Springe zum Inhalt

Dossier

Frauen in Führungspositionen

Frauen in Führungspositionen sind trotz gleichwertiger Qualifikationen im Vergleich zu Männern unterrepräsentiert. Als Ursache werden "unsichtbare Barrieren" angenommen, die Frauen daran hindern, in Hierarchien aufzusteigen ("glass ceiling"-Phänomen). Die Infoplattform "Frauen in Führungspositionen" reflektiert die wissenschaftliche und politische Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    28 % Frauenanteil in der Professorenschaft 2022 (15.12.2023)

    Statistisches Bundesamt (Destatis)
    Quelle: Destatis-Pressemitteilung Nr. 481

    Beschreibung

    Je höher die Stufe der akademischen Karriere, desto niedriger ist der Frauenanteil an den deutschen Hochschulen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU einigt sich auf Geschlechterquote in Vorstandsetagen (22.06.2022)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Spitzenpositionen in Europas Wirtschaft müssen ab 2026 ausgewogener zwischen Frauen und Männern besetzt werden. Darauf haben sich die Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament verständigt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Entgelt: Benachteiligung wegen des Geschlechts (04.02.2021)

    Beschreibung

    Urteil des BArbG vom 21.1.2021 zum Entgelttransparenzgesetz mit Kommentar

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wirtschaftlicher Erfolg darf keine Frage des Geschlechts sein - Frauen auf ihren Berufs- und Karrierewegen unterstützen (29.03.2020)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Gemeinsames Positionspapier von BDA und ULA (März 2020)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    10 % der Führungskräfte in obersten Bundesbehörden arbeiteten 2018 in Teilzeit (18.06.2019)

    Statistisches Bundesamt
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sind Führungspositionen mit einer reduzierten Arbeitszeit vereinbar? (28.11.2018)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nimmt nicht nur in der Diskussion um die gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben eine zentrale Rolle ein. Viele Argumente dürften auch für die Debatte um mehr Frauen in Führungspositionen gelten. Allerdings zeigt eine Datenauswertung, dass für Leitungspositionen eine Vollzeittätigkeit überwiegend der Standard ist und daher offenbar höhere Anforderungen an die Arbeitszeit gestellt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    2017: 29 % der Führungskräfte in Deutschland waren Frauen (24.09.2018)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Im Jahr 2017 lag der Frauenanteil unter Führungskräften in Deutschland bei 29,2 % und damit niedriger als ihr Anteil an allen Erwerbstätigen (46,5 %). (Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes Nr. 362 vom 24.09.2018)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führung „Es geht nicht nur darum, die Beste zu sein“ (08.01.2018)

    Beschreibung

    Interview mit Management-Expertin Prof. Dr. Elisabeth Kelan, die zum Thema Frauen im Management forscht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen (16.08.2017)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Das interaktive Datenmodul veranschaulicht, wie sich der Frauenanteil in den Aufsichtsräten sowie die selbst gesetzten Zielgrößen in den Unternehmen entwickelt haben, für die eine feste Quote gilt. Für den Bereich des öffentlichen Dienstes wird gezeigt, wie sich der Frauenanteil in den obersten Bundesbehörden entwickelt hat.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Quote ist nicht gleich Quote - Unstatistik des Monats (31.07.2017)

    Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    RWI-Vizepräsident Thomas K. Bauer kritisiert die die Aussage von Bundesfrauenministerin Barley und Bundesjustizmininster Maas, dass die bis 2020 zu erfüllende Frauenquote in Aufsichtsräten fast schon erreicht ist. Vielmehr liegt bis zur Zielerreichung wahrscheinlich noch ein langer Weg vor uns.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Führungspositionen: Traditionelle Rollenbilder leben länger (26.07.2017)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    In der Regel reduzieren in Deutschland vor allem Frauen ihre Arbeitszeit. Doch spätestens, wenn eine Führungsposition ansteht, wird häufig Vollzeit gearbeitet. Längere Arbeitszeiten können allerdings zu zeitlichen Konflikten führen, denn Hausarbeit und Betreuungspflichten sind noch immer höchst ungleich zwischen den Geschlechtern verteilt. Iwd vom 26.7.2017

