bisherigen Arbeitszufriedenheitsforschung. Die kritische Analyse basiert auf vorhandener Literatur. Der Mangel bisheriger Forschung besteht in der Vernachlässigung von Entfremdungseinflüssen und widersprüchlicher Arbeitsrealitäten, die sich aus objektiven und subjektiv wahrgenommenen ergeben. Beide Faktoren sind in das Ergebnis Arbeitszufriedenheit als Produkt eines Wechselwirkungsprozesses einer Person-Arbeitssituation mit Hilfe einer quantitativ-qualitativen Messung, unter Beachtung resignativer Einstellungswirkung einzubeziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit: Kraft durch Freude oder Euphorie im Unglück?: ein Sammelreferat (1985)

    Neuberger, Oswald;

    Zitatform

    Neuberger, Oswald (1985): Arbeitszufriedenheit: Kraft durch Freude oder Euphorie im Unglück? Ein Sammelreferat. In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 45, H. 2, S. 184-206.

    Abstract

    "Es wird ein Überblick über den gegenwärtigen Stand der Forschung zur Arbeitszufriedenheit (AZ) gegeben, indem die hauptsächlichen Problemfelder der aktuellen Diskussion referiert und kommentiert werden. Dabei wird eingegangen auf Fragen der Definition von AZ (vor allem ihre Abgrenzung zur Lebens- und Personzufriedenheit und die Schwierigkeit, zwischen Einzel- und Gesamtzufriedenheit zu differenzieren)), auf implizite AZ-Theorien, auf meßtheoretische Probleme und auf Befunde zu Bedingungen und Konsequenzen von AZ. Es wird deutlich, daß die AZ-Forschung bislang mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet hat. Der theoretische Status des AZ-Begriffs und seine Abgrenzung zu benachbarten Konzepten (z.B. Organisationsklima, Arbeitsorientierung) sind umstritten; es gibt eine große Zahl von ad hoc entwickelten hochstrukturierten Meßverfahren, während die qualitative Erforschung vernachlässigt wird; die Eindimensionalität des Konzepts ist fragwürdig geworden; die typologische Differenzierung hat keine wesentlichen Fortschritte gemacht; zahllosen Einzeluntersuchungen steht kein wesentlicher theoretischer Erkenntniszuwachs gegenüber; die Ansätze zur ideologischen Reflexion von AZ häufen sich." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit: ein Beitrag zur Modellentwicklung (1985)

    Söhner, Wolfgang;

    Zitatform

    Söhner, Wolfgang (1985): Arbeitszufriedenheit. Ein Beitrag zur Modellentwicklung. (Dokumentation Arbeitswissenschaft 15), Köln: Schmidt, 201 S., Anhang.

    Abstract

    Arbeitszufriedenheit ist ein Konstrukt, das sich nicht direkt beobachten läßt, sondern aus operationalisierbaren Einflußvariablen durch Konstruktion eines Modells abgeleitet werden muß. Der Autor rekonstruiert und überprüft den Formalansatz zur Messung der handlungsorientierten Arbeitszufriedenheit von Rühl.
    "Der erste Hauptteil der Arbeit befaßt sich ausführlich mit Methoden zur Modellentwicklung. Nach dem Abschnitt Variablenauswahl, der ein Literaturstudium zum Thema "Außenkriterien der Arbeitszufriedenheit" beinhaltet, wird im zweiten Abschnitt eine neue Möglichkeit vorgestellt, synergetische Wechselwirkungen zwischen Einflußvariablen zu formalisieren. Diese Idee wird im theoretischen Teil zu einer Meßmethode weiterentwickelt, die es ermöglicht, den Beitrag einzelner Variablen zur Arbeitszufriedenheit zu quantifizieren.Mit Hilfe der multiplen Regressionsanalyse wird ein Gesamtmodell der Arbeitszufriedenheit konstruiert.
    Im zweiten Hauptteil der Arbeit erfolgt eine Übertragung des theoretischen Wissens auf zielgruppenspezifische Gegebenheiten. Die zielgruppenspezifische Modellkonstruktion ergab unterschiedliche Formalmodelle, die die Zielgruppensituation plausibel reflektieren. Da aus diesen Modellen gruppenspezifische Einflüsse herausgefiltert sind, liegen sie wesentlich näher am Kurvenverlauf der Arbeitszufriedenheitsfunktion als die Zielgruppenwerte, die mit dem Gesamtmodell berechnet wurden." (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit: ein interessiertes Mißverständnis (1982)

