Wie sinnvoll ist die Regionalpolitik der Europäischen Union?
Beschreibung
Die Europäische Regionalpolitik versucht, reale Einkommenslücken zwischen EG-Gebieten durch Subventionierung der ökonomischen Peripherie zu schließen. Dies wird durch moderne Divergenztheorien begründet, die die Existenz von regionalen Ungleichentwicklungen als ein mögliches Resultat von freien Märkten erklären. Jedoch identifizieren die gleichen Theorien auch Vorteile von räumlichen Disparitäten und können deshalb nicht als Rechtfertigung für politische Interventionen herangezogen werden. Etliche konkrete Ansätze der EU-Förderpraxis bewirken außerdem - bedingt durch sekundäre Anpassungsmechanismen - eher eine weitere Agglomeration anstatt sie wie geplant einzuschränken. Der Autor schlägt deshalb vor, dass die Regionalpolitik sich zunehmend aus der diskretionären Projektförderung zurückziehen und sich verstärkt einer Politik der ungebundenen Einkommenstransfers an die Peripherien zuwenden sollte. (IAB)
Zitationshinweis
Südekum, Jens (2002): Wie sinnvoll ist die Regionalpolitik der Europäischen Union? In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 51, H. 2, S. 121-141.