Springe zum Inhalt

Dossier

Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung

Engpässe bei der Besetzung von Stellen nehmen zu. Bedroht ein gravierender Fachkräftemangel die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? Welche Branchen, Berufe und Regionen sind besonders betroffen? Welche Gegenmaßnahmen versprechen Erfolg? Wie reagieren die Unternehmen im Wettbewerb um qualifiziertes Personal?

Informationsquellen zur aktuellen Situation sowie zu Strategien gegen einen Fachkräftemangel finden Sie in unserem Themendossier.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Ausschöpfung des Erwerbspersonenpotenzials (Frauen, Ältere, migrierte Personen, Quereinsteiger*innen...)"
  • Externer Link

    Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich: Die Bedeutung der Silver Worker für die Fachkräftesicherung (26.10.2023)

    Roman Herzog Institut
    Enste, Dominik H.

    Beschreibung

    Viele Menschen würden gern weniger arbeiten und früher in Rente gehen. Allerdings passt dieser persönliche Wunsch nicht zur alternden Gesellschaft in Deutschland. Um den Mangel an Fach- und Arbeitskräften abzuschwächen und die Finanzierung der gesetzlichen Altersvorsorge zu stabilisieren, müsste das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen vielmehr steigen. Doch vergleicht man EU-weit die Lebensarbeitszeit je erwerbstätiger Person, so landet Deutschland auf dem vorletzten Platz. Dem können die sogenannten „Silver Worker“ entgegenwirken. Hierunter werden Erwerbstätige definiert, die auch über die Regelaltersgrenze hinaus ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen. Sie bieten großes Potenzial für eine angemessene Ausweitung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie des Roman Herzog Instituts e. V. (RHI) unter Mitwirkung des Wirtschaftsweisen Martin Werding.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fach- und Arbeitskräftemangel begegnen - aber richtig! (07.06.2023)

    Deutscher Städte- und Gemeindebund

    Beschreibung

    Der DStGB begrüßt die Pläne der Bundesregierung, die Möglichkeiten für die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte weiterzuentwickeln. In seinem aktuellen Positionspapier beschreibt der DStGB die aktuellen Herausforderungen bei der Fachkräfteeinwanderung und beschreibt Lösungsansätze in seinen Forderungen für eine Beschleunigung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nichterwerbspersonen (11.06.2020)

    Beschreibung

    Factsheet Europäischer Sozialfonds: Mit über 11,1 Mio. Menschen zählte im Jahr 2019 über ein Fünftel (20,8 %) der 15–64-jährigen Bevölkerung zu den sogenannten Nichterwerbspersonen: Frauen und Männer im erwerbsfähigen Alter, die weder erwerbstätig waren noch aktiv eine Beschäftigung suchten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Koalition will Fachkräftebedarf decken (22.06.2016)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD haben sich für ein umfangreiches Maßnahmenbündel zur Deckung des Fachkräftebedarfs in Deutschland ausgesprochen. In einem Antrag (18/8614) sprechen sich die Fraktionen unter anderem für die Schaffung von Anreizen aus, um die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Partnerschaftliche Arbeitsteilung hilft Fachkräfte sichern (10.04.2014)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Das größte Fachkräftepotenzial in Deutschland liegt bei Frauen, die nicht oder nur in geringem Maße erwerbstätig sind. Daher plädiert der DIHK für eine partnerschaftlichere Arbeitsteilung, von der Eltern und Wirtschaft gleichermaßen profitieren könnten. Allerdings müssten solche Modelle individuellen Lösungen Raum lassen und dürften nicht gesetzlich verordnet werden. (10.04.2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt - Eine Chance für Behinderte (10.01.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. vom 10.01.2013: Wenn in den kommenden Jahren die Babyboomer in Rente gehen, wird der Bedarf an Arbeitskräften steigen. Um alle Potenziale auszuschöpfen, sollten Unternehmen auch auf Arbeitskräfte mit Handicap setzen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktionsprogramm Fachkräftesicherung (06.06.2012)

