Springe zum Inhalt

Dossier

matching – Suchprozesse am Arbeitsmarkt

Offene Stellen bei gleichzeitiger Arbeitslosigkeit - was Arbeitsmarkttheorien u. a. mit "unvollkommener Information" begründen, ist für Unternehmen und Arbeitsuchende oft nur schwer nachzuvollziehen: Unternehmen können freie Stellen nicht besetzen, trotzdem finden Arbeitsuchende nur schwer den passenden Job. Wie gestalten sich die Suchprozesse bei Unternehmen und Arbeitsuchenden, welche Konzessionen sind beide Seiten bereit einzugehen, wie lässt sich das "matching" verbessern?
Diese Infoplattform bietet wissenschaftliche Literatur zur theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitsuche"
  • Literaturhinweis

    The job search of the older unemployed (2012)

    Bernard, André;

    Zitatform

    Bernard, André (2012): The job search of the older unemployed. In: Perspectives on Labour and Income, Jg. 24, H. 3, S. 1-15.

    Abstract

    "This article examines the job-search behaviour of the older unemployed by comparing it with that of their younger counterparts, using data from the Employment Insurance Coverage Survey from 2006 to 2010. It looks at age differences in the number of hours spent looking for work and the methods used. It also examines two aspects that may affect the probability of finding a job quickly - looking for work outside one's community and the willingness of the unemployed to accept job offers with a lower wage than in the previous job. Lastly, it examines the level of optimism of the older unemployed about their chances of finding an acceptable job quickly, as well as what, in their view, would help them most in their efforts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Status differences in the cognitive activation of social networks (2012)

    Bishop Smith, Edward; Thompson, Leigh; Menon, Tanya;

    Zitatform

    Bishop Smith, Edward, Tanya Menon & Leigh Thompson (2012): Status differences in the cognitive activation of social networks. In: Organization Science, Jg. 23, H. 1, S. 67-82. DOI:10.1287/orsc.1100.0643

    Abstract

    "We develop a dynamic cognitive model of network activation and show that people at different status levels spontaneously activate, or call to mind, different subsections of their networks when faced with job threat. Using a multimethod approach (General Social Survey data and a laboratory experiment), we find that, under conditions of job threat, people with low status exhibit a winnowing response (i.e., activating smaller and tighter subsections of their networks), whereas people with high status exhibit a widening response (i.e., activating larger and less constrained subsections of their networks). We integrate traditional network theories with cognitive psychology, suggesting that cognitively activating social networks is a precondition to mobilizing them. One implication is that narrowing the network in response to threat might reduce low-status group members' access to new information, harming their chances of finding subsequent employment and exacerbating social inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment effects of extended geographic scope in job search (2012)

    Boman, Anders;

    Zitatform

    Boman, Anders (2012): Employment effects of extended geographic scope in job search. In: Labour economics, Jg. 19, H. 5, S. 643-652. DOI:10.1016/j.labeco.2012.02.007

    Abstract

    "This paper uses a unique possibility to link unemployed individuals' stated willingness to move for work with administrative data, giving us the possibility to analyse the effects of individual willingness-to-move on labour market outcome. Those with extended geographic job search area have a higher probability of finding a job. However, the greatest effect is found on the local labour market, indicating that it is not the extended geographic scope per se that increases the likelihood of escaping unemployment, but differences in unobservable characteristics between those who use an extended search area and those who do not." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of approach and avoidance motives for unemployed job search behavior (2012)

    Dam, Karen van; Menting, Lotte;

    Zitatform

    Dam, Karen van & Lotte Menting (2012): The role of approach and avoidance motives for unemployed job search behavior. In: Journal of vocational behavior, Jg. 80, H. 1, S. 108-117. DOI:10.1016/j.jvb.2011.06.004

    Abstract

    "The current study investigated the role of approach and avoidance motives for unemployed job search behavior. Two approach motives (employment and PJ-fit) and two avoidance motives (low-expectation and low-interest) were distinguished. Antecedents and consequences of these motives were examined using a sample of 303 unemployed clients of reemployment agencies, and obtaining motive ratings from both the unemployed and their counselors. The findings showed that three motives (employment, low-expectation and low-interest) improved the prediction of job search behavior in addition to a set of antecedents that have been widely studied in the literature. In turn, the motives were predicted by different antecedents. The findings suggest that it is important to identify and address unemployed approach and avoidance motives since they might affect reemployment success." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vacancy referrals, job search, and the duration of unemployment: a randomized experiment (2012)

    Engström, Per; Holmlund, Bertil; Hesselius, Patrik;

    Zitatform

    Engström, Per, Patrik Hesselius & Bertil Holmlund (2012): Vacancy referrals, job search, and the duration of unemployment. A randomized experiment. In: Labour, Jg. 26, H. 4, S. 419-435. DOI:10.1111/j.1467-9914.2012.00545.x

    Abstract

    "One goal of the Public Employment Service is to facilitate matching between unemployed job-seekers and job vacancies; another goal is to monitor job search so as to bring search efforts among the unemployed in line with search requirements. The referral of job-seekers to vacancies is one instrument used for these purposes. We report results from a randomized Swedish experiment where the outcome of referrals is examined. To what extent do unemployed individuals actually apply for the jobs they are referred to? Does information to job-seekers about increased monitoring affect the probability of applying and the probability of leaving unemployment? The experiment indicates that a relatively large fraction (one-third) of the referrals do not result in job applications. Information about intensified monitoring causes an increase in the probability of job application, especially among young people. However, we find no significant impact on the duration of unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Öffentliche Arbeitsvermittlungssysteme und ihr Einfluss auf Suchverhalten und Erfolg der Arbeitssuche (2012)

