Neue Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen u. a.: Sanktionen, Bürgergeld, Arbeitszeit-Pläne der Bundesregierung
17.07.2025
Befristete Arbeitsverträge: Keine negativen Lohneffekte beim Übergang in befristete Beschäftigung
Befristete Verträge müssen sich nicht unbedingt nachteilig auswirken, sind aber aus Sicht der Beschäftigten nicht vorzuziehen.
Befristete Arbeitsverträge gelten im Vergleich zu unbefristeten Verträgen als weniger attraktiv. Eine aktuelle IAB-Studie zeigt jedoch, dass sich befristete Verträge nicht ...
17.07.2025
Eingewanderte verdienen in Deutschland im Schnitt 19,6 Prozent weniger als Einheimische
An dieser internationalen Studie für die Fachzeitschrift „Nature“ ist u. a. IAB-Forscher Malte Reichelt beteiligt.
Eingewanderte in Deutschland und acht weiteren Ländern – Kanada, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und den USA – erzielen im Durchschnitt ...
15.07.2025
Reformen der Hinzuverdienstmöglichkeiten bei Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag
Reformen zur Verbesserung der Arbeitsanreize sind möglich, allerdings mit Zielkonflikten verbunden.
Die neue Bundesregierung kündigt in ihrem Koalitionsvertrag verbesserte finanzielle Arbeitsanreize für Beziehende von Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag an.
08.07.2025
Zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeit: Höchststand von 473 Millionen Stunden auf Kurzzeitkonten
Über alle Wirtschaftszweige hinweg gab es im 4. Quartal 2023 einen positiven Saldo von 473 Millionen Stunden auf Kurzzeitkonten.
Erstmals werden hier gesamtwirtschaftliche repräsentative Daten über die Stundenzahl auf den sogenannten Gleitzeit- oder Kurzzeitkonten der Beschäftigten in Deutschland ...
04.07.2025
Zuwanderungsmonitor Juni 2025
Der Zuwanderungsmonitor zeigt, die ausländische Bevölkerung in Deutschland im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
03.07.2025
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 9. Juli laden OECD Berlin Centre und IAB zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
Im ZOOM-Webinar des OECD Berlin Centre und des IAB mit dem Titel „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung" des am 09.
30.06.2025
Unternehmen im ökologischen Wandel
Die Eindämmung des Klimawandels und die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen.
Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten.
27.06.2025
Kieler Gespräche 2025: Gut gerüstet? Bildung in Zeiten der Transformation
Mit den Kieler Gesprächen setzt das IAB ein Gesprächsformat fort, um den wirtschafts- und Arbeitsmarktdialog zu vertiefen.
Zu den „Kieler Gesprächen“ , die am 21. Mai dieses Jahres in Kiel stattfanden und von der NDR-Journalistin Eva Diederich moderiert wurden, hatte das IAB gemeinsam mit der ...
26.06.2025
Syrian Refugees’ Settlement Intentions after the Unexpected Regime Change
Abschätzung der Auswirkungen des syrischen Machtwechsels auf die Ansiedlungs und Rückkehrabsichten syrischer Flüchtlinge.
Am 8. Dezember 2024 veränderte der plötzliche Zusammenbruch des Regimes von Bashar al‑Assad die politische Landschaft Syriens und die Rückkehraussichten für Millionen von ...
Befristete Arbeitsverträge: Keine negativen Lohneffekte beim Übergang in befristete Beschäftigung
Befristete Verträge müssen sich nicht unbedingt nachteilig auswirken, sind aber aus Sicht der Beschäftigten nicht vorzuziehen.
Befristete Arbeitsverträge gelten im Vergleich zu unbefristeten Verträgen als weniger attraktiv. Eine aktuelle IAB-Studie zeigt jedoch, dass sich befristete Verträge nicht ...
17.07.2025
Eingewanderte verdienen in Deutschland im Schnitt 19,6 Prozent weniger als Einheimische
An dieser internationalen Studie für die Fachzeitschrift „Nature“ ist u. a. IAB-Forscher Malte Reichelt beteiligt.