    Beschreibung

    Das Aktionsprogramm der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Strategie gegen den Arbeitskräftemangel (05.06.2012)

    Gemeinnützige Hertie-Stiftung

    Beschreibung

    Die erste Publikation aus der neuen Reihe 'beruf und familie konkret', die schwerpunktmäßig über Zahlen, Daten und Fakten rund um einzelne Aspekte der Vereinbarkeit von Beruf und Familie informiert, ist dem Thema 'Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Strategie gegen den Arbeitskräftemangel' gewidmet. (Juni 2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Das Wachstum der Zukunft ist weiblich (20.03.2012)

    IZA - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit

    Beschreibung

    IZA-Standpunkt Nr. 48/2012. Um den deutschen Arbeitsmarkt demografiefest zu machen, bedarf es einer stärkeren Aktivierung des Potenzials weiblicher Erwerbspersonen bei gleichzeitiger Steigerung der Geburtenrate. Der vorliegende Beitrag zeigt Handlungsoptionen zur Lösung dieser beiden zentralen Zukunftsaufgaben auf und weist dabei der Schaffung besserer Betreuungsangebote eine Schlüsselrolle zu.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Öffentliche Anhörungen zur Rente mit 67 und zum Fachkräftemangel (18.02.2011)

    Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Der Ausschuss für Arbeit und Soziales führt am Montag, den 21. Februar, hintereinander zwei öffentliche Anhörungen durch. Zentrales Thema der ersten Expertenbefragung ist die Rente mit 67 und der zweiten Anhörung das Thema Fachkräftemangel. Zu beiden Themen wurden mehrere Anträge der Franktionen und Parteien eingebracht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Schulkinderbetreuung: 500.000 Frauen würden wieder arbeiten, wenn… (29.01.2011)

    Beschreibung

    Der Mangel an Hortplätzen und an Schulen, die ein Nachmittagsprogramm anbieten, hält insbesondere Mütter davon ab, in den Beruf zurückzukehren. Das haben Berechnungen im Auftrag des Bundesfamilienministeriums ergeben. Bei einem entsprechenden Ausbau der Nachmittags- und Ferienbetreuung würden demnach bis zu 500.000 Frauen zusätzlich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. (Welt am Sonntag 29.1.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    10-Punkte-Plan gegen Fachkräftemangel (21.01.2011)

    Beschreibung

    Die Bundesagentur für Arbeit legt einen Plan zur Behebung des Arbeitskräftemangels vor: Ohne Zuwanderung wird sich das Problem nicht lösen lassen. Doch ausländische Fachkräfte machen aktuell eher einen Bogen um Deutschland. (FAZ 21.1.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsministerin geht den Fachkräftemangel an (14.01.2011)

    Beschreibung

    Für Arbeitsministerin von der Leyen ist Fachkräftemangel das Megathema der laufenden Legislaturperiode. Sie will vor allem das Thema Zuwanderung und Frauenerwerbstätigkeit angehen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Experten entwickeln Strategien „Für mehr Ingenieure!“ (18.12.2008)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    70.000 Fachkräfte fehlen in den Ingenieurwissenschaften. Auf der gemeinsamen Tagung „Für mehr Ingenieure!“ von BDA, BDI, Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft diskutierten Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am 10. Dezember 2008 Strategien, um diese Lücke zu schließen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    TASD-Studie - Zwischenergebnisse (08.12.2008)

    Institut für angewandte Zukunfts- und Organisationsforschung

    Beschreibung

    Ausgewählte Ergebnisse über die türkischen Bildungseliten in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Migranten - Verprellte Talente (08.12.2008)

    Die Zeit

    Beschreibung

    Beitrag in DIE ZEIT v. 04.12.08. Die Wirtschaft klagt über den Fachkräftemangel. Dennoch wollen viele Einwandererkinder abwandern, weil sie nach ihrem Studium in Deutschland keinen Job finden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Frauenpower soll Wirtschaft retten (28.10.2008)

