Treffer 4.231
-
Die Bedeutung von Stellenprofilen und dem Verlauf der Personalsuche für die betriebliche Einstellungsbereitschaft gegenüber Langzeitarbeitslosen
Lenhart, Julia & Martina Rebien (2018): Die Bedeutung von Stellenprofilen und dem Verlauf der Personalsuche für die betriebliche Einstellungsbereitschaft gegenüber Langzeitarbeitslosen. In: Soziale Welt, Jg. 69, H. 2, S. 161-181. DOI:10.5771/0038-6073-2018-2-161
-
Die binationale Berufsausbildung im bayerisch-tschechischen Grenzraum - ein Zukunftsmodell für Nachbarstaaten?
Bornhofen, Achim Johannes, Linda Borrs & Michael Moritz (2018): Die binationale Berufsausbildung im bayerisch-tschechischen Grenzraum - ein Zukunftsmodell für Nachbarstaaten? (IAB-Forschungsbericht 07/2018), Nürnberg, 75 S.
-
Die Lausitz
Seibert, Holger, Antje Weyh, Oskar Jost, Uwe Sujata, Doris Wiethölter & Jeanette Carstensen (2018): Die Lausitz. Eine Region im Wandel. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 03/2018), Nürnberg, 62 S.
-
Die Lausitz
Seibert, Holger, Antje Weyh, Oskar Jost, Uwe Sujata, Doris Wiethölter & Jeanette Carstensen (2018): Die Lausitz. Eine Region im Wandel. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg 03/2018), Nürnberg, 62 S.
-
Matching in cities
Dauth, Wolfgang, Sebastian Findeisen, Enrico Moretti & Jens Südekum (2018): Matching in cities. (NBER working paper 25227), Cambrige, 65 S. DOI:10.3386/w25227
-
Immer mehr Tätigkeiten werden durch Digitalisierung ersetzbar
Kropp, Per, Stefan Theuer & Birgit Fritzsche (2018): Immer mehr Tätigkeiten werden durch Digitalisierung ersetzbar. Aktualisierte Substituierbarkeitspotenziale in Sachsen-Anhalt. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 01/2018), Nürnberg, 48 S.
-
Immer mehr Tätigkeiten werden durch Digitalisierung ersetzbar
Kropp, Per, Stefan Theuer & Birgit Fritzsche (2018): Immer mehr Tätigkeiten werden durch Digitalisierung ersetzbar. Aktualisierte Substituierbarkeitspotenziale in Thüringen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 02/2018), Nürnberg, 49 S.
-
Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten: Zum Eckpunktepapier der Bundesregierung
Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Ehsan Vallizadeh (2018): Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten: Zum Eckpunktepapier der Bundesregierung. (IAB-Stellungnahme 09/2018), Nürnberg, 11 S.
-
Jobmotor Gesundheit: Beschäftigung in der Gesundheitswirtschaft
Fuchs, Michaela & Antje Weyh (2018): Jobmotor Gesundheit: Beschäftigung in der Gesundheitswirtschaft. In: Bayern in Zahlen, Jg. 149, H. 9, S. 608-609.
-
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage - Oktober 2018
Gehrke, Britta & Enzo Weber (2018): Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage - Oktober 2018. In: IAB-Forum H. 30.10.2018, o. Sz.
-
Entwicklung der Substituierbarkeitspotenziale auf dem Hamburger Arbeitsmarkt
Buch, Tanja & Andrea Stöckmann (2018): Entwicklung der Substituierbarkeitspotenziale auf dem Hamburger Arbeitsmarkt. Aktuelle Ergebnisse auf Basis einer Neubewertung der Substituierbarkeit von beruflichen Kerntätigkeiten. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 03/2018), Nürnberg, 36 S.
-
Robots worldwide: The impact of automation on employment and trade
Carbonero, Francesco, Ekkehard Ernst & Enzo Weber (2018): Robots worldwide: The impact of automation on employment and trade. (ILO Research Department working paper 36), Genf, 14 S.
-
Digitalisierung in Deutschland: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und die möglichen Folgen für die Beschäftigung
Dengler, Katharina & Britta Matthes (2019): Digitalisierung in Deutschland: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und die möglichen Folgen für die Beschäftigung. In: R. Dobischat, B. Käpplinger, G. Molzberger & D. Münk (Hrsg.) (2019): Bildung 2.1 für Arbeit 4.0?, S. 49-62. DOI:10.1007/978-3-658-23373-0_3
-
Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Bildung
Weber, Enzo, Robert Helmrich, Marc Ingo Wolter & Gerd Zika (2019): Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Bildung. In: R. Dobischat, B. Käpplinger, G. Molzberger & D. Münk (Hrsg.) (2019): Bildung 2.1 für Arbeit 4.0?, S. 63-83. DOI:10.1007/978-3-658-23373-0_4
-
Die Veränderung der Wohnausgaben verstärkte den Anstieg der Einkommensungleichheit
Dustmann, Christian, Bernd Fitzenberger & Markus Zimmermann (2018): Die Veränderung der Wohnausgaben verstärkte den Anstieg der Einkommensungleichheit. In: Ökonomenstimme H. 24.10.2018, o. Sz.
-
Der gesetzliche Mindestlohn: Auswirkungen, Anhebungen und Einhaltung
Bossler, Mario & Joachim Möller (2018): Der gesetzliche Mindestlohn: Auswirkungen, Anhebungen und Einhaltung. (IAB-Stellungnahme 08/2018), Nürnberg, 19 S.
-
Housing expenditures and income inequality: Shifts in housing costs exacerbated the rise in income inequality
Dustmann, Christian, Bernd Fitzenberger & Markus Zimmermann (2018): Housing expenditures and income inequality: Shifts in housing costs exacerbated the rise in income inequality. In: VOX H. 22.10.2018, o. Sz.
-
Of carrots and sticks: The effect of workfare announcements on the job search behaviour and reservation wage of welfare recipients
Hohmeyer, Katrin & Joachim Wolff (2018): Of carrots and sticks: The effect of workfare announcements on the job search behaviour and reservation wage of welfare recipients. In: Journal for labour market research, Jg. 52, H. 1, S. 1-23. DOI:10.1186/s12651-018-0245-9
-
Ökonomische Effekte von Zuwanderung und kultureller Diversität - Befunde für Produktivität, Wachstum und Innovationen
Niebuhr, Annekatrin (2018): Ökonomische Effekte von Zuwanderung und kultureller Diversität - Befunde für Produktivität, Wachstum und Innovationen. In: J. Fritz & N. Tomaschek (Hrsg.) (2018): In Bewegung : Beiträge zur Dynamik von Städten, Gesellschaften und Strukturen (University - Society - Industry, 07), S. 119-132.
-
Auswirkungen des Mindestlohns auf die Nachfrage nach freien Mitarbeitern sind gering
Betzl, Ute (2018): Auswirkungen des Mindestlohns auf die Nachfrage nach freien Mitarbeitern sind gering. In: IAB-Forum H. 18.10.2018, o. Sz.