Arbeitsmärkte in der Europäischen Union
Beschreibung
"Der Artikel behandelt Aspekte der Interaktion zwischen Arbeitsmarktinstitutionen und dem Prozess der ökonomischen und monetären Integration Europas. Er untersucht unter besonderer Berücksichtigung der geografischen Dimensionen von Arbeitsmarktrigiditäten Eigenschaften und mögliche Ursachen für Institutionen, die sowohl die Lohn- als auch die Beschäftigungsflexibilität in Europa beschränken. Als vollständig integrierter Wirtschaftsraum ist die EU in vielerlei Hinsicht mit den Vereinigten Staaten vergleichbar. Institutionell begrenzte regionale Lohndifferenziale und geringe Arbeitskräftemobilität in Europa stehen aber in scharfem Gegensatz zu den US-amerikanischen Arbeitsmarktstrukturen. Im Gefolge der EWU werden sich die europäischen Arbeitsmärkte verändern müssen, es dürfte aber politisch schwierig werden, sie dem amerikanischen Beispiel anzugleichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Bertola, Giuseppe (2002): Arbeitsmärkte in der Europäischen Union. In: U. Blien & J. Möller (Hrsg.) (2002): Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie : Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 254), S. 31-56.