    Financial Times Deutschland

    Beschreibung

    Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) erwartet von der deutschen Wirtschaft mehr Tempo und mehr Engagement bei der Familienfreundlichkeit - gerade auch in Zeiten der Finanzkrise. (28.10.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    MINT-Fachkräftemangel: Investitionen in die Bildung lohnen sich (19.10.2008)

    Beschreibung

    IW Köln legt bildungsökonomische Analyse und politische Handlungsempfehlungen insbesondere im MINT-Bereich zur Frage "Welche Rendite bringen Bildungsmaßnahmen für Deutschland?" vor. (19.10.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    IW-Beschäftigungsumfrage: Stecknadel im Heuhaufen (13.10.2008)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und Techniker bleiben auf der Sonnenseite des Arbeitsmarktes. Denn jeder zweite vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) befragte Betrieb berichtet über Fachkräfteengpässe bei den sogenannten MINT-Qualifikationen. Abhilfe schaffen die Unternehmen durch eine intensivere Aus- und Weiterbildung, interne Umbesetzungen und Lohnaufschläge. (13.10.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ingenieurswesen: Im Wettstreit um den technischen Nachwuchs (05.10.2008)

    Beschreibung

    Jahr für Jahr dieselben Beschwerden und ein Ende der Misere ist nicht in Sicht. Die Industrienation Deutschland drückt der Schuh, ein Phänomen besser bekannt als Fachkräftemangel. "Ingenieurslücke" nennt sich der Abstand zwischen zwei Zahlen, die dies konkret beschreiben. (5.10.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mehr als 200 Teilnehmer auf Fachkräftekonferenz in Magdeburg (02.10.2008)

    Beschreibung

    Strategie gegen Fachkräftemangel: Qualifizierung, Bildungsoffensive und Familienfreundlichkeit. Über den künftigen Fachkräftebedarf in Sachsen-Anhalt berieten heute mehr als 200 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf der diesjährigen Konferenz des Forums für Wirtschaft und Arbeit des Landes. (2.10.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mütter als Fachkräfte - Raus aus der Küche! (15.08.2008)

    Financial Times Deutschland

    Beschreibung

    Familienministerin von der Leyen (CDU) und der BA-Chef Frank-Jürgen Weise, wollen Müttern bei der Rückkehr in den Beruf künftig gezielter helfen. Im September wollen Arbeitsagentur und Familienministerium dazu eine Kooperationsvereinbarung abschließen. Die Motivation der Frauen ist das geringste Problem. (15.08.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wie Unternehmen nach Sandkasten-Ingenieuren suchen (22.06.2008)

    Spiegel-Online

    Beschreibung

    Frauen fehlen vor allem in technischen Berufen - und verschärfen damit den Fachkräftemangel. Deshalb greifen immer mehr Konzerne zu einem ungewöhnlichen Mittel: Sie versuchen, schon die ganz Kleinen für Technik zu begeistern - und werben im Kindergarten. (22.6.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Schavan startet Pakt für Frauen in Naturwissenschaft und Technik (18.06.2008)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Fachkräfte mit Abschlüssen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - kurz MINT - haben vielfältige Arbeitsmöglichkeiten und hervorragende Berufsaussichten. Doch gerade junge Frauen nutzen das Potenzial in diesen Zukunftsberufen bislang nur unzureichend. Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik hat sich nun zum Ziel gesetzt, dies zu ändern und deutlich mehr junge Frauen für MINT-Berufe zu gewinnen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bildungsanstrengungen verstärken Fachkräftepotenziale ausschöpfen (Positionspapier) (18.06.2008)

    Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Beschreibung

    Zusammenfassung der wichtigsten Handlungsansätze der SPD, um das bestehende Fachkräftepotenziale in Deutschland optimal auszuschöpfen und dem drohenden Fachkräftemangel nachhaltig vorzubeugen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Komm, mach MINT: Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen (18.06.2008)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Ziel des Nationalen Paktes ist das Potential von Frauen für naturwissenschaftlich-technische Berufe angesichts des sich abzeichnenden Fachkräftemangels zu nutzen, im einzelnen: ein realistisches Bild der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Berufe zu vermitteln und die Chancen für Frauen in diesen Feldern aufzuzeigen, junge Frauen für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge zu begeistern, Hochschulabsolventinnen für Karrieren in technischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu gewinnen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bildungsanstrengungen verstärken - Fachkräftepotenziale ausschöpfen (Abschlussbericht) (18.06.2008)

    Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Beschreibung

    Konzept der SPD gegen Fachkräftemangel: Der Abschlussbericht der Projektgruppe der SPD-Bundestagsfraktion „Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland” enhält u.a. die Empfehlung eines Bafög-Reform und den Rechtsan-spruch auf das Nachholen eines Hauptschulabschlusses.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen sollen die Ingenieurslücke schließen (18.06.2008)

    Beschreibung

    Mit einem nationalen Bündnis will die Bundesregierung mehr Frauen in technische und naturwissenschaftliche Berufe bringen. So soll der Fachkräftemangel entschärft werden. (18.6.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wissenschaft trifft Praxis. Workshops zur Fachkräftekonferenz am 29. und 30. April 2008 (06.06.2008)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Um Antworten auf Probleme des Fachkräftebedarfs zu finden, führten die Bundesagentur für Arbeit und das IAB am 29. und 30. April 2008 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zu einem gemeinsamen Workshop in Nürnberg zusammen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wiedereinstieg für Ingenieurinnen leicht gemacht (27.5.2008) (27.05.2008)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Um dem bestehenden Fachkräftebedarf im Maschinenbau, in der Elektro- und Informationstechnologie entgegenzuwirken, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung eine Weiterbildungsmaßnahme für Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "return2job" - Wiedereinstieg für Ingenieurinnen leicht gemacht (27.05.2008)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Um dem bestehenden Fachkräftebedarf im Maschinenbau, in der Elektro- und Informationstechnologie entgegenzuwirken, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung eine Weiterbildungsmaßnahme für Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    THÜRINGEN: Bildungspakt gegen Fachkräftemangel (23.05.2008)

    Beschreibung

    DGB und SPD in Thüringen haben sieben Punkte gegen den drohenden Fachkräftemangel in dem ostdeutschen Bundesland vorgeschlagen. Dem Fachkräftemangel wolle man begegnen mit einer erfolgreich absolvierten Schule, sicheren Ausbildung und guter Weiterbildung. (23.5.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Firmenstipendien in Halle übergeben (19.05.2008)

    Beschreibung

    Stipendien sollen Ingenieurnachwuchs sichern und Frachkräftemangel in Sachsen-Anhalt entgegenwirken.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gewerkschaften schlagen Strategie gegen Ausbildungsplatz- und Fachkräftemangel vor (08.05.2008)

    Beschreibung

    Wie müssen die Facharbeiter der Zukunft ausgebildet werden, wenn sich die Unternehmen schon heute um Fachkräfte reißen und dereinst Alte länger an der Werkbank stehen müssen? (bildungsSpiegel vom 8.5.08)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutschland fehlen Millionen Arbeitskräfte (05.05.2008)

