Wir brauchen die Besten! Warum und mit welchem Erfolg fördern Unternehmen Chancengleichheit?
Beschreibung
Bei der Evaluation aller zwischen 1997 und 1999 mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat ausgezeichneten Unternehmen wurden die Aktivitäten und Erfahrungen in folgenden Bereichen/Themenfeldern anhand einer mündlichen Befragung der Prädikatsträger überprüft:<br> -Motive für betriebliche Chancengleichheitsaktivitäten<br> -Aktivitäten zur Umsetzung von Chancengleichheitsaktivitäten<br> -Aktivitäten zur Umsetzung von Chancengleichheit im Betrieb<br> -Personalbeschaffung, Stellenbesetzung, Nachwuchssicherung<br> -Weiterbildung und Personalentwicklung<br> -Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br> -Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz<br> -Insituttionalisierung von Chancengleichheit im Betrieb<br> -Betriebsinterne und externe Bekenntnisse zu Chancengleichheit<br> -Verbesserungen und Weiterentwicklung der Personalpolitik<br> -Zukünftige Aktivitäten zur Verbesserung individueller Voraussetzungen und zur Verbesserung betrieblicher Gegebenheiten. Die anschließende Kosten-Nutzen Analyse ergibt, dass eine Quantifizierung der Kosten von Chancengleichheitspolitik von den Unternehmen als schwierig bezeichnet wird und selten erfolgt. Nach Auskunft aller Interviewpartner/innen werden die investierten Kosten bei weitem durch den Nutzen eines langfristigen Personaleinsatzes und -erhalts aufgewogen. Auch gibt es positive Effekte hinsichtlich einer verstärkten Identifikation mit den Unternehmen und der Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter/innen. Ebenso verbessert sich das Firmenimage nach außen, was sich positiv auswirken kann bei der Gewinnung von Mitarbeiter/innen, Kunden/innen, öffentlichen Aufträgen. (IAB)
Zitationshinweis
Busch, Carola & Gerhard Engelbrech (2000): Wir brauchen die Besten! Warum und mit welchem Erfolg fördern Unternehmen Chancengleichheit? Endbericht zum Projekt "Evaluation Total E-Quality - Entwicklung einer Kosten-Nutzen-Analyse". Bad Bocklet, 64 S.