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenquote: Dieser Weg wird steinig und schwer (13.03.2017)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Seit Januar 2016 müssen in Deutschland börsennotierte Unternehmen freie Aufsichtsratsposten mit Frauen besetzen, bis ihr Anteil in diesem Gremium 30 Prozent ausmacht. Darüber hinaus gilt für die Privatwirtschaft und den öffentlichen Dienst das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen an Führungspositionen – mit dem Ziel der Geschlechterparität. In den vergangenen beiden Jahren haben es zwar mehr Frauen in Aufsichtsräte, Vorstände und Leitungsstellen geschafft, aber bis hier ein Gleichgewicht erreicht ist, dürften noch einige Jahrzehnte vergehen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gleichstellungsindex 2016 (02.02.2017)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Der vorliegende Bericht zum Gleichstellungsindex wird regelmäßig im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstellt. Der Index misst jährlich zum 30. Juni mittels aussagekräftiger Kennzahlen die Umsetzungserfolge einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in den obersten Bundesbehörden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Wissenschaft und Forschung (29.07.2016)

    Beschreibung

    Daten und Auswertungen zu Frauen in der Wissenschaft

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen (29.07.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Daten von Destatis

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Akademische Laufbahnen und Frauenanteile (29.07.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Daten von Destatis

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Blog "Die Chefin" (29.07.2016)

    Beschreibung

    Der Blog für Führungsfrauen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen und Männer in Führungspositionen (29.07.2016)

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    aktuelle Daten aus dem WSI-Gender-Datenportal

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 % gestiegen (19.07.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Pressemitteilung Destatis

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Datenpool zur Wirksamkeit der Frauenquote (07.07.2016)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenanteil in Führungsetagen unverändert bei 29 % (07.03.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    2014 waren 29 % der Führungspositionen in Deutschland von Frauen besetzt. Damit blieb der Anteil im Vergleich zu den beiden Vorjahren nahezu unverändert. Im EU-Durchschnitt war in Führungsetagen rund jede dritte Person eine Frau (33 %).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mentoring: Standstreifen oder Überholspur? (15.02.2016)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Immer mehr Unternehmen fördern ihren weiblichen Führungsnachwuchs mithilfe von Mentoring-Programmen. Doch der Nutzen für die Betriebe und die beteiligten Frauen wird von vielen Wissenschaftlern hinterfragt. iwd - Nr. 44 vom 29. Oktober 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen: Immer mehr Chefinnen im Mittelstand (30.07.2015)

    Beschreibung

    Jede fünfte Unternehmensspitze ist in Frauenhand. Kann gar nicht sein, möchte man sofort einwenden. Stimmt aber, nämlich dann, wenn man nur den deutschen Mittelstand anguckt. Doch selbst dort backen die Frauen noch kleinere Brötchen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mixed Leadership Barometer - Juli 2015 (20.07.2015)

    Ernst & Young Global Limited

    Beschreibung

    Der Anteil von Frauen in den Vorstandsetagen von Deutschlands börsennotierten Unternehmen ist seit 2013 kontinuierlich zurückgegangen. In den DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen arbeiteten zum Stichtag 30. Juni 2015 36 weibliche Vorstände und damit so viele wie ein Jahr zuvor. Allerdings ist die Zahl der Gesamtvorstände nach oben gegangen, sodass der Anteil von Frauen im Vorstand auf aktuell 5,4 Prozent zurückging. (Studie von Ernst & Young)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Women on boards - Factsheet 1 "The economic argument" (15.06.2015)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Although today 60% of new university graduates are female, women are outnumbered by men in leadership positions in the corporate sector in the EU. On average, only 20.2% of board members of the largest publicly listed companies in the EU are women. This marks a significant increase1 from 11.9% in 2010 when the European Commission first put the issue of women in leadership positions high on the political agenda. However, there is still a very long way to go if we are to achieve gender balance.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Migrantinnen in Führungspositionen: Erfolgsfaktoren auf dem Weg an die Spitze (06.03.2015)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    In dem Forschungsprojekt Migrantinnen in Führungspositionen (Förderkennzeichen 01FP1009/01FP1010) werden Erfolgsfaktoren und Hindernisse für qualifizierte Migrantinnen auf dem Weg an die Spitze in der Wirtschaft und Wissenschaft untersucht. Diese sollen helfen, die unausgeschöpften Potenziale und die vielfältigen Kompetenzen qualifizierter Migrantinnen effizienter zu nutzen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gescheiterte Vorstandsfrauen: Wurden sie in die Falle gelockt? (16.02.2015)