    Spiegel-Online

    Beschreibung

    Der drohende Fachkräftemangel in Deutschland könnte noch dramatischer ausfallen als befürchtet. Laut einer Studie von McKinsey fehlen in den kommenden Jahren bis zu sechs Millionen Arbeitskräfte. (Spiegel online 5.5.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Früher beruflicher Wiedereinstieg von Eltern - Ein Gewinn für Unternehmen und ihre Beschäftigten (04.03.2008)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Der Leitfaden des Bundesfamilienministeriums und der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft zeigt auf, wie Unternehmen und ihre Beschäftigten gleichermaßen von einem frühen Wiedereinstieg in den Beruf nach einer familienbedingten Auszeit profitieren können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ingenieurmangel: Übel an der Wurzel packen (28.02.2008)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Einige Firmen lockten die raren Akademiker in der Vergangenheit mit satten Gehältern, andere setzten auf ältere Fachkräfte. Doch auf Dauer helfen gegen den Ingenieurmangel nur mehr neue Absolventen – und dazu muss die Politik ihr Scherflein beitragen (iwd - Nr. 9 vom 28. Februar 2008).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Demografischer Wandel: Fachkräftemangel als Chance (22.02.2008)

    Beschreibung

    Deutschland altert. Bereits 2050 wird jeder dritte der dann noch knapp 69 Millionen Bundesbürger älter als 65 Jahre sein. Dennoch lässt der demografische Wandel Deutschland nicht so alt aussehen wie befürchtet. (Focus online vom 22.2.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftesicherung - BDA kompakt (14.01.2008)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine in sich schlüssige, kurz- und langfristig wirksame Gesamtstrategie notwendig.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    VDI fordert Nationalen Technikrat (06.12.2007)

    Verein Deutscher Ingenieure

    Beschreibung

    Auf Grund der fortgeschrittenen Krise am Arbeitsmarkt für Fachkräfte forderte der VDI heute in Berlin die rasche Einführung eines Nationalen Technikrats. (Pressemitteilung VDI am 6.12.2007)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel - Generation 50 plus soll helfen (26.09.2007)

    Beschreibung

    Focus online vom 26.09.2007: Um dem Mangel an Spezialisten entgegenzuwirken, müssen Unternehmen einer aktuellen Studie zufolge in Zukunft stärker auf ältere Arbeitnehmer setzen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ein Annäherungsversuch (13.09.2007)

    Beschreibung

    Artikel von Thomas Rogalla in der Berliner Zeitung vom 13.09.2007: Kaum läuft die Konjunktur, klagt die Wirtschaft, dass qualifiziertes Personal fehle. Einen Engpass gibt es bei Ingenieuren. Manche Firmen denken um und qualifizieren arbeitslose Ingenieure für neue Anforderungen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Von der Leyen fordert Ausbau der Teilzeitstellen (11.09.2007)

    Financial Times Deutschland

    Beschreibung

    ftd-Artikel vom 11.09.2007: Geburtenrückgang und drohender Fachkräftemangel erfordern nach Auffassung von Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) von Staat und Wirtschaft noch mehr Vorsorgepolitik als bisher.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sächsische Unternehmen brauchen mehr qualifiziertes Personal (10.09.2007)

