Betriebsnahe Arbeitsmärkte und Arbeitsvermittlung
Beschreibung
Angesichts hoher Arbeitslosigkeit wird gefragt, welche Wege der Personalbeschaffung die Betriebe gehen, welche Vermittler sie einsetzen, welche Entscheidungskriterien sie ihrer Personalauswahl zu Grunde legen und wie sich diese Strategien auf die Arbeitsmarktchancen der Arbeitsuchenden auswirken. Hierfür werden Ergebnisse repräsentativer Betriebsbefragungen, Interviews sowie Fallstudien des Zeitraums 1986-87 herangezogen. Der öffentlichen Arbeitsvermittlung werden die betriebsnahen Arbeitsmärkte mit ihren sozialen Netzwerken gegenüber gestellt. Die spezifische Rationalität dieser informellen Personalbeschaffungsmuster wird herausgearbeitet. Dabei zeigt sich, dass die Personalbeschaffung über betriebsinterne Arbeitsmärkte kein besonderes Phänomen hoher Arbeitslosigkeit ist und auch nicht unbedingt einer ökonomischen Kosten-Nutzen-Relation entsprecht. Sie wird konservativ begründet und dient 'vor allem der Durchsetzung betrieblicher Arbeitsmarktmacht in der Abweichung von den Standards des Normalarbeitsverhältnisses'. (IAB)
Zitationshinweis
Deeke, Axel (1995): Betriebsnahe Arbeitsmärkte und Arbeitsvermittlung. Eine empirische Untersuchung betrieblichen Rekrutierungsverhaltens. Endbericht zum DFG-Projekt Schu 584/1-1. Dortmund, 297 S.