Veranstaltungsreihe: IAB-Colloquium
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit vor und diskutieren diese mit Expertinnen und Experten aus dem IAB. Auch Interessierte aus Arbeitsverwaltung, Politik und Praxis sind willkommen.
Performance Incentives in Education: The Role of Goal Mismatch
Ausbildungspersonal im Fokus – nicht über, sondern mit Ausbildungspersonal forschen
Diese Studie legt eine systematische und umfassende empirische Erhebung zur Situation des Ausbildungspersonals vor. Mit Hilfe von quantitativen und qualitativen Erhebungen werden Fragen zum Stellenwert der Ausbilderinnen, zu den Bedingungen der Ausbildungstätigkeit (inklusive Mitbestimmung), zur Qualifikation und Professionalisierung der Ausbilderinnen sowie zur Rolle von Ausbilder*innen bei organisationalem und technischem Wandel beleuchtet. Ein Teil dieser Themenfelder wird bisher zwar teils in einzelnen Studien rund um Arbeit, Beruf und Beschäftigung abgedeckt. Allerdings liefert bislang keine Erhebung einen derart ganzheitlichen Blick auf die Bedingungen des Ausbildungspersonals. Da die genannten Aspekte jedoch wechselseitig miteinander verbunden sind, durchbricht diese Studie die bislang isolierten Betrachtungen, bei denen das Ausbildungspersonal oder Aspekte seiner Tätigkeit nur als eine Variable unter vielen gesehen werden. Hier steht die Situation des Ausbildungspersonals im Zentrum der Betrachtung. Daher verbindet die Studie die genannten Felder systematisch miteinander.
Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Paradoxien der Demokratie in der pluralistischen Migrationsgesellschaft
Das aktuelle Migrationsgeschehen stellt Aufnahmeländer vor kaum auflösbare Widersprüche. Wie können wir Asyl als universelles Grund- und Menschenrecht auf der einen Seite und das nationalstaatliche Eigeninteresse an Kontrolle seiner Grenze auf der anderen Seite balancieren? Gibt es konkrete Maßnahmen, die helfen könnten, derart entstehende Paradoxien aufzulösen bzw. mit ihnen umgehen zu lernen? Der Vortrag diskutiert Widersprüchlichkeiten im geltenden Asyl- und Migrationsregime und geht insbesondere auf staatlichen Rahmenbedingungen aus dem Individualrecht Asyl, begrenzte Aufnahmestruktur, Integrationsanforderungen an Ankommende und gesellschaftlichen Widerstände ein. Unter anderem wird thematisiert, welchen Beitrag gezielte Einwanderungsregelungen im Bereich Arbeitsmigration bzw. humanitäre Zuwanderung, Migrationsabkommen und Unterstützungsprogramme für Herkunftsländer leisten können. Im Zentrum steht dabei die Frage, warum unser Umgang mit Flucht, Vertreibung und Migration so widersprüchlich ist und wie moderne Migrationsgesellschaften diese Widersprüche verhandeln können.