Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist weiterhin überwiegend durch Stagnation gekennzeichnet. In den Bundesländern zeigen sich zwar teilweise positive Entwicklungen, eine ...
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2025/2026: Positive und negative Entwicklungen halten sich die Waage
Eine generelle Trendwende auf den regionalen Arbeitsmärkten zeichnet sich nicht ab.
09.10.2025
Der neue IAB-Lohnmonitor beleuchtet die aktuelle Lohnentwicklung in Deutschland
Der IAB-Lohnmonitor beruht auf der Personenbefragung IAB-OPAL, die frühzeitige Einblicke in die aktuelle Lohnentwicklung ermöglicht.
Im zweiten Quartal 2025 lag der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland bei 25,61 Euro. Gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht das einem Anstieg um 5,5 Prozent.
06.10.2025
Zuwanderungsmonitor September 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 9.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 9.
01.10.2025
Bildungspolitisches Forum 2025: Das Bildungssystem muss mehr Anpassungsfähigkeit vermitteln
An der inhaltlichen Gestaltung des Bildungspolitischen Forums ist in diesem Jahr auch das IAB beteiligt.
Das deutsche Bildungssystem muss sich ändern, um besser auf die schnellen Veränderungen in der Gesellschaft vorzubereiten.
01.10.2025
Ethical Integration in Public Sector AI
Dieses IAB-Discussion Paper befasst sich mit der ethischen Gestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor.
Dieser Artikel befasst sich mit der ethischen Gestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor, wobei der Fokus auf den öffentlichen Arbeitsverwaltungen ...
26.09.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Aufwärtstrend fort
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Es legt im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte zu.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legt im Vergleich zum ...
25.09.2025
Video: Wer heute ausbildet wie gestern, verliert morgen!
Video mit IAB-Direktor Bernd Fitzenberger anlässlich des Bildungspolitischen Forums 2025 in Berlin zum Thema „Berufliche Bildung in Zeiten der Transformation“.
Technologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Wandel verändern die Arbeitswelt – und damit auch die Anforderungen an die berufliche Bildung.
25.09.2025
Totalverweigerer: Viel Lärm um Nichts?
Die vorliegende Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘.
Die Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘, die ursprünglich von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für ...
24.09.2025
Befragung zum IAB-Webangebot
Das IAB möchte seinen deutsch- und englischsprachigen Internet-Auftritt noch besser auf Ihre Anforderungen und Bedarfe abstimmen.
24.09.2025
IAB-Prognose 2025/2026: Fiskalpolitik stützt Konjunktur und Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt.
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen ...
Der neue IAB-Lohnmonitor beleuchtet die aktuelle Lohnentwicklung in Deutschland
Der IAB-Lohnmonitor beruht auf der Personenbefragung IAB-OPAL, die frühzeitige Einblicke in die aktuelle Lohnentwicklung ermöglicht.
Im zweiten Quartal 2025 lag der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland bei 25,61 Euro. Gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht das einem Anstieg um 5,5 Prozent.
06.10.2025
Zuwanderungsmonitor September 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 9.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 9.
01.10.2025
Bildungspolitisches Forum 2025: Das Bildungssystem muss mehr Anpassungsfähigkeit vermitteln
An der inhaltlichen Gestaltung des Bildungspolitischen Forums ist in diesem Jahr auch das IAB beteiligt.
Das deutsche Bildungssystem muss sich ändern, um besser auf die schnellen Veränderungen in der Gesellschaft vorzubereiten.
01.10.2025
Ethical Integration in Public Sector AI
Dieses IAB-Discussion Paper befasst sich mit der ethischen Gestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor.
Dieser Artikel befasst sich mit der ethischen Gestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor, wobei der Fokus auf den öffentlichen Arbeitsverwaltungen ...
26.09.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Aufwärtstrend fort
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Es legt im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte zu.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legt im Vergleich zum ...
25.09.2025
Video: Wer heute ausbildet wie gestern, verliert morgen!
Video mit IAB-Direktor Bernd Fitzenberger anlässlich des Bildungspolitischen Forums 2025 in Berlin zum Thema „Berufliche Bildung in Zeiten der Transformation“.
Technologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Wandel verändern die Arbeitswelt – und damit auch die Anforderungen an die berufliche Bildung.
25.09.2025
Totalverweigerer: Viel Lärm um Nichts?
Die vorliegende Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘.
Die Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘, die ursprünglich von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für ...
24.09.2025
Befragung zum IAB-Webangebot
Das IAB möchte seinen deutsch- und englischsprachigen Internet-Auftritt noch besser auf Ihre Anforderungen und Bedarfe abstimmen.
24.09.2025
IAB-Prognose 2025/2026: Fiskalpolitik stützt Konjunktur und Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt.
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen ...
Im zweiten Quartal 2025 lag der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland bei 25,61 Euro. Gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht das einem Anstieg um 5,5 Prozent.
Zuwanderungsmonitor September 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 9.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 9.
01.10.2025
Bildungspolitisches Forum 2025: Das Bildungssystem muss mehr Anpassungsfähigkeit vermitteln
An der inhaltlichen Gestaltung des Bildungspolitischen Forums ist in diesem Jahr auch das IAB beteiligt.
Das deutsche Bildungssystem muss sich ändern, um besser auf die schnellen Veränderungen in der Gesellschaft vorzubereiten.
01.10.2025
Ethical Integration in Public Sector AI
Dieses IAB-Discussion Paper befasst sich mit der ethischen Gestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor.
Dieser Artikel befasst sich mit der ethischen Gestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor, wobei der Fokus auf den öffentlichen Arbeitsverwaltungen ...
26.09.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Aufwärtstrend fort
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Es legt im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte zu.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legt im Vergleich zum ...
25.09.2025
Video: Wer heute ausbildet wie gestern, verliert morgen!
Video mit IAB-Direktor Bernd Fitzenberger anlässlich des Bildungspolitischen Forums 2025 in Berlin zum Thema „Berufliche Bildung in Zeiten der Transformation“.
Technologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Wandel verändern die Arbeitswelt – und damit auch die Anforderungen an die berufliche Bildung.
25.09.2025
Totalverweigerer: Viel Lärm um Nichts?
Die vorliegende Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘.
Die Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘, die ursprünglich von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für ...
24.09.2025
Befragung zum IAB-Webangebot
Das IAB möchte seinen deutsch- und englischsprachigen Internet-Auftritt noch besser auf Ihre Anforderungen und Bedarfe abstimmen.
24.09.2025
IAB-Prognose 2025/2026: Fiskalpolitik stützt Konjunktur und Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt.
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen ...
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 9.
Bildungspolitisches Forum 2025: Das Bildungssystem muss mehr Anpassungsfähigkeit vermitteln
An der inhaltlichen Gestaltung des Bildungspolitischen Forums ist in diesem Jahr auch das IAB beteiligt.
Das deutsche Bildungssystem muss sich ändern, um besser auf die schnellen Veränderungen in der Gesellschaft vorzubereiten.
01.10.2025
Ethical Integration in Public Sector AI
Dieses IAB-Discussion Paper befasst sich mit der ethischen Gestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor.
Dieser Artikel befasst sich mit der ethischen Gestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor, wobei der Fokus auf den öffentlichen Arbeitsverwaltungen ...
26.09.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Aufwärtstrend fort
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Es legt im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte zu.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legt im Vergleich zum ...
25.09.2025
Video: Wer heute ausbildet wie gestern, verliert morgen!
Video mit IAB-Direktor Bernd Fitzenberger anlässlich des Bildungspolitischen Forums 2025 in Berlin zum Thema „Berufliche Bildung in Zeiten der Transformation“.
Technologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Wandel verändern die Arbeitswelt – und damit auch die Anforderungen an die berufliche Bildung.
25.09.2025
Totalverweigerer: Viel Lärm um Nichts?
Die vorliegende Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘.
Die Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘, die ursprünglich von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für ...
24.09.2025
Befragung zum IAB-Webangebot
Das IAB möchte seinen deutsch- und englischsprachigen Internet-Auftritt noch besser auf Ihre Anforderungen und Bedarfe abstimmen.
24.09.2025
IAB-Prognose 2025/2026: Fiskalpolitik stützt Konjunktur und Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt.
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen ...
Das deutsche Bildungssystem muss sich ändern, um besser auf die schnellen Veränderungen in der Gesellschaft vorzubereiten.
Ethical Integration in Public Sector AI
Dieses IAB-Discussion Paper befasst sich mit der ethischen Gestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor.
Dieser Artikel befasst sich mit der ethischen Gestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor, wobei der Fokus auf den öffentlichen Arbeitsverwaltungen ...
26.09.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Aufwärtstrend fort
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Es legt im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte zu.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legt im Vergleich zum ...
25.09.2025
Video: Wer heute ausbildet wie gestern, verliert morgen!
Video mit IAB-Direktor Bernd Fitzenberger anlässlich des Bildungspolitischen Forums 2025 in Berlin zum Thema „Berufliche Bildung in Zeiten der Transformation“.
Technologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Wandel verändern die Arbeitswelt – und damit auch die Anforderungen an die berufliche Bildung.
25.09.2025
Totalverweigerer: Viel Lärm um Nichts?
Die vorliegende Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘.
Die Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘, die ursprünglich von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für ...
24.09.2025
Befragung zum IAB-Webangebot
Das IAB möchte seinen deutsch- und englischsprachigen Internet-Auftritt noch besser auf Ihre Anforderungen und Bedarfe abstimmen.
24.09.2025
IAB-Prognose 2025/2026: Fiskalpolitik stützt Konjunktur und Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt.
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen ...
Dieser Artikel befasst sich mit der ethischen Gestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor, wobei der Fokus auf den öffentlichen Arbeitsverwaltungen ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Aufwärtstrend fort
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Es legt im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte zu.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legt im Vergleich zum ...
25.09.2025
Video: Wer heute ausbildet wie gestern, verliert morgen!
Video mit IAB-Direktor Bernd Fitzenberger anlässlich des Bildungspolitischen Forums 2025 in Berlin zum Thema „Berufliche Bildung in Zeiten der Transformation“.
Technologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Wandel verändern die Arbeitswelt – und damit auch die Anforderungen an die berufliche Bildung.
25.09.2025
Totalverweigerer: Viel Lärm um Nichts?
Die vorliegende Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘.
Die Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘, die ursprünglich von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für ...
24.09.2025
Befragung zum IAB-Webangebot
Das IAB möchte seinen deutsch- und englischsprachigen Internet-Auftritt noch besser auf Ihre Anforderungen und Bedarfe abstimmen.
24.09.2025
IAB-Prognose 2025/2026: Fiskalpolitik stützt Konjunktur und Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt.
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im September zum sechsten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legt im Vergleich zum ...
Video: Wer heute ausbildet wie gestern, verliert morgen!
Video mit IAB-Direktor Bernd Fitzenberger anlässlich des Bildungspolitischen Forums 2025 in Berlin zum Thema „Berufliche Bildung in Zeiten der Transformation“.
Technologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Wandel verändern die Arbeitswelt – und damit auch die Anforderungen an die berufliche Bildung.
25.09.2025
Totalverweigerer: Viel Lärm um Nichts?
Die vorliegende Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘.
Die Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘, die ursprünglich von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für ...
24.09.2025
Befragung zum IAB-Webangebot
Das IAB möchte seinen deutsch- und englischsprachigen Internet-Auftritt noch besser auf Ihre Anforderungen und Bedarfe abstimmen.
24.09.2025
IAB-Prognose 2025/2026: Fiskalpolitik stützt Konjunktur und Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt.
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen ...
Technologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Wandel verändern die Arbeitswelt – und damit auch die Anforderungen an die berufliche Bildung.
Totalverweigerer: Viel Lärm um Nichts?
Die vorliegende Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘.
Die Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘, die ursprünglich von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für ...
24.09.2025
Befragung zum IAB-Webangebot
Das IAB möchte seinen deutsch- und englischsprachigen Internet-Auftritt noch besser auf Ihre Anforderungen und Bedarfe abstimmen.
24.09.2025
IAB-Prognose 2025/2026: Fiskalpolitik stützt Konjunktur und Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt.
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen ...
Die Studie fragt nach Herkunft, Bedeutung und Auswirkung der Bezeichnung ‚Totalverweigerer‘, die ursprünglich von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für ...
Befragung zum IAB-Webangebot
Das IAB möchte seinen deutsch- und englischsprachigen Internet-Auftritt noch besser auf Ihre Anforderungen und Bedarfe abstimmen.
24.09.2025
IAB-Prognose 2025/2026: Fiskalpolitik stützt Konjunktur und Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt.
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen ...
Das IAB möchte seinen deutsch- und englischsprachigen Internet-Auftritt noch besser auf Ihre Anforderungen und Bedarfe abstimmen.
IAB-Prognose 2025/2026: Fiskalpolitik stützt Konjunktur und Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt.
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen ...
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen ...