    Eppel, Rainer ; Haas, Silvia; Gabriel, Doris; Knöller, Jochen; Weber, Andrea; Huemer, Ulrike; Konle-Seidl, Regina; Fuchs, Stefan; Mahringer, Helmut;

    Zitatform

    Eppel, Rainer, Ulrike Huemer, Helmut Mahringer, Andrea Weber, Jochen Knöller & Regina Konle-Seidl (2012): Öffentliche Arbeitsvermittlungssysteme und ihr Einfluss auf Suchverhalten und Erfolg der Arbeitssuche. Wien, 263 S., Anhang.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie beleuchtet die Rolle der öffentlichen Arbeitsvermittlung und der dafür eingesetzten Beratungs- und Vermittlungsleistungen hinsichtlich des Arbeitssuchverhaltens und des Sucherfolges der Arbeitslosen. Wie der Vergleich mit Deutschland, der Schweiz, Großbritannien, Dänemark, den Niederlanden und Australien zeigt, ist Österreich in der aktiven Arbeitsmarktpolitik nicht einer allgemeinen Akzentverschiebung hin zu kürzeren und vergleichsweise kostengünstigeren vermittlungsorientierten Maßnahmen gefolgt, sondern legt bis heute einen starken Fokus auf Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Zudem sind nennenswerte Unterschiede in der konkreten Vermittlungspraxis zwischen dem AMS Österreich und den öffentlichen Einrichtungen der anderen Länder zu verzeichnen. Gemäß einer detaillierten Untersuchung für den österreichischen Arbeitsmarkt ist das AMS ein bestimmender Faktor im Suchprozess der Arbeitslosen und übt einen signifikanten Einfluss auf ihre Suchintensität und ihren Sucherfolg aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Konle-Seidl, Regina; Fuchs, Stefan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Short term gain, long term pain: Informal job search methods and post-displacement outcomes (2012)

    Green, Colin P. ;

    Zitatform

    Green, Colin P. (2012): Short term gain, long term pain: Informal job search methods and post-displacement outcomes. In: Journal of labor research, Jg. 33, H. 3, S. 337-352. DOI:10.1007/s12122-012-9136-y

    Abstract

    "This paper examines the role of informal job search methods on the labour market outcomes of displaced workers. Informal job search methods could alleviate short-term labour market difficulties of displaced workers by providing information on job opportunities, allowing them to signal their productivity and may mitigate wage losses through better post-displacement job matching. However if displacement results from reductions in demand for specific sectors/skills, the use of informal job search methods may increase the risk of job instability. While informal job search methods are associated with lower wage losses, they lead to increased job instability and increased risk of subsequent job displacement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inequalities in use of the internet for job search: similarities and contrasts by economic status in Great Britain (2012)

    Green, Anne E.; Hoyos, Maria de; Li, Yuxin; Owen, David;

    Zitatform

    Green, Anne E., Yuxin Li, David Owen & Maria de Hoyos (2012): Inequalities in use of the internet for job search. Similarities and contrasts by economic status in Great Britain. In: Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research, Jg. 44, H. 10, S. 2344-2358. DOI:10.1068/a452

    Abstract

    "By 2009 four in every five job seekers in Great Britain were making use of the Internet in job search, generally alongside other methods. While the Internet has created new opportunities for job seekers, there are concerns that inequalities in use of and access to the Internet will intensify difficulties experienced by disadvantaged groups in finding work. This paper analyses the incidence and determinants of online job search in Great Britain, using Labour Force Survey data for 2006 to 2009. Use of the Internet increased over this period, with employed job seekers most likely to undertake online job search. A probit model reveals that age and highest qualification are key factors affecting individuals' use of the Internet for job search, with older job seekers and those with lower education levels most likely to 'lose out' in terms of accessing employment opportunities via the Internet. Some significant urban and regional differences are revealed, indicating that job seekers from less prosperous regions and those outside major metropolitan areas are least likely to make use of the Internet for job search. Keywords: digital divide, economic status, inequalities, Internet, job search, unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Disability and job search among older workers: a narrative review (2012)

    Hutton, Mathew; Bohle, Philip; Mc Namara, Maria;

    Zitatform

    Hutton, Mathew, Philip Bohle & Maria Mc Namara (2012): Disability and job search among older workers. A narrative review. In: International Journal of Disability Management, Jg. 7, S. 27-34. DOI:10.1017/idm.2012.6

    Abstract

    "This article reviews published research on the effects of disability, age and gender on the job search process. Electronic databases (Medline [via Ovid], OT Seeker, CINAHL, AMED, and Proquest 5000) were used to identify studies focusing on job search and employment, disability, age, gender and other barriers to workforce participation. There has been extensive research on the effects of age and gender on the job search process, and the available evidence indicates that disability, age and gender play significant roles in shaping the job search processes of older workers. However, there has been little rigorous investigation of the role of disability and research specifically examining the relationships between disability, job search behaviours and employment outcomes was not identified. This is a significant gap in the literature on disability and participation in the labour market. Overall, this narrative review indicates that older workers with a disability face multiple disadvantages when seeking work, which impairs their ability to fully engage in the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job search of the unemployed by duration of unemployment (2012)

    Ilg, Randy E.; Theodossiou, Eleni;

    Zitatform

    Ilg, Randy E. & Eleni Theodossiou (2012): Job search of the unemployed by duration of unemployment. In: Monthly labor review, Jg. 135, H. 3, S. 41-49.

