Das IAB macht die Ergebnisse seiner Forschung und seine wissenschaftlich fundierten Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis über eine breite Palette an eigenen Publikationsreihen unterschiedlichen Zielgruppen zugänglich:
IAB-Bibliothek | IAB-Discussion Paper | IAB-Forschungsbericht | IAB-Forum | IAB-Kurzbericht | IAB-Politikbrief | IAB-Regional | IAB-Stellungnahme | Journal for Labour Market Research | Publikationsreihen des FDZ
Treffer 4.909
-
Wie nah am Arbeitsmarkt sind die Arbeitslosen? (Arbeitslosenuntersuchung, Teil II)
Brixy, Udo, Reiner Gilberg, Doris Hess & Helmut Schröder (2002): Wie nah am Arbeitsmarkt sind die Arbeitslosen? (Arbeitslosenuntersuchung, Teil II). (IAB-Kurzbericht 02/2002), Nürnberg, 3 S.
-
Regionale Mobilität am Arbeitsmarkt: Wohin nach der Berufsausbildung?
Haas, Anette (2002): Regionale Mobilität am Arbeitsmarkt: Wohin nach der Berufsausbildung? Die Ost/West-Mobilität von jungen Fachkräften. (IAB-Kurzbericht 07/2002), Nürnberg, 4 S.
-
Arbeitsvermittlung: Die Deregulierung in der EU schreitet voran
Konle-Seidl, Regina & Ulrich Walwei (2002): Arbeitsvermittlung: Die Deregulierung in der EU schreitet voran. (IAB-Kurzbericht 03/2002), Nürnberg, 5 S.
-
IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
(2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 250), Nürnberg, 630 S.
-
Das gesamtwirtschaftliche Modell PACE-L zur Analyse von Arbeitsmarktpolitiken
Böhringer, Christoph, Stefan Boeters, Michael Feil, Viktor Steiner & Thomas F. Rutherford (2002): Das gesamtwirtschaftliche Modell PACE-L zur Analyse von Arbeitsmarktpolitiken. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 253), Nürnberg, 65 S.
-
Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland
Konle-Seidl, Regina & Ulrich Walwei (2002): Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland. (IAB-Kurzbericht 04/2002), Nürnberg, 5 S.
-
Was beeinflusst den Übergang von der Arbeitslosigkeit in die Erwerbstätigkeit (Arbeitslosenuntersuchung, Teil I)
Brixy, Udo, Reiner Gilberg, Doris Hess & Helmut Schröder (2002): Was beeinflusst den Übergang von der Arbeitslosigkeit in die Erwerbstätigkeit (Arbeitslosenuntersuchung, Teil I). (IAB-Kurzbericht 01/2002), Nürnberg, 3 S.
-
Arbeitsmarkt Schweiz - ein noch wenig beachtetes Erfolgsmodell
Werner, Heinz (2002): Arbeitsmarkt Schweiz - ein noch wenig beachtetes Erfolgsmodell. Überraschende Befunde liefern auch neue Denkanstöße. (IAB-Kurzbericht 09/2002), Nürnberg, 6 S.
-
Projektion bis 2015: Gute Chancen für moderaten Aufbau der Beschäftigung
Schnur, Peter & Gerd Zika (2002): Projektion bis 2015: Gute Chancen für moderaten Aufbau der Beschäftigung. Berechnungen mit dem IAB/INFORGE-Modell. (IAB-Kurzbericht 10/2002), Nürnberg, 6 S.
-
Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie
Blien, Uwe & Joachim Möller (Hrsg.) (2002): Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie. Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 254), Nürnberg, 153 S.
-
Arbeitsvermittlung: In Österreich gehen die Uhren schon anders
Konle-Seidl, Regina & Werner Winkler (2002): Arbeitsvermittlung: In Österreich gehen die Uhren schon anders. (IAB-Kurzbericht 05/2002), Nürnberg, 5 S.
-
Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt 2002 und 2003
Spitznagel, Eugen, Hans-Uwe Bach, Emil Magvas, Susanne Koch & Leo Pusse (2002): Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt 2002 und 2003. (IAB-Kurzbericht 08/2002), Nürnberg, 7 S.
-
Arbeitsvermittlung: Spielräume für den Abbau der Arbeitslosigkeit in der Flaute
Karr, Werner (2002): Arbeitsvermittlung: Spielräume für den Abbau der Arbeitslosigkeit in der Flaute. (IAB-Kurzbericht 06/2002), Nürnberg, 4 S.
-
Flexible Arbeitszeiten fördern Beschäftigung
Koch, Susanne (2001): Flexible Arbeitszeiten fördern Beschäftigung. Der jüngste Tarifabschluss bei VW zur Auto 5000 GmbH belegt die Aktualität eines alten Themas. (IAB-Kurzbericht 17/2001), Nürnberg, 5 S.
-
Arbeitsmarktrelevante Aspekte der Bildungspolitik
(2001): Arbeitsmarktrelevante Aspekte der Bildungspolitik. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 245), Nürnberg, 127 S.
-
Fachkräftemangel: Wie viel Potenzial steckt in den heimischen Personalreserven?
Fuchs, Johann & Manfred Thon (2001): Fachkräftemangel: Wie viel Potenzial steckt in den heimischen Personalreserven? (IAB-Kurzbericht 15/2001), Nürnberg, 5 S.
-
Eingliederungstitel: Neue Freiheiten gut genutzt
Vollkommer, Dieter (2001): Eingliederungstitel: Neue Freiheiten gut genutzt. Die Arbeitsämter reagieren mit ihrer Arbeitsmarktpolitik auf unterschiedliche regionale Arbeitsmarktlagen. (IAB-Kurzbericht 14/2001), Nürnberg, 5 S.
-
Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot: Arbeitskräftemangel - Bereits Hemmnis für Wachstum und Beschäftigungsentwicklung?
Magvas, Emil & Eugen Spitznagel (2001): Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot: Arbeitskräftemangel - Bereits Hemmnis für Wachstum und Beschäftigungsentwicklung? (IAB-Kurzbericht 13/2001), Nürnberg, 10 S.
-
Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe
Bellmann, Lutz, Heiner Minssen & Petra Wagner (Hrsg.) (2001): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe. IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 252), Nürnberg, 286 S.
-
Bildungsexpansion in Westdeutschland: Stillstand ist Rückschritt
Reinberg, Alexander & Markus Hummel (2001): Bildungsexpansion in Westdeutschland: Stillstand ist Rückschritt. Wirtschaftlicher und demographischer Wandel erfordern einen neuen Anlauf in den Bildungsanstrengungen auf allen Ebenen. (IAB-Kurzbericht 08/2001), Nürnberg, 7 S.
