Veranstaltungsreihe: IAB-Colloquium
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit vor und diskutieren diese mit Expertinnen und Experten aus dem IAB. Auch Interessierte aus Arbeitsverwaltung, Politik und Praxis sind willkommen.
Differenzierte Betrachtung der Rollen von Gesundheit beim Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand
Ist es von Bedeutung, wie man Gesundheit versteht, wenn man sich für den Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit interessiert? Wikman et al. (2005) kritisierten, dass in der Gesundheitsforschung Konzepte schlechter Gesundheit oft als austauschbare Alternativen angesehen wurden. Die Autoren weisen – wie Medin und Alexandersson (2000) auch – auf konzeptionelle Unterschiede zwischen Gesundheitsindikatoren hin. Doch während Letztere das Verhältnis von Gesundheit zu Krankheit betrachten, differenzieren Wikman et al. den Kontext von Gesundheitsindikatoren und führen beispielhaft die Konzept-Trilogie von „illness“, „disease“ und „sickness“ auf.
Das Konzept „illness” umschreibt, wie eine Person ihren allgemeinen Gesundheitszustand wahrnimmt, „disease” dagegen bezeichnet einen konkreten (ggf. ärztlich diagnostizierten) Krankheitszustand und „sickness” umfasst die sozialen Konsequenzen schlechter Gesundheit, die oft gesellschaftlich definiert und legitimiert sind – beispielsweise Arbeitsunfähigkeitstage (Wikman et al. 2005).
The lasting impacts of middle school principals
Earning while learning: how to run batched bandit experiments
The impact of unions on nonunion wage setting: threats and bargaining
Job Search Autonomy
Research Topics and Data in the Fields of Poverty, Migration and Transitions in Youth
Unbezahlte Aktivitäten Ein Streifzug durch grundlegende Ideen und empirische Forschungsfelder
Unbezahlten Aktivitäten wird in der Literatur eine deutlich geringere Aufmerksamkeit als der bezahlten Beschäftigung gewidmet, obwohl sie von allgemeinem Interesse sind und uns in unserem Leben überall begegnen. In verschiedenen Disziplinen wie der Ökonomik, der Soziologie und den politischen Wissenschaften spielen sie eher eine untergeordnete Rolle. Ein Überblick über die verschiedenen Forschungsfelder soll deutlich machen, wie heterogen die Thematik abgehandelt wird und zu welchen Ergebnissen die vorliegende Empirie und eigene Untersuchungen kommen. Es geht darum aufzuzeigen, wovon unbezahlte Hausarbeit, unbezahlte Überstunden, Ehrenamtstätigkeit und Beteiligung an Bürgerinitiativen abhängen und wie sich diese auf die Spendentätigkeit und die Lebenszufriedenheit auswirken.