Springe zum Inhalt

Dossier

Bedingungsloses und solidarisches Grundeinkommen – Konzepte in der Diskussion

Trotz günstiger Beschäftigungslage laufen Langzeitarbeitslose immer noch Gefahr, den Anschluss an den ersten Arbeitsmarkt zu verlieren. Zudem gibt es die Sorge, dass sich diese Entwicklung durch den technologischen Wandel noch verstärken wird. Wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen die richtige Antwort? Kann ein solidarisches Grundeinkommen das Bürgergeld nach SGB II weiterentwickeln oder sogar ablösen? Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Literatur zum Thema zusammen und wirft einen Blick auf die aktuelle Diskussion.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Grundrente: Ein Anfang, aber noch kein Meilenstein: Kommentar (20.10.2021)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Für die große Koalition war es ein sozialpolitischer Meilenstein: die Grundrente. Was die neue Bundesregierung dringend nachbessern sollte. Kommentar von Johannes Geyer

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bedingungsloses Grundeinkommen: Zeit für Experimente! (05.03.2021)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Kommentar von Marcel Fratzscher

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Freiburger Institut zur Erforschung des Grundeinkommens (01.01.2021)

    Freiburger Institut zur Erforschung des Grundeinkommens

    Beschreibung

    Das Freiburg Institute for Basic Income Studies (FRIBIS) ist ein Kompetenzverbund an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zur interfakultären und interdisziplinären Beforschung des bedingungslosen Grundeinkommens in seinen Voraussetzungen und Auswirkungen auf verschiedene Gesellschafts- und Lebensgebiete.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bedingungsarme Grundsicherung statt bedingungslosem Grundeinkommen jetzt! (08.04.2020)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Kommentar von Jürgen Schupp zum bedingungslosen/-armen Grundeinkommen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    „Das solidarische Grundeinkommen ist problematisch“ (22.07.2019)

    Beschreibung

    BA-Chef Detlef Scheele zum solidarischen Grundeinkommen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berlin erprobt das Solidarische Grundeinkommen: Neue Chancen für 1 000 Langzeitarbeitslose (10.07.2019)

    Beschreibung

    Kommentar von Jürgen Schupp

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Modelle eines Grundeinkommens (03.06.2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Debatte Grundeinkommen - Umdenken lohnt sich (24.01.2019)

    Beschreibung

    Ein Grundeinkommen würde Prekäre entlasten, Unternehmen könnten Kosten abbauen. Doch vor allem die Demokratie braucht die Umverteilung. Kommentar von Arfst Wagner

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Solidarisches Grundeinkommen - Chef der Arbeitsagentur fordert von der Regierung Tempo statt Grundsatzdebatten (09.04.2018)

    Beschreibung

    Beitrag auf Handelsblatt online 29.03.2018

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Solidarisches Grundeinkommen: Das solidarische … was? (09.04.2018)

    Die Zeit

    Beschreibung

    Beitrag von Kolja Rudzio in ZEIT online 04.04.2018

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Solidarisches Grundeinkommen: Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in neuem Gewand (09.04.2018)

    Die Zeit

    Beschreibung

    Gastbeitrag von Johannes Vogel, FDP-Generalsekretär Nordrhein-Westfalen (ZEIT online 09.04.2018)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kontrovers: Bedingungsloses Grundeinkommen? (04.04.2018)

    Sozialpolitik aktuell

    Beschreibung

    Beim Informationsportal www.sozialpolitik-aktuell.de finden Sie eine Zusammenstellung der Konzepten, Modellen und Argumenten zum Grundeinkommen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Recherche zu Grundsicherungsmodellen - mit Schwerpunkt Grundeinkommen (04.04.2018)

    attac - für eine solidarische Weltwirtschaft - gegen neoliberale Globalisierung

    Beschreibung

    Seit vielen Jahren wird international und in der Bundesrepublik über ein Grundeinkommen nachgedacht, das jedem Menschen ein monatliches Einkommen garantieren soll. Im Rahmen des Attac-Jahresschwerpunktes wurde das Thema aufgegriffen und ein grober Überblick über die nationale und internationale Diskussion zusammengetragen. (Stand: 10/2004)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Wir brauchen eine neue Garantiesicherung" (03.04.2018)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN

    Beschreibung

    Die derzeitige Diskussion um eine Alternative zu Hartz IV ist notwendig, findet Robert Habeck, Parteivorsitzender Bündnis 90/Die Grünen. (Gastbeitrag, Ersterscheinung auf tagesspiegel.de 03.04.2018)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Dossier: Soziale Teilhabe (01.04.2018)

    Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit

    Beschreibung

    Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V.(bag arbeit e.V.) stellt in ihrem Dossier Links zu Äußerungen aus der Politik und Studien zur Diskussion um die Weiterentwicklung/Ablösung von Hartz IV zusammen. (04/2018)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mit einem sozialen Arbeitsmarkt die Eingliederung Langzeitarbeitsloser verbessern (01.04.2018)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Kommentar von Jürgen Schupp, Vize-Direktor Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am DIW Berlin, zur Diskussion um die Konzepte zum Grundeinkommen und sozialen Arbeitsmarkt. (04/2018)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hubertus Heil: Die Grundsicherung neu ausrichten (29.03.2018)

    Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Beschreibung

    Gastbeitrag des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 29.3.2018.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Solidarisches Grundeinkommen geht am Ziel vorbei, Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen (27.03.2018)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer: "Die Kernidee des solidarischen Grundeinkommens ist nichts anderes als der massive Aufbau künstlicher Beschäftigung, die im unternehmerischen Wettbewerb keine Chance hat. Das ist in Zeiten von Rekordbeschäftigung und Wirtschaftswachstum ein Irrweg." (27.03.2018)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hartz IV bleibt ein Makel – das Grundeinkommen ist möglich (23.03.2018)

    Beschreibung

    Gastbeitrag des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller (Tagesspiegel 23.03.2018)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Solidarisches Grundeinkommen - Hartz IV: DGB begrüßt Müllers Vorstoß (01.03.2018)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Hier finden Sie die Position des DGB zu dem Vorschlag des Berliner Bürgermeisters Michael Müller. (03/2018)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    DStGB: Solidarisches Grundeinkommen ist weder durchdacht, noch durchgerechnet (01.03.2018)

    Deutscher Städte- und Gemeindebund

    Beschreibung

    Statements von Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (03/2018)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Müller für Neue Soziale Agenda (13.02.2018)

    Berlin

    Beschreibung

    Ende Oktober hat sich der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, anlässlich der Berliner Bundesratspräsidentschaft in seinem Namensbeitrag „Digital und Sozial“ für ein Solidarisches Grundeinkommen (SGE) als wichtiger arbeitsmarktpolitischer Säule im Rahmen einer notwendigen Neuen Sozialen Agenda ausgesprochen. Die Pressemitteilung informiert über die Idee und seine weitere Diskussion. (13.02.2018)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bedingungsloses Grundeinkommen - Risiken und Nebenwirkungen einer wohlklingenden Idee (01.12.2017)

    ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

    Beschreibung

    Wirtschaftspolitische Information 4/2017 des ver.di-Bundesvorstands (12/2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bedingungsloses Grundeinkommen (01.11.2017)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    BDA kompakt (11/2017): Für die BDA ist das bedingungslose Grundeinkommen nicht finanzierbar und leistungsfeindlich. Es stelle keine taugliche Alternative zum heutigen Sozialstaat dar.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Netzwerk Grundeinkommen (24.01.2017)

    Beschreibung

    Das Netzwerk Grundeinkommen wurde 2004 gegründet. Es ist ein Zusammenschluss von Menschen und Organisationen, die für das Bedingungslose Grundeinkommen mit seinen vier genau definierten Kriterien eintreten. Das Grundeinkommen soll die Existenz sichern und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen, einen individuellen Rechtsanspruch darstellen sowie ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Zwang zu Arbeit oder anderen Gegenleistungen garantiert werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bedingungsloses Grundeinkommen: Zeit für Experimente (02.06.2016)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Kommentar von Jürgen Schupp, Direktor der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am DIW Berlin, anläßlich der Volksabstimmung über die Einführung eines „Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE)“ am 5. Juni 2016 in der Schweiz. (DIW-Wochenbericht 22/2016, S. 504)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Unser Konzept eines bedingunglosen Grundeinkommens - finanzierbar, emanzipatorisch, gemeinwohlfördernd (01.06.2016)

    Beschreibung

    Konzept der Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen der Partei DIE LINKE (06/2016)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Petition zum bedingungslosen Grundeinkommen (01.12.2010)

    Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Beschreibung

    Kein Konzept für Sozialdemokraten: Das kontrovers diskutierte Konzept „Grundeinkommen“ hat es durch eine Petition mit über 50.000 UnterstützerInnen in den Bundestag geschafft. Am 8. November 2010 fand eine öffentliche Beratung des Anliegens statt. (12/2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Freibier für alle hilft den Durstigen nicht (26.06.2007)

    Frankfurter Rundschau online

    Beschreibung

    Ein vom Staat gezahltes garantiertes Grundeinkommen für jeden scheint der Stein der Weisen zu sein. Damit könnten Armut und Ausbeutung beseitigt werden, sagen die Befürworter. Die Gewerkschaften sind anderer Ansicht. Beitrag von Hans-Joachim Schabedoth, Leiter der DGB-Abteilung Gesellschaftspolitik/Grundsatzfragen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Positionen zum bedingungslosen existenzsichernden Grundeinkommen (01.04.2007)

    Industriegewerkschaft Metall

    Beschreibung

    Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Grundeinkommen des Arbeitskreises Arbeitslosigkeit der IG Metall – Verwaltungsstelle Berlin. (04/2007)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Grundeinkommen: Radikalkur für den Sozialstaat? (07.12.2006)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Volkswirtschaftlicher Argumentendienst 56 der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA. Die BDA hält das Grundeinkommen-Konzept für nicht in der Lage, das sozio-kulturelle Existenzminimum zu sichern. Es führe nicht zu einer spürbaren Senkung der Grenzbelastung. Lediglich für die Transferempfänger erhöhen sich die Anreize zur Arbeitsaufnahme. Diese Verbesserung werde jedoch mit hohen gesamtwirtschaftlichen Kosten erkauft."

    mehr Informationen
    weniger Informationen