Springe zum Inhalt

Publikation

Restrukturierungswege eines Nahverkehrsunternehmens

Beschreibung

"Eine wettbewerbsorientierte EU-Politik und deren Umsetzung in nationales Recht verändern die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für den öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland grundlegend. Die kommunalen Verkehrsunternehmen sind gezwungen ihre Kosten zu senken und ihre Ertragslage zu verbessern, um wettbewerbsfähig zu werden. Neue Management- und Produktionskonzepte, die sich in anderen Branchen bewährt zu haben scheinen, sind auch bei den Restrukturierungsbemühungen der Verkehrsunternehmen Orientierungsmaßstab; die Einführung von Gruppenarbeit, deren Bedeutung sowohl von Arbeitgeber- als auch von Arbeitnehmerseite heutzutage weitgehend unbestritten ist und als Zeichen für Modernität und Innovationsfähigkeit gilt, spielt als konsensuale Basis der Restrukturierung zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat zunehmend eine Rolle. Die Probleme, die auftreten, wenn es an die Umsetzung von Gruppenarbeit geht, zeigen jedoch ein anderes Bild. Beim Auseinanderfallen von schriftlichem Konzept und betrieblicher Realität muss man sich unweigerlich fragen, was die Umsetzung von Gruppenarbeit so schwierig gestaltet. Vor dem Hintergrund der Einführung von Gruppenarbeit im Fahrdienst als einem wesentlichen Element der Konsolidierungsstrategien der üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG zur Erreichung von Wettbewerbsfähigkeit und Eigenwirtschaftlichkeit werden im Beitrag Ziele, Konzepte und Umsetzungsprobleme dieses Prozesses diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Brinkmann, Arnd (2001): Restrukturierungswege eines Nahverkehrsunternehmens. Hintergründe, Konzepte und ... Umsetzung? In: L. Bellmann, H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.) (2001): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe : IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252), S. 219-237.