Handbuch zur EG-Strukturförderung
Beschreibung
Das Handbuch faßt die "Förderkulisse" der Bundesanstalt für Arbeit mit der des Europäischen Strukturfonds zusammen.<br> Das Ziel besteht darin, alle Förderinstrumente darzustellen, die von der EG für strukturpolitische Entwicklungsmaßnahmen bereitgestellt werden. Dieses Spektrum umfaßt neben Förderungen der drei Strukturfonds (Regional-, Sozial- und Agrarfonds) einschließlich der Gemeinschaftsinitiativen, Darlehen der Europäischen Investitionsbank, Beihilfen und Darlehen der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl sowie spezielle Aktionsprogramme wie zum Beispiel PETRA und EUROTECNET. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf den Förderungen aus den Strukturfonds, den Verfahren, nach dem diese eigesetzt werden, und ihrer Kofinanzierung der nationalen Förderung in der Bundesrepublik Deutschland. Der Nutzer wird darüber informiert, für welche konkrete Maßnahmen in den verschiedenen Bundesländern Mittel aus den EG-Fonds bereitstehen, wobei den unterschiedlichen Förderungsbedingungen in den alten und neuen Bundesländern Rechnung getragen wird. Darüber hinaus werden aus dem Bereich der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik auch Fördermöglichkeiten aufgezeigt, die nicht unmittelbar mit der EG-Förderung zusammenhängen. <br> Das "Handbuch zur EG-Strukturförderung" setzt sich aus mehreren, in sich geschlossenen Teilen zusammen. <br> Im ersten Band des Handbuches (Teile A-D) wird das strukturpolitische Förderinstrumentarium der EG vorgestellt. Nach einer Einführung in die Strukturpolitik und die "Förderphilosophie" der Europäischen Gemeinschaft folgt die Darstellung der einzelnen Instrumente: zusätzlich werden die Verfahren erläutert, nach denen sie eingesetzt werden. Dies geschieht aus der EG-Perspektive: die Ausführungen dieses Teils sind also grundsätzlicher Natur, denn sie gelten für die gesamte Europäische Gemeinschaft. <br> Der Teil B, der sich ausschließlich auf die Strukturfonds konzentriert, befaßt sich mit der Umsetzung der im vorhergehenden Teil A prinzipiell dargestellten Interventionsverfahren der Fonds in der Bundesrepublik Deutschland unter Beachtung der besonderen Bedingungen in den einzelnen Bundesländern. Daran anschließend wird ein Überblick über die Inhalte der Gemeinschaftlichen Förderkonzepte und die der Operationellen Programme in der Bundesrepublik Deutschland gegeben. <br> Teil C ist der eigentliche Maßnahmeteil des Handbuches. In ihm werden sowohl die bundesweit gültigen als auch die landesspezifischen Fördermaßnahmen zur Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung innerhalb und außerhalb von Unternehmen aufbereitet, die mit der EG-Strukturförderung in Verbindung stehen. Für die arbeitsmarktpolitischen Zielgruppen werden auch Maßnahmen aufgeführt, die über die EG-Förderung hinausgehen.<br> Der Teil D spiegelt den aktuellen Stand der Diskussion um die kommende Reform der Strukturfonds wider. Damit soll der Nutzer in die Lage versetzt werden, sich frühzeitig mit den sich abzeichnenden Entwicklungstendenzen der EG-Strukturförderung vertraut machen und seine Planungen darauf einstellen zu können. <br> Der zweite Band des Handbuches enthält neben trägerrelevanten Basisinformationen (Teil E) - etwa Kurzaufsätze zum Zuwendungs- und Gesellschaftsrecht - ein Lexikon (Teil F), das Fachbegriffe der EG-Förderung /Partnerschaft, Komplementarität etc.) erläutert, ein Schlagwortregister, um die gesuchten Informationen auch finden zu können, und eine Sammlung von Dokumenten und Ansprechpartnern (Teil H), die zum einen die wichtigsten Vertrags- und Verordnungstexte zur Strukturförderung und zum anderen die Adressen wichtiger Ansprechpartner enthält. (IAB2)