    Beschreibung

    Die Dax-Konzerne überbieten sich im Wettlauf um Spitzenfrauen. Doch so schnell wie sie auftauchen, verschwinden sie auch wieder: Männer halten sich doppelt solange im Vorstand, wie Frauen. Warum nur?

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenanteil in der Wissenschaft steigt - In höheren Positionen sind Frauen aber nach wie vor unterrepräsentiert (31.07.2014)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Nicht nur an Hochschulen sind höhere Positionen selten mit Frauen besetzt: Auch in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert. Ihr Anteil lag im Jahr 2012 bei nur 29 %.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenanteil in der Wissenschaft steigt - In höheren Positionen sind Frauen aber nach wie vor unterrepräsentiert (30.07.2014)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes Nr. 268.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Public Women-on-Board-Index (02.07.2014)

    Beschreibung

    Mit dem Public Women-on-Board-Index wird FidAR am 2. Juli 2014 das erste Ranking der größten öffentlichen Unternehmen in Deutschland auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene nach dem Frauenanteil in Aufsichtsgremien und Top-Managementorganen vorlegen. Die Studie zeigt: Frauen sind in den Spitzengremien der Unternehmen mit Beteiligung des Bundes, der Länder und Kommunen deutlich unterrepräsentiert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Norway: Female Future programme celebrates tenth anniversary (11.06.2014)

    European Industrial Relations Observatory

    Beschreibung

    The Female Future programme to redress the gender imbalance in Norway’s boardrooms and senior executive positions has celebrated its tenth anniversary. It was set up in 2003 by the Confederation of Norwegian Enterprise in response to the Norwegian government’s introduction of gender quotas for the boards of publicly listed companies, stipulating that at least 40% of all board members should be women. This was later extended to privately owned limited companies.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Männer doppelt so häufig in Führungspositionen wie Frauen (03.06.2014)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Nach den Ergebnissen des Zensus zum Stichtag 9. Mai 2011 waren von insgesamt 21,4 Millionen erwerbstätigen Männern 6,8 % (1,5 Millionen) als Führungskräfte tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, betrug der Anteil der Frauen in Führungsfunktionen an allen 18,8 Millionen erwerbstätigen Frauen dagegen 3,0 % (0,6 Millionen). Danach hatten Männer doppelt so häufig eine Führungsposition inne wie Frauen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Führungspositionen in Europa (09.04.2014)

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    In der Europäischen Union liegt der Frauenanteil in den höchsten Entscheidungsgremien der größten börsennotierten Unternehmen noch immer weit unterhalb des Männeranteils. Den höchsten Frauenanteil in den boards of directors weisen die Nicht-EU-Länder Island und Norwegen auf. Deutschland erreicht 2012 etwa 18 Prozent und befindet sich damit im europäischen Vergleich leicht im vorderen Mittelfeld. (GenderDatenPortal2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Portal Science in Society: Women and Gender in Research (05.03.2014)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Forschungsportal der EU-Kommission

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenquote (04.03.2014)

    Beschreibung

    Wikipediaeintrag zur Frauenquote

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Too few women in leadership positions across the EU (28.01.2014)

