Springe zum Inhalt

IAB-Lohnmonitor

Die Lohnentwicklung ist eine zentrale Größe zur Charakterisierung der Arbeitsmarktentwicklung. Der IAB-Lohnmonitor beleuchtet die Lohnentwicklung in Deutschland. Er basiert auf der hochfrequenten Online-Personen-Befragung des IAB „Arbeiten und Leben in Deutschland“ (IAB-OPAL), die arbeitsmarktbezogene Themen abfragt. Es handelt sich um eine Befragung von je circa 7.500 Personen im erwerbsfähigen Alter (18 – 65 Jahre), die mehrmals im Jahr durchgeführt wird.

Stundenlöhne können damit nach Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Ausbildung und Erwerbsumfang auch nach Quantilen ausgewertet werden. Auf Basis der Befragung lassen sich so zeitnahe Aussagen über die Entwicklung der Lohnungleichheit treffen. Ein Vorteil der Daten zum Beispiel gegenüber der Verdiensterhebung ist, dass bei IAB-OPAL auch der Haushaltskontext vorhanden ist. So können zum Beispiel Einkommen in Haushalten mit oder ohne Kinder verglichen werden. Ein Vorteil gegenüber Prozessdaten (wie dem SIAB das IAB) ist, dass die Löhne nicht an der Beitragsbemessungsgrenze zensiert sind und Arbeitszeiten abgefragt werden.

Tabelle 1: Stundenlöhne insgesamt

Werte gerundet auf 2 Nachkommastellen

Jahr/Quartal 2023 Quartal IV 2024 Quartal I 2024 Quartal II 2024 Quartal III 2024 Quartal IV 2025 Quartal I 2025 Quartal II
Dezil 1 13,00 13,50 13,50 13,86 14,50 14,52 14,50
Dezil 2 15,25 16,00 15,88 16,36 17,32 17,32 17,13
Dezil 3 17,32 18,00 18,00 18,48 19,19 19,63 19,16
Dezil 4 19,20 19,80 20,02 20,30 21,00 21,50 21,00
Dezil 5 21,12 21,81 22,00 22,50 23,09 23,67 23,28
Dezil 6 23,50 24,00 24,43 24,87 25,40 26,00 25,94
Dezil 7 26,16 27,24 27,50 28,00 28,58 29,23 28,87
Dezil 8 30,39 31,41 31,76 31,79 32,33 33,31 32,99
Dezil 9 37,07 37,58 37,56 38,00 38,49 39,26 39,84

Quelle: OPAL, IAB-Lohnmonitor

Tabelle 2: Stundenlöhne Durchschnitt

Werte gerundet auf 2 Nachkommastellen

Keine Daten vorhanden Jahr/Quartal 2023 Quartal IV 2024 Quartal I 2024 Quartal II 2024 Quartal III 2024 Quartal IV 2025 Quartal I 2025 Quartal II
Keine Daten vorhanden Insgesammt 23,54 24,05 24,27 24,66 25,18 25,70 25,61
Geschlecht Männer 25,71 26,37 26,39 27,07 27,35 27,72 26,18
Frauen 21,12 21,53 22,03 21,99 22,82 23,45 23,53
Arbeitszeit Vollzeit 24,81 25,26 25,68 25,96 26,51 27,04 27,08
Teilzeit 20,30 20,77 20,72 21,20 21,76 22,31 21,94
Qualifikation Kein Berufsabschluss 15,68 16,21 16,46 16,91 17,53 18,71 18,60
Berufsausbildung / Abitur 21,65 22,24 22,62 23,26 23,69 24,06 24,44
Hochschulabschluss 30,02 29,94 30,05 29,72 30,45 30,98 31,79
Altersgruppen unter 25 16,02 15,59 16,17 16,26 17,08 17,82 18,41
ab 25 bis 39 23,56 23,44 24,11 24,30 24,73 25,49 25,40
ab 40 bis 54 24,52 25,20 25,38 25,74 26,21 26,60 27,21
ab 55 24,16 25,54 25,25 26,05 26,38 26,45 25,49
Neu/Bestand* Bestehende Beschäftigung Keine Daten vorhanden 23,87 24,23 24,51 24,93 25,47 25,73
Neu begonnene Beschäftigung Keine Daten vorhanden 19,62 20,51 22,13 24,27 23,83 22,04

* Gleitende Durchschnitte über aktuelles und vorhergehendes Quartal, um ausreichende Fallzahlen zu garantieren.

Quelle: OPAL, IAB-Lohnmonitor

Grafik zur Lohnentwicklung in Deutschland

Das Liniendiagramm zeigt die Entwicklung der Nominallöhne nach Dezilen vom vierten Quartal 2023 bis zum ersten Quartal 2025, wobei es sich um indexierte Werte handelt, d. h. für das vierte Quartal 2023 wurden alle Werte auf 100 gesetzt. Betrachtet werden das 1., 2., 5., 8. und 9. Dezil. Die Daten stammen aus der IAB-Online-Personenbefragung „Arbeiten und Leben in Deutschland“ und eigenen Berechnungen des IAB.

Kontakt

Erhebungszeitraum

IV. Quartal 2023 bis II. Quartal 2025

Veröffentlichungsdatum

9.10.2025

Downloads

Lizenzhinweis

Die Daten zu „IAB-Lohnmonitor“ werden unter folgender Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)

Presseinformation

Publikationen