Das IAB macht die Ergebnisse seiner Forschung und seine wissenschaftlich fundierten Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis über eine breite Palette an eigenen Publikationsreihen unterschiedlichen Zielgruppen zugänglich:
IAB-Bibliothek | IAB-Discussion Paper | IAB-Forschungsbericht | IAB-Forum | IAB-Kurzbericht | IAB-Politikbrief | IAB-Regional | IAB-Stellungnahme | Journal for Labour Market Research | Publikationsreihen des FDZ
Treffer 4.909
-
Mütter und pflegende Frauen: Modellprogramm unterstützt die Berufsrückkehr nach langer Unterbrechung
Diener, Katharina, Susanne Götz, Franziska Schreyer & Gesine Stephan (2015): Mütter und pflegende Frauen: Modellprogramm unterstützt die Berufsrückkehr nach langer Unterbrechung. (IAB-Kurzbericht 14/2015), Nürnberg, 8 S.
-
IAB-Stellenerhebung
Moczall, Andreas, Anne Müller, Martina Rebien & Kurt Vogler-Ludwig (2015): IAB-Stellenerhebung. Betriebsbefragung zu Stellenangebot und Besetzungsprozessen. Wellen 2000 bis 2013 und Folgequartale ab 2006. (FDZ-Datenreport 04/2015 (de)), Nürnberg, 22 S.
-
The IAB job vacancy survey
Moczall, Andreas, Anne Müller, Martina Rebien & Kurt Vogler-Ludwig (2015): The IAB job vacancy survey. Establishment survey on job vacancies and recruitment processes. Waves 2000 to 2013 and subsequent quarters from 2006. (FDZ-Datenreport 04/2015 (en)), Nürnberg, 21 S.
-
Empirische Maße zur Erfassung von Armut und materiellen Lebensbedingungen
Christoph, Bernhard (2015): Empirische Maße zur Erfassung von Armut und materiellen Lebensbedingungen. Ansätze und Konzepte im Überblick. (IAB-Discussion Paper 25/2015), Nürnberg, 51 S.
-
Generalised partially linear regression with misclassied data and an application to labour market transitions
Dlugosz, Stephan, Enno Mammen & Ralf A. Wilke (2015): Generalised partially linear regression with misclassied data and an application to labour market transitions. (FDZ-Methodenreport 10/2015 (en)), Nürnberg, 27 S.
-
Jugendarbeitslosigkeit aus einer europäischen Perspektive
Dietrich, Hans (2015): Jugendarbeitslosigkeit aus einer europäischen Perspektive. Theoretische Ansätze, empirische Konzepte und ausgewählte Befunde. (IAB-Discussion Paper 24/2015), Nürnberg, 31 S.
-
Beschäftigte aus den neuen EU-Beitrittsländern in Berlin-Brandenburg
Wiethölter, Doris, Jeanette Carstensen & Meike Stockbrügger (2015): Beschäftigte aus den neuen EU-Beitrittsländern in Berlin-Brandenburg. Schwerpunktsetzung auf Grenzpendler aus Polen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg 01/2015), Nürnberg, 61 S.
-
Sozialer Arbeitsmarkt
Bauer, Frank (2015): Sozialer Arbeitsmarkt. Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Landtag Nordrhein-Westfalen am 26. August 2015. (IAB-Stellungnahme 04/2015), Nürnberg, 21 S.
-
Who profits from working-time accounts?
Zapf, Ines (2015): Who profits from working-time accounts? Empirical evidence on the determinants of working-time accounts on the employers' and employees' side. (IAB-Discussion Paper 23/2015), Nürnberg, 36 S.
-
Erwerbs- und Arbeitszeitmuster in Paarbeziehungen
Wanger, Susanne & Frank Bauer (2015): Erwerbs- und Arbeitszeitmuster in Paarbeziehungen. Stellungnahme des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für die Anhörung im Landtag NRW: Unterlagen von der Enquetekommission V (Familienpolitik) am 24. August 2015 - Thema: "Zeitpolitik". (IAB-Stellungnahme 03/2015), Nürnberg, 12 S.
-
Factor structural time series models for official statistics with an application to hours worked in Germany
Weigand, Roland, Susanne Wanger & Ines Zapf (2015): Factor structural time series models for official statistics with an application to hours worked in Germany. (IAB-Discussion Paper 22/2015), Nürnberg, 35 S.
-
Measuring hours worked in Germany
Wanger, Susanne, Roland Weigand & Ines Zapf (2015): Measuring hours worked in Germany. Contents, data and methodological essentials of the IAB working time measurement concept. (IAB-Discussion Paper 21/2015), Nürnberg, 60 S.
-
Quantitative Wirkungsanalysen zur Berliner Joboffensive
Fertig, Michael (2015): Quantitative Wirkungsanalysen zur Berliner Joboffensive. Endbericht zum 5. Mai 2015. Vorgelegt von ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH, Köln. (IAB-Forschungsbericht 06/2015), Nürnberg, 78 S.
-
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Programms "Modellhafte Entwicklung eines sozialen Arbeitsmarktes ,Passiv-Aktiv-Tausch' (PAT)"
Fertig, Michael, Philipp Fuchs & Silke Hamann (2015): Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Programms "Modellhafte Entwicklung eines sozialen Arbeitsmarktes ,Passiv-Aktiv-Tausch' (PAT)". Vorläufiger Endbericht. Stuttgart, 149 S.
-
Weiterbildung in Deutschland: Engagement der Betriebe steigt weiter
Janssen, Simon & Ute Leber (2015): Weiterbildung in Deutschland: Engagement der Betriebe steigt weiter. (IAB-Kurzbericht 13/2015), Nürnberg, 7 S.
-
Entwicklung der Tariflandschaft: Immer größere Flächen trocknen aus
Ellguth, Peter & Susanne Kohaut (2015): Entwicklung der Tariflandschaft: Immer größere Flächen trocknen aus. In: IAB-Forum H. 1, S. 84-91. DOI:10.3278/IFO1501W084
-
Rubrik "Publikationen": Aktuelle Publikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IAB
(2015): Rubrik "Publikationen": Aktuelle Publikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IAB. In: IAB-Forum H. 1 Nürnberg, Nürnberg, S. 30-37., S. 30-37. DOI:10.3278/IFO1501W030
-
25 Jahre nach der Wiedervereinigung: Schwierige Startbedingungen wirken nach
Blien, Uwe & Van Phan thi Hong (2015): 25 Jahre nach der Wiedervereinigung: Schwierige Startbedingungen wirken nach. In: IAB-Forum H. 1, S. 4-13. DOI:10.3278/IFO1501W004
-
"Jeht nich, jibt's nich!"
Kargus, Andrea & Martin Schludi (2015): "Jeht nich, jibt's nich!". Ein Gespräch mit Heinrich Alt, Friedrich Buttler, Diana Golze und Manfred Stolpe. In: IAB-Forum H. 1, S. 46-55. DOI:10.3278/IFO1501W046
-
Fachkräftebedarf aus regionaler Perspektive: Gerade Kleinstbetriebe sitzen immer öfter auf dem Trockenen
Schwengler, Barbara & Lutz Bellmann (2015): Fachkräftebedarf aus regionaler Perspektive: Gerade Kleinstbetriebe sitzen immer öfter auf dem Trockenen. In: IAB-Forum H. 1, S. 56-59. DOI:10.3278/IFO1501W056