    European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin

    Beschreibung

    A new report from the European Commission looks at the number of women in leadership positions in the European Union. While the Commission points to the evidence that more women are reaching top positions, it underlines the fact that more needs to be done to tackle a significant disparity across EU Member States. It says the under-representation of women in corporate decision-making represents a significant economic cost to companies and to the economy as a whole. Regulation at EU level may be the only way to solve the problem.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenanteil in DAX-30-Vorständen 2013 rückläufig (28.12.2013)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Pressemitteilung DIW vom 28.12.2013: Der Frauenanteil in den Vorständen der DAX-30-Unternehmen ist 2013 von 7,8 auf 6,3 Prozent zurückgegangen, nachdem er in den vorangegangenen Jahren noch gestiegen war.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Teilzeit: 30 Stunden Chefs (06.12.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    In Deutschland üben derzeit 8 Prozent der Führungskräfte ihren Job in Teilzeit aus. Meist sind es Frauen, die sich auf innovative Arbeitsmodelle wie die Tandem-Führung einlassen oder das Chef-Dasein in einer 30-Stunden-Woche bewältigen. (iwd Nr. 43 vom 24. Oktober 2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ein Parlament voller Frauenversteher (19.04.2013)

    Beschreibung

    Die CDU hat sich mit der Frauenquote blamiert. Doch auch Rot-Grün ist den Beweis noch schuldig, wie ernst man es mit der Gleichberechtigung meint.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenquote: Auf die eigene Überzeugung gepfiffen (19.04.2013)

    Beschreibung

    Union-Frauen stimmen im Bundestag gegen die Frauenquote - und damit gegen die eigenen Ideale. Sie glauben Merkels Versprechen, dass ein entsprechendes Gesetz in der nächsten Wahlperiode auf den Weg gebracht wird.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen (20.03.2013)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    BDA-Argumente zum Thema Frauen in Führungspositionen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Internationaler Frauentag 2013 (18.03.2013)

    European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin

    Beschreibung

    Website der European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gender DAX (14.03.2013)

    Beschreibung

    Informationsplattform Top Unternehmen für hochqualifizierte Frauen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bundesregierung will Frauenquote stoppen (07.03.2013)

    Beschreibung

    Nach Medieninformationen will die Bundesregierung die EU-Initiative für Frauenquoten in Aufsichtsräten stoppen. Die „Ablehnung des Richtlinienvorschlags“ soll durch die „Bildung einer Sperrminorität“ erreicht werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen im Beruf: Geschmäht und vom Erfolg abgeschnitten (07.03.2013)

    Beschreibung

    Warum setzen Frauen weltweit ihr Führungspotenzial nicht um? In Deutschland gibt es bei den bedeutendsten 200 Unternehmen keinen weiblichen CEO, und in anderen europäischen und nordamerikanischen Ländern ist die Lage nicht viel besser.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stichwort: Managerinnen (07.03.2013)

    Beschreibung

    Artikel aus der "Zeit" zum Thema

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Spiegel online: Frauen in Führungspositionen (07.03.2013)

    Beschreibung

    Artikel und Hintergründe

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU-Datenbank Frauen in Entscheidungspositionen (06.03.2013)

    Europäische Kommission
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenquote (06.03.2013)

    Wikipedia

    Beschreibung

    Dieser Artikel behandelt Quotenregelungen für Frauen- und Männeranteile bei Führungspositionen in Politik und Wirtschaft und deren Anwendung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Women and Men in the EU - facts and figures (06.03.2013)

    European Institute for Gender Equality EIGE

    Beschreibung

    Statistische Datenbasis für geschlechtsspezifische Fragestellungen über alle EU-Länder

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Anhörung im Rechtsausschuss zum Thema Gleichberechtigung (05.03.2013)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Gesetzentwürfe zur Förderung gleichberechtigter Teilhabe von Frauen und Männern in Führungsgremien, zur Förderung der Chancengleichheit von Männern und Frauen in Wirtschaftsunternehmen, zur Förderung gleichberechtigter Teilhabe von Frauen und Männern in Führungsgremien.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktueller Begriff: Geschlechterquote in Aufsichtsräten (11.02.2013)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages (11.02.2013) zum Thema Quotierung in Aufsichtsräten