    Beschreibung

    sz-online - Sachsen im Netz: In sächsischen Unternehmen fehlt zunehmend ausreichend qualifiziertes Personal. Das macht sich vor allem in der Metall- und Elektro-Industrie bemerkbar.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitgeber begrüßen Beschluss des Bundeskabinetts zu kurzfristigen Maßnahmen gegen Fachkräftemangel (30.08.2007)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Die vom Bundeskabinett auf der Klausurtagung beschlossenen kurzfristigen Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel sind richtig und dringend notwendig. Ein erleichterter Zugang ausländischer Fachkräfte zum deutschen Arbeitsmarkt ist neben den eigenen Anstrengungen der Unternehmen in der Aus- und Weiterbildung ein wichtiger Baustein, die zunehmenden personellen Kapazitätsengpässe zu überwinden und damit die bestehenden Wachstumschancen zu nutzen, erklärte Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt. (24.08.07)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ansatzpunkte für Therapien: Beschäftigung älterer Arbeitnehmer (IAB-Materialien zum Fachkräftebedarf der Wirtschaft) (29.08.2007)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die Ergebnisse verschiedener Wellen des IAB-Betriebspanels zeigen, dass Arbeitgeber die Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter durchaus positiv einschätzen. Dennoch sind altersspezifische Personalmaßnahmen wie Weiterbildungsmaßnahmen für Ältere in vergleichsweise wenigen Betrieben zu finden. Darüber hinaus liegen gerade den kleineren Betrieben oftmals gar keine Bewerbungen Älterer vor – doch ist es gerade das klein- und mittelbetriebliche Segment, in dem ältere Arbeitnehmer mehrheitlich eingestellt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ansatzpunkte für Therapien: Die Arbeitsmarktsituation Älterer im europäischen Vergleich (IAB-Materialien zum Fachkräftebedarf der Wirtschaft) (29.08.2007)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Trotz einer leichten Verbesserung der Beschäftigungssituation Älterer besteht Handlungsbedarf: die Möglichkeit des vorzeitigen Ausscheidens mit längerfristigem Transferbezug ist auszuschließen und gleichermaßen notwendig ist eine Abkehr vom Blockmodell der Altersteilzeit. Gezielte Vermittlungsaktivitäten für Ältere, umfassendere Weiterbildungsmöglichkeiten und ein Einstellungswandel gegenüber Älteren sind notwendig.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ansatzpunkte für Therapien: Arbeitsmarkt für Frauen (IAB-Materialien zum Fachkräftebedarf der Wirtschaft) (29.08.2007)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die stärkere Einbindung von Frauen in den Arbeitsmarkt steht in engem Zusammenhang mit der Vereinbarung von Beruf und Familie, der Möglichkeit einer kontinuierlichen Vollzeitbeschäftigung, einer Erweiterung des Berufsspektrums von Frauen und damit einhergehend einer Verbesserung der Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ansatzpunkte für Therapien: Steigerung des hochqualifizierten Erwerbspersonenpotentials, insbesondere in naturwissenschaftlich-technischen Berufen (IAB-Materialien zum Fachkräftebedarf der Wirtschaft) (29.08.2007)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die Steigerung des akademischen Erwerbspersonenpotenzials im Allgemeinen und des naturwissenschaftlich-technischen Erwerbspersonenpotenzials im Speziellen erfordert ein Bündel an Maßnahmen: Neue Bildungsexpansion ins Leben rufen, das technische Interesse fördern, die betriebliche Einstellungspolitik verstetigen, Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen gewinnen und halten, Ältere integrieren und halten, Zuwanderung und Integration fördern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nachwuchswerbung für das Ingenieurstudium (27.08.2007)

    Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

    Beschreibung

    Initiativen und Kampagnen verschiedener Verbände, deren Ziel die Steigerung der Studentenzahlen in den Ingenieurstudiengängen ist.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Technik und Naturwissenschaft (4/2004) (17.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Der Beitrag gibt einen Überblick über die Steigerung des Frauenanteils in technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen an Hochschulen von 1993 bis 2002. Er schließt mit Berichten von Absolventinnen und Studentinnen der Technik und Naturwissenschaften, die über ihre Studienmotivation und Berufswünsche sprechen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Drei-Punkte-Programm des VDI zur Verbesserung des Technologiestandortes Deutschland (09.08.2007)

    Verein Deutscher Ingenieure

    Beschreibung

    Der VDI schlägt als Maßnahme gegen einen Fachkräftemangel u.a. die bessere und schnellere Integration von älteren arbeitslosen Ingenieurinnen und Ingenieuren in den Arbeitsmarkt durch reintegrative Maßnahmen und eine Erhöhung des Frauenanteils in Ingenieurberufen vor. (S. 3)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfteinitiative - Zehn-Punkte-Programm für mehr Fachkräfte (09.08.2007)

    Industriegewerkschaft Metall

    Beschreibung

    Die IG Metall hat ein Zehn-Punkte-Programm für eine gemeinsame Fachkräfte-Initiative von Unternehmen, Politik, Tarifparteien und der Bundesagentur für Arbeit vorgeschlagen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    IG Metall Fachkräfte-Initiative: Die Welt ein unerschöpfliches Fachkräfte-Reservoir - Zuwanderung erleichtern? (09.08.2007)

