Springe zum Inhalt

Publikation

Die öffentliche Förderung der Selbsthilfe

Beschreibung

"Angesichts der Engpässe der öffentlichen Haushalte und der Suche nach einer Neubestimmung der Rolle des Staates in der Gesellschaft werden zunehmend neue Definitionen von öffentlichen Aufgaben überlegt und alternative Strategien ihrer Erfüllung diskutiert. Eine Variante ist die (Teil-)Übertragung von Aufgaben an Organisationen des Markt- oder des Dritten Sektors. In diesem Zusammenhang lässt sich auch die Entwicklung interessanter neuer institutioneller Arrangements beobachten. Handelt es sich um Erfolgsmodelle, stehen diese oft dermaßen im Blickpunkt des Interesses von Politik und Wissenschaft, dass bereits bestehende Arrangements mit möglicherweise bemerkenswerten Wohlfahrtseffekten unbeachtet bleiben. In dem Beitrag soll daher einmal eine schon seit längerem bestehende Kooperation zwischen öffentlicher Verwaltung und einem Netzwerk von Nonprofit-Organisationen vorgestellt werden, die in den Wirtschaftswissenschaften wenig Beachtung findet: die Selbsthilfe im Gesundheits- und Sozialbereich und ihre öffentliche Förderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Wilkens, Ingrid (2002): Die öffentliche Förderung der Selbsthilfe. Eine erfolgreiche Kooperation zwischen Öffentlichem und Drittem Sektor? In: B. Priddat & H. Hegmann (Hrsg.) (2002): Finanzpolitik in der Informationsgesellschaft : Festschrift für Gunther Engelhardt, S. 221-230.