    Meyer, Wolf-Hartwig;

    Zitatform

    Meyer, Wolf-Hartwig (1982): Arbeitszufriedenheit. Ein interessiertes Mißverständnis. (Studien zur Sozialwissenschaft 53), Opladen: Westdeutscher Verlag, 215 S.

    Abstract

    "Arbeitszufriedenheit - gibt's die überhaupt? Es gibt sie sicher als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung, und deshalb geht es in diesem Buch weniger um die ideologischen Verbrämungen, die diesem Begriff in der alltäglichen Diskussion anheften, sondern um die Reduktion, die der 'Arbeitszufriedenheit' widerfahren, wenn sie 'wissenschaftlich' erforscht wird. Reduktionen und Verzerrungen, die nicht auf einen Mangel an gängiger Wissenschaft, sondern gerade auf deren konsequenten Einsatz zurückzuführen sind. Diese Defizite werden besonders dann deutlich, wenn dem theoretischen kalkulatorischen Umgang mit 'Arbeitszufriedenheit' die historische Entwicklung des Versuchs gegenübergestellt wird, den Arbeiter praktisch kalkulierbar zu machen, beginnend mit einer Kalkulation seiner Arbeitskraft und vorläufig endend bei seiner emotionalen Arbeitsbereitschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Happy Worker: An Analysis of Education and Occupational Differences in determinants of Job Satisfaction (1980)

    Gruenberg, Barry;

    Zitatform

    Gruenberg, Barry (1980): The Happy Worker: An Analysis of Education and Occupational Differences in determinants of Job Satisfaction. In: American Journal of Sociology, Jg. 86, H. 2, S. 247-271.

    Abstract

    "Two types of explanation for the generally high level of job satisfaction reported by workers holding manual or routine jobs are distinguished on the basis of the degree to which they emphasize the values and needs of such workers as opposed to relying upon the worker's accommodation to limited job opportuni ties. The former, "dispositional," approach involves theoretical assumptions compatible with a Durkheimian social theory; the "situational" approach is characteristic of a more Marxian set of theoretical assumptions. Data from a national sample of workers are analyzed to show that perceived intrinsic and extrinsic sources of satisfaction have powerful effects on overall job satisfaction irrespective of educational background and that intrinsic satisfaction is a powerful determinant of overall satisfaction among members of all occupational groups, while extrinsic sources of satisfaction vary in importance among different groups. Extrinsic satisfaction is shown to be much more important as a determinant of overall satisfaction among unskilled, semiskilled, and clerical workers than it is among skilled and professional workers, a finding that is interpreted as reflecting the differential in opportunities for intrinsic satisfaction associated with each group. More generally, the finding support the Marxian rather than the Durkheimian model." ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Messung und Analyse von Arbeitszufriedenheit. Erfahrungen mit dem "Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB)" (1978)

    Neuberger, Oswald; Allerbeck, Mechthild;

    Zitatform

    Neuberger, Oswald & Mechthild Allerbeck (1978): Messung und Analyse von Arbeitszufriedenheit. Erfahrungen mit dem "Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB)". (Schriften zur Arbeitspsychologie Nr. 26), Stuttgart: Hogrefe und Huber, 224 S.