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Acht Frauen mehr in DAX-Vorständen (07.02.2013)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Jede sechste Position in den Spitzengremien der europäischen Wirtschaft besetzt inzwischen eine Frau. In fast allen EU-Staaten stieg der Frauenanteil innerhalb eines Jahres - auch in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen: zwischen Verdruss und Vervollkommnung (07.02.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd vom 07.02.2013: Wie gut die beruflichen Erfolgschancen von Frauen sind, ist auch eine Frage des Blickwinkels: Aus nationaler Sicht muss hierzulande noch einiges getan werden, um Frauen und Männern gleiche Chancen einzuräumen. Im internationalen Vergleich dagegen ist Deutschland bereits heute eines der frauenfreundlichsten Länder.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ETUC Position: Time to overcome gender imbalance in corporate boards in the EU (18.01.2013)

    European Industrial Relations Observatory

    Beschreibung

    ETUC (European Trade Union Confederation) position adopted at the Executive Committee of 5-6 June 2012

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Diskriminierung: Der Skandal fällt aus (17.01.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd vom 17.01.2013: In der Öffentlichkeit hält sich hartnäckig der Mythos, Frauen sei wegen ihres Geschlechts der Weg in Führungspositionen und in höhere Gehaltsgruppen versperrt. Doch das stimmt nicht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Flexi-Quote. Die intelligente Quote (22.11.2012)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Infoseite des BMFSFJ zum Vorschlag einer Frauenquote in Unternehmen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ingenieurinnen: Frauen nach vorn (08.10.2012)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Immer mehr Frauen entscheiden sich für einen Ingenieurberuf – doch sie schaffen es bisher selten auf den Chefsessel. Das Projekt EXIST-ING des IW Köln hilft den Unternehmen dabei, das zu ändern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    pwc: DAX-Aufsichtsräte werden weiblicher (14.06.2012)

    Beschreibung

    Beinahe jedes zweite Unternehmen im DAX-30, das ein klares Ziel für den Frauenanteil gefasst hat, erfüllt dieses Ziel schon heute, laut den Beratern von Price-Waterhouse-Coopers.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen werden im Wissenschaftssystem benachteiligt (14.06.2012)

    Deutscher Bundestag, Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

    Beschreibung

    Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (Anhörung) am 11.06.2012 Die Gleichstellung von Frauen und Männern im Wissenschaftsbetrieb ist zwar vorangekommen, aber bei weitem nicht ausreichend: Je höher die Hierarchiestufe, desto geringer der Frauenanteil. Das ist das Fazit einer Öffentlichen Anhörung „Frauen in Wissenschaft und Forschung“ des Ausschuss für Bildung und Wissenschaft am heutigen Montagmittag.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen: Wo Chefinnen das Zepter schwingen (23.05.2012)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 6 vom 9. Februar 2012: In den Dax-Konzernen sind Frauen auf dem Chefsessel noch selten anzutreffen. In kleinen und mittleren Unternehmen hingegen sind weibliche Vorgesetzte längst selbstverständlich.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Quoten: Führungspositionen in Ministerien selten in Frauenhand (10.04.2012)

    Beschreibung

    Die Politik möchte mehr Frauen in den Führungsetagen der Wirtschaft sehen. Doch sie selbst zögert auch. In Ministerien und Behörden gibt es nur wenige weibliche Abteilungsleiter. Je nach Haus sind zwischen 9 und 30 Prozent der Spitzenämter mit Frauen besetzt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gleichberechtigung: EU-Kommission befragt Bürger zur Frauenquote (09.03.2012)

    Beschreibung

    Weil der Frauenanteil in den Führungspositionen weiterhin stockt, droht EU-Kommissarin Reding mit einer gesetzlichen Quote. Vorher sollen die EU-Bürger befragt werden. (Zeit online)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Diskussion über Quote: Deutschlands Frauenbilanz fällt kläglich aus (09.03.2012)

    Beschreibung

    Frauen in Führungspositionen? Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? In keinem anderen europäischen Land sind die Unterschiede zwischen Mann und Frau am Arbeitsplatz so gravierend wie in Deutschland. Schluss damit, fordern EU und OECD. (Financial Times Deutschland)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Eklat zur Frauenquote: Am Frauentag flogen im Bundestag die Zicken-Fetzen (09.03.2012)

    Beschreibung

    Wenn Frauen über Frauenpolitik streiten: Das Thema war wieder die Frauenquote, jedoch mit viel Schärfe. Der Gleichstellungsbericht zieht ein trauriges Fazit. (Welt online)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mixed Leadership Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance (23.01.2012)

    Beschreibung

    Studie von Ernst & Young zu Frauen in Führungspositionen (Jan. 2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kernergebnisse der Analyse „Mixed Leadership“ (23.01.2012)

    Beschreibung

    Zusammenfassung der Studie Mixed Leadership von Ernst & Young. (Jan. 2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sechs Fragen an Elke Holst: "Offenbar helfen nur Sanktionen" (23.01.2012)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Interview mit Elke Holst zu den Ergebnissen des Managerinnen Barometer 2011. (Jan. 2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gipfeltreffen mit Ministerrunde: Dax-Konzerne blockieren Frauenquote im Top-Management (24.10.2011)

    Beschreibung

    Hinhalten und beschwichtigen - mit dieser Strategie haben die Dax-Konzerne einen Gipfel zur Frauenquote ohne größere Zugeständnisse überstanden. Für Top-Posten in Vorstand und Aufsichtsrat wird es keine Vorgabe geben.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Magazin ImFocus: Frauen in Führungspositionen (24.10.2011)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Ausgabe Oktober 2011

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wirtschaft stellt Selbstverpflichtung für mehr Frauen in Führungspositionen vor (24.10.2011)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Spitzentreffen der 30 DAX-gelisteten Unternehmen mit den Ministerinnen Schröder und von der Leyen (Okt. 2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Für Frauen in Führungspositionen - Ohne Quote (01.08.2011)

    Beschreibung

    Arbeitgeber und Führungskräfte der Chemischen Industrie wollen mehr Frauen in Führungspositionen bringen. Sie lehnen eine starre gesetzliche Quote als Instrument zur Verwirklichung dieses Zieles ab. Sie fordern die Politik auf, das Kinderbetreuungsangebot für Familien zu verbessern. (Mai 2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Flexi-Quote (29.07.2011)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Informationen des Bundesministeriums zum Thema Flexi-Quote bzw. Frauen in Führungspositionen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Beschlüsse der Konferenz der Gleichstellungs- und FrauenministerInnen 2011 (29.06.2011)

    Beschreibung

    Unter anderem hat die Konferenz die Einführung einer Frauenquotierung bei der Besetzung von Führungspositionen beschlossen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände: Starre gesetzliche Quote für Frauen falscher Weg (29.06.2011)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Zum Beschluss der Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen, -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder für eine gesetzliche Frauenquote erklärt die BDA: Es ist absolut unstrittig, dass es zu wenige Frauen in Führungspositionen gibt. Ihren Anteil weiter zu erhöhen, ist ein gemeinsames Ziel. Eine starre gesetzliche Quote für Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten ist aber der falsche Weg.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Telekom-Zwischenbilanz: Die Managerin kommt nur mühsam voran (29.04.2011)

    Beschreibung

    Hehre Ziele, bescheidene Zwischenbilanz: Der Anteil der Managerinnen bei der Telekom liegt inzwischen bei gut 22 Prozent. Im Vorjahr waren es noch 19 Prozent. Allerdings ist der Dax-Konzern von der angepeilten 30-Prozent-Marke noch immer weit entfernt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    career-women.org Wissens- und Informationsportal für Karrierefrauen und Mentoren (18.03.2011)

    Beschreibung

    Neben karrierebewußten Frauen möchte das Internet-Portal Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Hochschulen mit wertvollen Informationen, Hintergründen, Meinungen und Trends aus Medien, Hochschul- und Firmen-Veröffentlichungen versorgen. Das zur Verfügung gestellte Wissen soll zur Stärkung der Handlungskompetenz insbesondere betrieblicher Akteure, die die Chancengleichheit von Frauen in Unternehmen fördern, beitragen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Informationen zur Frauenquote (18.03.2011)

    Beschreibung

    Artikel und Infos zur europaweiten Diskussion um die Frauenquote bei Führungskräften.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen – was müssen Unternehmen bieten? (18.03.2011)

    Beschreibung

    Neue Studie widmet sich den beruflichen Lebenszielen und Leistungspotenzialen von Hochschulabsolventinnen verschiedener Fachrichtungen. Die seit 2003 laufende Langzeitstudie gibt Unternehmen deutliche Hinweise zur erfolgreichen Rekrutierung bzw. Entwicklung weiblicher Führungskräfte. Für die Studie wurden zwischen 2003 und 2010 die Daten von 20.928 Personen (8.207 Männern und 12.721 Frauen) erhoben und analysiert, die überwiegend kurz vor oder kurz nach ihrem Studienabschluss standen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Geschlechterverteilung in Vorständen und Aufsichtsräten in den 160 börsennotierten Unternehmen (Dax-30, M-Dax, S-Dax, Tec-Dax) (03.03.2011)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Studie der Hans-Böckler-Stiftung im Januar 2011: Der Frauenanteil im Vorstand der 160 börsennotierten Unternehmen stagniert bei 3,1 %. Der Anteil von Frauen in diesen Spitzengremien in Unternehmen mit Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat (3,3 %) liegt über dem Wert der Unternehmen ohne Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat (2,8 %).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU-Justizkommissarin Viviane Reding drängt auf höheren Frauenanteil in den Vorstandsetagen europäischer Unternehmen (02.03.2011)

    Beschreibung

    Auf einem speziell zu diesem Thema einberufenen Gipfel in Brüssel trifft die Vizepräsidentin der EU-Kommission Viviane Reding heute Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzende von börsennotierten Unternehmen aus zehn europäischen Ländern. Vizepräsidentin Reding leitet das Treffen heute gemeinsam mit Gertrude Tumpel-Gugerell, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank. Auf dem Programm stehen Diskussionen darüber, wie erreicht werden kann, dass mehr Frauen in die Vorstandsetagen einziehen und ob eine deutliche Veränderung der Situation eher über Selbstverpflichtungen oder auf dem Verordnungsweg erreichbar ist.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesetzliche Frauenquote ist überfällig - Landesregierung beschließt Bundesratsinitiative (10.02.2011)

    Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

    Beschreibung

    Die Landesregierung NRW hat eine Bundesratsinitiative zur Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen gestartet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Mehr Frauen ja, Quote nein (07.02.2011)

    Beschreibung

    Die FTD hat DAX-Unternehmen gefragt, wie sie es mit der Frauenförderung halten. Ergebnis: Sie finden sie gut, wollen sich quantitativ aber nicht festlegen. (ftd 7.2.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gastbeitrag von Kristina Schröder zur FlexiQuote für Frauen in Führungssituationen (28.01.2011)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    In ihrem Gastbeitrag "Pflicht zur Selbstverpflichtung" im "Handelsblatt" spricht Kristina Schröder über ihren Stufenplan zum Erzielen einer höheren Frauenquote in den Führungsetagen von Unternehmen. (28.1.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hoppenstedt-Studie „Frauen in Führungspositionen“ (27.01.2011)

    Hoppenstedt

    Beschreibung

    Die Auswertung der führenden deutschen Firmendatenbank mit 300.000 Unternehmen und einer Million Führungskräften zeigt, dass der Frauenanteil in der ersten und zweiten Führungsebene zwar kontinuierlich steigt. Jedoch bleibt der Anteil weiblicher Topmanager bei großen Unternehmen sehr gering und steigt langsamer als in der übrigen Wirtschaft. (März 2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hoppenstedt-Studie "Frauen in Führungspositionen" - Oktober 2010 (27.01.2011)

    Hoppenstedt

    Beschreibung

    Aktualisierung der Studie "Frauen in Führungspositionen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutsche Telekom führt als erstes Dax-30-Unternehmen Frauenquote für die Führung ein (25.01.2011)

    Beschreibung

    Bis Ende 2015 sollen 30 Prozent der oberen und mittleren Führungspositionen im Unternehmen mit Frauen besetzt sein.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenquote: Von der Leyen stellt Macho-Firmen Ultimatum (19.01.2011)

