Springe zum Inhalt

Publikation

Der Beitrag der berufsübergreifenden Fächer zu den dualen Bildungsgängen des Berufskollegs

Beschreibung

Im Mittelpunkt des Workshops stehen die Fächer des berufsübergreifenden Bereichs der Berufsschule, die im Hinblick auf ihren Stellenwert und ihren Beitrag in der Berufsausbildung immer wieder in die gesellschaftspolitische Auseinandersetzung geraten. In den dualen Bildungsgängen des Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen sind dies die Fächer Deutsch/Kommunikation, Sport/Gesundheitsförderung, Religion und Politik/Gesellschaftslehre. Folgende Fragen wurden aufgegriffen mit dem Ziel, die Tragfähigkeit der verschiedenen didaktischen Konzeptionen zu prüfen: Wie legitimieren sich die berufsübergreifenden Fächer in der dualen Berufsausbildung? Wie weit reicht der gesellschaftliche Konsens über die Einbeziehung dieser Fächer in die Berufsausbildung? Wie eigenständig sind diese Fächer bzw. wie groß ist im Kontext der Erfordernisse beruflicher Qualifizierung der Integrationsbedarf im Bildungsgang? Was ist an diesen Fächern "beruflich", was ist "allgemeinbildend"? Beiträge: BÖHLER: Allgemeinbildung in der Unternehmung von morgen; CZYBULKA: Das Fach Deutsch - Kommunikation im berufsübergreifenden Bereich; ZUR NIEDEN: Das Fach Religionslehre aus evangelischer Sicht; MEIER: Das Fach Religionslehre aus römisch-katholischer Sicht; KRÜGER: Das Fach Sport - Gesundheitsförderung in der Berufsschule. (BIBB2)

Zitationshinweis

Siggemeier, Manfred, Armin Czybulka, Eberhard zur Nieden, Siegfried Meier, Wilfried Böhler & Friedrich-Wilhelm Krüger (Mitarb.) (2000): Der Beitrag der berufsübergreifenden Fächer zu den dualen Bildungsgängen des Berufskollegs. Workshop 8. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 475-506.