    Abstract

    Ausgehend von der Definition "Arbeitszufriedenheit ist die kognitiv-evaluative Einstellung zur Arbeitssituation" diskutieren die Autoren verschiedene Begründungen für die Messung von Arbeitszufriedenheit und stellen Aufbau und Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Arbeitszufriedenheit dar. Bei der empirischen Überprüfung dieses Fragebogens wurden Daten von mehr als 7000 Personen in über 20 Organisationen erhoben und ausgewertet. Validitäts-Studien ergeben nach Meinungen der Autoren, daß der ABB als objektives, zuverlässiges und valides Instrument für die Erfassung der Zufriedenheit mit den wichtigsten Aspekten der Arbeitssituation angesehen werden kann."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work Values and Job Rewards: A Theory of Job Satisfaction (1977)

    Kalleberg, Arne L.;

    Zitatform

    Kalleberg, Arne L. (1977): Work Values and Job Rewards: A Theory of Job Satisfaction. In: American Sociological Review, Jg. 42, H. 1, S. 124-143.

    Abstract

    "This paper attempts to develop a theory of job satisfaction which incorporates differences in work values and perceived job characteristics as key ecplanatory variables. It empirically examines the relationship between job satisfaction and the work values and job rewards associated with six dimensions of work-intrinsic convenience, financial, relations with co-workers, career opportunities and resource adequacy. It is found that work values have independent effects on job satisfaction. The extent to which workers are able to obtain perceived job rewards is conceptualized to be a function of their degree of control over their employment situations. The paper also seeks to develop a framework which links the variation in the job satisfactions of workers to the factors that influence the degree of their control over the attainment of job rewards in American society. The analyses in this paper are based on data from the 1972-73 Quality of Employment Survey." ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job satisfaction and quality of working life: A reassessment (1977)

    Taylor, James C.;

    Zitatform

    Taylor, James C. (1977): Job satisfaction and quality of working life: A reassessment. In: Journal of occupational psychology, Jg. 50, H. 4, S. 243-252.

    Abstract

    The usefulness of job satisfaction measures in assessing job characteristics and in improving quality of working life is problematic. Public opinion polls and organizational surveys have shown high and stable levels of job satisfaction for many years, while signs of employee frustration and alienation have been increasing. Closer examination of this paradoxical finding leads to the conclusion that, whatever rigorous job satisfaction surveys are measuring, it is not the information needed to modify jobs and work in order to reduce employee frustration. To overcome flaws in the measurement of satisfaction for this purpose employees themselves need to be more involved in the measurement process. Recent experience with employee participation in action research on quality of working life is noted, and the extension and furtherance of this model is proposed."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit in der Wohlstandsgesellschaft. Beitrag zur Diagnose der Theoriesprachenvielfalt betriebspsychologischer und industriesoziologischer Forschung (1977)

    Walter-Busch, Emil;

    Zitatform

    Walter-Busch, Emil (1977): Arbeitszufriedenheit in der Wohlstandsgesellschaft. Beitrag zur Diagnose der Theoriesprachenvielfalt betriebspsychologischer und industriesoziologischer Forschung. (Veröffentlichungen der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Schriftenreihe Kulturwissenschaft 2), Bern: Haupt, 306 S.

    Abstract

    " Der ... Arbeit wurden die folgenden drei Zielsetzungen zugrundegelegt: 1. Vermittlung eines Gesamtüberblicks über sozialwissenschaftliche Forschungsbeiträge zum Thema "Arbeitszufriedenheit in der Wohlstandsgesellschaft"; 2. Darlegung aktueller Hauptprobleme der themenrelevanten Forschung anhand exemplarischer Analysen einzelner Untersuchungsberichte; 3. Klärung der Herkunft, der Ursachen und Konsequenzen der unübersichtlichen Theoriesprachenvielfalt in der modernen Arbeitszufriedenheitsforschung."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur empirischen Untersuchung verschiedener Formen von Arbeitszufriedenheit (1976)

    Bruggemann, Agnes;

    Zitatform

    Bruggemann, Agnes (1976): Zur empirischen Untersuchung verschiedener Formen von Arbeitszufriedenheit. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 30, H. 2, S. 71-74.