Eingewanderte in Deutschland und acht weiteren Ländern – Kanada, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und den USA – erzielen im Durchschnitt ...
15.07.2025
Reformen der Hinzuverdienstmöglichkeiten bei Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag
Reformen zur Verbesserung der Arbeitsanreize sind möglich, allerdings mit Zielkonflikten verbunden.
Die neue Bundesregierung kündigt in ihrem Koalitionsvertrag verbesserte finanzielle Arbeitsanreize für Beziehende von Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag an.
08.07.2025
Zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeit: Höchststand von 473 Millionen Stunden auf Kurzzeitkonten
Über alle Wirtschaftszweige hinweg gab es im 4. Quartal 2023 einen positiven Saldo von 473 Millionen Stunden auf Kurzzeitkonten.
Erstmals werden hier gesamtwirtschaftliche repräsentative Daten über die Stundenzahl auf den sogenannten Gleitzeit- oder Kurzzeitkonten der Beschäftigten in Deutschland ...
04.07.2025
Zuwanderungsmonitor Juni 2025
Der Zuwanderungsmonitor zeigt, die ausländische Bevölkerung in Deutschland im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
03.07.2025
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 9. Juli laden OECD Berlin Centre und IAB zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
Im ZOOM-Webinar des OECD Berlin Centre und des IAB mit dem Titel „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung" des am 09.
30.06.2025
Unternehmen im ökologischen Wandel
Die Eindämmung des Klimawandels und die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen.
Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten.
27.06.2025
Kieler Gespräche 2025: Gut gerüstet? Bildung in Zeiten der Transformation
Mit den Kieler Gesprächen setzt das IAB ein Gesprächsformat fort, um den wirtschafts- und Arbeitsmarktdialog zu vertiefen.
Zu den „Kieler Gesprächen“ , die am 21. Mai dieses Jahres in Kiel stattfanden und von der NDR-Journalistin Eva Diederich moderiert wurden, hatte das IAB gemeinsam mit der ...
26.06.2025
Syrian Refugees’ Settlement Intentions after the Unexpected Regime Change
Abschätzung der Auswirkungen des syrischen Machtwechsels auf die Ansiedlungs und Rückkehrabsichten syrischer Flüchtlinge.
Am 8. Dezember 2024 veränderte der plötzliche Zusammenbruch des Regimes von Bashar al‑Assad die politische Landschaft Syriens und die Rückkehraussichten für Millionen von ...
Befristete Arbeitsverträge gelten im Vergleich zu unbefristeten Verträgen als weniger attraktiv. Eine aktuelle IAB-Studie zeigt jedoch, dass sich befristete Verträge nicht ...
Eingewanderte verdienen in Deutschland im Schnitt 19,6 Prozent weniger als Einheimische
An dieser internationalen Studie für die Fachzeitschrift „Nature“ ist u. a. IAB-Forscher Malte Reichelt beteiligt.
Eingewanderte in Deutschland und acht weiteren Ländern – Kanada, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und den USA – erzielen im Durchschnitt ...
15.07.2025
Reformen der Hinzuverdienstmöglichkeiten bei Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag
Reformen zur Verbesserung der Arbeitsanreize sind möglich, allerdings mit Zielkonflikten verbunden.
Die neue Bundesregierung kündigt in ihrem Koalitionsvertrag verbesserte finanzielle Arbeitsanreize für Beziehende von Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag an.
08.07.2025
Zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeit: Höchststand von 473 Millionen Stunden auf Kurzzeitkonten
Über alle Wirtschaftszweige hinweg gab es im 4. Quartal 2023 einen positiven Saldo von 473 Millionen Stunden auf Kurzzeitkonten.
Erstmals werden hier gesamtwirtschaftliche repräsentative Daten über die Stundenzahl auf den sogenannten Gleitzeit- oder Kurzzeitkonten der Beschäftigten in Deutschland ...
