Stellenwert der Neuen Medien in der beruflichen Bildung
Beschreibung
Die Frage nach dem Stellenwert der Neuen Medien wurde in zweierlei Hinsicht gestellt: 1. Welchen Stellenwert haben die Neuen Medien im Hinblick auf neue Ausbildungsberufe? 2. Welchen Stellenwert haben die Neuen Medien im Hinblick auf Lernprozesse in Schule, Ausbildung und Beruf? VÖGELE stellt ausgewählte Ergebnisse aus dem Modellversuch "Multimedia und Telekommunikation für berufliche Schulen (MUT)" vor. Ziel des Modellversuches war, den Einsatz von multimedialen und telekommunikativen Elementen im Schulalltag von Berufsschulen und Fachschulen aufzuzeigen und im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf den Unterricht zu beurteilen. MÜNDEMANN stellt in seinem Beitrag die TeleCoach-Ausbildung vor, die in Kooperation mit dem Verlag ets und der Universität Paderborn entwickelt wird. Die Teilnehmer sollen zusätzlich zum Präsenzunterricht für die Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen qualifiziert werden, die telekommunikativ über das Internet ablaufen. Beiträge: VÖGELE: Modellversuch "Multimedia und Telekommunikation für berufliche Schulen"; MÜNDEMANN: Zertifizierte Tele-Coach-Ausbildung. (BIBB2)
Zitationshinweis
Schröder, Rudolf, Gerhard Tulodziecki, Ina Vahle, Michael Vögele & Friedhelm Mündemann (Mitarb.) (2000): Stellenwert der Neuen Medien in der beruflichen Bildung. Workshop 9. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 509-538.