Das IAB macht die Ergebnisse seiner Forschung und seine wissenschaftlich fundierten Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis über eine breite Palette an eigenen Publikationsreihen unterschiedlichen Zielgruppen zugänglich:
IAB-Bibliothek | IAB-Discussion Paper | IAB-Forschungsbericht | IAB-Forum | IAB-Kurzbericht | IAB-Politikbrief | IAB-Regional | IAB-Stellungnahme | Journal for Labour Market Research | Publikationsreihen des FDZ
Treffer 4.909
-
Räumliche Mobilität von Fachhochschulabsolventen
Hell, Stefan, Anne Otto & Gabriele Wydra-Somaggio (2011): Räumliche Mobilität von Fachhochschulabsolventen. Empirische Analyse der Mobilität von den Absolventen der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Saarland. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 01/2011), Nürnberg, 49 S.
-
Arbeitsaufnahmen von SGB-II-Leistungsempfängern: Viele Jobs von kurzer Dauer
Koller, Lena & Helmut Rudolph (2011): Arbeitsaufnahmen von SGB-II-Leistungsempfängern: Viele Jobs von kurzer Dauer. (IAB-Kurzbericht 14/2011), Nürnberg, 8 S.
-
Herausforderungen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt in Thüringen
Fuchs, Michaela, Anja Pohl, Uwe Sujata & Antje Weyh (2011): Herausforderungen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt in Thüringen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 01/2011), Nürnberg, 63 S.
-
Schätzung der Stillen Reserve mit dem Mikrozensuspanel 2001-2004
Böhm, Kathrin (2011): Schätzung der Stillen Reserve mit dem Mikrozensuspanel 2001-2004. Eine Machbarkeitsstudie. (IAB-Forschungsbericht 02/2011), Nürnberg, 29 S.
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Nordrhein-Westfalen
Sieglen, Georg, Carsten Pohl & Birgit Carl (2011): Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Nordrhein-Westfalen. Eine Analyse auf regionaler Ebene. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen 04/2011), Nürnberg, 81 S.
-
Einkommensungleichheit im internationalen Vergleich: Wenig Brot für viele, viel Brot für wenige
Bellmann, Lutz, Friedrich Buttler & Jens Stephani (2011): Einkommensungleichheit im internationalen Vergleich: Wenig Brot für viele, viel Brot für wenige. In: IAB-Forum H. 1, S. 56-63. DOI:10.3278/IFO1101W056
-
Qualifikationsbedingte Lohnunterschiede: Wer kriegt wie viel Butter aufs Brot?
Möller, Joachim (2011): Qualifikationsbedingte Lohnunterschiede: Wer kriegt wie viel Butter aufs Brot? In: IAB-Forum H. 1, S. 4-13. DOI:10.3278/IFO1101W004
-
Ortserfahrungen in biografischen Erzählungen von Industriebeschäftigten: Der Wandel des Arbeitsortes und seine Konsequenzen
Meier, Lars (2011): Ortserfahrungen in biografischen Erzählungen von Industriebeschäftigten: Der Wandel des Arbeitsortes und seine Konsequenzen. In: IAB-Forum H. 1, S. 74-79. DOI:10.3278/IFO1101W074
-
Standortbestimmung: Mit Leitlinien gut beraten
Steinke, Joß (2011): Standortbestimmung: Mit Leitlinien gut beraten. In: IAB-Forum H. 1, S. 82-87. DOI:10.3278/IFO1101W082
-
Editorial: 2010 - ein bewegtes Jahr
Möller, Joachim & Ulrich Walwei (2011): Editorial: 2010 - ein bewegtes Jahr. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.) (2011): IAB-Jahresbericht 2010 : Wissen bewegt, S. 6-9.
-
Lohnentwicklung von Berufswechslern in Deutschland und Großbritannien: Wann lohnt sich der Weg aus der Backstube?
Nisic, Natascha & Parvati Trübswetter (2011): Lohnentwicklung von Berufswechslern in Deutschland und Großbritannien: Wann lohnt sich der Weg aus der Backstube? In: IAB-Forum H. 1, S. 64-69. DOI:10.3278/IFO1101W064
-
Eingliederungsvereinbarungen in der Praxis: Reformziele noch nicht erreicht
Schütz, Holger, Peter Kupka, Susanne Koch & Bruno Kaltenborn (2011): Eingliederungsvereinbarungen in der Praxis: Reformziele noch nicht erreicht. (IAB-Kurzbericht 18/2011), Nürnberg, 8 S.
-
Prognose 2011/2012: Schwerere Zeiten für den Arbeitsmarkt
Fuchs, Johann, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Eugen Spitznagel, Susanne Wanger, Enzo Weber & Gerd Zika (2011): Prognose 2011/2012: Schwerere Zeiten für den Arbeitsmarkt. (IAB-Kurzbericht 19/2011), Nürnberg, 12 S.
-
Frauen in MINT-Berufen in Niedersachsen
Brück-Klingberg, Andrea & Jörg Althoff (2011): Frauen in MINT-Berufen in Niedersachsen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen 01/2011), Nürnberg, 51 S.
-
Betriebliche Personalsuche und Stellenbesetzungen: Neueinstellungen gelingen am besten über persönliche Kontakte
Dietz, Martin, Christof Röttger & Jörg Szameitat (2011): Betriebliche Personalsuche und Stellenbesetzungen: Neueinstellungen gelingen am besten über persönliche Kontakte. (IAB-Kurzbericht 26/2011), Nürnberg, 8 S.
-
Wenig Lohn trotz Vollzeitbeschäftigung
Garloff, Alfred & Jan Machnig (2011): Wenig Lohn trotz Vollzeitbeschäftigung. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland und Hessen. Eine Bestandsaufnahme. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen 03/2011), Nürnberg, 47 S.
-
BASiD - Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland
Hochfellner, Daniela, Dana Müller & Anja Wurdack (2011): BASiD - Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland. (FDZ-Datenreport 09/2011 (de)), Nürnberg, 98 S.
-
Gegen den Strom: In Regionen mit geringer Arbeitsmarktdynamik entstehen unterm Strich mehr Stellen
Fuchs, Michaela, Antje Weyh & Oliver Ludewig (2011): Gegen den Strom: In Regionen mit geringer Arbeitsmarktdynamik entstehen unterm Strich mehr Stellen. In: IAB-Forum H. 2, S. 74-81. DOI:10.3278/IFO1102W074
-
Bestimmungsfaktoren regionaler Beschäftigungsentwicklung: Starkes Gefälle - nicht nur zwischen Ost und West
Fuchs, Michaela (2011): Bestimmungsfaktoren regionaler Beschäftigungsentwicklung: Starkes Gefälle - nicht nur zwischen Ost und West. In: IAB-Forum H. 2, S. 16-21. DOI:10.3278/IFO1102W016
-
Strukturmerkmale von Berufen: Einfluss auf die berufliche Mobilität von Ausbildungsabsolventen
Hoffmann, Jana, Andreas Damelang & Florian Schulz (2011): Strukturmerkmale von Berufen: Einfluss auf die berufliche Mobilität von Ausbildungsabsolventen. (IAB-Forschungsbericht 09/2011), Nürnberg, 57 S.
