Basierend auf einem Modellprojekt mit Zufallsauswahl untersuchen wir, wie sich das Angebot eines zeitnahen Erstgesprächs vor dem Ende der Beschäftigung auf die Erwerbsverläufe ...
Die Wirkung früher Gesprächsangebote durch die Agenturen für Arbeit
In diesem IAB-Forschungsbericht wird untersucht, wie sich Erstgespräche auf die Erwerbsverläufe Arbeitsuchender auswirken.
10.05.2024
Befristungen bei Neueinstellungen 2023
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2023 in Deutschland rund 4,7 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
07.05.2024
Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2023
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich.
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich. Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels 2023 geben ...
26.04.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter auf dem Weg nach oben
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,2 Punkte auf nun 100,7 Punkte. Die tendenziellen Verbesserungen setzen sich fort.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt seit November 2023 tendenzielle Verbesserungen. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert im April um 0,2 Punkte auf 100,7 Punkte.
22.04.2024
75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife ein Auslaufmodell?
Die Tarifdeckung in Deutschland variiert stark nach Region, Branche und Betriebsgröße.
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
16.04.2024
Dritte Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u. a.: Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst, Mindestlohn ist seit der Einführung stärker gestiegen als die Tariflöhne.
Themen des IAB-Politikbriefs April 2024 sind unter anderem:
Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst
Mindestlohn ist seit der Einführung ...
12.04.2024
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
26.03.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
20.03.2024
IAB-Prognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber die Arbeitslosigkeit auch
Der Arbeitsmarkt wird durch den Wirtschaftsabschwung beeinträchtigt. Gemessen an der schwachen Konjunktur hält er sich aber gut.
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
Befristungen bei Neueinstellungen 2023
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2023 in Deutschland rund 4,7 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
07.05.2024
Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2023
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich.
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich. Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels 2023 geben ...
26.04.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter auf dem Weg nach oben
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,2 Punkte auf nun 100,7 Punkte. Die tendenziellen Verbesserungen setzen sich fort.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt seit November 2023 tendenzielle Verbesserungen. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert im April um 0,2 Punkte auf 100,7 Punkte.
22.04.2024
75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife ein Auslaufmodell?
Die Tarifdeckung in Deutschland variiert stark nach Region, Branche und Betriebsgröße.
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
16.04.2024
Dritte Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u. a.: Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst, Mindestlohn ist seit der Einführung stärker gestiegen als die Tariflöhne.
Themen des IAB-Politikbriefs April 2024 sind unter anderem:
Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst
Mindestlohn ist seit der Einführung ...
12.04.2024
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
26.03.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
20.03.2024
IAB-Prognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber die Arbeitslosigkeit auch
Der Arbeitsmarkt wird durch den Wirtschaftsabschwung beeinträchtigt. Gemessen an der schwachen Konjunktur hält er sich aber gut.
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2023 in Deutschland rund 4,7 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2023
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich.
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich. Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels 2023 geben ...
26.04.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter auf dem Weg nach oben
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,2 Punkte auf nun 100,7 Punkte. Die tendenziellen Verbesserungen setzen sich fort.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt seit November 2023 tendenzielle Verbesserungen. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert im April um 0,2 Punkte auf 100,7 Punkte.
22.04.2024
75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife ein Auslaufmodell?
Die Tarifdeckung in Deutschland variiert stark nach Region, Branche und Betriebsgröße.
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
16.04.2024
Dritte Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u. a.: Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst, Mindestlohn ist seit der Einführung stärker gestiegen als die Tariflöhne.
Themen des IAB-Politikbriefs April 2024 sind unter anderem:
Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst
Mindestlohn ist seit der Einführung ...
12.04.2024
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
26.03.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
20.03.2024
IAB-Prognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber die Arbeitslosigkeit auch
Der Arbeitsmarkt wird durch den Wirtschaftsabschwung beeinträchtigt. Gemessen an der schwachen Konjunktur hält er sich aber gut.
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich. Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels 2023 geben ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter auf dem Weg nach oben
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,2 Punkte auf nun 100,7 Punkte. Die tendenziellen Verbesserungen setzen sich fort.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt seit November 2023 tendenzielle Verbesserungen. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert im April um 0,2 Punkte auf 100,7 Punkte.
22.04.2024
75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife ein Auslaufmodell?
Die Tarifdeckung in Deutschland variiert stark nach Region, Branche und Betriebsgröße.
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
16.04.2024
Dritte Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u. a.: Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst, Mindestlohn ist seit der Einführung stärker gestiegen als die Tariflöhne.
Themen des IAB-Politikbriefs April 2024 sind unter anderem:
Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst
Mindestlohn ist seit der Einführung ...
12.04.2024
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
26.03.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
20.03.2024
IAB-Prognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber die Arbeitslosigkeit auch
Der Arbeitsmarkt wird durch den Wirtschaftsabschwung beeinträchtigt. Gemessen an der schwachen Konjunktur hält er sich aber gut.
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt seit November 2023 tendenzielle Verbesserungen. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert im April um 0,2 Punkte auf 100,7 Punkte.
75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife ein Auslaufmodell?
Die Tarifdeckung in Deutschland variiert stark nach Region, Branche und Betriebsgröße.
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
16.04.2024
Dritte Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u. a.: Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst, Mindestlohn ist seit der Einführung stärker gestiegen als die Tariflöhne.
Themen des IAB-Politikbriefs April 2024 sind unter anderem:
Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst
Mindestlohn ist seit der Einführung ...
12.04.2024
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
26.03.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
20.03.2024
IAB-Prognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber die Arbeitslosigkeit auch
Der Arbeitsmarkt wird durch den Wirtschaftsabschwung beeinträchtigt. Gemessen an der schwachen Konjunktur hält er sich aber gut.
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
Dritte Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u. a.: Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst, Mindestlohn ist seit der Einführung stärker gestiegen als die Tariflöhne.
Themen des IAB-Politikbriefs April 2024 sind unter anderem:
Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst
Mindestlohn ist seit der Einführung ...
12.04.2024
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
26.03.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
20.03.2024
IAB-Prognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber die Arbeitslosigkeit auch
Der Arbeitsmarkt wird durch den Wirtschaftsabschwung beeinträchtigt. Gemessen an der schwachen Konjunktur hält er sich aber gut.
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
Themen des IAB-Politikbriefs April 2024 sind unter anderem: Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst Mindestlohn ist seit der Einführung ...
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
26.03.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
20.03.2024
IAB-Prognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber die Arbeitslosigkeit auch
Der Arbeitsmarkt wird durch den Wirtschaftsabschwung beeinträchtigt. Gemessen an der schwachen Konjunktur hält er sich aber gut.
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
26.03.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
20.03.2024
IAB-Prognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber die Arbeitslosigkeit auch
Der Arbeitsmarkt wird durch den Wirtschaftsabschwung beeinträchtigt. Gemessen an der schwachen Konjunktur hält er sich aber gut.
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
20.03.2024
IAB-Prognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber die Arbeitslosigkeit auch
Der Arbeitsmarkt wird durch den Wirtschaftsabschwung beeinträchtigt. Gemessen an der schwachen Konjunktur hält er sich aber gut.
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
IAB-Prognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber die Arbeitslosigkeit auch
Der Arbeitsmarkt wird durch den Wirtschaftsabschwung beeinträchtigt. Gemessen an der schwachen Konjunktur hält er sich aber gut.
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...