Springe zum Inhalt
Kennungsbild für Publikationen des IAB

Publikationsreihen des IAB

Das IAB macht die Ergebnisse seiner Forschung und seine wissenschaftlich fundierten Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis über eine breite Palette an eigenen Publikationsreihen unterschiedlichen Zielgruppen zugänglich:

IAB-Bibliothek | IAB-Discussion Paper | IAB-Forschungsbericht | IAB-Forum | IAB-Kurzbericht | IAB-Politikbrief | IAB-Regional | IAB-Stellungnahme | Journal for Labour Market Research | Publikationsreihen des FDZ

Treffer 4.909

  • Industrieller Wandel als Chance für neue Arbeitsplätze

    (1997): Industrieller Wandel als Chance für neue Arbeitsplätze. Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 211), Nürnberg, 253 S.

  • Auch für Freie Berufe Starthilfen vom Arbeitsamt

    Wießner, Frank (1997): Auch für Freie Berufe Starthilfen vom Arbeitsamt. Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit - Teil II. (IAB-Kurzbericht 11/1997), Nürnberg, 7 S.

  • Existenzgründer bevorzugen Servicebereich

    Wießner, Frank (1997): Existenzgründer bevorzugen Servicebereich. Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit - Teil I. (IAB-Kurzbericht 10/1997), Nürnberg, 6 S.

  • Wege zu mehr Beschäftigung durch Senkung der Sozialversicherungsbeiträge?

    Zika, Gerd (1997): Wege zu mehr Beschäftigung durch Senkung der Sozialversicherungsbeiträge? Auf die Gegenfinanzierung kommt es an. Aus Beschäftigungsgewinnen können sogar Verluste werden. (IAB-Kurzbericht 02/1997), Nürnberg, 5 S.

  • Viele Studierende sorgen sich um ihre berufliche Zukunft

    Bargel, Tino, Michael Ramm & Franziska Schreyer (1997): Viele Studierende sorgen sich um ihre berufliche Zukunft. Ergebnisse einer Befragung im Wintersemester 1994/95. (IAB-Kurzbericht 03/1997), Nürnberg, 7 S.

  • Die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes

    Kühl, Jürgen, Manfred Lahner & Joachim Wagner (Hrsg.) (1997): Die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Ergebnisse aus Analysen mit deutschen Firmenpaneldaten. Referate der wissenschaftlichen Tagung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit am 30. September und 1. Oktober 1996 in Nürnberg. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 204), Nürnberg, 316 S.

  • Umfang, Struktur und Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung

    Kohler, Hans, Helmut Rudolph & Eugen Spitznagel (1996): Umfang, Struktur und Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung. Eine Bestandsaufnahme. (IAB-Kurzbericht 02/1996), Nürnberg, 7 S.

  • Berufswahlprozesse im persönlichen Lebenszusammenhang

    Fobe, Karin & Bärbel Minx (1996): Berufswahlprozesse im persönlichen Lebenszusammenhang. Jugendliche in Ost und West an der Schwelle von der schulischen in die berufliche Ausbildung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 196), Nürnberg, 150 S., Anhang.

  • Strategien für mehr Beschäftigung

    Klauder, Wolfgang, Peter Schnur & Gerd Zika (1996): Strategien für mehr Beschäftigung. Simulationen bis 2005 am Beispiel Westdeutschland. (IAB-Kurzbericht 07/1996), Nürnberg, 6 S.

  • Studierende suchen mehr Nähe zur Arbeitswelt

    Bargel, Tino, Michael Ramm & Franziska Schreyer (1996): Studierende suchen mehr Nähe zur Arbeitswelt. Berufliche Erfahrung und Orientierung von Studenten und Studentinnen in West- und Ostdeutschland. (IAB-Kurzbericht 03/1996), Nürnberg, 7 S.

  • Wirkungen technologischer und sozio-ökonomischer Einflüsse auf die Tätigkeitsanforderungen bis zum Jahre 2010

    Weidig, Inge, Peter Hofer & Heimfrid Wolff (1996): Wirkungen technologischer und sozio-ökonomischer Einflüsse auf die Tätigkeitsanforderungen bis zum Jahre 2010. Untersuchung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 199), Nürnberg, 93 S.

  • Hürden im Erwerbsleben

    Liesering, Sabine & Angela Rauch (Hrsg.) (1996): Hürden im Erwerbsleben. Aspekte beruflicher Segregation nach Geschlecht. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 198), Nürnberg, 124 S.

  • Langzeitarbeitslosigkeit in Europa

    Werner, Heinz (1996): Langzeitarbeitslosigkeit in Europa. Entwicklung, Ursachen und Strategien ihrer Bekämpfung. (IAB-Kurzbericht 06/1996), Nürnberg, 6 S.

  • Theorie und Praxis der Beratung

    Ertelt, Bernd-Joachim & Manfred Hofer (Hrsg.) (1996): Theorie und Praxis der Beratung. Beratung in Schule, Familie, Beruf und Betrieb. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 203), Nürnberg, 284 S.

  • Gender specific occupational segregation

    Beckmann, Petra (Hrsg.) (1996): Gender specific occupational segregation. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 188), Nürnberg, 176 S.

  • Die Zukunft der Akademikerbeschäftigung

    (1996): Die Zukunft der Akademikerbeschäftigung. Dokumentation eines Workshops der Bundesanstalt für Arbeit, 26.-27. März 1996 in Nürnberg. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 201), Nürnberg, 297 S.

  • Berufe im Spiegel der Statistik

    Parmentier, Klaus, Hans-Joachim Schade & Franziska Schreyer (1996): Berufe im Spiegel der Statistik. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 1985-1995. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 60), Nürnberg, 474 S.

  • Die Absicherung von Arbeitern und Angestellten nach dem Kündigungsschutzgesetz

    Rudolph, Helmut (1996): Die Absicherung von Arbeitern und Angestellten nach dem Kündigungsschutzgesetz. (IAB-Kurzbericht 05/1996), Nürnberg, 5 S.

  • Flexibilität von Betrieben in Deutschland

    Bellmann, Lutz, Herbert Düll, Jürgen Kühl, Manfred Lahner & Udo Lehmann (1996): Flexibilität von Betrieben in Deutschland. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 1993-1995. Beitrag zum OECD-Projekt "Flexible Enterprise". (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 200), Nürnberg, 146 S.

  • Berufliche Aus- und Weiterbildung

    (1996): Berufliche Aus- und Weiterbildung. Konvergenzen/Divergenzen, neue Anforderungen/alte Strukturen. Dokumentation des 2. Forums Berufsbildungsforschung 1995 an der Humboldt-Universität zu Berlin. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 195), Nürnberg, 456 S.