Dieser Forschungsbericht beschreibt die Ergebnisse eines zweijährigen Projektes, in dem Methoden zur Gewinnung von strukturierten Informationen aus Stellenanzeigen ...
„IAB-Kompetenz-Kompass“ Bereitstellung von Stellentext-Daten als strukturierter Datensatz
Im Fokus stehen die Ergebnisse eines Projektes, in dem Methoden zur Gewinnung von strukturierten Informationen aus Stellenanzeigen weiterentwickelt und neu erarbeitet wurden.
29.01.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Talfahrt fort
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verliert im Januar 0,4 Punkte und steht bei 98,8 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020.
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
30.12.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält auch 2025 an
Mit 99,2 Punkten steht der Frühindikator im Dezember auf dem niedrigsten Stand außerhalb der Corona-Pandemie.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Vergleich zum Vormonat abermals um 0,3 Punkte und verzeichnet damit den vierten Rückgang in Folge.
17.12.2024
Themendossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten“
Im neuen Dossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten finden Sie aktuelle wissenschaftliche Beiträge.
Im Oktober 2024 machte die „Anschubprämie“ von sich reden, ein Vorschlag zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung mittels eines starken positiven Anreizes für den Übergang in ...
05.12.2024
IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2024
Im dritten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,28 Millionen offene Stellen.
Im dritten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,28 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 58.
03.12.2024
Es werden so wenige Überstunden wie noch nie geleistet
Die Beschäftigten machten im dritten Quartal 2024 im Schnitt 3,3 bezahlte und 3,9 unbezahlte Überstunden.
Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer*in sind seit der Pandemie um mehr als ein Drittel gefallen. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten ...
27.11.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter im Sinkflug
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt somit bei 99,5 Punkten.
26.11.2024
Call for Papers: Arbeitskräfteknappheit und Arbeitsmarktinstitutionen
Der 20. IWH/IAB-Workshop findet von 15. bis 16. Mai 2025 in Halle statt.
Auch wenn die derzeitige Rezession die Zahl der offenen Stellen sinken und die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ansteigen lässt, stellt der demographisch bedingte Rückgang ...
19.11.2024
Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten – Nonsens oder Notwendigkeit?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten bei ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Talfahrt fort
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verliert im Januar 0,4 Punkte und steht bei 98,8 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020.
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
30.12.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält auch 2025 an
Mit 99,2 Punkten steht der Frühindikator im Dezember auf dem niedrigsten Stand außerhalb der Corona-Pandemie.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Vergleich zum Vormonat abermals um 0,3 Punkte und verzeichnet damit den vierten Rückgang in Folge.
17.12.2024
Themendossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten“
Im neuen Dossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten finden Sie aktuelle wissenschaftliche Beiträge.
Im Oktober 2024 machte die „Anschubprämie“ von sich reden, ein Vorschlag zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung mittels eines starken positiven Anreizes für den Übergang in ...
05.12.2024
IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2024
Im dritten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,28 Millionen offene Stellen.
Im dritten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,28 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 58.
03.12.2024
Es werden so wenige Überstunden wie noch nie geleistet
Die Beschäftigten machten im dritten Quartal 2024 im Schnitt 3,3 bezahlte und 3,9 unbezahlte Überstunden.
Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer*in sind seit der Pandemie um mehr als ein Drittel gefallen. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten ...
27.11.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter im Sinkflug
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt somit bei 99,5 Punkten.
26.11.2024
Call for Papers: Arbeitskräfteknappheit und Arbeitsmarktinstitutionen
Der 20. IWH/IAB-Workshop findet von 15. bis 16. Mai 2025 in Halle statt.
Auch wenn die derzeitige Rezession die Zahl der offenen Stellen sinken und die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ansteigen lässt, stellt der demographisch bedingte Rückgang ...
19.11.2024
Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten – Nonsens oder Notwendigkeit?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten bei ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020.
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
30.12.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält auch 2025 an
Mit 99,2 Punkten steht der Frühindikator im Dezember auf dem niedrigsten Stand außerhalb der Corona-Pandemie.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Vergleich zum Vormonat abermals um 0,3 Punkte und verzeichnet damit den vierten Rückgang in Folge.
17.12.2024
Themendossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten“
Im neuen Dossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten finden Sie aktuelle wissenschaftliche Beiträge.
Im Oktober 2024 machte die „Anschubprämie“ von sich reden, ein Vorschlag zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung mittels eines starken positiven Anreizes für den Übergang in ...
05.12.2024
IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2024
Im dritten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,28 Millionen offene Stellen.
Im dritten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,28 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 58.
03.12.2024
Es werden so wenige Überstunden wie noch nie geleistet
Die Beschäftigten machten im dritten Quartal 2024 im Schnitt 3,3 bezahlte und 3,9 unbezahlte Überstunden.
Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer*in sind seit der Pandemie um mehr als ein Drittel gefallen. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten ...
27.11.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter im Sinkflug
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt somit bei 99,5 Punkten.
26.11.2024
Call for Papers: Arbeitskräfteknappheit und Arbeitsmarktinstitutionen
Der 20. IWH/IAB-Workshop findet von 15. bis 16. Mai 2025 in Halle statt.
Auch wenn die derzeitige Rezession die Zahl der offenen Stellen sinken und die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ansteigen lässt, stellt der demographisch bedingte Rückgang ...
19.11.2024
Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten – Nonsens oder Notwendigkeit?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten bei ...
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält auch 2025 an
Mit 99,2 Punkten steht der Frühindikator im Dezember auf dem niedrigsten Stand außerhalb der Corona-Pandemie.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Vergleich zum Vormonat abermals um 0,3 Punkte und verzeichnet damit den vierten Rückgang in Folge.
17.12.2024
Themendossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten“
Im neuen Dossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten finden Sie aktuelle wissenschaftliche Beiträge.
Im Oktober 2024 machte die „Anschubprämie“ von sich reden, ein Vorschlag zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung mittels eines starken positiven Anreizes für den Übergang in ...
05.12.2024
IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2024
Im dritten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,28 Millionen offene Stellen.
Im dritten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,28 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 58.
03.12.2024
Es werden so wenige Überstunden wie noch nie geleistet
Die Beschäftigten machten im dritten Quartal 2024 im Schnitt 3,3 bezahlte und 3,9 unbezahlte Überstunden.
Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer*in sind seit der Pandemie um mehr als ein Drittel gefallen. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten ...
27.11.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter im Sinkflug
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt somit bei 99,5 Punkten.
26.11.2024
Call for Papers: Arbeitskräfteknappheit und Arbeitsmarktinstitutionen
Der 20. IWH/IAB-Workshop findet von 15. bis 16. Mai 2025 in Halle statt.
Auch wenn die derzeitige Rezession die Zahl der offenen Stellen sinken und die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ansteigen lässt, stellt der demographisch bedingte Rückgang ...
19.11.2024
Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten – Nonsens oder Notwendigkeit?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten bei ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Vergleich zum Vormonat abermals um 0,3 Punkte und verzeichnet damit den vierten Rückgang in Folge.
Themendossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten“
Im neuen Dossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten finden Sie aktuelle wissenschaftliche Beiträge.
Im Oktober 2024 machte die „Anschubprämie“ von sich reden, ein Vorschlag zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung mittels eines starken positiven Anreizes für den Übergang in ...
05.12.2024
IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2024
Im dritten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,28 Millionen offene Stellen.
Im dritten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,28 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 58.
03.12.2024
Es werden so wenige Überstunden wie noch nie geleistet
Die Beschäftigten machten im dritten Quartal 2024 im Schnitt 3,3 bezahlte und 3,9 unbezahlte Überstunden.
Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer*in sind seit der Pandemie um mehr als ein Drittel gefallen. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten ...
27.11.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter im Sinkflug
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt somit bei 99,5 Punkten.
26.11.2024
Call for Papers: Arbeitskräfteknappheit und Arbeitsmarktinstitutionen
Der 20. IWH/IAB-Workshop findet von 15. bis 16. Mai 2025 in Halle statt.
Auch wenn die derzeitige Rezession die Zahl der offenen Stellen sinken und die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ansteigen lässt, stellt der demographisch bedingte Rückgang ...
19.11.2024
Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten – Nonsens oder Notwendigkeit?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten bei ...
Im Oktober 2024 machte die „Anschubprämie“ von sich reden, ein Vorschlag zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung mittels eines starken positiven Anreizes für den Übergang in ...
IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2024
Im dritten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,28 Millionen offene Stellen.
Im dritten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,28 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 58.
03.12.2024
Es werden so wenige Überstunden wie noch nie geleistet
Die Beschäftigten machten im dritten Quartal 2024 im Schnitt 3,3 bezahlte und 3,9 unbezahlte Überstunden.
Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer*in sind seit der Pandemie um mehr als ein Drittel gefallen. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten ...
27.11.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter im Sinkflug
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt somit bei 99,5 Punkten.
26.11.2024
Call for Papers: Arbeitskräfteknappheit und Arbeitsmarktinstitutionen
Der 20. IWH/IAB-Workshop findet von 15. bis 16. Mai 2025 in Halle statt.
Auch wenn die derzeitige Rezession die Zahl der offenen Stellen sinken und die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ansteigen lässt, stellt der demographisch bedingte Rückgang ...
19.11.2024
Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten – Nonsens oder Notwendigkeit?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten bei ...
Im dritten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,28 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 58.
Es werden so wenige Überstunden wie noch nie geleistet
Die Beschäftigten machten im dritten Quartal 2024 im Schnitt 3,3 bezahlte und 3,9 unbezahlte Überstunden.
Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer*in sind seit der Pandemie um mehr als ein Drittel gefallen. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten ...
27.11.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter im Sinkflug
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt somit bei 99,5 Punkten.
26.11.2024
Call for Papers: Arbeitskräfteknappheit und Arbeitsmarktinstitutionen
Der 20. IWH/IAB-Workshop findet von 15. bis 16. Mai 2025 in Halle statt.
Auch wenn die derzeitige Rezession die Zahl der offenen Stellen sinken und die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ansteigen lässt, stellt der demographisch bedingte Rückgang ...
19.11.2024
Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten – Nonsens oder Notwendigkeit?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten bei ...
Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer*in sind seit der Pandemie um mehr als ein Drittel gefallen. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter im Sinkflug
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt somit bei 99,5 Punkten.
26.11.2024
Call for Papers: Arbeitskräfteknappheit und Arbeitsmarktinstitutionen
Der 20. IWH/IAB-Workshop findet von 15. bis 16. Mai 2025 in Halle statt.
Auch wenn die derzeitige Rezession die Zahl der offenen Stellen sinken und die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ansteigen lässt, stellt der demographisch bedingte Rückgang ...
19.11.2024
Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten – Nonsens oder Notwendigkeit?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten bei ...
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt somit bei 99,5 Punkten.
Call for Papers: Arbeitskräfteknappheit und Arbeitsmarktinstitutionen
Der 20. IWH/IAB-Workshop findet von 15. bis 16. Mai 2025 in Halle statt.
Auch wenn die derzeitige Rezession die Zahl der offenen Stellen sinken und die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ansteigen lässt, stellt der demographisch bedingte Rückgang ...
19.11.2024
Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten – Nonsens oder Notwendigkeit?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten bei ...
Auch wenn die derzeitige Rezession die Zahl der offenen Stellen sinken und die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ansteigen lässt, stellt der demographisch bedingte Rückgang ...
Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten – Nonsens oder Notwendigkeit?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten bei ...
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar. Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten bei ...