Treffer 667
-
Rising wage inequality in Germany: Increasing heterogeneity and changing selection into full-time work
Biewen, Martin, Bernd Fitzenberger & Jakob de Lazzer (2017): Rising wage inequality in Germany: Increasing heterogeneity and changing selection into full-time work. (ZEW discussion paper 2017-048), Mannheim, 44 S.
-
Homeoffice - Fluch oder Segen?
Bellmann, Lutz & Werner Widuckel (2017): Homeoffice - Fluch oder Segen? In: IAB-Forum H. 10.08.2017, o. Sz.
-
Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen - Sieben Fragen an die Autoren des IAB-Kurzberichts 10/2017
Sonntag, Elfriede, Nadine Segert-Hess, Torsten Lietzmann & Claudia Wenzig (2017): Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen - Sieben Fragen an die Autoren des IAB-Kurzberichts 10/2017. In: IAB-Forum H. 05.07.2017, o. Sz.
-
Digitalisierung und Arbeitszeit
Bellmann, Lutz (2017): Digitalisierung und Arbeitszeit. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 97, H. 7, S. 470-473.
-
Arbeiten 4.0 - Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt
Klammer, Ute, Susanne Steffes, Michael F. Maier, Daniel Arnold, Oliver Stettes, Lutz Bellmann & Hartmut Hirsch-Kreinsen (2017): Arbeiten 4.0 - Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Zeitgespräch. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 97, H. 7, S. 459-476. DOI:10.1007/s10273-017-2163-9
-
Frauen im SGB II - welche Rolle spielt der Partner?
Kopf, Eva & Cordula Zabel (2017): Frauen im SGB II - welche Rolle spielt der Partner? In: Forum Arbeit H. 2, S. 6-11.
-
The contribution of mothers' employment on their family's chances of ending welfare benefit receipt in Germany
Lietzmann, Torsten (2017): The contribution of mothers' employment on their family's chances of ending welfare benefit receipt in Germany. Analysis of a two-stage process. In: Sociological research online, Jg. 22, H. 2, S. 1-21. DOI:10.5153/sro.4232
-
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland
Lehmer, Florian & Britta Matthes (2017): Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 05/2017), Nürnberg, 7 S.
-
Arbeitszeitwünsche und Erwerbstätigkeit von Müttern: Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen
Lietzmann, Torsten & Claudia Wenzig (2017): Arbeitszeitwünsche und Erwerbstätigkeit von Müttern: Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen. (IAB-Kurzbericht 10/2017), Nürnberg, 8 S.
-
The duration of family-related employment interruptions
Bächmann, Ann-Christin & Dörthe Gatermann (2017): The duration of family-related employment interruptions. The role of occupational characteristics. In: Journal for labour market research, Jg. 50, H. 1, S. 143-160. DOI:10.1007/s12651-017-0226-4
-
The gender income gap and the role of family formation revisited
Ochsenfeld, Fabian (2017): The gender income gap and the role of family formation revisited. A replication of Bobbitt-Zeher (2007). In: Journal for labour market research, Jg. 50, H. 1, S. 131-141. DOI:10.1007/s12651-017-0225-5
-
Frauen fliegen nicht
Raab, Katharina (2017): Frauen fliegen nicht. Berufsforschung am IAB im Wandel der Zeit. In: A. Kargus (Red.) & M. Schludi (Red.) (2017): Wandel: 50 Jahre Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Spiegel der Zeit, S. 32-33.
-
Wo schaffen es Frauen an die Spitze?
Ellguth, Peter, Susanne Kohaut & Iris Möller (2017): Wo schaffen es Frauen an die Spitze? Eine empirische Analyse mit Betriebsdaten. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 24, H. 2, S. 196-217. DOI:10.3224/indbez.v24i2.05
-
Veränderung der Erwerbs- und Familienbiografien lässt einen Rückgang des Gender-Pension-Gap erwarten
Westermeier, Christian, Markus M. Grabka, Björn Jotzo & Anika Rasner (2017): Veränderung der Erwerbs- und Familienbiografien lässt einen Rückgang des Gender-Pension-Gap erwarten. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 84, H. 12, S. 235-243.
-
Child care reforms and labor participation of migrant and native mothers
Fendel, Tanja & Beate Jochimsen (2017): Child care reforms and labor participation of migrant and native mothers. (IAB-Discussion Paper 09/2017), Nürnberg, 22 S.
-
Smaller differences in bigger cities?
Nisic, Natascha (2017): Smaller differences in bigger cities? Assessing the regional dimension of the gender pay gap. In: European Sociological Review, Jg. 33, H. 2, S. 292-304. DOI:10.1093/esr/jcx037
-
Der Gender Pension Gap verstärkt die Einkommensungleichheit von Männern und Frauen im Rentenalter
Grabka, Markus M., Björn Jotzo, Anika Rasner & Christian Westermeier (2017): Der Gender Pension Gap verstärkt die Einkommensungleichheit von Männern und Frauen im Rentenalter. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 84, H. 5, S. 87-96.
-
Equality for whom? Organizational policies and the gender gap across the German earnings distribution
Huffman, Matt, Joseph King & Malte Reichelt (2017): Equality for whom? Organizational policies and the gender gap across the German earnings distribution. In: ILR review, Jg. 70, H. 1, S. 16-41. DOI:10.1177/0019793916673974
-
Frauenerwerbstätigkeit im Saarland
Otto, Anne & Sebastian Losacker (2016): Frauenerwerbstätigkeit im Saarland. Analyse von Trends und Ursachen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 05/2016), Nürnberg, 44 S.
-
Unternehmensgründungen in einer alternden Gesellschaft: Ungenutzte Potenziale bei Frauen und Älteren
Brixy, Udo, Lisa Schrüfer, Rolf Sternberg & Johannes von Bloh (2016): Unternehmensgründungen in einer alternden Gesellschaft: Ungenutzte Potenziale bei Frauen und Älteren. (IAB-Kurzbericht 27/2016), Nürnberg, 8 S.