Springe zum Inhalt

Dossier

Transformationsprozess in Ostdeutschland – Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Gesellschaft

Seit der Wiedervereinigung ist die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland Leitlinie deutscher Politik. Dennoch unterscheiden sich auch 25 Jahre nach dem Fall der Mauer Wirtschaft und Arbeitsmärkte in Ost und West noch immer deutlich, mit weitreichenden Konsequenzen für den gesellschaftlichen Wandel und die Lebenslagen ostdeutscher Bürgerinnen und Bürger.
Diese IAB-Infoplattform präsentiert wissenschaftliche Analysen und Positionen politischer Akteure zum Strukturwandel in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bevölkerung, Gesellschaft und Bildung.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Umweltpolitik"
  • Externer Link

    Wissenschaftliche Studie und Konferenz - Zukunftsfeld Cleantech (01.06.2008)

    ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden
    Ragnitz, Joachim, Dr.
    Quelle: Projektinformation beim ifo-Institut

    Beschreibung

    Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion über potenzielle Maßnahmen zur Abfederung der durch den Klimawandel bedingten Auswirkungen rückt die Produktion und Anwendung von Umwelt- und Klimaschutzgütern zunehmend in den Fokus wirtschaftlicher Aktivitäten. Diejenigen Technologien, Industrien und Dienstleistungen, die zum Schutz z.B. durch geringere Schadstoffemissionen und zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen beitragen können, werden unter dem Begriff "Cleantech" subsumiert.>> In den neuen Bundesländern haben sich bereits bedeutende Kerne verschiedener Cleantech- Branchen (z. B. in den Bereichen Solar- und Windenergie) etabliert. Diese umfassen zum Teil sämtliche Stufen der Wertschöpfungskette von Forschung und Entwicklung über die Produktion von Anlagegütern bis hin zur Anwendung bspw. in der Energieerzeugung. Allerdings fehlen bislang wissenschaftlich fundierte Strukturuntersuchungen zur Bestandsaufnahme des schon existierenden Cleantech-Sektors sowie mittel- und langfristige Potenzialanalysen in diesem Zukunftsfeld. Die aktuelle Untersuchung soll dieses Defizit durch zielführende Informationsgewinnung und entsprechende Struktur- und Marktanalysen beheben.>> Die das Forschungsprojekt konstituierende Aufgabenbeschreibung fokussiert vorrangig auf die Struktur- und Potenzialuntersuchung folgender Bereiche der Cleantech in Ostdeutschland:>> - Regenerative Energien,>> - Umweltsanierung und Recycling,>> - Technologien und Dienstleistungen zur Reduktion von Treibhausgasen und Steigerung der Energieeffizienz>> Bestandteil des Projekts ist zudem die Organisation und Durchführung einer eintägigen Konferenz, in deren Rahmen die Studie der Öffentlichkeit vorgestellt und mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutiert werden soll.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Energieregion Lausitz - neue Impulse für die Akzeptanz und Nutzung erneuerbarer Energien

    Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft
    Quelle: Projektinformation in SOFIS
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen