Springe zum Inhalt

Dossier

Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung

Engpässe bei der Besetzung von Stellen nehmen zu. Bedroht ein gravierender Fachkräftemangel die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? Welche Branchen, Berufe und Regionen sind besonders betroffen? Welche Gegenmaßnahmen versprechen Erfolg? Wie reagieren die Unternehmen im Wettbewerb um qualifiziertes Personal?

Informationsquellen zur aktuellen Situation sowie zu Strategien gegen einen Fachkräftemangel finden Sie in unserem Themendossier.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Strategien gegen Fachkräftemangel"
  • Externer Link

    Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot (19.06.2024)

    BertelsmannStiftung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hindernisse beseitigen, Fachkräftepotenziale heben! (31.05.2024)

    Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)

    Beschreibung

    Impulse für eine einfachere Anerkennung von Berufsqualifikationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mehr Anreize für dringend benötigte Fachkräfte: Punktesystem für die Chancenkarte gilt ab morgen (31.05.2024)

    Bundesministerium des Innern und für Heimat
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Chancen für Arbeitskräfte von außerhalb der EU sichtbarer machen (15.01.2024)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)

    Beschreibung

    Stellungnahme zum Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommis-sion zur Einrichtung eines EU-Talentpools (COM(2023) 716 final)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich: Die Bedeutung der Silver Worker für die Fachkräftesicherung (26.10.2023)

    Roman Herzog Institut
    Enste, Dominik H.

    Beschreibung

    Viele Menschen würden gern weniger arbeiten und früher in Rente gehen. Allerdings passt dieser persönliche Wunsch nicht zur alternden Gesellschaft in Deutschland. Um den Mangel an Fach- und Arbeitskräften abzuschwächen und die Finanzierung der gesetzlichen Altersvorsorge zu stabilisieren, müsste das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen vielmehr steigen. Doch vergleicht man EU-weit die Lebensarbeitszeit je erwerbstätiger Person, so landet Deutschland auf dem vorletzten Platz. Dem können die sogenannten „Silver Worker“ entgegenwirken. Hierunter werden Erwerbstätige definiert, die auch über die Regelaltersgrenze hinaus ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen. Sie bieten großes Potenzial für eine angemessene Ausweitung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie des Roman Herzog Instituts e. V. (RHI) unter Mitwirkung des Wirtschaftsweisen Martin Werding.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme der Caritas zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (19.10.2023)

    Deutscher Caritasverband e.V.

    Beschreibung

    Die Kommission "Sozialpolitik und Gesellschaft" der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes hat sich vor dem Hintergrund eines sich zuspitzenden Personalmangels in sozialen Berufen mit der Thematik der Anerkennung ausländischer Abschlüsse befasst. In ihrem Impulspapier begrüßt sie die im Herbst 2022 verabschiedete Fachkräftestrategie der Bundesregierung, schlägt aber weitere konkrete Schritte vor. Diese betreffen etwa die Entbürokratisierung und Digitalisierung der Prozesse, um die Verfahren zu beschleunigen, und eine bessere Koordinierung zwischen den involvierten Stellen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fach- und Arbeitskräftemangel begegnen - aber richtig! (07.06.2023)

    Deutscher Städte- und Gemeindebund

    Beschreibung

    Der DStGB begrüßt die Pläne der Bundesregierung, die Möglichkeiten für die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte weiterzuentwickeln. In seinem aktuellen Positionspapier beschreibt der DStGB die aktuellen Herausforderungen bei der Fachkräfteeinwanderung und beschreibt Lösungsansätze in seinen Forderungen für eine Beschleunigung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme zum Gesetz- und Verordnungsentwurf zur Weitentwicklung der Fachkräfteeinwanderung (09.05.2023)

    Die Familienunternehmer e.V.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung (08.03.2023)

    Sachverständigenrat zur Integration und Migration
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Attraktivität der beruflichen MINT-Bildung stärken (04.08.2021)

    Nationales MINT-Forum
    Quelle: Empfehlungen des Nationalen MINT Forums * 09

    Beschreibung

    Der Mangel an MINT-Arbeitskräften wird zunehmen. Die Arbeitsgruppe Berufliche Bildung empfiehlt, sich auf die Gewinnung von jungen Menschen für einen dualen MINT-Ausbildungsberuf zu konzentrieren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hand in Hand for International Talents (26.11.2020)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Das Projekt ist ein gemeinsames Pilotprojekt der Bundesagentur für Arbeit und der DIHK Service GmbH, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Projektlaufzeit ist Januar 2020 bis Juni 2023. Die Partner entwickeln und erproben einen praxistauglichen und übertragbaren Prozess, um qualifzierte Fachkräfte in IHK-Berufen aus Drittstaaten für Unternehmen in Deutschland zu gewinnen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nichterwerbspersonen (11.06.2020)

