Springe zum Inhalt

This study examines the case of a multilingual digital information platform designed to support migrant integration.

Can marriage increase gender equality by estimating the causal effect of marriage vs cohabitation on labour market trajectories of new parents.

DATEV-Mittelstandsindex, IAB-Arbeitsmarktbarometer und IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar werden vorgestellt.

Zuerst wird Dr. Timm Bönke (DATEV eG) den DATEV-Mittelstandsindex vorstellen. Anschließend wird Prof. Dr. Enzo Weber (IAB) das IAB-Arbeitsmarktbarometer und das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar vorstellen. Es folgt eine Diskussion zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Indikatoren.

Untersucht werden Annahmen zu zukünftigen Produktivitätspotenzialen in den nächsten 50 Jahren.

In den nächsten 50 Jahren werden Arbeitsmarkt und Wohlstand in Deutschland und Europa geprägt sein vom Austritt der Babyboomer-Generation aus dem Erwerbsleben. Unter sonst gleichen Bedingungen wird das BIP je EinwohnerIn aufgrund des demografischen Wandels bis 2070 um 6.000 Euro sinken – von heute 46.000 auf 40.000 Euro. Langfristige Wanderungssalden von + 250.000 Personen pro Jahr könnten diesen Rückgang nur um 2.000 Euro ausgleichen, ein Anstieg der Erwerbsquote auf 85 Prozent um 4.000 Euro.

Den entscheidenden Lösungsbeitrag kann nur eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität bringen: Schon ein jährliches Wachstum der Stundenproduktivität von 1 Prozent könnte eine Steigerung des BIP je EinwohnerIn bis 2070 um 24.000 Euro bewirken. Ziel für die nächsten Jahrzehnte sollte eine Innovations- und Produktivitätsinitiative sein, die von guter Arbeit, einer gerechten Verteilung der Produktivitätsgewinne und ökologischer Nachhaltigkeit begleitet wird.

Die Annahmen zu zukünftigen Produktivitätspotenzialen basieren auf Schätzungen branchenspezifischer Einsparpotenziale der notwendigen Arbeitszeit. Sie sind Teil eines Projekts zur empirischen Erfassung des Automatisierungsgrades in unterschiedlichen Tätigkeiten, Fertigungsabschnitten und Wirtschaftsbereichen. Mehr dazu in IGZA Arbeitspapier.