Springe zum Inhalt

Dossier

Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker

Studieren macht sich bezahlt. Nicht nur was das Einkommen von Akademiker/innen anbelangt, sondern höhere Bildung schützt in Krisenzeiten auch besser vor Arbeitslosigkeit. Das zeigen Analysen der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten seit langem. Allerdings sind die Aussichten nicht auf allen akademischen Teilarbeitsmärkten gleich gut.
Diese Infoplattform dokumentiert Literatur, Forschungsprojekte, einschlägige Institutionen und sonstige relevante Informationsquellen zur Qualifikation und Beschäftigung von Hochschulabsolvent/innen insgesamt sowie zu Arbeitsmarktchancen und Beschäftigungsbedingungen für Absolvent/innen verschiedener Studienfächer und Fächergruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Wissenschaft und Forschung"
  • Externer Link

    28 % Frauenanteil in der Professorenschaft 2022 (15.12.2023)

    Statistisches Bundesamt (Destatis)
    Quelle: Destatis-Pressemitteilung Nr. 481

    Beschreibung

    Je höher die Stufe der akademischen Karriere, desto niedriger ist der Frauenanteil an den deutschen Hochschulen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    2,5 % mehr Frauen beim wissenschaftlichen Hochschulpersonal (06.07.2018)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Rund 393 400 Personen waren Ende 2017 an deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken als wissenschaftliches und künstlerisches Personal beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 1,7 % mehr als 2016. Die Zahl der Frauen beim wissenschaftlichen und künstlerischen Personal stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 % auf 153 000. Der Frauenanteil lag damit Ende 2017 wie bereits im Vorjahr bei 39 %.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs (18.04.2012)

    Deutscher Bundestag, Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

    Beschreibung

    Öffentliches Fachgespräch im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am 28.02.2012. Hier finden Sie die Stellungnahmen der eingeladenen Experten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Forschung zu geschlechterbezogenen Fragestellungen in Bildung und Forschung (10.7.2009) (10.07.2009)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    BMBF fördert neue Untersuchungen über den Zugang von Frauen zu Spitzenpositionen. Der Link führt zu der Förderrichtlinie und einer Übersicht über die bisherigen Projekte.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Das CEWS-Statistikportal (16.01.2009)

    GESIS

    Beschreibung

    Geschlechterspezifische Statistiken sind die Grundlage für Analysen zur Situation von Frauen in Wissenschaft und Forschung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Datenbank FemConsult (13.01.2009)

    Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS

    Beschreibung

    FemConsult ist eine Online-Datenbank promovierter und habilitierter Wissenschaftlerinnen des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS. Sie enthält aktuelle, wissenschaftliche Profile von mehreren tausend Expertinnen aller Fachdisziplinen aus dem deutschsprachigen Raum, die in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in Industrie und Wirtschaft tätig sind.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kommunikations- und Informationssystem "Wissenschaftlicher Nachwuchs" (KISSWIN) (03.11.2008)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Das Internetportal unterstützt die international konkurrenzfähige Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftlern und leistet einen Beitrag dazu, dass diese ihre Potenziale entfalten und Chancen optimal nutzen können. Dafür bietet das Portal: Informationen und Newsletter zu wissenschaftlichen Karrierewegen, Fördermöglichkeiten, Förderorganisationen; schriftliche und telefonische Beratung durch Experten einschließlich Kontaktvermittlung Workshops zu karrierefördernden Themen; Netzwerke und Foren;Datenbankrecherche;redaktionell aufbereitete Nachrichten, Meldungen und Termine.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen im Wissenschaftssystem (30.06.2008)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Das Programm unterstützt deutsche Hochschulen dabei, langfristige Perspektiven für hoch qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen zu schaffen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Projekt Kommunikations- und Informationssystem „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ (KISSWIN) (24.04.2008)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Baustein für die Etablierung eines Berichtssystem zur Lage und zur Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zur Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses (11.03.2008)

    Deutscher Hochschulverband

    Beschreibung

    Resolution auf der Jahrestagung des Deutschen Hochschulverbandes in Stuttgart (11.3.2008).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    CEWS-Statistikportal (21.10.2005)

    Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS

    Beschreibung

    Das Statistikportal des CEWS schafft einen schnellen Zugang zu den grundlegenden Statistiken über Frauen in Wissenschaft und Forschung. Das Portal enthält geschlechterspezifische Daten zu: Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Industriellen Forschung, Gremien und Drittmittel, Deutschland im europäischen und internationalen Vergleich.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    National Academics Panel Study (nacaps)

    Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
    mehr Informationen
    weniger Informationen