Zur Definition von Langzeitarbeitslosigkeit oder: messen wir wirklich, was wir messen wollen?
Beschreibung
"Neben der Zahl der Arbeitslosen bzw. dem Umfang der Arbeitslosigkeit hat sich der Anteil der Langzeitarbeitslosen mittlerweise zu einem eigenständigen Indikator des wirtschaftlichen Zustandes eines Landes entwickelt. Eine hohe Langzeitarbeitslosigkeit wird mit "verkrusteten", überregulierten und inflexiblen Arbeitsmärkten in Verbindung gebracht und führt zu entsprechenden politischen Reformvorschlägen. Wenig Aufmerksamkeit wird dagegen der Meßmethode für Langzeitarbeitslosigkeit gewidmet. Im Folgendem wird gezeigt, dass eine korrekte Messung zu weit höheren Werten führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Karr, Werner (2002): Zur Definition von Langzeitarbeitslosigkeit oder: messen wir wirklich, was wir messen wollen? In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), S. 107-119.