Kompetenzentwicklung
Beschreibung
"Viele Unternehmen stoßen angesichts dynamischer Veränderungen in ihrem Umfeld an Entwicklungsgrenzen. Ob es etwa um die Neuausrichtung der Wirkstoffforschung durch Entwicklungen in der Biotechnologie oder die Neuordnung der Vertriebsstrukturen durch informationstechnische Ansätze wie E-Commerce geht, die Erschließung und die Bearbeitung neuer Felder setzen neue Kompetenzen voraus. Der Kompetenz zur Innovation und der Entwicklung dieser Kompetenzen kommt im Strukturwandel daher eine Schlüsselrolle zu. Wie kommt man aber an diese Kompetenz? Die vordergründige Antwort heißt Weiterbildung. Mit Weiterbildung wird die Hoffnung auf die Lösung von Entwicklungsproblemen verbunden. Doch Innovationen kamen in der Vergangenheit trotz gewaltiger Weiterbildungsanstrengungen nicht voran. Der vorliegende Beitrag macht deutlich, dass der Absicht, mit Weiterbildung Entwicklungsprobleme zu lösen, zwei Missverständnisse zugrunde liegen: (1) Innovationsprozesse sind nicht technokratisch im Sinne einer anforderungsorientierten Weiterbildung steuerbar. (2) Nicht frei verfügbares Wissen, das über die Schulbank vermittelt wird, schafft neue Problemlösungen, sondern erst das Anwendungs- bzw. Umsetzungs-Know-How. Da Bildungspolitik und Personalentwicklung trotzdem so tun, als ob mit der überkommenen Weiterbildung Entwicklungsprobleme lösbar sind, werden sie zum Entwicklungshindernis. Die Fehleinschätzung führt zu Fehlinvestitionen, ist Alibi für ausbleibende Organisationsentwicklung und wird damit zur zentralen Entwicklungsbarriere. Erst die Aufgabe dieser Alibifunktion von Wissensvermittlung macht den Weg zur echten Innovation frei. Wenn man den Mythos Weiterbildung entzaubert, wird deutlich, dass die Gestaltung und Umsetzung von Innovationsprozessen andere Konzepte und Instrumente zur Neupositionierung in Wertschöpfungsketten voraussetzt, die auf das entwickelbare personelle und organisatorische Potenzial abheben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Kriegesmann, Bernd & Friedrich Kerka (2001): Kompetenzentwicklung. Neue Aufgaben für die Gestaltung und Umsetzung von Innovationsprozessen. In: L. Bellmann, H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.) (2001): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe : IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252), S. 133-162.