    Beschreibung

    Klare Ansage der Arbeitsministerin: Ursula von der Leyen drängt auf mehr Frauen in Führungspositionen - und droht den Unternehmen mit einer gesetzlichen Quote. Die Alternative sei eine Selbstverpflichtung. Das Minimum wäre dann aber ein Frauenanteil von 25 Prozent. (Spiegel online 19.01.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Database: women & men in decision making (17.01.2011)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    As part of its commitment to promoting gender equality in decision-making, the European Commission established a database monitoring the numbers of men and women in key decision-making positions in order to provide reliable statistics that can be used to monitor the current situation and trends through time.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktueller Begriff: Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft (17.01.2011)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Nr. 69/2010 vom 19. Oktober 2010

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen auf Vorstandsposten: Deutschland versagt bei der Gleichstellung (27.11.2010)

    Beschreibung

    Frauen haben hierzulande miese Karrierechancen: Die Vorstände deutscher Unternehmen sind zu 98 Prozent mit Männern besetzt. Laut SPIEGEL-Informationen landet die Bundesrepublik in einer neuen McKinsey-Studie zur Gleichstellung auf dem letzten Platz - gemeinsam mit Indien. (Spiegel online 27.11.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Capital-Elite-Panel: Topmanager erteilen Frauenquote für Aufsichtsräte eine klare Absage (18.10.2010)

    Beschreibung

    Das Votum ist eindeutig: Deutschlands Unternehmenslenker lehnen eine Frauenquote für Aufsichtsräte durchweg ab. Das zeigt eine Allensbach-Umfrage für Capital. Für die Hälfte der Befragten erklärt sich die Dominanz der Männer in den Chefetagen durch mangelnden weiblichen Ehrgeiz. (Capital 18.10.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesetzentwurf der Grünen zur geschlechtergerechten Besetzung von Aufsichtsräten (13.10.2010)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN, Bundestagsfraktion

    Beschreibung

    Gesetzentwurf der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen vom 13.10.2010

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    CSU verordnet sich eine Frauenquote: Zu 40 Prozent weiblich (04.10.2010)

    Beschreibung

    Die CSU hat zu wenig Frauen an der Spitze und zu wenig Wählerinnen. Eine Quote soll das ändern. Der Anteil der Frauen in der Partei insgesamt liegt derzeit bei 18 Prozent. (taz 04.10.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU-Kommission droht mit Frauenquote (17.09.2010)

    Beschreibung

    Die Europäische Kommission fordert mehr Frauen in Führungspositionen. Andernfalls droht die Brüsseler Behörde mit gesetzlichen Frauenquoten. (Die Welt 17.9.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Weibliche Spitzenkräfte: EU-Plan für Frauenquote spaltet Schwarz-Gelb (17.09.2010)

    Beschreibung

    EU-Kommissarin Reding überrascht mit einem radikalen Vorschlag. Sie plädiert vehement für mehr Frauen in Führungspositionen - und droht mit einer Quotenregelung. (Spiegel online 17.09.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenquoten und Quotenfrauen: Wie das Ausland Frauen fördert (17.06.2010)

    Financial Times Deutschland

    Beschreibung

    Artikel in ftd vom 17.06.2010

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Unternehmen: Spitzengremien ohne Frauen (17.03.2010)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 03/2010: Die Spitzenpositionen großer deutscher Unternehmen verteilen Männer weiterhin fast nur unter sich.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutsche Telekom: Eine Quote für die Frauen (14.03.2010)

    Beschreibung

    Die Deutsche Telekom prescht als erstes DAX-Unternehmen vor und holt mehr Frauen in die Chefetage. Jeder dritte Führungsjob soll an eine Managerin gehen. (SZ 14.3.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen: Je höher, desto seltener (02.06.2009)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 07/2009: Frauen sind in Deutschlands Vorstandsetagen und Aufsichtsräten weiterhin die Ausnahme. Den Aufstieg ins Top-Management verbauen ihnen häufig die Vorbehalte männlicher Führungskräfte.

    mehr Informationen
    weniger Informationen