25. Oktober 2021
40 Prozent der in Deutschland lebenden Afghaninnen und Afghanen sind erwerbstätig
Die Beschäftigungsquote der afghanischen Staatsangehörigen in Deutschland belief sich zum 30.4.2021 auf 40 Prozent, das sind 3 Prozentpunkte mehr als bei den Beschäftigten aus den acht wichtigsten Asylherkunftsländern insgesamt. Nachdem die Beschäftigungsquote durch den starken Zuzug 2015 u...
20. Oktober 2021
Minijobs verdrängen in Kleinbetrieben sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Minijobs verdrängen in kleinen Betrieben mit weniger als zehn Mitarbeitenden bis zu 500.000 sozialversicherungspflichtige Stellen. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Anders als erhofft, bilden sie zudem nur selten eine Brücke ...
19. Oktober 2021
Jugendliche von Förderschulen finden schwer in Ausbildung und Arbeitsmarkt
Jugendliche von Förderschulen mit dem Schwerpunkt „Lernen“ finden nur schwer Zugang zu einer Ausbildung und beenden diese oft nicht. Selbst wenn sie einen vergleichbaren Schulabschluss haben wie Jugendliche von Regelschulen bestehen die Probleme weiter. Das geht aus einer gemeinsamen Studie...
15. Oktober 2021
Regionalprognose für 2021/2022: Viele Regionen erreichen 2022 wieder das Vorkrisenniveau
In 2022 wird die Arbeitslosigkeit in allen Bundesländern gegenüber dem Vorjahr zurückgehen. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
„Im Zuge der konjunkturellen Erholung rechnen wir für das Jahr 2022 auch ...
11. Oktober 2021
Zwei Drittel der Betriebe wollen beim Homeoffice-Angebot zum Vorkrisen-Niveau zurück
Die betrieblichen Pläne zum Einsatz von Mobilarbeit weisen für die Zeit nach der Pandemie in sehr unterschiedliche Richtungen. Während rund zwei Drittel der Betriebe Homeoffice im selben Umfang ermöglichen wollen wie vor der Krise, möchte gut jeder zehnte Betrieb das Homeoffice-Angebot unte...
6. Oktober 2021
Die Liquidität der Betriebe hat sich deutlich verbessert
Der Anteil der Betriebe, die ihre liquiden Mittel für grundsätzlich ausreichend halten, ist über den Sommer von 34 Prozent im Mai auf 45 Prozent im September gestiegen. Das zeigt eine zwischen dem 6. und dem 20. September durchgeführte repräsentative Betriebsbefragung des Instituts für Arb...
5. Oktober 2021
European Labour Market Barometer: trotz drittem Dämpfer in Folge weiterhin über dem Vorkrisenniveau
Das European Labour Market Barometer ging im September zum dritten Mal in Folge zurück und nahm gegenüber dem August um 0,6 auf 103,7 Punkte ab. Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsfors...
4. Oktober 2021
IAB-Prognose für 2021/2022: Arbeitsmarkt auf Erholungskurs
„Nachdem sich die Erholung im vierten Quartal 2021 abschwächt, wird die deutsche Wirtschaft 2022 wieder stärker wachsen“, erklärt IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber in der am Montag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2021 und 2022. Insgesamt erwarten die Forscher für 2021...
28. September 2021
IAB-Arbeitsmarktbarometer trotz Rückgang auf hohem Niveau
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer liegt im September niedriger als im Sommer und ist gegenüber dem August um 1,2 Punkte gesunken. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hält sich aber mit 106,2 Punkten auf einem höheren Wert als in allen Vorjahren.
Die Au...
23. September 2021
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Die Lebenszufriedenheit des Abiturjahrgangs 2020 ist stark gesunken
Im Vergleich zu der Zeit vor der Covid-19-Pandemie ist die allgemeine Lebenszufriedenheit von Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2020 auf einer Skala von 0 für sehr unzufrieden bis 10 für sehr zufrieden um 0,5 gesunken. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des ...