04.07.2025
Zuwanderungsmonitor Juni 2025
Der Zuwanderungsmonitor zeigt, die ausländische Bevölkerung in Deutschland im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
03.07.2025
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 9. Juli laden OECD Berlin Centre und IAB zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
Im ZOOM-Webinar des OECD Berlin Centre und des IAB mit dem Titel „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung" des am 09.
30.06.2025
Unternehmen im ökologischen Wandel
Die Eindämmung des Klimawandels und die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen.
Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten.
27.06.2025
Kieler Gespräche 2025: Gut gerüstet? Bildung in Zeiten der Transformation
Mit den Kieler Gesprächen setzt das IAB ein Gesprächsformat fort, um den wirtschafts- und Arbeitsmarktdialog zu vertiefen.
Zu den „Kieler Gesprächen“ , die am 21. Mai dieses Jahres in Kiel stattfanden und von der NDR-Journalistin Eva Diederich moderiert wurden, hatte das IAB gemeinsam mit der ...
26.06.2025
Syrian Refugees’ Settlement Intentions after the Unexpected Regime Change
Abschätzung der Auswirkungen des syrischen Machtwechsels auf die Ansiedlungs und Rückkehrabsichten syrischer Flüchtlinge.
Am 8. Dezember 2024 veränderte der plötzliche Zusammenbruch des Regimes von Bashar al‑Assad die politische Landschaft Syriens und die Rückkehraussichten für Millionen von ...
Eingewanderte in Deutschland und acht weiteren Ländern – Kanada, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und den USA – erzielen im Durchschnitt ...
Reformen der Hinzuverdienstmöglichkeiten bei Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag
Reformen zur Verbesserung der Arbeitsanreize sind möglich, allerdings mit Zielkonflikten verbunden.
Die neue Bundesregierung kündigt in ihrem Koalitionsvertrag verbesserte finanzielle Arbeitsanreize für Beziehende von Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag an.
08.07.2025
Zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeit: Höchststand von 473 Millionen Stunden auf Kurzzeitkonten
Über alle Wirtschaftszweige hinweg gab es im 4. Quartal 2023 einen positiven Saldo von 473 Millionen Stunden auf Kurzzeitkonten.
Erstmals werden hier gesamtwirtschaftliche repräsentative Daten über die Stundenzahl auf den sogenannten Gleitzeit- oder Kurzzeitkonten der Beschäftigten in Deutschland ...
04.07.2025
Zuwanderungsmonitor Juni 2025
Der Zuwanderungsmonitor zeigt, die ausländische Bevölkerung in Deutschland im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
03.07.2025
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 9. Juli laden OECD Berlin Centre und IAB zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
Im ZOOM-Webinar des OECD Berlin Centre und des IAB mit dem Titel „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung" des am 09.
30.06.2025
Unternehmen im ökologischen Wandel
Die Eindämmung des Klimawandels und die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen.
Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten.
27.06.2025
Kieler Gespräche 2025: Gut gerüstet? Bildung in Zeiten der Transformation
Mit den Kieler Gesprächen setzt das IAB ein Gesprächsformat fort, um den wirtschafts- und Arbeitsmarktdialog zu vertiefen.
Zu den „Kieler Gesprächen“ , die am 21. Mai dieses Jahres in Kiel stattfanden und von der NDR-Journalistin Eva Diederich moderiert wurden, hatte das IAB gemeinsam mit der ...
26.06.2025
Syrian Refugees’ Settlement Intentions after the Unexpected Regime Change
Abschätzung der Auswirkungen des syrischen Machtwechsels auf die Ansiedlungs und Rückkehrabsichten syrischer Flüchtlinge.
Am 8. Dezember 2024 veränderte der plötzliche Zusammenbruch des Regimes von Bashar al‑Assad die politische Landschaft Syriens und die Rückkehraussichten für Millionen von ...
Die neue Bundesregierung kündigt in ihrem Koalitionsvertrag verbesserte finanzielle Arbeitsanreize für Beziehende von Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag an.
Zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeit: Höchststand von 473 Millionen Stunden auf Kurzzeitkonten
Über alle Wirtschaftszweige hinweg gab es im 4. Quartal 2023 einen positiven Saldo von 473 Millionen Stunden auf Kurzzeitkonten.
Erstmals werden hier gesamtwirtschaftliche repräsentative Daten über die Stundenzahl auf den sogenannten Gleitzeit- oder Kurzzeitkonten der Beschäftigten in Deutschland ...
04.07.2025
Zuwanderungsmonitor Juni 2025
Der Zuwanderungsmonitor zeigt, die ausländische Bevölkerung in Deutschland im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
03.07.2025
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 9. Juli laden OECD Berlin Centre und IAB zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
Im ZOOM-Webinar des OECD Berlin Centre und des IAB mit dem Titel „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung" des am 09.
30.06.2025
Unternehmen im ökologischen Wandel
Die Eindämmung des Klimawandels und die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen.
Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten.
27.06.2025
Kieler Gespräche 2025: Gut gerüstet? Bildung in Zeiten der Transformation
Mit den Kieler Gesprächen setzt das IAB ein Gesprächsformat fort, um den wirtschafts- und Arbeitsmarktdialog zu vertiefen.
Zu den „Kieler Gesprächen“ , die am 21. Mai dieses Jahres in Kiel stattfanden und von der NDR-Journalistin Eva Diederich moderiert wurden, hatte das IAB gemeinsam mit der ...
26.06.2025
Syrian Refugees’ Settlement Intentions after the Unexpected Regime Change
Abschätzung der Auswirkungen des syrischen Machtwechsels auf die Ansiedlungs und Rückkehrabsichten syrischer Flüchtlinge.
Am 8. Dezember 2024 veränderte der plötzliche Zusammenbruch des Regimes von Bashar al‑Assad die politische Landschaft Syriens und die Rückkehraussichten für Millionen von ...
Erstmals werden hier gesamtwirtschaftliche repräsentative Daten über die Stundenzahl auf den sogenannten Gleitzeit- oder Kurzzeitkonten der Beschäftigten in Deutschland ...
Zuwanderungsmonitor Juni 2025
Der Zuwanderungsmonitor zeigt, die ausländische Bevölkerung in Deutschland im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
03.07.2025
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 9. Juli laden OECD Berlin Centre und IAB zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
Im ZOOM-Webinar des OECD Berlin Centre und des IAB mit dem Titel „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung" des am 09.
30.06.2025
Unternehmen im ökologischen Wandel
Die Eindämmung des Klimawandels und die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen.
Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten.
27.06.2025
Kieler Gespräche 2025: Gut gerüstet? Bildung in Zeiten der Transformation
Mit den Kieler Gesprächen setzt das IAB ein Gesprächsformat fort, um den wirtschafts- und Arbeitsmarktdialog zu vertiefen.
Zu den „Kieler Gesprächen“ , die am 21. Mai dieses Jahres in Kiel stattfanden und von der NDR-Journalistin Eva Diederich moderiert wurden, hatte das IAB gemeinsam mit der ...
26.06.2025
Syrian Refugees’ Settlement Intentions after the Unexpected Regime Change
Abschätzung der Auswirkungen des syrischen Machtwechsels auf die Ansiedlungs und Rückkehrabsichten syrischer Flüchtlinge.
Am 8. Dezember 2024 veränderte der plötzliche Zusammenbruch des Regimes von Bashar al‑Assad die politische Landschaft Syriens und die Rückkehraussichten für Millionen von ...
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2025 um rund 9.000 Personen gegenüber April 2025 gesunken.
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 9. Juli laden OECD Berlin Centre und IAB zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
Im ZOOM-Webinar des OECD Berlin Centre und des IAB mit dem Titel „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung" des am 09.
30.06.2025
Unternehmen im ökologischen Wandel
Die Eindämmung des Klimawandels und die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen.
Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten.
27.06.2025
Kieler Gespräche 2025: Gut gerüstet? Bildung in Zeiten der Transformation
Mit den Kieler Gesprächen setzt das IAB ein Gesprächsformat fort, um den wirtschafts- und Arbeitsmarktdialog zu vertiefen.
Zu den „Kieler Gesprächen“ , die am 21. Mai dieses Jahres in Kiel stattfanden und von der NDR-Journalistin Eva Diederich moderiert wurden, hatte das IAB gemeinsam mit der ...
26.06.2025
Syrian Refugees’ Settlement Intentions after the Unexpected Regime Change
Abschätzung der Auswirkungen des syrischen Machtwechsels auf die Ansiedlungs und Rückkehrabsichten syrischer Flüchtlinge.
Am 8. Dezember 2024 veränderte der plötzliche Zusammenbruch des Regimes von Bashar al‑Assad die politische Landschaft Syriens und die Rückkehraussichten für Millionen von ...
Im ZOOM-Webinar des OECD Berlin Centre und des IAB mit dem Titel „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung" des am 09.
Unternehmen im ökologischen Wandel
Die Eindämmung des Klimawandels und die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen.
Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten.
27.06.2025
Kieler Gespräche 2025: Gut gerüstet? Bildung in Zeiten der Transformation
Mit den Kieler Gesprächen setzt das IAB ein Gesprächsformat fort, um den wirtschafts- und Arbeitsmarktdialog zu vertiefen.
Zu den „Kieler Gesprächen“ , die am 21. Mai dieses Jahres in Kiel stattfanden und von der NDR-Journalistin Eva Diederich moderiert wurden, hatte das IAB gemeinsam mit der ...
26.06.2025
Syrian Refugees’ Settlement Intentions after the Unexpected Regime Change
Abschätzung der Auswirkungen des syrischen Machtwechsels auf die Ansiedlungs und Rückkehrabsichten syrischer Flüchtlinge.
Am 8. Dezember 2024 veränderte der plötzliche Zusammenbruch des Regimes von Bashar al‑Assad die politische Landschaft Syriens und die Rückkehraussichten für Millionen von ...
Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten.
Kieler Gespräche 2025: Gut gerüstet? Bildung in Zeiten der Transformation
Mit den Kieler Gesprächen setzt das IAB ein Gesprächsformat fort, um den wirtschafts- und Arbeitsmarktdialog zu vertiefen.
Zu den „Kieler Gesprächen“ , die am 21. Mai dieses Jahres in Kiel stattfanden und von der NDR-Journalistin Eva Diederich moderiert wurden, hatte das IAB gemeinsam mit der ...
26.06.2025
Syrian Refugees’ Settlement Intentions after the Unexpected Regime Change
Abschätzung der Auswirkungen des syrischen Machtwechsels auf die Ansiedlungs und Rückkehrabsichten syrischer Flüchtlinge.
Am 8. Dezember 2024 veränderte der plötzliche Zusammenbruch des Regimes von Bashar al‑Assad die politische Landschaft Syriens und die Rückkehraussichten für Millionen von ...
Zu den „Kieler Gesprächen“ , die am 21. Mai dieses Jahres in Kiel stattfanden und von der NDR-Journalistin Eva Diederich moderiert wurden, hatte das IAB gemeinsam mit der ...
Syrian Refugees’ Settlement Intentions after the Unexpected Regime Change
Abschätzung der Auswirkungen des syrischen Machtwechsels auf die Ansiedlungs und Rückkehrabsichten syrischer Flüchtlinge.
Am 8. Dezember 2024 veränderte der plötzliche Zusammenbruch des Regimes von Bashar al‑Assad die politische Landschaft Syriens und die Rückkehraussichten für Millionen von ...
Am 8. Dezember 2024 veränderte der plötzliche Zusammenbruch des Regimes von Bashar al‑Assad die politische Landschaft Syriens und die Rückkehraussichten für Millionen von ...