    Abstract

    "The length of time the jobless spent searching for work before finding a job increased from 5.2 to 10.4 weeks between 2007 and 2010, edging down to 10.0 in 2011; for the unemployed who eventually quit looking and left the labor force, duration also increased sharply between 2007 and 2011, from 8.7 to 21.4 weeks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    To move or not to move to find a new job: spatial duration time model with dynamic covariate effects (2012)

    Kauermann, Göran; Westerheide, Nina;

    Zitatform

    Kauermann, Göran & Nina Westerheide (2012): To move or not to move to find a new job. Spatial duration time model with dynamic covariate effects. In: Journal of applied statistics, Jg. 39, H. 5, S. 995-1009. DOI:10.1080/02664763.2011.634394

    Abstract

    "The aim of this paper is to show the flexibility and capacity of penalized spline smoothing as estimation routine for modelling duration time data. We analyse the unemployment behaviour in Germany between 2000 and 2004 using a massive database from the German Federal Employment Agency. To investigate dynamic covariate effects and differences between competing job markets depending on the distance between former and recent working place, a functional duration time model with competing risks is used. It is build upon a competing hazard function where some of the smooth covariate effects are allowed to vary with unemployment duration. The focus of our analysis is on contrasting the spatial, economic and individual covariate effects of the competing job markets and on analysing their general influence on the unemployed's re-employment probabilities. As a result of our analyses, we reveal differences concerning gender, age and education. We also discover an effect between the newly formed and the old West German states. Moreover, the spatial pattern between the considered job markets differs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pilotprojekt "Anonymisierte Bewerbungsverfahren": Abschlussbericht. Ergebnisse der Evaluierung durch die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt an der Europa-Universität Viadrina (KOWA) sowie das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) (2012)

    Krause, Annabelle; Zimmermann, Klaus F. ; Böschen, Ines; Alt, Ramona; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Krause, Annabelle, Ulf Rinne, Klaus F. Zimmermann, Ines Böschen & Ramona Alt (2012): Pilotprojekt "Anonymisierte Bewerbungsverfahren". Abschlussbericht. Ergebnisse der Evaluierung durch die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt an der Europa-Universität Viadrina (KOWA) sowie das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA). (IZA research report 44), Berlin, 71 S.

    Abstract

    "Anonymisierung wirkt: Die Evaluierung des bundesweiten Pilotprojekts hat gezeigt, dass in anonymisierten Bewerbungsverfahren Chancengleichheit für alle herrscht. Und potenziell von Benachteiligung betroffene Gruppen wie Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund haben hier bessere Chancen, zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden, als bei herkömmlichen Rekrutierungsmethoden. Dagegen spielen mögliche Überlegungen wie 'eine alleinerziehende Frau mit Kindern ist unflexibel' oder 'türkische Bewerberinnen und Bewerber können nicht so gut Deutsch' keine Rolle mehr.
    Am bundesweit ersten Pilotprojekt zu anonymisierten Bewerbungsverfahren haben sich im Zeitraum von November 2010 bis Dezember 2011 fünf Unternehmen und drei öffentliche Arbeitgeber beteiligt. Dabei wurden 246 Stellen besetzt, mehr als 8.550 Bewerberinnen und Bewerber haben sich anonymisiert beworben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Network-based job search: an analysis of monetary and non-monetary labor market outcomes for the low-status unemployed (2012)

    Krug, Gerhard ; Rebien, Martina;

    Zitatform

    Krug, Gerhard & Martina Rebien (2012): Network-based job search. An analysis of monetary and non-monetary labor market outcomes for the low-status unemployed. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 41, H. 4, S. 315-333., 2012-05-11. DOI:10.1515/zfsoz-2012-0405

    Abstract

    "Der Aufsatz analysiert den Einfluss der Informationsübertragung über soziale Netzwerke (Freunde, Verwandte und andere persönliche Kontakte) auf monetäre und nicht-monetäre Arbeitsmarkterträge. Die theoretische Basis der Analyse ist ein von Montgomery (1992) vorgeschlagenes suchtheoretisches Modell. Um kausale Effekte zu identifizieren, verwenden wir Propensity-Score-Matching. Unbeobachtete Heterogenität wird mit Hilfe von Rosenbaum-Bounds in der Analyse berücksichtigt. Als Datenbasis dient uns eine Befragung von geringqualifizierten und/oder Langzeitarbeitslosen. Im Zuge der Analyse stellt sich die weit verbreitete Vorgehensweise als irreführend heraus, den Einfluss sozialer Netzwerke auf der Basis eines Vergleichs verschiedener Wege zu identifizieren, auf denen Arbeitsplätze gefunden werden. Stattdessen schlagen wir vor, Personengruppen miteinander zu vergleichen, die mit bzw. ohne Einbindung sozialer Kontakte nach Arbeit gesucht haben. Aus einer solchen Analyse ergeben sich keinerlei Hinweise darauf, dass die Suche über soziale Netzwerke kausale Effekte auf monetäre Erträge wie den Lohn oder die Lohnzufriedenheit oder nichtmonetäre Aspekte wie die Jobzufriedenheit hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Krug, Gerhard ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Online job search and matching quality (2012)

    Mang, Constantin;

    Zitatform

    Mang, Constantin (2012): Online job search and matching quality. (Ifo working paper 147), München, 31 S.

    Abstract

    "The Internet has fundamentally changed the way workers and firms are matched on the job market. Compared to newspapers and other traditional employment resources, online job boards presumably lead to better matches by providing a wider choice of job advertisements and more sophisticated methods for finding suitable vacancies. This study investigates the association of online job search and matching quality using individual-level data from the German Socio-Economic Panel (SOEP). My results show that job changers who found their new job online are better matched than their counterparts who found their new job through newspapers, friends, job agencies, or other channels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinanten des Suchverhaltens von Arbeitslosen: ausgewählte Erkenntnisse basierend auf dem IZA Evaluationsdatensatz (2011)

    Caliendo, Marco ; Uhlendorff, Arne;

    Zitatform

    Caliendo, Marco & Arne Uhlendorff (2011): Determinanten des Suchverhaltens von Arbeitslosen. Ausgewählte Erkenntnisse basierend auf dem IZA Evaluationsdatensatz. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 44, H. 1/2, S. 119-125. DOI:10.1007/s12651-011-0054-x

    Abstract

    "Der Übergangsprozess von Arbeitslosigkeit in Beschäftigung wird vom Reservationslohn und den Suchanstrengungen der Arbeitslosen bestimmt. Das optimale Suchverhalten hängt dabei sowohl von institutionellen Gegebenheiten wie der Höhe und Dauer von Transferzahlungen und 'klassischen' Charakteristika wie Alter und Bildung als auch von selten beobachteten Faktoren wie Persönlichkeitseigenschaften und subjektiven Erwartungen ab. Der IZA Evaluationsdatensatz ermöglicht es, die Effekte dieser Faktoren auf das Suchverhalten bzw. den Übergangsprozess in Beschäftigung zu analysieren. Der Datensatz besteht aus einer umfangreichen administrativen Zugangsstichprobe in Arbeitslosigkeit und einem Survey in dem Personen interviewt wurden, die zwischen Mitte 2007 und Mitte 2008 arbeitslos wurden. Die Arbeitslosen wurden u.a. zu ihrem Suchverhalten, zu Persönlichkeitseigenschaften, ethnischem Hintergrund und sozialen Netzwerken befragt. Unsere Analysen deuten darauf hin, dass sowohl Unterschiede in der maximalen Dauer von Transferleistungen als auch Unterschiede in Persönlichkeitseigenschaften und in subjektiven Erwartungen bezüglich der Teilnahmewahrscheinlichkeit an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zu einer Heterogenität im Suchverhalten bzw. in der Übergangswahrscheinlichkeit in Beschäftigung führen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Uhlendorff, Arne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social networks, job search methods and reservation wages: evidence for Germany (2011)

    Caliendo, Marco ; Schmidl, Ricarda; Uhlendorff, Arne;

    Zitatform

    Caliendo, Marco, Ricarda Schmidl & Arne Uhlendorff (2011): Social networks, job search methods and reservation wages. Evidence for Germany. In: International journal of manpower, Jg. 32, H. 7, S. 796-824. DOI:10.1108/01437721111174767

    Abstract

    "This paper aims to analyze the role of social networks on the job search choices of the unemployed. If social networks convey useful information in the job search process, individuals with larger networks should experience a higher productivity of informal search channels. This in turn affects the choice of formal search intensity and the reservation wage. The paper seeks to test these search-theoretic implications of productive social networks empirically. The authors use the IZA Evaluation Dataset containing detailed information on job search behavior of recently unemployed individuals. Observing a rich array of personality traits and direct measures of the social network, the authors choose an identification approach based on observable characteristics using least squares and binary probit regression analysis. The findings confirm theoretical expectations. Individuals with larger networks use informal search channels more often and shift from formal to informal search. In addition to that, evidence is found for a positive relationship between network size and reservation wages. The extent to which networks are used during job search most likely also depends on the quality of the network, which cannot be observed in the data. However, as the network significantly changes the observable formal job search effort of individuals, public job search monitoring policies should take these effects into account. The paper complements the previous body of literature on the role of social networks in the labor market that predominantly focuses on labor market outcomes. By highlighting the interaction between networks and job search choices the paper improves the understanding of realized labor market outcomes in the presence of networks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Uhlendorff, Arne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Referral-based job search networks (2011)

    Dustmann, Christian; Schönberg, Uta; Glitz, Albrecht;

    Zitatform

    Dustmann, Christian, Albrecht Glitz & Uta Schönberg (2011): Referral-based job search networks. (IZA discussion paper 5777), Bonn, 48 S.

    Abstract

    "This paper develops a model and derives novel testable implications of referral-based job search networks in which employees provide employers with information about potential job market candidates that they otherwise would not have. Using unique matched employer-employee data that cover the entire workforce in one large metropolitan labor market over a 20 year period, we find strong support for the predictions of our model. We first show that firms are more likely to hire minority workers from a particular group if the existing share of workers from that group employed in the firm is higher. We then provide evidence that workers earn higher wages, and are less likely to leave their firms, if they were hired by a firm with a larger share of minority workers from their own group and are therefore more likely to have obtained the job through a referral. The effects are particularly strong at the beginning of the employment relationship and decline with tenure in the firm. These findings have important implications in suggesting that job search networks help to reduce informational deficiencies in the labor market and lead to productivity gains for workers and firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Schönberg, Uta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job Search Study: literature review and analysis of the Labour Force Survey (2011)

    Green, Anne E.; Hoyos, Maria de; Li, Yuxin; Owen, David;

    Zitatform

    Green, Anne E., Maria de Hoyos, Yuxin Li & David Owen (2011): Job Search Study. Literature review and analysis of the Labour Force Survey. (Department for Work and Pensions. Research report 726), London, 118 S.

