Springe zum Inhalt

Dossier

Mindestlohn

Seit Inkrafttreten des Mindestlohngesetzes am 1. Januar 2015 gilt ein allgemeingültiger flächendeckender Mindestlohn in Deutschland. Lohnuntergrenzen gibt es in beinahe allen europäischen Staaten und den USA. Die Mindestlohn-Gesetze haben das Ziel, Lohn-Dumping, also die nicht verhältnismäßige Bezahlung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, zu verhindern.
Diese Infoplattform dokumentiert die Diskussion rund um die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland und die Ergebnisse empirischer Forschung der letzten Jahre zu flächendeckenden und branchenspezifischen Mindestlöhnen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Stellungnahmen / Positionen / Erwartungen / Zusammenfassungen"
  • Externer Link

    Befragung der Bundesregierung: Arbeitsminister Heil setzt auf deutliche Steigerung beim Mindestlohn (15.05.2024)

    Deutscher Bundestag
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der gesetzliche Mindestlohn muss deutlich steigen (14.04.2023)

    Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
    Quelle: klartext, Nr. 13/2023
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbandes zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns (09.03.2023)

    Paritätischer Gesamtverband
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ein europäischer Mindestlohn? (16.12.2021)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Schon bei der Debatte um den nationalen Mindestlohn driften die Meinungen gehörig auseinander. Auf EU-Ebene wird seit mehr als einem Jahr allerdings ein viel größerer Schritt diskutiert: die Einführung eines europäischen Mindestlohns. Als Richtlinienentwurf vorgelegt wurde die Idee bereits Ende 2020, umgesetzt ist sie bis heute jedoch nicht – das liegt nicht zuletzt an den Folgen, die so ein starker politischer Eingriff nach sich ziehen kann.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Mindestlohns und Stärkung der Tarifbindung (09.03.2021)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesfinanzministerium haben ein Eckpunktepapier zum Mindestlohn veröffentlicht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Minimum wages: Six lessons from the UK Living Wage Campaign (23.03.2020)

    Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen

    Beschreibung

    Blog-Beitrag von John Hurley zur UK-Kampagne

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kein Beschäftigungsverlust durch Mindestlohn (06.03.2020)

    Beschreibung

    Die von konservativen Ökonomen prognostizierten Jobverluste nach der Einführung des Mindestlohns sind ausgeblieben. Denn den Vorhersagen lagen unrealistische Vorstellungen von der Funktionsweise der Wirtschaft zugrunde.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mindestlohn: Der gesetzliche Mindestlohn beschädigt Tarifautonomie und gefährdet Arbeitsplätze (30.03.2016)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Am 16. August 2014 ist das sog. „Tarifautonomiestärkungsgesetz“ in Kraft getreten. Ab dem 1. Januar 2015 gilt damit bundesweit ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mindestlohn (30.03.2016)

    Deutscher Hotel- und Gaststättenverband

    Beschreibung

    Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, hat die Große Koalition einen einheitlichen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro mit Wirkung zum 1. Januar 2015 beschlossen. Der DEHOGA sieht den Mindestlohn als gigantisches arbeitsmarktpolitisches Experiment. Gerade das Gastgewerbe ist eine besonders arbeitsintensive Branche. Der Personalkostenanteil liegt mit 25 bis 40 Prozent besonders hoch.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Einführung des allgemeinen Mindestlohnes in Deutschland (01.07.2015)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Eine Bestandsaufnahme nach sechs Monaten mit dem gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Juni 2015.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Falsche Hoffnungen - Der Mindestlohn gibt kaum Impulse für die Konjunktur (01.05.2014)

    Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Das RWI Positionspapier Nr. 58 kommt zu dem Ergebnis, dass eine nennenswerte Stimulierung der Nachfrage durch einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn nicht zu erwarten ist. (05/2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wer profitiert vom Mindestlohn? (07.02.2014)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Jürgen Schupp zur aktuellen Diskussion, für welche Formen von Erwerbstätigkeit ein Mindestlohngesetz nicht gelten soll.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mindestlohn: Auf Kosten der Beschäftigung (29.11.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Gewerkschaften und manche Politiker behaupten, die Einführung eines Mindestlohns in Deutschland habe keine negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Eine Auswertung von acht Studien über tarifliche Branchenmindestlöhne kommt zu anderen Ergebnissen. (iwd Nr. 42 vom 17. Oktober 2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mindestlohn von EUR 8,50: Eine falsche Weichenstellung (01.11.2013)

    Deutsche Bank Research

    Beschreibung

    Beitrag von David Folkerts-Landau in "Standpunkt Deutschland" von Deutsche Bank Research vom 01.11.2013

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mindestlohndebatte: Einseitiger Fokus auf den Lohn greift zu kurz (15.10.2013)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Beitrag von Luke Haywood im DIW-Wochenbericht 41/2013, S. 16

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Diskussion um Mindestlöhne (11.07.2013)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Zusammenstellung der Hans-Böckler-Stiftung von Forschungsergebnissen zum Thema. Sie führt zu Pressemitteilungen oder kurzen Artikeln aus dem Infodienst Böckler Impuls. Am Ende der meisten Texte befinden sich Links zu den jeweiligen Studien.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mindestlohn bringt Kaufkraft (11.07.2013)

    ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

    Beschreibung

    Ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro bringt Deutschland einen Kaufkraftzuwachs von 19,1 Milliarden Euro. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Pestel Instituts in Hannover im Auftrag der Gewerkschaften ver.di und NGG.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mindestlohn: Zur Armutsbekämpfung ungeeignet (25.03.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Beitrag in iwd Nr. 6 vom 7. Februar 2013

    mehr Informationen
    weniger Informationen