Springe zum Inhalt

Dossier

Wege ins Arbeitsleben – junge Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beruf

Für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung ist der Übergang von der Schule in den Beruf immer noch von hohen Hürden geprägt. Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im März 2009 stellt sich mehr denn je die Frage, welche Vorkehrungen getroffen werden können, damit trotz Behinderung eine gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft möglich wird.

Diese Infoplattform erschließt mit Hinweisen auf wissenschaftliche Literatur, Forschungsprojekte und weitere Internetquellen Befunde zur Situation und zu möglichen Förderstrategien für junge Menschen mit Behinderung am Beginn ihres Arbeitslebens.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Arbeit-von-Morgen-Gesetz (01.05.2020)

    Bundesrat

    Beschreibung

    Der Bundesrat hat 15. Mai 2020 dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung ("Arbeit-von-Morgen-Gesetz") grünes Licht erteilt. Es schafft weitere Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld, sorgt für Verbesserungen bei der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten und verstetigt das Instrument der Assistierten Ausbildung. (05/2020)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Assistierte Ausbildung - Stellungnahme des Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit (01.08.2017)

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

    Beschreibung

    Der Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Fachkonzeptes und der Rahmenbedingungen des § 130 SGB III. (08/2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit und Behinderung - Übergänge aus der Werkstatt für behinderte in den Arbeitsmarkt möglich machen (01.01.2017)

    Arbeiterwohlfahrt

    Beschreibung

    Ziel der Broschüre der Arbeiterwohlfahrt ist es, verschiedene Wege aufzuzeigen, wie für Menschen mit Behinderungen, die in einer Werkstatt beschäftigt sind, der Übergang in einen Betrieb des Arbeitsmarktes organisiert werden kann und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dafür zur Verfügung stehen. (01/2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Assistierte Ausbildung flexibel, bedarfsgerecht und praxistauglich gestalten (01.11.2016)

    Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit

    Beschreibung

    Das Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit kritisiert mangelnde(n) Bekanntheitsgrad und Akzeptanz des im Mai 2015 (befristet bis 2018) eingeführten arbeitsmarktpolitischen Instruments der Assistierten Ausbildung und fordert, Kooperationen mit den Betrieben, aber auch mit den Arbeitsagenturen und den Jobcentern zu optimieren. (11/2016)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildung von Jugendlichen mit Behinderung (15.02.2016)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    In Deutschland bilden derzeit 12 Prozent aller Ausbildungsbetriebe junge Menschen mit einer Behinderung aus. Betrachtet man die vergangenen fünf Jahre, hat sogar knapp ein Viertel der ausbildungsaktiven Unternehmen Auszubildende mit Einschränkungen beschäftigt, wobei größere Unternehmen sich häufiger engagieren als kleinere Betriebe. iwd - Nr. 49 vom 3. Dezember 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildung: Erfolgreiche Inklusion (23.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Betriebe, die Lehrlinge mit einer Behinderung ausbilden, machen überwiegend positive Erfahrungen. Dennoch finden längst nicht alle Jugendlichen mit Handicap einen regulären Ausbildungsplatz. (iwd - Nr. 32 vom 7. August 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    REHADAT-Bildungsportal (27.12.2012)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Das Portal bietet Informationen zum Thema Berufsorientierung, Qualifizierung und Ausbildung für junge Menschen mit Förderbedarf.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Handreichung für die Erarbeitung von Lehrplänen für Menschen mit Behinderung (09.10.2012)

    Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

    Beschreibung

    Handreichung der Kultusministerkonferenz für berufliche Schulen, die Berufsausbildungen nach § 66 BBiG/§ 42m HwO anbieten, wenn die Schwere und/oder Art der Behinderung eine anerkannte Berufsausbildung nicht zulässt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    REHADAT talentplus - Das Portal zu Arbeitsleben und Behinderung (21.12.2010)

    REHADAT - Informationssystem zur beruflichen Integration behinderter Menschen

    Beschreibung

    Hier finden Sie Informationen zum Thema Jugendliche mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Ausbildung und Beruf.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    REHADAT - Informationssystem zur beruflichen Integration behinderter Menschen (21.12.2010)