    Abstract

    "Aus einem Konzept zur Unterscheidung verschiedener Formen von Arbeitszufriedenheit wurden Programmfragen für empirische Untersuchungen abgeleitet. Es folgte die Darstellung eines Operationalisierungsversuchs in einem standardisierten Fragebogen und der damit erhobenen Daten zweier Untersuchungen. Die kleinere Zahl der Unzufriedenen und die große Gruppe der Arbeitszufriedenen konnten hinsichtlich ihrer Artikulation verschiedener Formen der Einstellung differenziert werden. Es ergaben sich Unterschiede zwischen Untersuchungsgruppen mit unterschiedlichen Arbeitsaufgaben sowie hinsichtlich Geschlecht, Alter, Ausbildung und Einkommen. Die Ergebnisbeispiele zeigten, daß die komplexe Fragestellung auch in der standardisierten schriftlichen Befragung sinnvoll angegangen werden kann. Auf einen neukonzipierten 17-Item-Fragebogen zum Thema wurde hingewiesen."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeits-Beschreibungs-Bogen: ein Verfahren zur Messung von Arbeitszufriedenheit (1976)

    Neuberger, Oswald;

    Zitatform

    Neuberger, Oswald (1976): Der Arbeits-Beschreibungs-Bogen. Ein Verfahren zur Messung von Arbeitszufriedenheit. (Problem und Entscheidung 15), München, 129 S.

    Abstract

    "Die ... Arbeit berichtet über die Erfahrungen mit der revidierten Form des "Arbeits-Beschreibungs-Bogens", dessen Entwicklung in einem vorausgegangenen Heft (Nr. 13, Neuberger 1975) dargestellt wurde. Nach einer Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansätzen zur Definition von "Arbeitszufriedenheit" werden Inhalt und Aufbau des ABB begründet. Im Anschluß daran werden die Ergebnisse von insgesamt 8 Studien (Gesamt-N = 3149) diskutiert, in denen der ABB überprüft wurde." "Die Untersuchungen führen zu einer geringfügigen Revision des ABB, der sich als zuverlässiges und differenzierendes Maß für die Einstellung zu verschiedenen Bereichen der Arbeitsituation bewährt hat."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit (1975)

    Bruggemann, Agnes; Groskurth, Peter; Ulich, Eberhard;

    Zitatform

    Bruggemann, Agnes, Peter Groskurth & Eberhard Ulich (1975): Arbeitszufriedenheit. (Schriften zur Arbeitspsychologie Nr. 17), Bern: Hogrefe und Huber, 180 S.

    Abstract

    Gegenüberstellung der verschiedenen Zufriedenheitstheorien. 1. Theoretische Zugänge zur Arbeitszufriedenheit (Diskussion des Begriffs "Arbeitszufriedenheit" zur Abgrenzung gegen ver wandte Konzepte, Darstellung der grundlegenden Ansätze zu einer Theorie der Arbeitszufriedenheit). 2. Empirische Ergebnisse zu den Determinanten der Arbeitszufrie denheit (Determinanten objektiver Merkmale der Arbeitssitua tion, Konkrete Determinanten von Arbeitszufriedenheit, Deter minanten subjektiver Standards). 3. Diskussion und Weiterführung der theoretischen Ansätze zur Arbeitszufriedenheit (Zur Theorie der Determinanten; Zur Theorie der Motivationsdynamik; Gesellschaftliche Aspekte der Arbeitszufriedenheit).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Convergent and Discriminant Validities of Corresponding Job Descriptive Index and Minnesota Satisfaction Questionnaire Scales. (1975)

    Gillet, Bernard; Schwab, Donald P.;

    Zitatform

    Gillet, Bernard & Donald P. Schwab (1975): Convergent and Discriminant Validities of Corresponding Job Descriptive Index and Minnesota Satisfaction Questionnaire Scales. In: Journal of applied psychology, Jg. 60, H. 3, S. 313-317.

    Abstract

    "The satisfaction scales pertaining to pay, promotion, supervision, and coworkers of the Job Descriptive Index (JDI) and Minnesota Satisfaction Questionnaire (MSQ) were obtained from 273 male and female production workers. Statistically significant convergent and discriminant validities were obtained using criteria specified by Campbell and Fiske and an analysis of variance model recommended by Kavanagh, McKinney, and Wolins. In a comparative sense, it was observed that higher convergent and discriminant validities were obtained in the present study than in a study by Evans testing the JDI and an ad hoc goal attainment instrument. Implications of the study for investigating substantive relationships between satisfaction and other constructs are discussed." ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erfahrungen mit der "Skala zur Messung der Arbeitszufriedenheit (SAZ)" (1975)

    Neuberger, Oswald;

    Zitatform

    Neuberger, Oswald (1975): Erfahrungen mit der "Skala zur Messung der Arbeitszufriedenheit (SAZ)". In: Psychologie und Praxis, Jg. 19, H. 2, S. 63-71.

    Abstract

    "An drei verschiedenen Stichproben (Gesamtumfang N=349) wurde die von Fischer & Lück entwickelte "Skala zur Messung der Arbeitszufriedenheit" überprüft. Die von den Autoren berichteten günstigen Werte hinsichtlich Schwierigkeit, Trennschärfe und Reliabilität konnten bestätigt werden. Die Faktorenanalysen bekräftigen ebenfalls die Konstruktionsabsicht der Autoren: es wird regelmäßig ein starker erster Faktor gefunden, der mit "allgemeiner affektiver Einstellung zur Arbeit und Chance zur Selbstverwirklichung" umschrieben werden kann. Die SAZ ist somit ein verläßliches Maß zur Bestimmung der globalen Gesamtzufriedenheit. Sie ist nicht geeignet zur Erfassung von Einzelaspekten. Die praktische 8-Item-Kurzskala kann ohne großen Informationsverlust an die Stelle der 37-Item-Langform treten."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit als normatives Problem (1974)

    Groskurth, Peter;

    Zitatform

    Groskurth, Peter (1974): Arbeitszufriedenheit als normatives Problem. In: Arbeit und Leistung, Jg. 28, H. 11, S. 285-288.

    Abstract

    "Aus dem Ansatz des ersten Abschnittes wird deutlich, daß Arbeitszufriedenheit - als relativ geringe oder Null-Differenz von Ist- und Soll-Wert - unter sehr verschiedenen Bedingungen auftreten kann; komplexe Aufgaben - konfrontiert mit dem Anspruch auf Komplexität - können den gleichen Zufriedenheits-Effekt haben wie repetitive Teilarbeiten - konfrontiert mit entsprechend geringem Anspruchsniveau. Aus dem zweiten Abschnitt ergibt sich, daß die empirisch feststellbaren Ansprüche - abhängig von Sozialisationsprozessen - tatsächlich nennenswert variieren. Insofern wären verschiedene Ansprüche - solange sie zu 'identischer' Arbeitszufriedenheit führen - als gleich 'gut' zu beurteilen. Als drittes Moment muß in diesem Zusammenhang gesehen werden, daß - nach den vorliegenden Erhebungen - tatsächlich auch der Anteil der 'Zufriedenen' in den verschiedensten Arbeitsbereichen meist um 80 % oder mehr ausmacht".

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Theorien der Arbeitszufriedenheit (1974)

    Neuberger, Oswald;

    Zitatform

    Neuberger, Oswald (1974): Theorien der Arbeitszufriedenheit. (Urban-Taschenbuch 507), Berlin: Kohlhammer, 194 S.

    Abstract

    "Dieses Buch gibt aus motivationspsychologischer Sicht einen Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand zum Thema "Humanisierung der Arbeit". Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Arbeitszufriedenheit, die als selbständiges Unternehmensziel aufgefaßt wird. Nach einer Einführung in die Begriffe und Theorien der Motivationspsychologie stellt Neuberger die wichtigsten Forschungsansätze im Bereich der Arbeitsmotivation dar (bedürfnisorientierte, anreiztheoretische, kognitive und humanistische Modelle). Er untersucht die unterschiedlichen Verwendungsweisen des Begriffs "Arbeitszufriedenheit" im Hinblick auf ihre empirische Begründung und praktische Anwendbarkeit, und schafft damit das Fundament für Maßnahmen zur Förderung der Arbeitszufriedenheit."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Messung der Arbeitszufriedenheit. Verfahren und Ergebnisse (1974)

    Neuberger, Oswald;

    Zitatform

    Neuberger, Oswald (1974): Messung der Arbeitszufriedenheit. Verfahren und Ergebnisse. (Urban-Taschenbuch 508), Berlin: Kohlhammer, 228 S.

    Abstract

    Die Arbeit verfolgt das Ziel, aus motivationspsychologischer Sicht einen Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand zur Arbeitszufriedenheit zu geben. Sie behandelt Verfahren zur Messung der Arbeitszufriedenheit, um damit Indikatoren für den gegenwärtigen Zustand eines Unternehmens und Hinweise für Einflußnahmen zu erhalten. "Es werden mündliche und schriftliche, direkte und indirekte Verfahren vorgestellt, diskutiert und miteinander verglichen. Neuberger erörtert eingehend die Zusammenhänge zwischen Arbeitszufriedenheit einerseits und Leistung, Fehlzeiten und Fluktuation andererseits; er konfrontiert dabei theoretische Erklärungsmodelle mit den Ergebnissen zahlreicher empirischer Untersuchungen."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job satisfaction. The concept and its measurement (1973)

    Cameron, S.;

    Zitatform

    Cameron, S. (1973): Job satisfaction. The concept and its measurement. (WRU Occasional Paper 04), London: Work Research Unit, 45 S.

    Abstract

    "This paper examines job satisfaction as a theoretical construct, considering its relevance to leading theories of job behaviour. Alternative measures of job satisfaction are compared, both from a theoretical point of view and in the light of available data." ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ein Modell zur Erklärung von Arbeitszufriedenheit (1971)

    Reuband, Karl-Heinz;

    Zitatform

    Reuband, Karl-Heinz (1971): Ein Modell zur Erklärung von Arbeitszufriedenheit. In: Soziologen-Korrespondenz, Jg. 2, H. 1/2, S. 73-81.

    Abstract

    Der Autor faßt Arbeitszufriedenheit als abhängige Variable auf und bezieht vor allem die subjektiven Faktoren in die Betrachtung ein. Er versucht an der Komplexität der Arbeitszufriedenheit die Möglichkeiten externer Einwirkung (z.B. auf die Rangordnung der Dimensionen, die Objekte, Bedürfnisse und Erwartungen) und die Mechanismen interner Kompensation zu verdeutlichen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit - theoretische und praktische Probleme (1968)

    Stollberg, Rudhard;

    Zitatform

    Stollberg, Rudhard (1968): Arbeitszufriedenheit - theoretische und praktische Probleme. (Schriftenreihe "Soziologie".), Berlin (-Ost): Dietz, 142 S.

    Abstract

    Gliederung: 1. Die Arbeitszufriedenheit als Gegenstand der soziologischen Forschung 2. Empirische Untersuchung der Faktoren, die auf die Arbeitszu friedenheit einwirken 3. Arbeitszufriedenheit als Teil des sozialen Wohlbefindens 4. Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation 5. Arbeitszufriedenheit und "schoepferische Unzufriedenheit", Arbeitszufriedenheit und sozialistischer Lebensstil 6. Ueberlegungen zur Erhoehung der Arbeitszufriedenheit der Produktionsarbeiter in der sozialistischen Industrie 7. Das Problem der Arbeitszufriedenheit unter den Bedingungen des Kapitalismus. Im Anhang sind 9 soziologische Untersuchungen, die zu diesem Themenkreis in der DDR durchgefuehrt wurden, aufgelistet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen