Zum 1. April 2024 traten neue Neuregelungen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (AWBG) in Kraft, die auch die „Ausbildungsgarantie“ betreffen.
Ein Vorschlag zur Identifikation einer regionalen Unterversorgung an Ausbildungsplätzen – Aktualisierung
Bereits 2023 hat das IAB zusammen mit der Statistik der BA einen Vorschlag zur Identifikation unterversorgter Regionen geliefert. Dieser wird jetzt aktualisiert.
04.11.2025
Zuwanderungsmonitor Oktober 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 9.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 13.
04.11.2025
Frauen besetzen weniger als ein Drittel der obersten Führungspositionen
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
31.10.2025
Zum Entwurf der Fünften Mindestlohnanpassungsverordnung
Die geplante Verordnung stärkt die Stundenlöhne am unteren Rand und geht für die Betriebe mit erheblichen Anpassungserfordernissen einher.
Mit dieser Stellungnahme beurteilen die Autoren den Beschluss auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und gehen ...
28.10.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum ersten Mal seit Februar
Der Frühindikator des IAB sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht positiven Bereich.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht ...
27.10.2025
Mehr Information kann das Bewusstsein für ungleiche Arbeitsmarktchancen schärfen
Die Haltung der Befragten zu Antidiskriminierungsmaßnahmen ändert sich hingegen auch nach einer Aufklärung nicht.
Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt.
24.10.2025
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar fällt auf den tiefsten Stand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2019.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
23.10.2025
The role of physical leisure activities in refugees’structural integration
Dieses Papier untersucht die Rolle körperlicher Freizeitaktivitäten bei der strukturellen Integration von Flüchtlingen.
Dieses Papier untersucht die Rolle körperlicher Freizeitaktivitäten bei der strukturellen Integration von Flüchtlingen durch die Verbesserung ihres Sozialkapitals, ihrer ...
23.10.2025
Verbesserte gesundheitliche Lage durch „Teilhabe am Arbeitsmarkt”
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching ist eine wirksame Intervention.
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching zu verbinden, ist ein Ansatz, mit dem nicht nur ...
23.10.2025
Breite Zustimmung zum Sozialstaat – Leistung soll sich aber lohnen
Die Regierung hat weitreichende Reformen der sozialen Sicherung angekündigt. In der öffentlichen Debatte rücken dabei schnell Umsetzungsfragen in den Vordergrund.
Zuwanderungsmonitor Oktober 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 9.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 13.
04.11.2025
Frauen besetzen weniger als ein Drittel der obersten Führungspositionen
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
31.10.2025
Zum Entwurf der Fünften Mindestlohnanpassungsverordnung
Die geplante Verordnung stärkt die Stundenlöhne am unteren Rand und geht für die Betriebe mit erheblichen Anpassungserfordernissen einher.
Mit dieser Stellungnahme beurteilen die Autoren den Beschluss auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und gehen ...
28.10.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum ersten Mal seit Februar
Der Frühindikator des IAB sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht positiven Bereich.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht ...
27.10.2025
Mehr Information kann das Bewusstsein für ungleiche Arbeitsmarktchancen schärfen
Die Haltung der Befragten zu Antidiskriminierungsmaßnahmen ändert sich hingegen auch nach einer Aufklärung nicht.
Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt.
24.10.2025
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar fällt auf den tiefsten Stand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2019.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
23.10.2025
The role of physical leisure activities in refugees’structural integration
Dieses Papier untersucht die Rolle körperlicher Freizeitaktivitäten bei der strukturellen Integration von Flüchtlingen.
Dieses Papier untersucht die Rolle körperlicher Freizeitaktivitäten bei der strukturellen Integration von Flüchtlingen durch die Verbesserung ihres Sozialkapitals, ihrer ...
23.10.2025
Verbesserte gesundheitliche Lage durch „Teilhabe am Arbeitsmarkt”
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching ist eine wirksame Intervention.
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching zu verbinden, ist ein Ansatz, mit dem nicht nur ...
23.10.2025
Breite Zustimmung zum Sozialstaat – Leistung soll sich aber lohnen
Die Regierung hat weitreichende Reformen der sozialen Sicherung angekündigt. In der öffentlichen Debatte rücken dabei schnell Umsetzungsfragen in den Vordergrund.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 13.
Frauen besetzen weniger als ein Drittel der obersten Führungspositionen
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
31.10.2025
Zum Entwurf der Fünften Mindestlohnanpassungsverordnung
Die geplante Verordnung stärkt die Stundenlöhne am unteren Rand und geht für die Betriebe mit erheblichen Anpassungserfordernissen einher.
Mit dieser Stellungnahme beurteilen die Autoren den Beschluss auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und gehen ...
28.10.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum ersten Mal seit Februar
Der Frühindikator des IAB sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht positiven Bereich.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht ...
27.10.2025
Mehr Information kann das Bewusstsein für ungleiche Arbeitsmarktchancen schärfen
Die Haltung der Befragten zu Antidiskriminierungsmaßnahmen ändert sich hingegen auch nach einer Aufklärung nicht.
Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt.
24.10.2025
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar fällt auf den tiefsten Stand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2019.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
23.10.2025
The role of physical leisure activities in refugees’structural integration
Dieses Papier untersucht die Rolle körperlicher Freizeitaktivitäten bei der strukturellen Integration von Flüchtlingen.
Dieses Papier untersucht die Rolle körperlicher Freizeitaktivitäten bei der strukturellen Integration von Flüchtlingen durch die Verbesserung ihres Sozialkapitals, ihrer ...
23.10.2025
Verbesserte gesundheitliche Lage durch „Teilhabe am Arbeitsmarkt”
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching ist eine wirksame Intervention.
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching zu verbinden, ist ein Ansatz, mit dem nicht nur ...
23.10.2025
Breite Zustimmung zum Sozialstaat – Leistung soll sich aber lohnen
Die Regierung hat weitreichende Reformen der sozialen Sicherung angekündigt. In der öffentlichen Debatte rücken dabei schnell Umsetzungsfragen in den Vordergrund.
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
Zum Entwurf der Fünften Mindestlohnanpassungsverordnung
Die geplante Verordnung stärkt die Stundenlöhne am unteren Rand und geht für die Betriebe mit erheblichen Anpassungserfordernissen einher.
Mit dieser Stellungnahme beurteilen die Autoren den Beschluss auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und gehen ...
28.10.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum ersten Mal seit Februar
Der Frühindikator des IAB sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht positiven Bereich.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht ...
27.10.2025
Mehr Information kann das Bewusstsein für ungleiche Arbeitsmarktchancen schärfen
Die Haltung der Befragten zu Antidiskriminierungsmaßnahmen ändert sich hingegen auch nach einer Aufklärung nicht.
Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt.
24.10.2025
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar fällt auf den tiefsten Stand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2019.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
23.10.2025
The role of physical leisure activities in refugees’structural integration
Dieses Papier untersucht die Rolle körperlicher Freizeitaktivitäten bei der strukturellen Integration von Flüchtlingen.
Dieses Papier untersucht die Rolle körperlicher Freizeitaktivitäten bei der strukturellen Integration von Flüchtlingen durch die Verbesserung ihres Sozialkapitals, ihrer ...
23.10.2025
Verbesserte gesundheitliche Lage durch „Teilhabe am Arbeitsmarkt”
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching ist eine wirksame Intervention.
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching zu verbinden, ist ein Ansatz, mit dem nicht nur ...
23.10.2025
Breite Zustimmung zum Sozialstaat – Leistung soll sich aber lohnen
Die Regierung hat weitreichende Reformen der sozialen Sicherung angekündigt. In der öffentlichen Debatte rücken dabei schnell Umsetzungsfragen in den Vordergrund.
Mit dieser Stellungnahme beurteilen die Autoren den Beschluss auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und gehen ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum ersten Mal seit Februar
Der Frühindikator des IAB sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht positiven Bereich.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht ...
27.10.2025
Mehr Information kann das Bewusstsein für ungleiche Arbeitsmarktchancen schärfen
Die Haltung der Befragten zu Antidiskriminierungsmaßnahmen ändert sich hingegen auch nach einer Aufklärung nicht.
Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt.
24.10.2025
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar fällt auf den tiefsten Stand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2019.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
23.10.2025
The role of physical leisure activities in refugees’structural integration
Dieses Papier untersucht die Rolle körperlicher Freizeitaktivitäten bei der strukturellen Integration von Flüchtlingen.
Dieses Papier untersucht die Rolle körperlicher Freizeitaktivitäten bei der strukturellen Integration von Flüchtlingen durch die Verbesserung ihres Sozialkapitals, ihrer ...
23.10.2025
Verbesserte gesundheitliche Lage durch „Teilhabe am Arbeitsmarkt”
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching ist eine wirksame Intervention.
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching zu verbinden, ist ein Ansatz, mit dem nicht nur ...
23.10.2025
Breite Zustimmung zum Sozialstaat – Leistung soll sich aber lohnen
Die Regierung hat weitreichende Reformen der sozialen Sicherung angekündigt. In der öffentlichen Debatte rücken dabei schnell Umsetzungsfragen in den Vordergrund.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht ...