    Industriegewerkschaft Metall

    Beschreibung

    25-seitige Broschüre der IG Metall mit Vorschlägen zum erhöhten Fachkräftebedarf.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftebedarf: "Tempolimit beim Wirtschaftswachstum" (06.08.2007)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Website "Erfahrung ist Zukunft" der Bundesregierung - Monatsthema. Die positiven Meldungen mehren sich: Die Wirtschaft wächst stärker als erwartet. Die Erholung auf dem Arbeitsmarkt kommt auch Älteren zugute. Doch Wirtschaftsverbände warnen: Schon heute fehlen Fachkräfte, um alle offene Stellen zu besetzen. Die demografische Entwicklung wird den Fachkräftemangel noch verstärken.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Bildungsoffensive, Chancengleichheit und geregelte Zuwanderung (06.08.2007)

    Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Beschreibung

    Erklärung von Jörg Tauss, bildungs- und forschungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, zur Diskussion um die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neue Standort-Initiative "Sachen machen!" geht Nachwuchsmangel offensiv an (06.08.2007)

    Verein Deutscher Ingenieure

    Beschreibung

    Mit der Initiative "Sachen machen!" will der VDI Verein Deutscher Ingenieure seit Anfang 2006 den gravierenden Nachwuchsmangel in den technischen Berufen offensiv angehen. Die sinkenden Studenten- und Absolventenzahlen sorgen in den Ingenieurberufen für einen eklatanten Bewerbermangel: Nach der jüngsten Erhebung des VDI konnten die deutschen Unternehmen rund 15.000 offene Stellen nicht besetzen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Netzwerk F.I.T. Baden-Württemberg - Frauen Innovation Technik (03.08.2007)

    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Beschreibung

    Ziele des Netzwerks sind u.a.: Das Berufswahlspektrum für Mädchen und junge Frauen in Richtung Informatik- und Technikberufe erweitern; Schülerinnen für Informatik- und Technikstudiengänge interessieren und motivieren; Informatikstudentinnen sowie Studentinnen in technischen Studiengängen durch Zusatzangebote unterstützen; die Karriere von Informatikerinnen und Ingenieurinnen fördern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Weiterbildung von Frauen aus IT-Berufen zu IT-Ausbilderinnen (03.08.2007)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Mädchen und junge Frauen brauchen positive weibliche Vorbilder, wenn es darum geht, traditionelle Rollen- und Karrieremuster zu überwinden. Da weibliche Ausbilderinnen meist fehlen, ergreifen Mädchen und junge Frauen viel zu selten Berufe im IT-Bereich. Dieses Projekt richtet sich an Frauen, die bereits einen IT-Beruf, bislang aber noch keine Ausbildungserfahrung haben und an Betriebe, die im Bereich IT angesiedelt sind und entsprechende Lehrstellen für die neuen IT-Berufe einrichten möchten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    idee-it (03.08.2007)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Das idee_it -Netzwerk möchte Mädchen und junge Frauen unterstützen, sich für die neuen IT-Berufe zu entscheiden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neue Ansätze für die Integration älterer arbeitsloser Ingenieure (02.08.2007)

    Verein Deutscher Ingenieure

    Beschreibung

    Expert-Ing - Informationsseite des VDI für ältere, arbeitslose Ingenieurinnen und Ingenieure.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ingenieurmangel: Warten auf Daniela Düsentrieb (31.07.2007)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd - Nr. 29 vom 19. Juli 2007: In Deutschland konnten im vergangenen Jahr nahezu 48.000 Ingenieurstellen nicht besetzt werden. Ein Grund für den akuten Mangel ist das traditionell geringe Interesse von Frauen an ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. In der Folge wird nur jedes fünfte Ingenieurdiplom an eine Studentin verliehen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen