444 Ergebnisse
- 28. April 2022IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich auch im zweiten Monat nach Beginn des Ukraine-KriegsTrotz des Ukraine-Kriegs ist das IAB-Arbeitsmarktbarometer im April zum vierten Mal in Folge gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt bei 106,1 Punkten und damit auf sehr hohem Niveau. Einen höheren Stand erreichte das Arbeitsmarktbarometer ...
- 13. April 2022Zahl der Ausbildungsabschlüsse sinkt stark, Besetzung von Ausbildungsplätzen weiter schwierigUnter den Betrieben, die seit 2016 mindestens einen Ausbildungsplatz angeboten haben, ist der Anteil derer mit Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2021 auf 38 Prozent gefallen. Im Jahr 2019, also vor der Pandemie, waren es demgegenüber mit 55 Prozent noch deutlich mehr. Aus Sicht der Betriebe, bei ...
- 12. April 2022Digitale Peer-Gruppen-Beratung in Arbeitsagenturen: Online-Chat für Arbeitsuchende fördert Informationsaustausch und gegenseitige UnterstützungEin Online-Chat für Arbeitsuchende fördert vor allem den Informationsaustausch und bietet Raum für wertschätzende Unterstützung. Das zeigen die Ergebnisse einer gemeinsamen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Universität Ulm zur Wirkung der Digitalen P...
- 7. April 2022Erwerbsarbeit im Ruhestand hat vielfältige Gründe – nicht nur finanziellePersonen, die noch im Ruhestand erwerbstätig sind, haben überdurchschnittlich oft einen akademischen Bildungsabschluss und waren häufiger bis zum Rentenbeginn ins Arbeitsleben integriert als nicht erwerbstätige Rentenbeziehende, zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsfo...
- 5. April 2022European Labour Market Barometer: trotz des Ukraine-Kriegs weitere Erholung des europäischen Arbeitsmarktes erwartetTrotz des Krieges in der Ukraine verzeichnet das European Labour Market Barometer im März 2022 den dritten Anstieg in Folge. Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nimmt geg...
- 4. April 2022Regionalprognose für 2022: Steigende Beschäftigung und sinkende Arbeitslosigkeit in allen Bundesländern trotz großer UnsicherheitenFür 2022 erwartet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine weitere Erholung am Arbeitsmarkt, wenn der Ukraine-Krieg nicht mit weiteren Eskalationen einhergeht. Die Forschenden rechnen mit einer leichten Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in allen Bun...
- 29. März 2022IAB-Arbeitsmarktbarometer legt trotz des Ukraine-Kriegs weiter zuTrotz des Ukraine-Kriegs ist das IAB-Arbeitsmarktbarometer im März zum dritten Mal in Folge gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt bei 105,1 Punkten und damit weiter auf hohem Niveau. Einen höheren Stand erreichte das Arbeitsmarktbaromete...
- 25. März 2022IAB-Frühjahrsprognose 2022: Der Ukraine-Krieg bremst den Aufschwung, aber der Arbeitsmarkt dürfte stabil bleiben„Während die wirtschaftlichen Aussichten zu Jahresbeginn optimistisch waren, wird der globale Konjunkturaufschwung infolge des Ukraine-Kriegs ausgebremst“, berichtet IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber in der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für das Jahr 2022. Die Forschenden ...
- 15. März 2022Betriebe mit ausländischen Beschäftigten stellen häufiger Geflüchtete einRund 8 Prozent der Betriebe, die bereits Erfahrung mit ausländischen Arbeitskräften gemacht haben, stellen auch Geflüchtete ein. Bei Betrieben ohne diese Erfahrung ist der Anteil mit knapp 2 Prozent deutlich geringer. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für ...
- 10. März 2022Das Arbeitsvolumen hat sich 2021 erholt, ist aber noch nicht auf VorkrisenniveauDas Arbeitsvolumen ist 2021 um 1,9 Prozent auf 60,6 Milliarden Stunden gestiegen. Im Vergleich zum Jahr 2019, also vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber immer noch um 3,1 Prozent niedriger. Dies geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- un...