    Abstract

    "This report presents findings of a qualitative study carried out in August and September 2010 to explore the use of vesting rules and default options in Defined Contribution (DC) occupational pension schemes. It involved 41 face-to-face depth interviews with:
    - intermediaries;
    - pension providers, and
    - employers with DC occupational pension schemes.
    The research was carried out on behalf of the Department for Work and Pensions by RS Consulting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neighbors and coworkers: The importance of residential labor market networks (2011)

    Hellerstein, Judith K.; Neumark, David ; McInerney, Melissa;

    Zitatform

    Hellerstein, Judith K., Melissa McInerney & David Neumark (2011): Neighbors and coworkers: The importance of residential labor market networks. In: Journal of labor economics, Jg. 29, H. 4, S. 659- 695. DOI:10.1086/660776

    Abstract

    "We specify and implement a test for the presence and importance of labor market networks based on residential proximity, in determining the establishments at which people work. Using matched employer-employee data at the establishment level, we measure the importance of these network effects for groups broken out by race, ethnicity, and measures of skill. The evidence indicates that these types of labor market networks do exist and play an important role in determining the establishments where workers work; that they are more important for minorities and the less skilled, especially among Hispanics; and that they appear to be race based." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social networks and occupational attainment in Australia (2011)

    Huang, Xianbi; Western, Mark;

    Zitatform

    Huang, Xianbi & Mark Western (2011): Social networks and occupational attainment in Australia. In: Sociology, Jg. 45, H. 2, S. 269-286. DOI:10.1177/0038038510394029

    Abstract

    "This article contributes to exploring the comparative effects of market mechanisms and social networks and the interplay of human capital and social networks in western labour markets. We examine social networks and occupational attainment by using data from the 2007 Australian Survey of Social Attitudes and provide three major findings: (1) as a job search method, social networks are associated with lower earnings and occupational status and a lower probability of entering a professional or managerial position than market-oriented job search methods; (2) jobs that are found using strong ties have lower occupational attainment than jobs found using weak ties; and (3) the poorer occupational attainment outcomes associated with social networks are only observed among those without university degrees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job search via social networks: An analysis of monetary and non-monetary returns for low-skilled unemployed (2011)

    Krug, Gerhard ; Rebien, Martina;

    Zitatform

    Krug, Gerhard & Martina Rebien (2011): Job search via social networks. An analysis of monetary and non-monetary returns for low-skilled unemployed. (IAB-Discussion Paper 23/2011), Nürnberg, 26 S.

    Abstract

    "Ausgehend von einem suchtheoretischen Modell analysieren wir die Effekte des Informationsflusses über soziale Netzwerke auf dem Arbeitsmarkt indem wir monetäre und nicht-monetäre Erträge aus Beschäftigung vergleichen, die über soziale Netzwerke und formale Wege gefunden wurden. Um kausale Effekte zu identifizieren wenden wir Propensity-Score-Matching auf Erhebungsdaten für geringqualifizierte Arbeitslose an. Mit Hilfe von Rosenbaum-Bounds können wir unbeobachtete Heterogenität in der Analyse berücksichtigen. Da der Vergleich nach Methode der Job-Findung irreführend sein kann, untersuchen wir auch den Effekt der reinen Jobsuche über soziale Netzwerke, unabhängig von der Methode der Job-Findung. Die Analyse zeigt keine Effekte sozialer Netzwerke für monetäre Erträge aus Beschäftigung und im besten Fall sehr schwache Hinweise auf kausale Effekte für nichtmonetäre Erträge." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Krug, Gerhard ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmotivation und Konzessionsbereitschaft: ALG-II-Bezug ist nur selten ein Ruhekissen (2010)

    Beste, Jonas ; Bethmann, Arne ; Trappmann, Mark ;

    Zitatform

    Beste, Jonas, Arne Bethmann & Mark Trappmann (2010): Arbeitsmotivation und Konzessionsbereitschaft: ALG-II-Bezug ist nur selten ein Ruhekissen. (IAB-Kurzbericht 15/2010), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Die Arbeitsbereitschaft von Langzeitarbeitslosen, die Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II erhalten, wird in der öffentlichen Diskussion immer wieder in Frage gestellt. Das IAB untersucht ihre Arbeitsmotivation und Konzessionsbereitschaft im Kontext alltäglicher Erwerbs, Such- und Betreuungsaktivitäten. Der Kurzbericht will zwei zentrale Fragen beantworten: Wie viele Leistungsempfänger gehen allgemein als sinnvoll empfundenen Aktivitäten wie Kindererziehung, Pflege von Angehörigen, Ausbildung oder einer Erwerbstätigkeit nach? Wie motiviert ist der Personenkreis, den Leistungsbezug durch die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zu beenden?
    Die Ergebnisse beruhen auf einer Studie, bei der Arbeitslosengeld-II-Bezieher jährlich zu ihrer Situation befragt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Beste, Jonas ; Trappmann, Mark ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Handbuch Arbeitssoziologie (2010)

    Böhle, Fritz; Aulenbacher, Brigitte; Kleemann, Frank; Köhler, Christoph; Hoffmann, Anna; Krause, Alexandra; Bode, Ingo; Manske, Alexandra; Bosch, Gerhard; Marrs, Kira; Demszky von der Hagen, Alma; Moldaschl, Manfred; Dunkel, Wolfgang; Pfeiffer, Sabine ; Geissler, Birgit; Pries, Ludger; Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Sauer, Dieter; Jochum, Georg; Schmidt, Gert; Kädtler, Jürgen; Schmierl, Klaus; Voß, G. Günter; Schnell, Christiane; Brater, Michael; Trinczek, Rainer; Funder, Maria; Türk, Klaus; Jacobsen, Heike; Vogel, Berthold; Wachtler, Günther; Weihrich, Margit; Dörre, Klaus; Windeler, Arnold; Jürgens, Kerstin ; Wirth, Carsten; Gottschall, Karin; Böhle, Fritz;

