Das IAB macht die Ergebnisse seiner Forschung und seine wissenschaftlich fundierten Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis über eine breite Palette an eigenen Publikationsreihen unterschiedlichen Zielgruppen zugänglich:
IAB-Bibliothek | IAB-Discussion Paper | IAB-Forschungsbericht | IAB-Forum | IAB-Kurzbericht | IAB-Politikbrief | IAB-Regional | IAB-Stellungnahme | Journal for Labour Market Research | Publikationsreihen des FDZ
Treffer 4.909
-
Arbeitsmarktanalyse: Alleinerziehende Frauen haben besondere Beschäftigungsprobleme
Engelbrech, Gerhard & Maria Jungkunst (2001): Arbeitsmarktanalyse: Alleinerziehende Frauen haben besondere Beschäftigungsprobleme. (IAB-Kurzbericht 02/2001), Nürnberg, 4 S.
-
Beschäftigungseffekte betrieblicher Arbeitszeitgestaltung
Bellmann, Lutz, Knut Gerlach, Olaf Hübler & Wolfgang Meyer (Hrsg.) (2001): Beschäftigungseffekte betrieblicher Arbeitszeitgestaltung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 251), Nürnberg, 239 S.
-
Neuregelung der 630-DM-Jobs: Geringfügige Beschäftigung aus betrieblicher Perspektive
Magvas, Emil (2001): Neuregelung der 630-DM-Jobs: Geringfügige Beschäftigung aus betrieblicher Perspektive. Ergebnisse aus der IAB-Erhebung über das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot zeigen vor allem strukturelle Wirkungen der Gesetzesänderung. (IAB-Kurzbericht 18/2001), Nürnberg, 5 S.
-
Bisher geringe Nachfrage im Niedriglohnsektor
Hollederer, Alfons & Helmut Rudolph (2001): Bisher geringe Nachfrage im Niedriglohnsektor. Ein Jahr Erfahrungen mit dem Sonderprogramm CAST. In: IAB-Materialien H. 3, S. 14-15.
-
Moderne Technik kommt heute überall gut an
Troll, Lothar (2000): Moderne Technik kommt heute überall gut an. Zwei Drittel der Erwerbstätigen arbeiten am Computer - Frauen wie Männer, die Hilfskraft wie die Führungskraft (Arbeitsmittel in Deutschland, Teil 2). (IAB-Kurzbericht 07/2000), Nürnberg, 5 S.
-
Greencard für Computerfachleute: Anwerbung kann Ausbildung nicht ersetzen
Dostal, Werner (2000): Greencard für Computerfachleute: Anwerbung kann Ausbildung nicht ersetzen. Die aktuelle Diskussion deckt Versäumnisse bei der Erstausbildung in IT-Berufen auf. (IAB-Kurzbericht 03/2000), Nürnberg, 7 S.
-
Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt im Jahr 2000
Spitznagel, Eugen, Hans-Uwe Bach, Hans Kohler, Emil Magvas, Susanne Koch & Leo Pusse (2000): Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt im Jahr 2000. Beschäftigungsanstieg und Angebotsentlastung lassen die Arbeitslosigkeit kräftig sinken. (IAB-Kurzbericht 01/2000), Nürnberg, 10 S.
-
Wandel der Erwerbsarbeit
Dostal, Werner, Rolf Jansen & Klaus Parmentier (Hrsg.) (2000): Wandel der Erwerbsarbeit. Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 231), Nürnberg, 179 S.
-
Wege zu mehr Beschäftigung: Strategiebündel des IAB auf dem Prüfstand
Schnur, Peter, Ulrich Walwei & Gerd Zika (2000): Wege zu mehr Beschäftigung: Strategiebündel des IAB auf dem Prüfstand. Die Chancen für eine Umsetzung der Vorschläge vom Sommer 1996 sind gestiegen. (IAB-Kurzbericht 02/2000), Nürnberg, 4 S.
-
Arbeitsmarktausgleich: Regionale Mobilität gestiegen
Haas, Anette (2000): Arbeitsmarktausgleich: Regionale Mobilität gestiegen. Bei einem Betriebswechsel werden immer öfter größere Entfernungen überwunden - gerade auch von Arbeitslosen. (IAB-Kurzbericht 04/2000), Nürnberg, 7 S.
-
Vermögensbeteiligung: Drei auf einen Streich
Kühlewind, Gerhard (2000): Vermögensbeteiligung: Drei auf einen Streich. (IAB-Kurzbericht 08/2000), Nürnberg, 3 S.
-
Anwerbung von IT-Spezialisten
Martin, Philip & Heinz Werner (2000): Anwerbung von IT-Spezialisten. Der amerikanische Weg - ein Modell für Deutschland? (IAB-Kurzbericht 05/2000), Nürnberg, 4 S.
-
Anonymität von Betriebsdaten
Brand, Ruth (2000): Anonymität von Betriebsdaten. Verfahren zur Erfassung und Maßnahmen zur Verringerung des Reidentifikationsrisikos. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 237), Nürnberg, 342 S.
-
Struktur und Entwicklung von Arbeitsmarkt und Einkommen in den Regionen
Koller, Martin & Barbara Schwengler (2000): Struktur und Entwicklung von Arbeitsmarkt und Einkommen in den Regionen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 232), Nürnberg, 163 S.
-
Ausbildungsabbruch bei behinderten und benachteiligten Jugendlichen
Faßmann, Hendrik (2000): Ausbildungsabbruch bei behinderten und benachteiligten Jugendlichen. Erprobung und Evaluation eines Instruments. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 234), Nürnberg, 145 S., Anhang.
-
Arbeitskräftemangel - Bremse für Wachstum und Beschäftigung?
Magvas, Emil & Eugen Spitznagel (2000): Arbeitskräftemangel - Bremse für Wachstum und Beschäftigung? Bei hoher Unterbeschäftigung sind partielle Knappheiten derzeit nicht das Kernproblem am deutschen Arbeitsmarkt. (IAB-Kurzbericht 10/2000), Nürnberg, 9 S.
-
Moderne Technik bringt neue Vielfalt in die Arbeitswelt
Troll, Lothar (2000): Moderne Technik bringt neue Vielfalt in die Arbeitswelt. Der Computer prägt immer mehr Arbeitsplätze ohne die herkömmlichen Arbeitsmittel zu verdrängen (Arbeitsmittel in Deutschland, Teil 1). (IAB-Kurzbericht 06/2000), Nürnberg, 5 S.
-
Diskurswechsel: Von der Massenarbeitslosigkeit zum Fachkräftemangel
Fuchs, Johann, Peter Schnur & Gerd Zika (2000): Diskurswechsel: Von der Massenarbeitslosigkeit zum Fachkräftemangel. Aktive Beschäftigungspolitik bleibt weiterhin erforderlich. (IAB-Kurzbericht 09/2000), Nürnberg, 5 S.
-
BIBB/IAB-Erhebung: "Unsichere" Beschäftigung trifft vor allem die Niedrigqualifizierten
Schreyer, Franziska (2000): BIBB/IAB-Erhebung: "Unsichere" Beschäftigung trifft vor allem die Niedrigqualifizierten. Aber auch viele Uni-Absolventen und -Absolventinnen arbeiten jenseits des Normalarbeitsverhältnisses. (IAB-Kurzbericht 15/2000), Nürnberg, 6 S.
-
Arbeitsmarktperspektiven bis 2010: Auch im Osten werden Frauen im Strukturwandel gewinnen
Engelbrech, Gerhard & Maria Jungkunst (2000): Arbeitsmarktperspektiven bis 2010: Auch im Osten werden Frauen im Strukturwandel gewinnen. An eine wirkliche Verbesserung der Beschäftigungslage ist allerdings eine Reihe von Bedingungen geknüpft. (IAB-Kurzbericht 11/2000), Nürnberg, 4 S.
