Im Videointerview erklärt Dr. Martin Russel Varga vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), wie sich Beschäftigung und gute Arbeitsbedingungen in der ökologischen Transformation ...
Gute Arbeit sichern in Zeiten der ökologischen Transformation
Videointerview mit Dr. Martin Russel Varga. Auftakt der Video-Serie zum Thema "Arbeitskräftesicherung".
18.06.2024
Betriebe in der ökologischen Transformation
Dieser IAB-Forschungsbericht verdeutlicht, dass die ökologische Transformation sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Betriebe mit sich bringt.
Die Anstrengungen zur Begrenzung des Klimawandels und zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Betriebe und deren Beschäftigte.
13.06.2024
Videointerview mit Prof. Monika Schnitzer zur digitalen und ökologischen Transformation
Monika Schnitzer erläutert im Interview, wie unterschiedlich Länder von den Transformationen betroffen sind.
Monika Schnitzer erläutert im Interview, wie unterschiedlich Länder von den Transformationen betroffen sind und fordert von politischer Seite eine mutige und visionäre ...
21.05.2024
Jede Region hat ihre eigenen Herausforderungen
Jede Region benötigt unter Umständen andere Strategien zur Bewältigung der transformatorischen Herausforderungen.
Im Videointerview erörtert Prof. Reint Gropp, mit welch unterschiedlichen Bedingungen deutsche Regionen bei der digitalen und ökologischen Transformation konfrontiert sind.
08.05.2024
Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff
Der Forschungsbericht beschreibt, wie sich der Aufbau einer Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff auf die Wirtschaftsleistung und den Arbeitsmarkt bis 2045 auswirken kann.
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energieträger und Grundstoffe ...
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
12.03.2024
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass vor allem Hochqualifizierte die Digitalisierung verstärkt zu spüren bekommen.
Die Potenziale, dass berufliche Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen vollautomatisch erledigt werden könnten, ändern sich, wenn neue Technologien auf ...
23.02.2024
Digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Im 19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformations-prozessen diskutiert.
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
20.10.2023
Unser Programm bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Wir haben auch dieses Jahr wieder ein spannendes und informatives Programm für sie vorbereitet.
Am 21. Oktober 2023 findet die 11. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten warten auf ...
Betriebe in der ökologischen Transformation
Dieser IAB-Forschungsbericht verdeutlicht, dass die ökologische Transformation sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Betriebe mit sich bringt.
Die Anstrengungen zur Begrenzung des Klimawandels und zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Betriebe und deren Beschäftigte.
13.06.2024
Videointerview mit Prof. Monika Schnitzer zur digitalen und ökologischen Transformation
Monika Schnitzer erläutert im Interview, wie unterschiedlich Länder von den Transformationen betroffen sind.
Monika Schnitzer erläutert im Interview, wie unterschiedlich Länder von den Transformationen betroffen sind und fordert von politischer Seite eine mutige und visionäre ...
21.05.2024
Jede Region hat ihre eigenen Herausforderungen
Jede Region benötigt unter Umständen andere Strategien zur Bewältigung der transformatorischen Herausforderungen.
Im Videointerview erörtert Prof. Reint Gropp, mit welch unterschiedlichen Bedingungen deutsche Regionen bei der digitalen und ökologischen Transformation konfrontiert sind.
08.05.2024
Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff
Der Forschungsbericht beschreibt, wie sich der Aufbau einer Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff auf die Wirtschaftsleistung und den Arbeitsmarkt bis 2045 auswirken kann.
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energieträger und Grundstoffe ...
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
12.03.2024
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass vor allem Hochqualifizierte die Digitalisierung verstärkt zu spüren bekommen.
Die Potenziale, dass berufliche Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen vollautomatisch erledigt werden könnten, ändern sich, wenn neue Technologien auf ...
23.02.2024
Digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Im 19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformations-prozessen diskutiert.
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
20.10.2023
Unser Programm bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Wir haben auch dieses Jahr wieder ein spannendes und informatives Programm für sie vorbereitet.
Am 21. Oktober 2023 findet die 11. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten warten auf ...
Die Anstrengungen zur Begrenzung des Klimawandels und zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Betriebe und deren Beschäftigte.
Videointerview mit Prof. Monika Schnitzer zur digitalen und ökologischen Transformation
Monika Schnitzer erläutert im Interview, wie unterschiedlich Länder von den Transformationen betroffen sind.
Monika Schnitzer erläutert im Interview, wie unterschiedlich Länder von den Transformationen betroffen sind und fordert von politischer Seite eine mutige und visionäre ...
21.05.2024
Jede Region hat ihre eigenen Herausforderungen
Jede Region benötigt unter Umständen andere Strategien zur Bewältigung der transformatorischen Herausforderungen.
Im Videointerview erörtert Prof. Reint Gropp, mit welch unterschiedlichen Bedingungen deutsche Regionen bei der digitalen und ökologischen Transformation konfrontiert sind.
08.05.2024
Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff
Der Forschungsbericht beschreibt, wie sich der Aufbau einer Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff auf die Wirtschaftsleistung und den Arbeitsmarkt bis 2045 auswirken kann.
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energieträger und Grundstoffe ...
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
12.03.2024
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass vor allem Hochqualifizierte die Digitalisierung verstärkt zu spüren bekommen.
Die Potenziale, dass berufliche Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen vollautomatisch erledigt werden könnten, ändern sich, wenn neue Technologien auf ...
23.02.2024
Digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Im 19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformations-prozessen diskutiert.
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
20.10.2023
Unser Programm bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Wir haben auch dieses Jahr wieder ein spannendes und informatives Programm für sie vorbereitet.
Am 21. Oktober 2023 findet die 11. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten warten auf ...
Monika Schnitzer erläutert im Interview, wie unterschiedlich Länder von den Transformationen betroffen sind und fordert von politischer Seite eine mutige und visionäre ...
Jede Region hat ihre eigenen Herausforderungen
Jede Region benötigt unter Umständen andere Strategien zur Bewältigung der transformatorischen Herausforderungen.
Im Videointerview erörtert Prof. Reint Gropp, mit welch unterschiedlichen Bedingungen deutsche Regionen bei der digitalen und ökologischen Transformation konfrontiert sind.
08.05.2024
Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff
Der Forschungsbericht beschreibt, wie sich der Aufbau einer Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff auf die Wirtschaftsleistung und den Arbeitsmarkt bis 2045 auswirken kann.
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energieträger und Grundstoffe ...
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
12.03.2024
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass vor allem Hochqualifizierte die Digitalisierung verstärkt zu spüren bekommen.
Die Potenziale, dass berufliche Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen vollautomatisch erledigt werden könnten, ändern sich, wenn neue Technologien auf ...
23.02.2024
Digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Im 19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformations-prozessen diskutiert.
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
20.10.2023
Unser Programm bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Wir haben auch dieses Jahr wieder ein spannendes und informatives Programm für sie vorbereitet.
Am 21. Oktober 2023 findet die 11. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten warten auf ...
Im Videointerview erörtert Prof. Reint Gropp, mit welch unterschiedlichen Bedingungen deutsche Regionen bei der digitalen und ökologischen Transformation konfrontiert sind.
Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff
Der Forschungsbericht beschreibt, wie sich der Aufbau einer Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff auf die Wirtschaftsleistung und den Arbeitsmarkt bis 2045 auswirken kann.
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energieträger und Grundstoffe ...
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
12.03.2024
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass vor allem Hochqualifizierte die Digitalisierung verstärkt zu spüren bekommen.
Die Potenziale, dass berufliche Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen vollautomatisch erledigt werden könnten, ändern sich, wenn neue Technologien auf ...
23.02.2024
Digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Im 19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformations-prozessen diskutiert.
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
20.10.2023
Unser Programm bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Wir haben auch dieses Jahr wieder ein spannendes und informatives Programm für sie vorbereitet.
Am 21. Oktober 2023 findet die 11. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten warten auf ...
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energieträger und Grundstoffe ...
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
12.03.2024
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass vor allem Hochqualifizierte die Digitalisierung verstärkt zu spüren bekommen.
Die Potenziale, dass berufliche Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen vollautomatisch erledigt werden könnten, ändern sich, wenn neue Technologien auf ...
23.02.2024
Digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Im 19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformations-prozessen diskutiert.
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
20.10.2023
Unser Programm bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Wir haben auch dieses Jahr wieder ein spannendes und informatives Programm für sie vorbereitet.
Am 21. Oktober 2023 findet die 11. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten warten auf ...
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass vor allem Hochqualifizierte die Digitalisierung verstärkt zu spüren bekommen.
Die Potenziale, dass berufliche Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen vollautomatisch erledigt werden könnten, ändern sich, wenn neue Technologien auf ...
23.02.2024
Digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Im 19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformations-prozessen diskutiert.
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
20.10.2023
Unser Programm bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Wir haben auch dieses Jahr wieder ein spannendes und informatives Programm für sie vorbereitet.
Am 21. Oktober 2023 findet die 11. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten warten auf ...
Die Potenziale, dass berufliche Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen vollautomatisch erledigt werden könnten, ändern sich, wenn neue Technologien auf ...
Digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Im 19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformations-prozessen diskutiert.
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
20.10.2023
Unser Programm bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Wir haben auch dieses Jahr wieder ein spannendes und informatives Programm für sie vorbereitet.
Am 21. Oktober 2023 findet die 11. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten warten auf ...
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
20.10.2023
Unser Programm bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Wir haben auch dieses Jahr wieder ein spannendes und informatives Programm für sie vorbereitet.
Am 21. Oktober 2023 findet die 11. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten warten auf ...
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
Unser Programm bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Wir haben auch dieses Jahr wieder ein spannendes und informatives Programm für sie vorbereitet.
Am 21. Oktober 2023 findet die 11. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten warten auf ...
Am 21. Oktober 2023 findet die 11. „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 1.000 Programmpunkte von 300 Veranstaltungspartnern an 130 Veranstaltungsorten warten auf ...