Mehr Information kann das Bewusstsein für ungleiche Arbeitsmarktchancen schärfen
Die Haltung der Befragten zu Antidiskriminierungsmaßnahmen ändert sich hingegen auch nach einer Aufklärung nicht.
Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt.
24.10.2025
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar fällt auf den tiefsten Stand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2019.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
23.10.2025
The role of physical leisure activities in refugees’structural integration
Dieses Papier untersucht die Rolle körperlicher Freizeitaktivitäten bei der strukturellen Integration von Flüchtlingen.
Dieses Papier untersucht die Rolle körperlicher Freizeitaktivitäten bei der strukturellen Integration von Flüchtlingen durch die Verbesserung ihres Sozialkapitals, ihrer ...
23.10.2025
Verbesserte gesundheitliche Lage durch „Teilhabe am Arbeitsmarkt”
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching ist eine wirksame Intervention.
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching zu verbinden, ist ein Ansatz, mit dem nicht nur ...
23.10.2025
Breite Zustimmung zum Sozialstaat – Leistung soll sich aber lohnen
Die Regierung hat weitreichende Reformen der sozialen Sicherung angekündigt. In der öffentlichen Debatte rücken dabei schnell Umsetzungsfragen in den Vordergrund.
Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar fällt auf den tiefsten Stand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2019.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
23.10.2025
The role of physical leisure activities in refugees’structural integration
Dieses Papier untersucht die Rolle körperlicher Freizeitaktivitäten bei der strukturellen Integration von Flüchtlingen.
Dieses Papier untersucht die Rolle körperlicher Freizeitaktivitäten bei der strukturellen Integration von Flüchtlingen durch die Verbesserung ihres Sozialkapitals, ihrer ...
23.10.2025
Verbesserte gesundheitliche Lage durch „Teilhabe am Arbeitsmarkt”
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching ist eine wirksame Intervention.
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching zu verbinden, ist ein Ansatz, mit dem nicht nur ...
23.10.2025
Breite Zustimmung zum Sozialstaat – Leistung soll sich aber lohnen
Die Regierung hat weitreichende Reformen der sozialen Sicherung angekündigt. In der öffentlichen Debatte rücken dabei schnell Umsetzungsfragen in den Vordergrund.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
The role of physical leisure activities in refugees’structural integration
Dieses Papier untersucht die Rolle körperlicher Freizeitaktivitäten bei der strukturellen Integration von Flüchtlingen.
Dieses Papier untersucht die Rolle körperlicher Freizeitaktivitäten bei der strukturellen Integration von Flüchtlingen durch die Verbesserung ihres Sozialkapitals, ihrer ...
23.10.2025
Verbesserte gesundheitliche Lage durch „Teilhabe am Arbeitsmarkt”
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching ist eine wirksame Intervention.
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching zu verbinden, ist ein Ansatz, mit dem nicht nur ...
23.10.2025
Breite Zustimmung zum Sozialstaat – Leistung soll sich aber lohnen
Die Regierung hat weitreichende Reformen der sozialen Sicherung angekündigt. In der öffentlichen Debatte rücken dabei schnell Umsetzungsfragen in den Vordergrund.
Dieses Papier untersucht die Rolle körperlicher Freizeitaktivitäten bei der strukturellen Integration von Flüchtlingen durch die Verbesserung ihres Sozialkapitals, ihrer ...
Verbesserte gesundheitliche Lage durch „Teilhabe am Arbeitsmarkt”
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching ist eine wirksame Intervention.
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching zu verbinden, ist ein Ansatz, mit dem nicht nur ...
23.10.2025
Breite Zustimmung zum Sozialstaat – Leistung soll sich aber lohnen
Die Regierung hat weitreichende Reformen der sozialen Sicherung angekündigt. In der öffentlichen Debatte rücken dabei schnell Umsetzungsfragen in den Vordergrund.
Schlechtere Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Geförderte Beschäftigung mit begleitendem Coaching zu verbinden, ist ein Ansatz, mit dem nicht nur ...
Breite Zustimmung zum Sozialstaat – Leistung soll sich aber lohnen
Die Regierung hat weitreichende Reformen der sozialen Sicherung angekündigt. In der öffentlichen Debatte rücken dabei schnell Umsetzungsfragen in den Vordergrund.
Die Regierung hat weitreichende Reformen der sozialen Sicherung angekündigt. In der öffentlichen Debatte rücken dabei schnell Umsetzungsfragen in den Vordergrund.
