Springe zum Inhalt

Publikation

Integration ausländischer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt

Beschreibung

"In den westeuropäischen Staaten leben - ohne Eingebürgerte - etwa 20 Millionen Ausländer. Davon dürften etwa 40% erwerbstätig sein. Ein großer Teil derer, die nach Deutschland gekommen sind, lebt schon lange im Land und viele werden bleiben. Die Integrationsfrage wird somit an Bedeutung gewinnen, denn Zuwanderung und anschließende Integration sind zwei Seiten der selben Medaille. Die Eingliederung in den Arbeitsmarkt bildet einen zentralen Aspekt der Gesamtintegration in die Gesellschaft des Aufnahmelandes. Im Folgenden wird der Stand der Integration der ausländischen Arbeitnehmer in die Arbeitsmärkte der EU-Länder verglichen. Nach einer Begriffsklärung werden Gründe erläutert, die Integrationsbemühungen sinnvoll, ja notwendig machen. Anschließend wird anhand einer Reihe von Indikatoren festgestellt, welche Arbeitsmarktposition ausländische gegenüber einheimischen Arbeitskräften einnehmen. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Werner, Heinz & Ingeborg König (2002): Integration ausländischer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt. Ein europäischer Vergleich. In: AMFN. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen/en und Flüchtlinge in Niedersachsen H. 19, S. 12-19.