    Zitatform

    Aulenbacher, Brigitte, Frank Kleemann, Christoph Köhler, Alexandra Krause, Ingo Bode, Alexandra Manske, Gerhard Bosch, Kira Marrs, Alma Demszky von der Hagen, Manfred Moldaschl, Wolfgang Dunkel, Sabine Pfeiffer, Birgit Geissler, Ludger Pries, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Dieter Sauer, Georg Jochum, Gert Schmidt, Jürgen Kädtler, Klaus Schmierl, Christiane Schnell, Michael Brater, Rainer Trinczek, Maria Funder, Klaus Türk, Heike Jacobsen, Berthold Vogel, Margit Weihrich, Klaus Dörre, Arnold Windeler, Kerstin Jürgens, Carsten Wirth, Karin Gottschall & Fritz Böhle (2010): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 1013 S.

    Abstract

    "Das Buch gibt einen Überblick über die bisherigen Entwicklungen und den gegenwärtigen Stand zentraler Themenbereiche der Arbeitssoziologie. Das Handbuch vermittelt grundlegendes Wissen und gibt wichtige Forschungsbereiche und Diskurse der Arbeitssoziologie wieder. Theoriebestände und empirische Ergebnisse werden aufbereitet, um wesentlichen Konzepte und Perspektiven des Faches erkennbar zu machen. Gerade in der gegenwärtigen Phase tiefgreifender Umbrüche in den Formen und Erscheinungsweisen von Arbeit ist ein Blick auf den breiten Bestand von Theorien, Konzepten und Begriffen sowie empirischen Befunden eine wichtige Grundlage für Ausbildung, Forschung und Praxis. Aus dieser Perspektive werden in den Beiträgen gegenwärtige Entwicklungen von Arbeit beschrieben, aktuelle Konzepte für deren Analyse vorgestellt und neue Herausforderungen für die Forschung umrissen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Friends' networks and job finding rates (2010)

    Cappellari, Lorenzo; Tatsiramos, Konstantinos;

    Zitatform

    Cappellari, Lorenzo & Konstantinos Tatsiramos (2010): Friends' networks and job finding rates. (CESifo working paper 3243), München, 34 S.

    Abstract

    "We investigate the effect of social interactions on labor market outcomes using a direct measure of social contacts based on information about individuals' three best friends and their characteristics. We examine the effect of the number of employed friends on the transition from non-employment to employment, and we find the existence of significant network effects at the individual level. An additional employed friend increases the probability of finding a job by 3.7 percentage points. This finding is robust to specifications that address the endogeneity of friends' employment status, which may be induced by correlation with unobserved individual attributes and feedback effects. Considering labor market outcomes, we find evidence of higher wages and employment stability for those with more employed friends, which is consistent with networks acting as an information transmission mechanism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Friends' networks and job finding rates (2010)

    Cappellari, Lorenzo; Tatsiramos, Konstantinos;

    Zitatform

    Cappellari, Lorenzo & Konstantinos Tatsiramos (2010): Friends' networks and job finding rates. (IZA discussion paper 5240), Bonn, 35 S.

    Abstract

    "We investigate the effect of social interactions on labor market outcomes using a direct measure of social contacts based on information about individuals' three best friends and their characteristics. We examine the effect of the number of employed friends on the transition from non-employment to employment, and we find the existence of significant network effects at the individual level. An additional employed friend increases the probability of finding a job by 3.7 percentage points. This finding is robust to specifications that address the endogeneity of friends' employment status, which may be induced by correlation with unobserved individual attributes and feedback effects. Considering labor market outcomes, we find evidence of higher wages and employment stability for those with more employed friends, which is consistent with networks acting as an information transmission mechanism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einstiegswege in den Arbeitsmarkt (2009)

    Allmendinger, Jutta; Giesecke, Johannes ; Heisig, Jan Paul ;

    Zitatform

    Allmendinger, Jutta, Johannes Giesecke & Jan Paul Heisig (2009): Einstiegswege in den Arbeitsmarkt. Berlin, 71 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie ... will die nach wie vor intensiv geführte Debatte über mögliche Wege zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Deutschland und über die Wirkungen der Hartz-Reformen bereichern, indem sie auf Grundlage des Sozioökonomischen Panels die folgenden drei Fragenkomplexe untersucht:
    1. Wie ist es um die Beschäftigungschancen erwerbsloser Personen bestellt? Unterscheiden sich diese Chancen für verschiedene soziodemographische Gruppen? Inwieweit gelingt es etwa Erwerbslosen unterschiedlichen Alters oder mit unterschiedlicher Bildung in den Arbeitsmarkt (wieder) einzusteigen? Wie haben sich diese Chancen in der jüngsten Vergangenheit entwickelt?
    2. Auf welchen Wegen gelingt den Erwerbslosen der Einstieg und wie unterscheiden sich die Einstiegswege wiederum zwischen verschiedenen soziodemographischen Gruppen? Ist etwa die Stellensuche über die öffentliche Arbeitsvermittlung generell oder nur für bestimmte Typen von Arbeitslosen aussichtsreich?
    3. Welcher Art sind die neu aufgenommenen Beschäftigungsverhältnisse? Handelt es sich um geringfügige Beschäftigung, Voll- oder Teilzeitstellen? Sind die Arbeitsverträge befristet oder unbefristet? Welche Bedeutung hat Zeitarbeit?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment, social support, individual resources, and job search behavior (2009)

    Slebarska, Katarzyna; Gunnesch-Luca, George; Moser, Klaus;

    Zitatform

    Slebarska, Katarzyna, Klaus Moser & George Gunnesch-Luca (2009): Unemployment, social support, individual resources, and job search behavior. In: Journal of Employment Counseling, Jg. 46, H. 4, S. 159-170. DOI:10.1002/j.2161-1920.2009.tb00079.x

    Abstract

    "The authors investigated the relation between the social support received by unemployed individuals (N = 104) and their job search behavior. A moderated mediation model demonstrated that the effect of social support on job search behaviors was mediated by self-esteem but only if adequacy of social support was perceived as low. In addition, the effect of social support on job search behavior was partially mediated by optimistic expectations and resilience. In sum, social support seems to be a resource with complex and partially surprising effects on job search behavior." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebliche Einflussfaktoren auf Rekrutierungen Älterer und deren Bewerbungen (2008)

    Brussig, Martin; Bellmann, Lutz ;

    Zitatform

    Brussig, Martin & Lutz Bellmann (2008): Betriebliche Einflussfaktoren auf Rekrutierungen Älterer und deren Bewerbungen. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 22, H. 1, S. 35-57.

    Abstract

    "Angesichts des demographischen Wandels gewinnen die Verlängerung der Erwerbstätigkeit und damit auch die Bedingungen für Neueinstellungen im letzten Drittel des Erwerbslebens an Bedeutung. Dieser Beitrag untersucht auf mikroökonomischer Grundlage (IAB-Betriebspanel) betriebliche Merkmale, die die Neueinstellung älterer Arbeitnehmer/-innen (50 Jahre und älter) beeinflussen. Besonders berücksichtigt wird das Arbeitsangebot in Form des Vorliegens einer Bewerbung von Älteren, auf deren Grundlage eine Einstellung älterer Bewerber/-innen erst möglich wird. Die Ergebnisse zeigen, dass in ca. drei Viertel der Betriebe keine Bewerbung Älterer vorlag. Im übrigen Viertel entschied sich fast die Hälfte der Betriebe für einen Bewerber oder eine Bewerberin, der oder die mindestens 50 Jahre alt war. Jedoch unterscheiden sich Betriebe, die Bewerbungen Älterer auf sich ziehen können, teilweise erheblich von Betrieben, in denen Ältere hohe Einstellungschancen besitzen. Mögliche Ursachen könnten sowohl ein bewerberseitiges Suchverhalten sein, das sich nicht an Einstellungschancen orientiert, als auch in fehlenden klaren Signalen von Betrieben auf Arbeitsmärkten gegenüber älteren Bewerbern liegen. Schlussfolgerungen für die Arbeitsmarktpolitik und betriebliche Personalwirtschaft werden diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitssuche von Migranten: Deutschkenntnisse beeinflussen Suchintensität und Suchwege (2006)

    Nivorozhkin, Anton ; Wolff, Joachim; Romeu Gordo, Laura ; Schöll, Christoph;

    Zitatform

    Nivorozhkin, Anton, Laura Romeu Gordo, Christoph Schöll & Joachim Wolff (2006): Arbeitssuche von Migranten: Deutschkenntnisse beeinflussen Suchintensität und Suchwege. (IAB-Kurzbericht 25/2006), Nürnberg, 5 S.

    Abstract

    "Migranten der zweiten Generation sprechen viel häufiger Deutsch im eigenen Haushalt als Migranten der ersten Generation. Erwerbslose Personen, die zu Hause vor allem Deutsch sprechen, suchen intensiver nach Arbeit. Deutschkenntnisse spielen auch eine Rolle dabei, wie häufig bestimmte Wege der Arbeitsuche eingeschlagen werden. Je besser die Sprachkenntnisse, desto eher lesen Arbeitsuchende Stellenanzeigen in Zeitungen und bewerben sich auf Stellenanzeigen oder sie recherchieren im Internet. Arbeitsuchende aus mehrsprachigen Haushalten können bei ihrer Arbeitsuche leichter auf soziale Netzwerke zurückgreifen. Erwerbslose Migrantinnen, die zu Hause überwiegend eine Fremdsprache sprechen, suchen viel seltener aktiv nach Arbeit als andere Erwerbslose. Soweit langzeitarbeitslose Migranten starke Defizite bei den Deutschkenntnissen aufweisen, sollte Arbeitsmarktpolitik also auch gezielt bei der Sprachförderung ansetzen, um ihre Arbeitsmarktchancen zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Nivorozhkin, Anton ; Wolff, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie nah am Arbeitsmarkt sind die Arbeitslosen? (Arbeitslosenuntersuchung, Teil II) (2002)

    Brixy, Udo ; Hess, Doris; Schröder, Helmut; Gilberg, Reiner;

    Zitatform

    Brixy, Udo, Reiner Gilberg, Doris Hess & Helmut Schröder (2002): Wie nah am Arbeitsmarkt sind die Arbeitslosen? (Arbeitslosenuntersuchung, Teil II). (IAB-Kurzbericht 02/2002), Nürnberg, 3 S.

    Abstract

    In einer computerunterstützten telefonischen Befragung von rund 20000 Arbeitslosen und ehemals Arbeitslosen wurden Anfang 2000 Angaben zu den Suchaktivitäten und der Erwerbsorientierung der Arbeitslosen erhoben und Erkenntnisse über die Beendigung der Arbeitslosigkeit gewonnen. Um festzustellen, wie nah die Arbeitslosen am Arbeitsmarkt sind, analysiert der Beitrag die Motive, die mit der Arbeitslosmeldung verbunden sind, und die Intensität der Beschäftigungssuche. Es zeigt sich, dass über 60 % der Arbeitslosen sehr arbeitsmarktnah sind, da sie mit großem Engagement Arbeit suchen. Rund 20 % suchen nur mit mittlerer oder geringer Intensität. Die mangelnde Initiative ist dabei häufig auf eine bereits länger andauernde Arbeitslosigkeit zurückzuführen. Weitere knapp 20 % sind ohne klare Orientierung oder übergangsorientiert (z.B. bevorstehender Übergang in Rente). Diese Gruppe ist nur noch schwer aktivierbar. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Netzwerke und der Berufseinstieg von Akademikern: eine Untersuchung ehemaliger Studierender an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie in Leipzig (2002)

    Haug, Sonja; Kropp, Per;

    Zitatform

    Haug, Sonja & Per Kropp (2002): Soziale Netzwerke und der Berufseinstieg von Akademikern. Eine Untersuchung ehemaliger Studierender an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie in Leipzig. (Arbeitsbericht des Instituts für Soziologie 32), Leipzig, 39 S.

    Abstract

    Die Bedeutung sozialer Netzwerke bei der Besetzung von Stellen ist ein relativ gesichertes Ergebnis der Arbeitsmarktforschung. In der Studie werden die Ergebnisse einer Befragung von 346 ehemaligen Studierenden der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig vorgestellt, die im Rahmen eines Forschungspraktikums im Sommer 2001 durchgeführt wurde. Dabei geht es einerseits um die Auswirkungen sozialer Beziehungen am Ende des Studiums beim Berufseinstieg, insbesondere auf die Dauer der Suche nach der ersten Arbeitsstelle und auf das Einkommen und die Zufriedenheit in dieser Beschäftigungsposition, andererseits um den Einfluss sozialer Beziehungen auf den weiteren Berufserfolg zwei Jahre nach dem Ende des Studiums. Die Ergebnisse belegen, dass soziale Netzwerke eine wichtige Rolle beim Übergang vom Studium ins Berufsleben spielen. Dies wird zum einen dadurch deutlich, dass bei der Suche nach der ersten Berufstätigkeit nach dem Studium nahezu zwei Drittel derer, die überhaupt suchten, auf ihr soziales Netzwerk zurückgegriffen haben und jeweils etwa die Hälfte ihre erste und die berufliche Tätigkeit nach zwei Jahren über soziale Netzwerke fanden. Dieses Resultat lässt die Schlussfolgerung zu, dass beim Berufseinstieg Netzwerke eher für aktive Unterstützung als für die Informationsbeschaffung optimiert sein sollten. Besonders zu Beginn der Berufstätigkeit nach dem Studium zeigen sich zudem sehr unterschiedliche Einkommenschancen in unterschiedlichen Arbeitsmarktsegmenten wie dem Hochschulbereich, die das Humankapital und auch die sozialen Ressourcen der Betroffenen nicht adäquat widerspiegeln. Inwieweit sich diese Diskrepanz mittelfristig oder langfristig aufhebt, lässt sich mit den hier erhobenen Daten nicht entscheiden. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kropp, Per;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mismatch auf dem Arbeitsmarkt: Ursachen für die Nichtbesetzung offener Stellen am Beispiel des Arbeitsamtsbezirkes Kassel. (2002)

    Schmid, Alfons; Schaade, Peter; Wagner, Birgit; Weinbörner, Andreas; Klems, Wolfgang;

    Zitatform

    Schmid, Alfons, Birgit Wagner & Andreas Weinbörner (2002): Mismatch auf dem Arbeitsmarkt. Ursachen für die Nichtbesetzung offener Stellen am Beispiel des Arbeitsamtsbezirkes Kassel. Frankfurt am Main, 51 S.

    Abstract

    "In bisherigen Untersuchungen wurden Ursachen für Mismatchprobleme überwiegend aus betrieblicher Perspektive analysiert. Die Gründe für die Nichtbesetzung aus Sicht der Arbeitslosen sind bisher wenig eruiert worden. Hier setzt die Studie an. Anhand von drei exemplarisch ausgewählten Fällen von offenen Stellen im Arbeitsamtsbezirk Kassel wurde untersucht, welche Gründe die beteiligten Akteure -Betrieb, Arbeitsvermittler, Arbeitslose - angeben, warum eine offene Stelle nicht besetzt werden konnte. Ein erstes 'unbeabsichtigtes' und überraschendes Ergebnis der Untersuchung betrifft die 'Offenheit' der offenen Stellen. Beim Auswahlprozess der drei Untersuchungsfälle stellte sich heraus, dass mehr als die Hälfte der beim Arbeitsamt als offen gemeldeten Stellen bereits besetzt bzw. nicht mehr offen waren. Unzureichende Informationen auf der Seite der Betriebe und unvollkommene Informationen über die Arbeitslosen beschränken die Effektivität der Vermittlung, zumindest in den untersuchten drei Fällen. Eine zentrale Bedingung für eine Erhöhung der Vermittlungseffizienz besteht daher darin, die Information bei den einzelnen Akteuren zu erhöhen und genauere Informationen an die anderen Akteure weiter zu geben bzw. bei der Vermittlung zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job security and job search in more than one labor market (1992)

    Fallick, Bruce Chelimsky;

    Zitatform

    Fallick, Bruce Chelimsky (1992): Job security and job search in more than one labor market. In: Economic Inquiry, Jg. 30, H. 4, S. 742-745. DOI:10.1111/j.1465-7295.1992.tb01295.x

    Abstract

    "I analyze job search behavior of unemployed workers who may search for work in several sectors of the economy. Although reservation wages are equal in each sector, workers search more intensively in sectors with lower layoff rates. Thus workers more quickly find and accept jobs with more security." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen