Es werden die Auswirkungen der Kurzarbeit in Deutschland mittels neuer administrativer Daten zur Kurzarbeit und mittels von Erkenntnissen aus Betriebsbefragungen, die mit den ...
The Employment and Windfall Effects of Short-Time Work
In diesem IAB-Discussion Paper werden die Auswirkungen der Kurzarbeit in Deutschland mittels neuer administrativer Daten untersucht.
28.10.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält an
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Frühindikator des Instituts für ...
21.10.2024
14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte mehr als jeden zweiten Betrieb betreffen.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
15.10.2024
Pflegekräfte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und ihr Beitrag zur Fachkräftesicherung
Dieser IAB-Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Entwicklung der ausländischen Beschäftigten in den Pflegeberufen.
Der Gesundheits- und Pflegesektor ist einer der Beschäftigungsbereiche, der in den vergangenen Jahren besonders stark gewachsen ist.
30.09.2024
Gender Stereotyping in the Labor Market
Eine beschreibende Analyse von fast einer Million Stellenanzeigen in 710 Berufen und Berufspositionen.
In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
27.09.2024
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
23.09.2024
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
03.09.2024
Das Arbeitsvolumen übertrifft erstmals wieder den Vor-Corona-Stand
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden.
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden – ein Zuwachs von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält an
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Frühindikator des Instituts für ...
21.10.2024
14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte mehr als jeden zweiten Betrieb betreffen.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
15.10.2024
Pflegekräfte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und ihr Beitrag zur Fachkräftesicherung
Dieser IAB-Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Entwicklung der ausländischen Beschäftigten in den Pflegeberufen.
Der Gesundheits- und Pflegesektor ist einer der Beschäftigungsbereiche, der in den vergangenen Jahren besonders stark gewachsen ist.
30.09.2024
Gender Stereotyping in the Labor Market
Eine beschreibende Analyse von fast einer Million Stellenanzeigen in 710 Berufen und Berufspositionen.
In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
27.09.2024
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
23.09.2024
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
03.09.2024
Das Arbeitsvolumen übertrifft erstmals wieder den Vor-Corona-Stand
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden.
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden – ein Zuwachs von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Frühindikator des Instituts für ...
14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte mehr als jeden zweiten Betrieb betreffen.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
15.10.2024
Pflegekräfte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und ihr Beitrag zur Fachkräftesicherung
Dieser IAB-Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Entwicklung der ausländischen Beschäftigten in den Pflegeberufen.
Der Gesundheits- und Pflegesektor ist einer der Beschäftigungsbereiche, der in den vergangenen Jahren besonders stark gewachsen ist.
30.09.2024
Gender Stereotyping in the Labor Market
Eine beschreibende Analyse von fast einer Million Stellenanzeigen in 710 Berufen und Berufspositionen.
In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
27.09.2024
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
23.09.2024
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
03.09.2024
Das Arbeitsvolumen übertrifft erstmals wieder den Vor-Corona-Stand
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden.
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden – ein Zuwachs von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
Pflegekräfte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und ihr Beitrag zur Fachkräftesicherung
Dieser IAB-Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Entwicklung der ausländischen Beschäftigten in den Pflegeberufen.
Der Gesundheits- und Pflegesektor ist einer der Beschäftigungsbereiche, der in den vergangenen Jahren besonders stark gewachsen ist.
30.09.2024
Gender Stereotyping in the Labor Market
Eine beschreibende Analyse von fast einer Million Stellenanzeigen in 710 Berufen und Berufspositionen.
In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
27.09.2024
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
23.09.2024
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
03.09.2024
Das Arbeitsvolumen übertrifft erstmals wieder den Vor-Corona-Stand
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden.
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden – ein Zuwachs von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
Der Gesundheits- und Pflegesektor ist einer der Beschäftigungsbereiche, der in den vergangenen Jahren besonders stark gewachsen ist.
Gender Stereotyping in the Labor Market
Eine beschreibende Analyse von fast einer Million Stellenanzeigen in 710 Berufen und Berufspositionen.
In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
27.09.2024
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
23.09.2024
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
03.09.2024
Das Arbeitsvolumen übertrifft erstmals wieder den Vor-Corona-Stand
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden.
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden – ein Zuwachs von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
23.09.2024
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
03.09.2024
Das Arbeitsvolumen übertrifft erstmals wieder den Vor-Corona-Stand
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden.
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden – ein Zuwachs von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
23.09.2024
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
03.09.2024
Das Arbeitsvolumen übertrifft erstmals wieder den Vor-Corona-Stand
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden.
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden – ein Zuwachs von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
23.09.2024
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
03.09.2024
Das Arbeitsvolumen übertrifft erstmals wieder den Vor-Corona-Stand
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden.
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden – ein Zuwachs von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
03.09.2024
Das Arbeitsvolumen übertrifft erstmals wieder den Vor-Corona-Stand
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden.
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden – ein Zuwachs von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
Das Arbeitsvolumen übertrifft erstmals wieder den Vor-Corona-Stand
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden.
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden – ein Zuwachs von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden – ein Zuwachs von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.