    REHADAT - Informationssystem zur beruflichen Integration behinderter Menschen

    Beschreibung

    Hier finden Sie die Literaturhinweise im Informationssystem REHADAT zum Thema Übergang Schule-Beruf für Jugendliche mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Verzahnte Ausbildung - ein Überblick für Unternehmen und Berufsbildungswerke (13.12.2010)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Die Broschüre informiert detailliert an Hand von Beispielen über die Vorteile der verzahnten Ausbildung sowohl für das Unternehmen als auch für den Jugendlichen. Behinderte Jugendliche absolvieren mindestens sechs Monate ihrer praktischen Ausbildung in einem Unternehmen. (Stand 2009)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Behinderte Jugendliche - Lernen für ein selbstbestimmtes Leben (29.10.2010)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Informationen des Instituts der deutschen Wirtschaft, Köln., zur Integrationswirkung von Berufsbildungswerken für junge Menschen mit Behinderung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Informationen zu der Initiative "job - Jobs ohne Barrieren" (2007 bis 2010) (21.10.2010)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Zur Unterstützung einer tatsächlichen Verbesserung der Teilhabechancen behinderter und schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt koordiniert das zuständige Bundesministerium (für Arbeit und Soziales) seit 2004 die Initiative »Job – Jobs ohne Barrieren« – Initiative für Ausbildung und Beschäftigung behinderter Menschen sowie betriebliche Prävention. Eines der drei Ziele: Stärkung der Ausbildungsbereitschaft der Arbeitgeber und Verbesserung der betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten für behinderte und schwerbehinderte Jugendliche.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Chancengleichheit für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit bei Einführung von BA- und MA-Studiengängen sichern (05.10.2010)

    Deutsches Studentenwerk

    Beschreibung

    Empfehlung des Deutschen Studentwerks zur Umsetzung der Eckpunkte "Für eine barrierefreie Hochschule", Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des DSW (Februar 2005)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Junge Menschen mit Behinderung qualifizieren, ausbilden, beschäftigen (04.10.2010)

    Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen

    Beschreibung

    Die Broschüre der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) befasst sich mit dem Übergang behinderter junger Menschen von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Internetportal "Einfach teilhaben" (01.10.2010)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Webportal des BMAS für Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen, Verwaltungen und Unternehmen informiert u.a. zu den Themen Ausbildung und Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkonzept für berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (30.09.2010)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Das Fachkonzept für berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit enthält auch Regelungen für junge Menschen mit Behinderungen. (März 2009)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Eingliederung von behinderten Menschen (29.09.2010)

    Bundesagentur für Arbeit, Statistik

    Beschreibung

    Hier finden Sie die Statistik der Bundesagentur für Arbeit zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben und zur Förderung der Rehabilitation.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Förderung der Berufsausbildung (29.09.2010)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Informationen der Bundesagentur für Arbeit zur Förderung der Berufsausbildung von lernbeeinträchtigten und sozial benachteiligten Auszubildenden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung (29.09.2010)

    Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke

    Beschreibung

    Das Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft der Berufsförderungswerke gibt Anregungen zum Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neuausrichtung der beruflichen Rehabilitation (29.09.2010)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Vortragsfolien von Jens Hansen, Bundesagentur für Arbeit, für die Veranstaltung teilhaben2008 – Teilhabe ist Zukunft.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben - Integrationsprämien in Berufsbildungswerken (29.09.2010)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Geschäftsanweisung der Bundesagentur für Arbeit HEGA 09/10: Nach der erfolgreichen Modellerprobung wird allen Berufsbildungswerken (BBW) im Rahmen der Flächeneinführung die Teilnahme am Integrationsprämienmodell angeboten. Ziel der Prämien ist es, die Teilhabe junger Menschen mit Behinderungen gemeinsam mit den BBW erfolgreicher zu gestalten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkonzept für Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) (06.07.2010)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Am 22. Juni 2010 hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) das neue Fachkonzept für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich veröffentlicht. Das neue Fachkonzept ersetzt das gemeinsame Rahmenprogramm der BAG:WfbM und der BA aus dem Jahre 2002 und bildet die Grundlage für die Durchführung des Eingangsverfahrens und des Berufsbildungsbereichs in anerkannten Werkstätten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BeWeMaKo - Berufliche Werdegänge - Mathematische Kompetenzen (01.01.2008)

    Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Sonderpädagogik

    Beschreibung

    Berufliche Werdegänge von Förderschülern in Baden-Württemberg und deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit zur Förderung mathematischer Kompetenzen als Teilaspekt der Berufseignung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Veranstaltungsbericht "Gleiche Chancen für alle - Mehr Ausbildung für behinderte Jugendliche" (25.10.2006)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Informationen zur Veranstaltung im Robert-Schumann-Saal in Düsseldorf am 18.09.2006, die von E.ON und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) organisiert wurde.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Rahmenrichtlinien für Ausbildungsregelungen nach § 66 BBiG und § 42m HwO für behinderte Menschen (03.07.2006)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung, die am 20. Juni 2006 verabschiedet wurde.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Externe Evaluation des Modellversuches "Hand-Werk-Lernen": Einschätzungen nachschulischer Akteure (01.01.2005)

    Universität zu Köln, Heilpädagogisch-Rehabilitationswissenschaftliche Fakultät, Arbeitsbereich Arbeit und berufliche Rehabilitation
    Niehaus, Mathilde, Prof. Dr. Dr.
    Quelle: Projektinformation der Uni Köln

    Beschreibung

    Junge Menschen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen erleben die Schwellenproblematik des Übergangs von der Schule in den Beruf als Abbruch der gewohnten individuellen Förderung, ohne Überleitung, sowohl bei der vorberuflichen Förderung und der Ausbildung als auch bei der Eingliederung in die Arbeitstätigkeit. Das Modellprojekt "Hand-Werk-Lernen" will einen Beitrag zur Abmilderung dieser Problematik leisten. Ziel ist die stärkere Verzahnung zwischen schulischen Bildungsinhalten und praktischen Inhalten der Arbeitswelt. Die externe Evaluation bezieht sich auf die nachschulische Phase. Ziel ist es, die Kompetenzen aus der Sicht der Betriebe zu erheben und den Weg der Jugendlichen nach Abgang aus der Schule nachzuzeichnen. Bezugszeitraum: A 2004 |99|; E 2006 |99|; Methoden: Es werden Jugendliche von 12 Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Köln untersucht. An 6 Schulen wird das Modellprojekt durchgeführt (Experimentalgruppe), d.h. dort unterrichteten neben den üblichen Lehrkräften auch Praktiker nach dem Konzept "Hand-Werk-Lernen" (HWL). Die anderen 6 Schulen dienen als Kontrollgruppe. Um Störeffekte durch soziale Unterschiede zu verhindern, sind jeweils 3 der 6 Schulen rechts-rheinisch und die anderen 3 Schulen links-rheinisch angesiedelt. >> Es werden zwischen Experimentalgruppe und Kontrollgruppe die beruflichen Werdegänge über einen Zeitraum von zwei Jahren und die arbeitsweltrelevanten Kompetenzen der Jugendlichen in der nachschulischen Phase verglichen.>> Die Werdegänge werden über eine Verbleibstatistik der Jugendlichen erfasst. >> Die arbeitsrelevanten Kompetenzen werden in der nachschulischen Phase erhoben. In Anlehnung an unseren Kompetenzbegriff, Kompetenz als situationsbezogene Relation zwischen Umwelt und Person zu verstehen, werden die arbeitsweltrelevanten Kompetenzen nicht von Pädagog/innen oder von den Jugendlichen selbst eingeschätzt. Sondern es werden betriebliche Akteure befragt, die die Jugendlichen situationsbezogen am Arbei

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufseinstiegserfahrungen von jungen Erwachsenen mit ADHS (01.01.2005)

    Universität Frankfurt, Institut für Sonder- und Heilpädagogik
    Fingerle, Michael
    Quelle: Projektinformation in SOFIS

    Beschreibung

    Erst seit wenigen Jahren ist bekannt, dass das ADHS-Syndrom auch während des Erwachsenenalters bestehen bleiben kann. Für die Beratung und Förderung ist es daher nötig, empirische Informationen über die weitere persönliche und soziale Entwicklung von Jugendlichen mit ADHS zu erhalten. Das vorliegende Projekt befasst sich mit der Frage, wie es jungen Erwachsenen mit ADHS gelingt, sich im Arbeitsmarkt zu plazieren und die Anforderungen des Berufsalltags zu bewältigen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufliche Qualifizierung von körperlich behinderten Jugendlichen durch Open-Distance-Learning (EURO H) (01.12.2000)

    Institut Arbeit und Technik
    Hamburg, Ileana, Dr.
    Quelle: Projektinformation beim IAT

    Beschreibung

    Das Hauptziel von EURO H ist die Verbesserung der Qualifizierung und so auch der Beschäftigungschancen von körperbehinderten Jugendlichen in Europa, insbesondere in Rumänien, mittels Internet-basiertem ODL, welche im Projekt durch die Durchführung von Analysen und Qualifizierungsprogrammen realisiert wird. Die Abteilung Produktionssysteme des IAT ist Kooperationspartner im EU-Projekt EURO H. Weitere Kooperationspartner sind: H-Foundation for Disabled People, Pilot Center for Information Technologies of National School of Political Studies and Public Administration (NSPSPA), Firma New Systems, Foundation for Quality Promotion, alle aus Bukarest, Rumänien; University of Glasgow, Scotland; College of Transport and Telecommunication Gyor, Ungarn. Geograph. Raum: Europa, insb. Rumänien Methoden: Experten aus allen Partnerländern führen vergleichbare Studien in entsprechenden europäischen Ländern durch, um Probleme der Bildung und Weiterbildung und der Beschäftigung von körperlich Behinderten zu identifizieren. Die Ergebnisse werden in alle nachfolgenden Projektaktivitäten integriert. Das IAT entwickelt ODL-Trainingsmodule mit technischen Themen wie Internetgrundlagen und Internetanwendungen und eine Web-basierte Lernumgebung für junge Leute mit körperlichen Behinderungen. Ein europäisches ODL-Zentrum EURO H wird entwickelt und in diesem Rahmen werden Trainingsprogramme für körperbehinderte Jugendliche durchgeführt. Im Rahmen von Meetings, Workshops und speziellen Messen in verschiedenen europäischen Partnerländern werden die Projekterfahrungen und -ergebnisse transferiert. Erhebungstechniken und Auswertungsverfahren: Gruppendiskussion; Qualitatives Interview; Workshops. Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. Veröffentlichungen: Hamburg, Ileana ; Lazea, Miona ; Marin, Mihnea: Open web-based learning environments and knowledge forums to support disabled people. in: Knowledge-based intelligent information and engineering systems: 7th International C

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ELoQ - E-Learningbasierte Logistik-Qualifizierung

    Technische Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Umfrage best2 - beeinträchtigt studieren

    Deutsches Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Verbesserung der beruflichen Integration von AbsolventInnen von Förderschulen

    Deutsches Jugendinstitut
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    TrialNet - Ausbildung behinderter Jugendlicher mit Ausbildungsbausteinen in Netzwerken von Unternehmen, Berufsbildungswerken, Bildungswerken der Wirtschaft und Berufsschulen

    Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH -f-bb-
    Quelle: Projektinformation in SOFIS
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Erschwerter Übergang Schule - Erwerbsleben

    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    AHEAD-EU - Förderung des Hochschulzugangs für Studierende mit Behinderungen

    Universität Frankfurt, Institut für Sonder- und Heilpädagogik
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zugangswege junger Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beruf

    Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät Arbeit und Berufliche Rehabilitation
    mehr Informationen
    weniger Informationen