Springe zum Inhalt

Publikation

Kosten und Nutzen der indirekten Selbsthilfeförderung durch die öffentliche Hand

Beschreibung

"Selbsthilfegruppen werden in Deutschland von einem dichten, in Europa einmaligen Netz von regionalen Kontaktstellen, selbsthilfefördernden Einrichtungen auf Landes- und Bundesebene sowie Dach- und Wohlfahrtsverbänden unterstützt. Zur Zeit wird diese Infrastruktur überwie-gend mit öffentlichen Mitteln gefördert, doch ist die Finanzierung immer wieder gefährdet. Vor diesem Hintergrund sollte anhand einer Fallstudie für Göttingen untersucht werden, ob die indirekte Selbsthilfeförderung - die Unterstützung der auf kommunaler Ebene arbeitenden Informations- und Kontaktstelle - unter Kosten-Nutzen-Aspekten gerechtfertigt ist. Auf Basis von Befragungen wurde mit einem ökonomischen Bewertungsverfahren abgeschätzt, welchen Nutzen die indirekte Selbsthilfeförderung für die Selbsthilfegruppen, aber auch für die nicht-engagierten Bürger hat. Dabei zeigte sich, dass mit dem Einsatz der öffentlichen Mittel ein erheblicher Wohlfahrtsgewinn für die Gesellschaft erzielt wird, der die Kosten bei weitem übersteigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Wilkens, Ingrid (2002): Kosten und Nutzen der indirekten Selbsthilfeförderung durch die öffentliche Hand. Eine Fallstudie am Beispiel der Stadt Göttingen. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 48, H. 5, S. 601-619.

Bezugsmöglichkeiten

kostenfreier Zugang