    Beschreibung

    Factsheet Europäischer Sozialfonds: Mit über 11,1 Mio. Menschen zählte im Jahr 2019 über ein Fünftel (20,8 %) der 15–64-jährigen Bevölkerung zu den sogenannten Nichterwerbspersonen: Frauen und Männer im erwerbsfähigen Alter, die weder erwerbstätig waren noch aktiv eine Beschäftigung suchten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfteeinwanderungsgesetz – Gute Arbeit garantieren und Vollbeschäftigung erreichen (03.05.2019)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    In ihrem Antrag fordert die Fraktion DIE LINKE die Bundesregierung u.a. auf, den Entwurf eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes grundlegend zu überarbeiten sowie Regeln für einen Spurwechsel von der Duldung hin zu einem echten Bleiberecht für Geflüchtete mit Arbeits- und Ausbildungsplatz zu formulieren. (Bundestagsdrucksache vom 03.05.2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten (04.10.2018)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Bundesinnenminister Horst Seehofer, Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil haben am 02.10.2018 in Berlin Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten vorgestellt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    PUMA - Punktebasiertes Modellprojekt für ausländische Fachkräfte (07.11.2017)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Bundesagentur für Arbeit (BA) führen seit Oktober 2016 über einen Zeitraum von drei Jahren in Baden-Württemberg das "Punktebasierte Modellprojekt für ausländische Fachkräfte" (PuMa) durch. Im Rahmen von PuMa wird beruflich qualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten mit einem qualifizierten Berufsabschluss in einem Ausbildungsberuf erstmals der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt in Berufe geöffnet, in denen gegenwärtig kein Engpass auf dem Arbeitsmarkt besteht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Einwanderungsgesetzes (29.08.2017)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN, Bundestagsfraktion

    Beschreibung

    Das Konzept der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für ein Einwanderungsgesetz soll die Einwanderung zur Erwerbstätigkeit erleichtern sowie für asylsuchende und geduldete Ausländer Hürden für die Aufnahme einer entsprechenden Tätigkeit abbauen. Kernelemente des Gesetzesentwurfes: Einführung einer Talentkarte, Gründung einer Einwanderungskommission, Liberalisierung der arbeitsplatzgebundenen Einwanderung und Ausbau der Bildungsmigration zu einem zentralen Pfeiler einer zeitgemäßen Einwanderungspolitik. (04/2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftezuwanderung erleichtern – Zuwanderungsrecht systematisieren und weiterentwickeln, Umsetzungsprobleme lösen (01.04.2017)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Vier-Punkte-Plan der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) für eine gezielte Stärkung der Fachkräftezuwanderung – ein Beitrag im Rahmen der Diskussion über ein „Einwanderungsgesetz“. (04/2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Entwurf eines Einwanderungsgesetzes (28.02.2017)

    Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Beschreibung

    Das Konzept der SPD-Fraktion für ein Einwanderungsgesetz soll die Einwanderung qualifizierter Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten steuern. Kernelemente des Gesetzesvorschlags: eine jährlich flexible Einwanderungsquote, die Deutschlands Fachkräftebedarf berücksichtigt, und ein transparentes Punktesystem nach kanadischem Vorbild. (11/2016)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    MINT-Bildung als Grundlage für den Wirtschaftsstandort Deutschland (20.02.2017)

    Beschreibung

    Der Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD fordert die Bundesregierung auf, die MINT-Bildung in Deutschland zu stärken, Innovationsfähigkeit zu fördern und dadurch dem Fachkräftemangel im MINT-Bereich früh entgegenzuwirken. Dazu zähle die Förderung von naturwissenschaftlicher Kompetenz von der frühkindlichen Bildung über die Schule, die berufliche Bildung sowie die Hochschule bis hin zur berufsbegleitenden Weiterbildung. (02/2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Koalition will Fachkräftebedarf decken (22.06.2016)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD haben sich für ein umfangreiches Maßnahmenbündel zur Deckung des Fachkräftebedarfs in Deutschland ausgesprochen. In einem Antrag (18/8614) sprechen sich die Fraktionen unter anderem für die Schaffung von Anreizen aus, um die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktionsplan für Integration und Reform der „Blue-Card''-Regelung (08.06.2016)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Die Europäische Kommission stellte am 07.06.2016 ihren Aktionsplan für Integration und Reform der „Blue-Card''-Regelung für hochqualifizierte Arbeitskräfte aus Drittländern vor. Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Dokumente.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Punktebasiertes Modellprojekt für ausländische Fachkräfte (PUMA) in Baden-Württemberg (07.03.2016)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Pilotprojekt dient als Steuerungsinstrument für eine gezielte Zuwanderung: Beruflich qualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten wird ab Herbst 2016 ein zusätzlicher, kriterienbasierter Zuwanderungsweg nach Baden-Württemberg eröffnet. Im Rahmen des Modellprojektes wird einer begrenzten Anzahl von Fachkräften mit einem qualifizierten Berufsabschluss ab Herbst 2016 für einen Zeitraum von drei Jahren erstmals der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt auch in Nicht-Engpassberufen geöffnet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Über 13 200 ausländische Berufsqualifikationen im Jahr 2014 anerkannt (30.09.2015)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Im Jahr 2014 wurden bundesweit 13 248 im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse als vollständig oder eingeschränkt gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Meister-BAföG 2014: 172 000 Geförderte in Deutschland (26.06.2015)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von „Meister-BAföG“ stieg im Jahr 2014 mit + 0,2 % nur geringfügig gegenüber dem Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhielten in Deutschland damit etwa 172 000 Personen „Meister-BAföG“-Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). (Pressemitteilung Nr. 236 vom 26.06.2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    SVR legt Leitlinien für ein Einwanderungsgesetz vor (29.04.2015)

    Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration

    Beschreibung

    Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) sieht in der aktuellen Debatte um ein Einwanderungsgesetz die Chance zur Entwicklung einer breit getragenen migrationspolitischen Gesamtstrategie. Diese sollte aus der Sicht des SVR gesamthaft, langfristig und arbeitsmarktgeerdet sein und sich an den Interessen Deutschlands ausrichten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Berliner Erklärung" zur Debatte um verstärkte Einwanderung nach Deutschland (09.04.2015)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Die gemeinsame Erklärung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) macht Vorschläge für die erfolgreiche Integration ausländischer Mitbürger. Die Liste der vorgeschlagenen Maßnahmen umfasst Ansatzpunkte wie eine bessere Förderung von Deutschkursen, administrative Erleichterungen bei der Integration in den Arbeitsmarkt, beschleunigte Asylverfahren oder den Ausbau von Willkommens- und Begleitstrukturen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zuwanderung, Integration und Wachstum – Eckpunkte für ein weiterentwickeltes Zuwanderungsrecht (01.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Posititionspapier des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Köln zum Zuwanderungsrecht (04/2015).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfte: Den Mangel in die Mangel nehmen (26.08.2014)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Aufgrund der demografischen Entwicklung wird Deutschland künftig mit noch größeren Fachkräfteengpässen zu kämpfen haben als heute. Vor allem in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen könnten dann viele qualifizierte Mitarbeiter fehlen. Abhilfe lässt sich am besten durch Maßnahmen schaffen, die die Lebens- und Wochenarbeitszeit erhöhen und die Zahl der Zuwanderer steigern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfte: Den Mangel in die Mangel nehmen (25.07.2014)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Aufgrund der demografischen Entwicklung wird Deutschland künftig mit noch größeren Fachkräfteengpässen zu kämpfen haben als heute. Vor allem in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen könnten dann viele qualifizierte Mitarbeiter fehlen. Abhilfe lässt sich am besten durch Maßnahmen schaffen, die die Lebens- und Wochenarbeitszeit erhöhen und die Zahl der Zuwanderer steigern. (iwd - Nr. 18 vom 1. Mai 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Internationales Potenziel für Deutschlands Zukunft nutzen - Kompetenzen für Wissenschaft und Wirtschaft gewinnen (14.07.2014)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Die Autoren der Broschüre von BDA, BDI und Hochschulrektorenkonferenz fordern mehr Zuwanderung über das Wissenschaftssystem. Sie drängen darauf, mehr internationale Absolventen deutscher Hochschulen für eine Berufstätigkeit in Deutschland zu gewinnen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Partnerschaftliche Arbeitsteilung hilft Fachkräfte sichern (10.04.2014)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Das größte Fachkräftepotenzial in Deutschland liegt bei Frauen, die nicht oder nur in geringem Maße erwerbstätig sind. Daher plädiert der DIHK für eine partnerschaftlichere Arbeitsteilung, von der Eltern und Wirtschaft gleichermaßen profitieren könnten. Allerdings müssten solche Modelle individuellen Lösungen Raum lassen und dürften nicht gesetzlich verordnet werden. (10.04.2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    MINT-Herbstreport 2013: Gefragt, aber rar (18.12.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Dank des technischen Fortschritts sind Fachkräfte mit einem Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT) weiterhin begehrt. Immer noch können viele Stellen nicht besetzt werden – es fehlt schlichtweg an Bewerbern. Und zwar nicht nur bei den Akademikern, sondern mittlerweile auch in den Ausbildungsberufen, wie der neueste MINT-Report des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt. Zuwanderung aus dem Ausland vermindert dieses Problem. (iwd Nr. 44 vom 31. Oktober 2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fünf Jahre nach dem Bildungsgipfel – eine Bilanz: Die Umsetzung der Ziele des Dresdner Bildungsgipfels vom 22. Oktober 2008 (22.11.2013)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Zum vierten Mal zieht der DGB Bilanz. Was ist aus den Versprechen der Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten auf dem Bildungsgipfel 2008 geworden? Die Untersuchung von Prof. Klaus Klemm zeigt, dass es auch fünf Jahre nach Ausruf der Bildungsrepublik noch immer deutliche Defizite gibt im deutschen Bildungswesen gibt. So ist die hohe Zahl der Jugendlichen ohne Schulabschluss und Berufsabschluss weiter ein zentrales Problem.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Beitrag der Arbeitsmigration zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland (21.10.2013)

    Bundesministerium des Inneren

    Beschreibung

    Das am 16.07.2008 beschlossene Aktionsprogramm will u.a. die Potentiale derjenigen jungen geduldeten Ausländerinnen und Ausländer nutzen, die durch Integration im Inland mit der deutschen Kultur vertraut sind und hier ihre Ausbildung absolvieren ("Bildungsinländer"). Dieser Personenkreis wird bessergestellt, u.a. durch einen erleichterten Zugang zu einer Ausbildung sowie durch die Möglichkeit, bei Vorliegen genau definierter Kriterien einen sicheren Aufenthaltsstatus (Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke der Beschäftigung) zu erhalten, wenn sie über eine verbindliche Einstellungszusage oder bereits über ein entsprechendes Arbeitsverhältnis verfügen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Europäische Kommission und Mitgliedstaaten bewerten Beschränkungen des Zugangs zu reglementierten Berufen (04.10.2013)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Die Europäische Kommission beginnt mit der Evaluierung der nationalen Reglementierungen des Berufszugangs. Verbesserungen bei den Bedingungen für den Berufszugang würden die Arbeitsplatzmobilität qualifizierter Fachkräfte im Binnenmarkt und die grenzübergreifende Erbringung von Dienstleistungen der freien Berufe erleichtern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausländische Fachkräfte: Wie sich Absolventen gewinnen lassen (11.04.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 15 vom 11.04.2013: Deutschlands Unternehmen interessieren sich bei der Rekrutierung von Fachkräften zunehmend für ausländische Talente, die hierzulande einen Hochschulabschluss erworben haben. Doch vor allem kleine und mittlere Firmen tun sich schwer damit, Kontakt zu dieser Zielgruppe aufzubauen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Philippinische Pflegekräfte für Deutschland (25.03.2013)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Aktuell gibt es etwa 10.000 offene Stellen für Altenpflegerinnen und Altenpfleger. Um den Bedarf zu decken, ist am 19. März in Manila (Philippinen) eine Vermittlungsabsprache zwischen der Zentrale für Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit und der Arbeitsverwaltung der Philippinen unterzeichnet worden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt - Eine Chance für Behinderte (10.01.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. vom 10.01.2013: Wenn in den kommenden Jahren die Babyboomer in Rente gehen, wird der Bedarf an Arbeitskräften steigen. Um alle Potenziale auszuschöpfen, sollten Unternehmen auch auf Arbeitskräfte mit Handicap setzen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Wandern wegen eines Jobs (30.08.2012)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 35 vom 30.08.2012: Noch ist Europa zwiegespalten: Während in zahlreichen Ländern viele Unternehmen über Fachkräfteengpässe klagen, verlieren in den südlichen Ländern immer mehr Menschen ihren Job. Kurzfristig wäre die Wanderung von Fachkräften eine Lösung. Doch langfristig muss Europa andere Strategien finden, um dem demografischen Wandel zu begegnen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Branchenspezifische Nachqualifizierung für un- und angelernte Beschäftigte in hessischen KMU (01.08.2012)

    Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur
    Wiesen, Miriam Sophie
    Quelle: Projektinformation beim IWAK

    Beschreibung

    Bisher gibt es nur wenige systematische Ansätze zur Umsetzung von Nachqualifizierungen als Strategie zur betrieblichen Fachkräftesicherung. Durch strategische Qualifizierung un- und angelernter Beschäftigter können vorhandene Potentiale für den Betrieb gehoben werden. An dieser Stelle setzt das Projekt "Branchenspezifische Nachqualifizierung un- und angelernter Beschäftigter in hessischen KMU" an. In fünf Branchen, in denen in Hessen die größten Anteile un- und angelernter Beschäftigter tätig sind, werden jeweils in branchenspezifischen Piloten solche Nachqualifizierungen entwickelt, erprobt und in den jeweiligen Branchen verbreitet. Im Blick sind der Einzelhandel, die Hotel- und Gaststättenbranche, die Gesundheits- und Pflegebranche, die Logistik und das Produzierende Gewerbe.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zuwanderung: Fachkräfte hören die Signale (05.07.2012)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 27 vom 05.07.2012: Die Deutsche Welle trägt regelmäßig die Botschaft in die Welt, dass hierzulande in einigen Bereichen händeringend Fachkräfte gesucht werden. Draußen hört man offenbar die Signale – denn zuletzt sind viele Zuwanderer mit einem Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik oder Medizin nach Deutschland gekommen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ingenieure: Gefährdete Spezies (28.06.2012)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 17 vom 26. April 2012: Deutschlands Techniktüftler halten die Wirtschaft auf Trab: Die fünf Branchen mit der höchsten Dichte an Ingenieuren leisten das Gros aller Innovationsausgaben und erwirtschaften fast die Hälfte der Einnahmen aus dem Außenhandel. Der demografische Wandel könnte diese Erfolgsgeschichte allerdings bremsen, wenn nicht verstärkt in die Ausbildung der klugen Köpfe investiert wird.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfteoffensive (06.06.2012)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    BMAS, BMWi und BA starten gemeinsam eine nationale und internationale Kampagne zur Fachkräftesicherung. Die Inlandplattform bündelt systematisch die besten Beratungs- und Unterstützungsangebote für Unternehmen und Fachkräfte.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktionsprogramm Fachkräftesicherung (06.06.2012)

    Beschreibung

    Das Aktionsprogramm der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Strategie gegen den Arbeitskräftemangel (05.06.2012)

    Gemeinnützige Hertie-Stiftung

    Beschreibung

    Die erste Publikation aus der neuen Reihe 'beruf und familie konkret', die schwerpunktmäßig über Zahlen, Daten und Fakten rund um einzelne Aspekte der Vereinbarkeit von Beruf und Familie informiert, ist dem Thema 'Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Strategie gegen den Arbeitskräftemangel' gewidmet. (Juni 2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Programm zur Unterstützung der Sicherung des Fachkräftebedarfs mit Mitteln des Aufenthaltsrechts (22.03.2012)

    Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Beschreibung

    Die SPD-Fraktion macht sich für ein umfangreiches „Programm zur Unterstützung der Sicherung des Fachkräftebedarfs mit Mitteln des Aufenthaltsrechts“ stark. In einem Antrag (17/9029), der am 22.03.12 erstmals auf der Tagesordnung des Bundestages steht, fordert die Fraktion die Bundesregierung auf, ein solches Programm aufzulegen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Das Wachstum der Zukunft ist weiblich (20.03.2012)

    IZA - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit

    Beschreibung

    IZA-Standpunkt Nr. 48/2012. Um den deutschen Arbeitsmarkt demografiefest zu machen, bedarf es einer stärkeren Aktivierung des Potenzials weiblicher Erwerbspersonen bei gleichzeitiger Steigerung der Geburtenrate. Der vorliegende Beitrag zeigt Handlungsoptionen zur Lösung dieser beiden zentralen Zukunftsaufgaben auf und weist dabei der Schaffung besserer Betreuungsangebote eine Schlüsselrolle zu.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Länder begrüßen "Blaue Karte EU" (13.02.2012)

    Bundesrat

    Beschreibung

    Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 10.02.12 den Gesetzentwurf zur Hochqualifizierten-Richtlinie, der Europäisches Recht zu Einreise und Aufenthalt hochqualifizierter Drittstaatsangehöriger umsetzt, ausdrücklich begrüßt. Er schaffe Verbesserungen in der Arbeitsmigration. Die Länder sehen jedoch noch Verbesserungspotenzial.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfte sichern – Sonderprogramm Qualifizierung und Innovation zur Fachkräftesicherung in NRW (06.09.2011)

    Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

    Beschreibung

    Globaler Wettbewerb, technologischer Wandel und demografische Entwicklung werden auch in Nordrhein-Westfalen zu enormen Herausforderungen bei der Sicherung von Fachkräften führen. Die NRW-Landesregierung hat deshalb 2011 ein Sonderprogramm zur Fachkräftesicherung auf den Weg gebracht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hochrangige Konsensgruppe Fachkräftebedarf und Zuwanderung (20.04.2011)

    Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration

    Beschreibung

    Gemeinsam haben am 19.04.11 Stiftungen eine unabhängige und parteiübergreifende „Hochrangige Konsensgruppe Fachkräftebedarf und Zuwanderung“ ins Leben gerufen. Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hatte in seinem Jahresgutachten Empfehlungen zur Regelung der qualifizierten Zuwanderung in Deutschland gegeben. Auf dieser Grundlage soll die Konsensgruppe unter dem Vorsitz von Armin Laschet und Peter Struck nun einen im Bundestag und Bundesrat mehrheitsfähigen Vorschlag für eine Reform des Zuwanderungsgesetzes sowie für Lösungen im untergesetzlichen Bereich vorlegen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Öffentliche Anhörungen zur Rente mit 67 und zum Fachkräftemangel (18.02.2011)

    Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Der Ausschuss für Arbeit und Soziales führt am Montag, den 21. Februar, hintereinander zwei öffentliche Anhörungen durch. Zentrales Thema der ersten Expertenbefragung ist die Rente mit 67 und der zweiten Anhörung das Thema Fachkräftemangel. Zu beiden Themen wurden mehrere Anträge der Franktionen und Parteien eingebracht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Schulkinderbetreuung: 500.000 Frauen würden wieder arbeiten, wenn… (29.01.2011)

    Beschreibung

    Der Mangel an Hortplätzen und an Schulen, die ein Nachmittagsprogramm anbieten, hält insbesondere Mütter davon ab, in den Beruf zurückzukehren. Das haben Berechnungen im Auftrag des Bundesfamilienministeriums ergeben. Bei einem entsprechenden Ausbau der Nachmittags- und Ferienbetreuung würden demnach bis zu 500.000 Frauen zusätzlich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. (Welt am Sonntag 29.1.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    10-Punkte-Plan gegen Fachkräftemangel (21.01.2011)

    Beschreibung

    Die Bundesagentur für Arbeit legt einen Plan zur Behebung des Arbeitskräftemangels vor: Ohne Zuwanderung wird sich das Problem nicht lösen lassen. Doch ausländische Fachkräfte machen aktuell eher einen Bogen um Deutschland. (FAZ 21.1.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsministerin geht den Fachkräftemangel an (14.01.2011)

    Beschreibung

    Für Arbeitsministerin von der Leyen ist Fachkräftemangel das Megathema der laufenden Legislaturperiode. Sie will vor allem das Thema Zuwanderung und Frauenerwerbstätigkeit angehen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sachverständigenrat empfiehlt Drei-Säulen-Modell für Zuwanderungssteuerung (07.12.2010)

    Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration

    Beschreibung

    Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) präsentiert Modell für gezielte und flexible Zuwanderungsförderung. SVR mahnt vor Sitzung des Koalitionsausschusses am 09.12.2010 zu mehr Engagement für effektive Zuwanderungssteuerung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutschland braucht Zuwanderung (29.11.2010)

    Bertelsmann Stiftung

    Beschreibung

    Positionspapier der Bertelsmann Stiftung zur Gestaltung von Einwanderung. Die Bertelsmann Stiftung empfiehlt in der aktuellen Debatte eine Kombination der etwa in Kanada oder Großbritannien praktizierten Modelle, die vor allem auf die Qualifikation der Zuwanderer setzen, mit Modellen wie in Schweden, die sich enger am Arbeitsmarkt orientieren. (November 2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    OECD Wirtschaftsausblick 88 - Länderbericht Deutschland (19.11.2010)

    OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

    Beschreibung

    Nach Einschätzung der OECD in der aktuellen Wirtschaftsprognose (2010/02) muss eine stärkere Zuwanderung hochqualifizierter Kräfte für Deutschland Priorität haben.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Internationale Studierende: Fachkräfte von morgen (09.11.2010)

    Deutscher Akademischer Austauschdienst

    Beschreibung

    Information des Deutschen Akademischen Austauschdienstes: Bei der Suche nach hochqualifizierten Arbeitskräften wird eine wichtige Gruppe oft übersehen: in Deutschland studierende Ausländer. Schon seit 2005 können Ausländer nach einem Hochschulabschluss in Deutschland hier bleiben, um eine qualifizierte Arbeit aufzunehmen. 2009 haben 4.820 Hochschulabsolventen von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Integrationsdebatte: Von der Leyen versus Seehofer: „Eintrittsschwellen senken“ (18.10.2010)

    Beschreibung

    Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat seine Thesen zur Integrationsdebatte bekräftigt. Deutschland sei „kein Zuwanderungsland“. In der CDU wird indes Kritik am CSU-Vorsitzenden laut. Arbeitsministerin von der Leyen wirbt dafür, die Hürden für Fachkräfte aus dem Ausland zu senken. (FAZ net 18.10.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sachsen startet Bundesratsinitiative für qualifizierte Zuwanderung (14.10.2010)

    Sächsisches Staatsministerium des Inneren

    Beschreibung

    Die sächsische Bundesratsinitiative sieht vor, die Einkommensgrenze für eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung von 66.000 Euro auf 40.000 Euro herabzusetzen. Zudem soll der Gründergeist stärker gefördert und Unternehmertum erleichtert werden. Des Weiteren zielt die Iinitiative darauf ab, ausländischen Studenten den Übergang ins Berufsleben in Deutschland zu erleichtern. Mit der Initiative nimmt Sachsen eine Vorreiterrolle in Deutschland ein.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BA-Chef will Einwanderung stärker steuern (13.10.2010)

    Beschreibung

    Frank-Jürgen Weise fordert Punktesystem für ausländische Spitzenkräfte. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, ist nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine gesteuerte Einwanderung ausländischer Spitzenkräfte unumgänglich. (Welt online)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Debatte über Zuwanderung: DIW-Präsident fordert mehr Anstrengungen für Zuzug von Fachkräften (28.08.2010)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    „Deutschland muss innerhalb der Europäischen Union zum Motor werden für ein modernes Beschäftigungskonzept ohne überflüssige bürokratische Hemmnisse“, sagte Zimmermann. (28.08.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zuwanderungspolitik: Die Illusion des Fachkräftemangels (03.08.2010)

    Beschreibung

    Die Industrie klagt über Fachkräftemangel - und Minister Brüderle fordert prompt mehr Zuwanderung. Er vergisst: Zehntausende hochqualifizierte Einwanderer fristen hier bereits ein Dasein als Niedriglöhner, weil ihre Abschlüsse nicht anerkannt werden. (FAZ 3.8.10)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gegen Fachkräftemangel: Gabriel fordert bessere Ausbildung (03.08.2010)

    Beschreibung

    Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel will den Fachkräftemangel durch Nachwuchsförderung beheben. Vorrangig sei, Jugendliche in Deutschland besser auszubilden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitskräftezuzug: Warum Deutschland sofort mehr Zuwanderer braucht (03.08.2010)

    Beschreibung

    Wirtschaftsminister Brüderle fordert mehr Zuwanderung, um die Wirtschaft zu stützen. CSU-Chef Seehofer keilt dagegen, Kanzlerin Merkel würgt die Debatte ab - ein schwerer Fehler. Denn so wird weiter ignoriert: Deutschland braucht schleunigst mehr Anreize für ausländische Fachkräfte. (Spiegel online 2.8.10)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hundt widerspricht Regierung: Experten-Zuzug erleichtern (03.08.2010)

    Beschreibung

    Bundeskanzlerin Angela Merkel will den Vorstößen von Wirtschaftsminister Rainer Brüderle und Forschungsministerin Annette Schavan für gesetzliche Erleichterungen beim Zuzug von Fachkräften aus dem Ausland momentan nicht folgen. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt fordert trotz der Ablehnung neue Regeln zur Erleichterung des Zuzugs ausländischer Fachkräfte. (Reuters 3.8.10)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitswelt: Die vergessenen Fachkräfte (02.08.2010)

    Frankfurter Rundschau online

    Beschreibung

    Nicht nur Ingenieure werden in Deutschland knapper. Auch qualifizierte Erzieherinnen und Pflegekräfte fehlen. Experten streiten über Auswege. (FR 2.8.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Potenziale junger Menschen in Deutschland nutzen (02.08.2010)

    Zentralverband des Deutschen Handwerks

    Beschreibung

    In der aktuellen Debatte über Fachkräftemangel in Deutschland hat sich Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), dafür ausgesprochen, vorrangig die Potenziale junger Menschen in Deutschland zu nutzen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Widerspruch gegen Brüderle: Bundesagentur stemmt sich gegen schnelle Zuwanderung (02.08.2010)

    Financial Times Deutschland

    Beschreibung

    Deutschland gehen die qualifizierten Arbeitskräfte aus. Frank-Jürgen Weise, Chef der Bundesagentur, will deshalb erst das hiesige Potenzial nutzen, anstatt die Grenzen für Ausländer zu öffnen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    VDI: Fachkräfteoffensive notwendig (02.08.2010)

    Verein Deutscher Ingenieure
    Quelle: tt_news=50651&cHash=ff4ece3ced1a337af58597b5ea999684

    Beschreibung

    Der VDI begrüßt den Vorschlag der Bundesregierung, die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte zu erleichtern. „Der Fachkräftemangel wird sich aufgrund der demografischen Entwicklung weiter verschärfen, gerade im Ingenieurbereich“, sagt VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs. Aktuell fehlen knapp 36.000 Ingenieure.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wir brauchen qualifizierte Zuwanderer (19.07.2010)

    Freie Demokratische Partei

    Beschreibung

    Im Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (19.07.2010) spricht sich FDP-Generalsekretär Christian Lindner für eine durch ein Punktesystem gesteuerte Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte aus.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BDA: EU-Richtlinien zur Arbeitsmigration setzen richtiges Ziel (14.07.2010)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände begrüßt die Richtlinien der EU (14.07.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Projekt Europa 2030 – Herausforderungen und Chancen" (12.05.2010)

    Europäischer Rat

    Beschreibung

    Der am 08.05.10 übergebene Bericht der vom Europäischen Rat eingesetzten Reflexionsgruppe zur Zukunft Europas betont u.a., ohne Migration werde die EU nicht in der Lage sein, den Arbeitskräftemangel und die Qualifikationsdefizite der Zukunft auszugleichen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die „Regionale Qualifizierungsinitiative in Ostdeutschland“ (19.04.2010)

    Zentrum für Sozialforschung Halle an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Beschreibung

    Prämierte Netzwerkinitiativen, die Wege zu einer strategischen Fachkräftesicherung in Unternehmensnetzwerken aufzeigen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    MINT Zukunft schaffen - BDA kompakt (10.11.2009)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist gefährdet durch den Mangel an Nachwuchs in den MINT-Qualifikationen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die Beschäftigungsbrücke Bayern (23.09.2009)

    Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft

    Beschreibung

    Unternehmen, die aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Situation nicht in der Lage sind, Einstellungen vorzunehmen, können über die Beschäftigungsbrücke Bayern zumindest eine vorübergehende Beschäftigung von Jung-Facharbeitern und Jung-Ingenieuren sicherstellen. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms zur Sicherung von Beschäftigung und Ausbildung in Bayern, einer Kooperation von IG Metall und dem Bayerischen Unternehmensverband Metall und Elektro.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Regionale Qualifizierungsinitiative Ost (21.07.2009)

    Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

    Beschreibung

    Mit der "Regionalen Qualifizierungsinitiative in Ostdeutschland“ unterstützt der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer innovative Maßnahmen zur Steigerung von Qualifizierungsaktivitäten auf regionaler Ebene. Ziel ist es künftigen Fachkräftebedarf zu decken.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    „Blue Card“-Regelung kommt (23.06.2009)

    Europäische Union, Ministerrat der Europäischen Union

    Beschreibung

    Der EU-Ministerrat hat am 25.05.09 die Richtlinie zur einheitlichen Arbeitsgenehmigung für hochqualifizierte Fachkräfte („Blue Card“) angenommen. In der „Blue Card“-Richtlinie besteht eine Präferenz für Arbeitnehmer aus EU-Staaten gegenüber Ausländern außerhalb der Union. Die Karte soll nicht zur automatischen weiteren Arbeitsgenehmigungen in anderen Mitgliedstaaten berechtigen. Auch soll es den Einzelstaaten weiterhin unbenommen bleiben, ihren Arbeitskräftebedarf selbst festzulegen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener beruflicher Qualifikationen und Abschlüsse (18.06.2009)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Eckpunkte der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, der Bundesministerin für Bildung und Forschung, des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie und des Bundesministers des Innern. (18.06.2009)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Netzwerk Schule Wirtschaft - Ostdeutschland (30.04.2009)

    Bundesarbeitsgemeinschaft Schule Wirtschaft

    Beschreibung

    Der demografische Wandel stellt die Unternehmen in Ostdeutschland vor große Herausforderungen. Insbesondere kleine und mittelständischen Unternehmen müssen mit einem starken Rückgang des Fachkräftenachwuchses rechnen. Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT soll Abhilfe schaffen. Zusammen mit der Bundesarbeitsgemeinschaft und den Landesarbeitsgemeinschaften SCHULEWIRTSCHAFT wollen der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Bundesminister Wolfgang Tiefensee, und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen in Ostdeutschland ausbauen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Allianz zur Beratung der Bundesregierung in Fragen des Arbeitskräftebedarfs (14.04.2009)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Allianz zur Beratung der Bundesregierung in Fragen des Arbeitskräftebedarfs ("Arbeitskräfteallianz") unter Leitung von Bundesminister Olaf Scholz einberufen. Ihre Aufgabe ist es, Aussagen zu gegenwärtigen und künftigen Entwicklungen der Arbeitskräftebedarfe und des Arbeitsangebots nach Branchen, Regionen und Qualifikationen in Deutschland zu treffen. Ferner sollen die Beteiligten Vorschläge entwickeln, welche Maßnahmen zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs geeignet sind.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfte für Deutschland (14.04.2009)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Infoseite des Bundesarbeitsministeriums zur Fachkräfteoffensive.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    FiBS-Simulationsmodell EduSim© ermöglicht vielfältige Berechnungen zu Bildung und Fachkräfteangebot (17.02.2009)

    Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie

    Beschreibung

    Das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) verfügt mit seinem Simulationsmodell EduSim© über ein Instrument, das den Schul-, Berufsbildungs- und Hochschulbereich im Hinblick auf Anfänger, Abschlüsse und Übergangsverhalten simulieren kann. Das Simulationsmodell ist damit als Grundlage für Bedarfs- und Kapazitätsplanung von Bildungs- und Wissenschaftsministerien geeignet. (Pressemitteilung 10.02.09)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Weitere Verbesserungen beim Meister-BAföG - Novelle im Bundestag verabschiedet (16.02.2009)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Der Bundestag hat am 11.02.09 den Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG bzw. Meister-BAföG) verabschiedet. Die Maßnahme, Kernelement der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung, soll dafür sorgen, mehr Menschen für Fortbildungen zu gewinnen und einen qualifizierten Fachkräftenachwuchs sicher zu stellen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Orientierungspraktikum "Technikum" (08.01.2009)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Mit der Einführung des Technikums im Rahmen der Qualifizierungsinitiatve will die Bundesregierung das Interesse für technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge steigern, die Informations- und Motivationsbasis stärken und mittelfristig die Studienabbrecherquoten senken.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Experten entwickeln Strategien „Für mehr Ingenieure!“ (18.12.2008)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    70.000 Fachkräfte fehlen in den Ingenieurwissenschaften. Auf der gemeinsamen Tagung „Für mehr Ingenieure!“ von BDA, BDI, Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft diskutierten Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am 10. Dezember 2008 Strategien, um diese Lücke zu schließen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    TASD-Studie - Zwischenergebnisse (08.12.2008)

    Institut für angewandte Zukunfts- und Organisationsforschung

    Beschreibung

    Ausgewählte Ergebnisse über die türkischen Bildungseliten in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Migranten - Verprellte Talente (08.12.2008)

    Die Zeit

    Beschreibung

    Beitrag in DIE ZEIT v. 04.12.08. Die Wirtschaft klagt über den Fachkräftemangel. Dennoch wollen viele Einwandererkinder abwandern, weil sie nach ihrem Studium in Deutschland keinen Job finden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Reformen zahlen sich aus (08.12.2008)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 43 vom 23. Oktober 2008: Das Know-how von Ingenieuren, Informatikern und Naturwissenschaftlern ist gefragt. Es gibt in Deutschland weit mehr offene Stellen als arbeitslos gemeldete Fachkräfte. Die Volkswirtschaft erlitt durch diesen Engpass binnen eines Jahres einen Wertschöpfungsverlust von 28,5 Milliarden Euro. Gegenmaßnahmen kosten zwar auch Geld, doch sie würden sich auszahlen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Migrationsbericht 2007 (04.12.2008)

    Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

    Beschreibung

    Das Bundeskabinett hat am 03.12.2008 den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erarbeiteten Migrationsbericht 2007 beschlossen. Er enthält im Vergleich zum Vorjahrsbericht insbesondere im Bereich Arbeitsmigration differenziertere Informationen. So stehen erstmalig auch Daten zu IT-Fachkräften und weiteren akademischen Berufen zur Verfügung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vermittlungsverfahren zum Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz (01.12.2008)

    Bundesrat

    Beschreibung

    Der Bundesrat hat den Vermittlungsausschuss zum Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz angerufen. Das Gesetz soll die Fachkräftebasis in Deutschland durch hochqualifizierte Ausländer sichern. Der Bundesrat möchte das Gesetz in zwei Punkten ändern: die Absenkung der Mindesteinkommensgrenze auf 53.400 Euro und der Mindestinvestitionssumme auf 250.000 Euro.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel – Wirtschaft bietet Schulen Technikpraxis an (01.12.2008)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    DIHK - Thema der Woche 47/2008. Laut DIHK verschenkt Deutschland Potentiale schon in der Schule. Er bietet deshalb das neue Internetportal Tecnopedia für Naturwissenschaft und Technik an. Es hilft Lehrerinnen und Lehrern, ihren naturwissenschaftlichen Unterricht praxisnah und experimentierfreudig zu gestalten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hochschule: Akademischer Hürdenlauf (25.11.2008)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 41 vom 9. Oktober 2008: Finanzielle Restriktionen und Zulassungsbeschränkungen schrecken viele junge Menschen vom Hochschulbesuch ab. Derzeit beginnt gerade einmal jeder Dritte eines Jahrgangs ein Studium, einen Abschluss schafft nur jeder Fünfte.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Blue Card soll EU attraktiver für ausländische Fachkräfte machen (24.11.2008)

    Europäisches Parlament

    Beschreibung

    Die EU will attraktiver werden für hochqualifizierte Arbeitnehmer aus Drittstaaten. Mit der sog. Blue Card, einer kombinierten Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung, soll der Zugang zum Arbeitsmarkt in der EU für Hochqualifizierte erleichtert werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Frühkindliche Bildung als Ausweg - Einsteins Erben (21.11.2008)

    Beschreibung

    Ein preisgekröntes Projekt - Kinder erforschen mit Experimenten in Münchner Kitas den Alltag. (21.11.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Blue Card: Einwanderer sollen Fachkräftemangel lindern (20.11.2008)

    Beschreibung

    Das EU-Parlament hat der Einführung einer Blue Card für Einwanderer zugestimmt. Die Anforderungen an die Hochqualifizierten fallen jedoch höher aus als geplant. (SZ vom 20.11.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt für Akademiker: Ausländer bleiben hier (19.11.2008)

    Beschreibung

    Während der Fachkräftemangel Milliarden kostete, tat die Politik ihr bestes, hochqualifizierte Ausländer nach ihrem Studium wieder los zu werden. Doch nun gibt es eine Trendwende - die Akademiker bleiben hier. (SZ vom 19.11.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Frauenpower soll Wirtschaft retten (28.10.2008)

    Financial Times Deutschland

    Beschreibung

    Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) erwartet von der deutschen Wirtschaft mehr Tempo und mehr Engagement bei der Familienfreundlichkeit - gerade auch in Zeiten der Finanzkrise. (28.10.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aufstieg durch Bildung - Qualifizierungsinitiative für Deutschland (23.10.2008)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Beschlusspapier des Bundes und der Länder zum Bildungsgipfel in Dresden am 22.10.2008.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Blue Card für qualifizierte Migranten (23.10.2008)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Die Kommission verabschiedete heute zwei Vorschläge für Rechtsvorschriften im Bereich der Wirtschaftsmigration. Der erste Vorschlag betrifft eine Rahmenrichtlinie zur Aufnahme von hoch qualifizierten Migranten in der EU durch Schaffung einer EU Blue Card. Beim zweiten Vorschlag handelt es sich um eine Richtlinie für ein einheitliches Antragsverfahren zur Gewährung einer einheitlichen Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis und für ein Bündel gemeinsamer Rechte für solche Arbeitskräfte aus Drittstaaten, die sich rechtmäßig in einem Mitgliedstaat aufhalten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen